Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Zunahmen der Pendessängen, wie die Quadrate der Sinus der Breiten. Man mache nun folgende Vergleichung:

Pendellänge zu Paris =440,57Lin.
- - - - - Quito =439,10
Logarithmen
Zunahme vom Aequ. bis Paris - - =1,47- -0,1673173
Quadrat des Sinus der Breite des Pols 90°=- -- -20,0000000
Quadrat des Sinus der20,1673173
Pariser Breite 48° 50'- - -- -19,7533570
Zunahme vom Aequ. bis Pol = 2,594 -0,4139603
Pendellänge unterm Aequ. = 439,10
Pendellänge unterm Pol=441,694

Hieraus ergiebt sich das Verhältniß der Schweren unterm Aequator und Pol, welches zugleich das umgekehrte Verhältniß des Erddurchmessers zur Axe ist, wie 43910 zu 44169 oder, wie 169:170. Dies weicht von dem, was man aus den wirklich gemessenen Graden findet, s. Erdkugel (Th. II. S. 44.), nicht weit ab. Andere Orte aus der Tabelle statt Paris genemmen, werden immer andere Resultate geben. Als ein Mittel aus vielen der zuverläßigsten Beobachtungen nimmt Mallet 199:200 an.

Dürfte man die Gestalt der Meridiane für vollkommen elliptisch annehmen, so würde man aus dem Secundenpendel sogleich auf die Länge der Grade in verschiedenen Breiten schließen können. Nemlich die Größen der Grade verhalten sich, wie die Halbmesser der Kreise, zu denen sie gehören, d. i. wie die Halbmesser der Krümmung an den Beobachtungsorten. In allen Kegelschnitten aber sind die Halbmesser der Krümmung, wie die Würfel der Normallinien. Im Ellipsoid sind die Schweren in dem Verhältnisse der Normallinien. Alles dies zusammengenommen hat die Folge, daß sich die Größen der Grade, wie die Würfel der Schweren, oder wie die Würfel der Pendellängen verhalten.

Aber dieser Satz giebt bey der Anwendung allzubeträchtliche Fehler. Vergleicht man z. B. die Secundenpendel


Zunahmen der Pendeſſaͤngen, wie die Quadrate der Sinus der Breiten. Man mache nun folgende Vergleichung:

Pendellaͤnge zu Paris =440,57Lin.
- - - - - Quito =439,10
Logarithmen
Zunahme vom Aequ. bis Paris - - =1,47- -0,1673173
Quadrat des Sinus der Breite des Pols 90°=- -- -20,0000000
Quadrat des Sinus der20,1673173
Pariſer Breite 48° 50′- - -- -19,7533570
Zunahme vom Aequ. bis Pol = 2,594 -0,4139603
Pendellaͤnge unterm Aequ. = 439,10
Pendellaͤnge unterm Pol=441,694

Hieraus ergiebt ſich das Verhaͤltniß der Schweren unterm Aequator und Pol, welches zugleich das umgekehrte Verhaͤltniß des Erddurchmeſſers zur Axe iſt, wie 43910 zu 44169 oder, wie 169:170. Dies weicht von dem, was man aus den wirklich gemeſſenen Graden findet, ſ. Erdkugel (Th. II. S. 44.), nicht weit ab. Andere Orte aus der Tabelle ſtatt Paris genemmen, werden immer andere Reſultate geben. Als ein Mittel aus vielen der zuverlaͤßigſten Beobachtungen nimmt Mallet 199:200 an.

Duͤrfte man die Geſtalt der Meridiane fuͤr vollkommen elliptiſch annehmen, ſo wuͤrde man aus dem Secundenpendel ſogleich auf die Laͤnge der Grade in verſchiedenen Breiten ſchließen koͤnnen. Nemlich die Groͤßen der Grade verhalten ſich, wie die Halbmeſſer der Kreiſe, zu denen ſie gehoͤren, d. i. wie die Halbmeſſer der Kruͤmmung an den Beobachtungsorten. In allen Kegelſchnitten aber ſind die Halbmeſſer der Kruͤmmung, wie die Wuͤrfel der Normallinien. Im Ellipſoid ſind die Schweren in dem Verhaͤltniſſe der Normallinien. Alles dies zuſammengenommen hat die Folge, daß ſich die Groͤßen der Grade, wie die Wuͤrfel der Schweren, oder wie die Wuͤrfel der Pendellaͤngen verhalten.

Aber dieſer Satz giebt bey der Anwendung allzubetraͤchtliche Fehler. Vergleicht man z. B. die Secundenpendel

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0436" xml:id="P.3.430" n="430"/><lb/>
Zunahmen der Pende&#x017F;&#x017F;a&#x0364;ngen, wie die Quadrate der Sinus der Breiten. Man mache nun folgende Vergleichung: <table><row><cell>Pendella&#x0364;nge zu Paris =</cell><cell>440,57</cell><cell>Lin.</cell><cell/></row><row><cell>- - - - - Quito =</cell><cell>439,10</cell><cell/><cell/></row><row><cell/><cell/><cell/><cell>Logarithmen</cell></row><row><cell>Zunahme vom Aequ. bis Paris - - =</cell><cell>1,47</cell><cell>- -</cell><cell>0,1673173</cell></row><row><cell>Quadrat des Sinus der Breite des Pols 90°=</cell><cell>- -</cell><cell>- -</cell><cell>20,0000000</cell></row><row><cell>Quadrat des Sinus der</cell><cell/><cell/><cell>20,1673173</cell></row><row><cell>Pari&#x017F;er Breite 48° 50&#x2032;</cell><cell>- - -</cell><cell>- -</cell><cell>19,7533570</cell></row><row><cell>Zunahme vom Aequ. bis Pol = 2,594 -</cell><cell>0,4139603</cell></row><row><cell>Pendella&#x0364;nge unterm Aequ. = 439,10</cell><cell/></row><row><cell>Pendella&#x0364;nge unterm Pol=441,694</cell><cell/></row></table></p>
            <p>Hieraus ergiebt &#x017F;ich das Verha&#x0364;ltniß der Schweren unterm Aequator und Pol, welches zugleich das umgekehrte Verha&#x0364;ltniß des Erddurchme&#x017F;&#x017F;ers zur Axe i&#x017F;t, wie 43910 zu 44169 oder, wie 169:170. Dies weicht von dem, was man aus den wirklich geme&#x017F;&#x017F;enen Graden findet, &#x017F;. <hi rendition="#b">Erdkugel</hi> (Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 44.), nicht weit ab. Andere Orte aus der Tabelle &#x017F;tatt Paris genemmen, werden immer andere Re&#x017F;ultate geben. Als ein Mittel aus vielen der zuverla&#x0364;ßig&#x017F;ten Beobachtungen nimmt <hi rendition="#b">Mallet</hi> 199:200 an.</p>
            <p>Du&#x0364;rfte man die Ge&#x017F;talt der Meridiane fu&#x0364;r vollkommen ellipti&#x017F;ch annehmen, &#x017F;o wu&#x0364;rde man aus dem Secundenpendel &#x017F;ogleich auf die La&#x0364;nge der Grade in ver&#x017F;chiedenen Breiten &#x017F;chließen ko&#x0364;nnen. Nemlich die Gro&#x0364;ßen der Grade verhalten &#x017F;ich, wie die Halbme&#x017F;&#x017F;er der Krei&#x017F;e, zu denen &#x017F;ie geho&#x0364;ren, d. i. wie die Halbme&#x017F;&#x017F;er der Kru&#x0364;mmung an den Beobachtungsorten. In allen Kegel&#x017F;chnitten aber &#x017F;ind die Halbme&#x017F;&#x017F;er der Kru&#x0364;mmung, wie die Wu&#x0364;rfel der Normallinien. Im Ellip&#x017F;oid &#x017F;ind die Schweren in dem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der Normallinien. Alles dies zu&#x017F;ammengenommen hat die Folge, daß &#x017F;ich <hi rendition="#b">die Gro&#x0364;ßen der Grade,</hi> wie die Wu&#x0364;rfel der Schweren, oder <hi rendition="#b">wie die Wu&#x0364;rfel der Pendella&#x0364;ngen verhalten.</hi></p>
            <p>Aber die&#x017F;er Satz giebt bey der Anwendung allzubetra&#x0364;chtliche Fehler. Vergleicht man z. B. die Secundenpendel<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[430/0436] Zunahmen der Pendeſſaͤngen, wie die Quadrate der Sinus der Breiten. Man mache nun folgende Vergleichung: Pendellaͤnge zu Paris = 440,57 Lin. - - - - - Quito = 439,10 Logarithmen Zunahme vom Aequ. bis Paris - - = 1,47 - - 0,1673173 Quadrat des Sinus der Breite des Pols 90°= - - - - 20,0000000 Quadrat des Sinus der 20,1673173 Pariſer Breite 48° 50′ - - - - - 19,7533570 Zunahme vom Aequ. bis Pol = 2,594 - 0,4139603 Pendellaͤnge unterm Aequ. = 439,10 Pendellaͤnge unterm Pol=441,694 Hieraus ergiebt ſich das Verhaͤltniß der Schweren unterm Aequator und Pol, welches zugleich das umgekehrte Verhaͤltniß des Erddurchmeſſers zur Axe iſt, wie 43910 zu 44169 oder, wie 169:170. Dies weicht von dem, was man aus den wirklich gemeſſenen Graden findet, ſ. Erdkugel (Th. II. S. 44.), nicht weit ab. Andere Orte aus der Tabelle ſtatt Paris genemmen, werden immer andere Reſultate geben. Als ein Mittel aus vielen der zuverlaͤßigſten Beobachtungen nimmt Mallet 199:200 an. Duͤrfte man die Geſtalt der Meridiane fuͤr vollkommen elliptiſch annehmen, ſo wuͤrde man aus dem Secundenpendel ſogleich auf die Laͤnge der Grade in verſchiedenen Breiten ſchließen koͤnnen. Nemlich die Groͤßen der Grade verhalten ſich, wie die Halbmeſſer der Kreiſe, zu denen ſie gehoͤren, d. i. wie die Halbmeſſer der Kruͤmmung an den Beobachtungsorten. In allen Kegelſchnitten aber ſind die Halbmeſſer der Kruͤmmung, wie die Wuͤrfel der Normallinien. Im Ellipſoid ſind die Schweren in dem Verhaͤltniſſe der Normallinien. Alles dies zuſammengenommen hat die Folge, daß ſich die Groͤßen der Grade, wie die Wuͤrfel der Schweren, oder wie die Wuͤrfel der Pendellaͤngen verhalten. Aber dieſer Satz giebt bey der Anwendung allzubetraͤchtliche Fehler. Vergleicht man z. B. die Secundenpendel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/436
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 430. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/436>, abgerufen am 09.05.2024.