Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Man kan ihn mit Eyweiß auf Papier streichen, und Figuren bilden, die durch das Taglicht, oder auch durch das Licht vom Losschlagen elektrischer Flaschen leuchtend werden. Das Sonnenlicht schwächt die Kraft dieses Phosphorus gar nicht, wohl aber die Feuchtigkeit, die er nicht im Mindesten verträgt.

Die Hitze scheint gleichsam das Licht, welches in diesen Phosphoren noch zurückgeblieben ist, vollends auszutreiben. Dies zeigt sich schon bey Beccari und Marggrafs Versuchen; diese Gelehrten ziehen den Schluß daraus, daß die bloße Hitze den Phosphor leuchtend mache, welches aber nach Cantons genauen Erfahrungen durch bloße Hitze ohne Licht nicht geschieht, wenn nicht der Körper schon vorher Licht eingesogen hat.

Wilson's Versuche (A series of experiments relating to the Phosphori and the prismatic colours. Lond. 1775. 4. im Auszuge in den Leipziger Samml. zur Physik und Naturg. I. B. 5. St. S. 515. u. f.) betreffen vornehmlich die Farben dieses phosphorischen Lichts. Wilson verschloß sich dabey in ein dunkles Cabinet von 6 Quadratschuh Durchschnitt und 9 Schuh Höhe, aus dem er durch eine mit Vorhängen bedeckte Oefnung die Hand hervorstecken, und die Körper ans Licht halten konnte. Die Farben scheinen sich allerdings mehr nach dem Stoffe, woraus der Phosphor bereitet ist, als nach der Beschaffenheit des Lichts, das er erhalten hat, zu richten. Beccari glaubre zwar zu finden, daß Phosphoren, unter farbigem Glase dem Lichte ausgesetzt, nachher im Dunkeln blos mit der Farbe leuchteten, mit der sie beschienen worden wären. Dies würde Einsaugen und Wiedergeben des empfangenen Lichts anzeigen, und den Namen Lichtsauger völlig rechtsertigen. Wilson aber behauptet, in seinen Versuchen habe weder die Farbe des Glases, noch die Beleuchtung mit verschiednen prismatischen Farbenstralen, den geringsten Unterschied im Lichte der Phosphoren gemacht. Wäre dies, so schiene das Licht mehr der Substanz des erleuchteten Körpers eigen zu seyn. Man kan aber hieraus nicht zwischen Newtons und Eulers Systemen vom Lichte entscheiden, weil sich am Ende beydeFälle


Man kan ihn mit Eyweiß auf Papier ſtreichen, und Figuren bilden, die durch das Taglicht, oder auch durch das Licht vom Losſchlagen elektriſcher Flaſchen leuchtend werden. Das Sonnenlicht ſchwaͤcht die Kraft dieſes Phosphorus gar nicht, wohl aber die Feuchtigkeit, die er nicht im Mindeſten vertraͤgt.

Die Hitze ſcheint gleichſam das Licht, welches in dieſen Phosphoren noch zuruͤckgeblieben iſt, vollends auszutreiben. Dies zeigt ſich ſchon bey Beccari und Marggrafs Verſuchen; dieſe Gelehrten ziehen den Schluß daraus, daß die bloße Hitze den Phosphor leuchtend mache, welches aber nach Cantons genauen Erfahrungen durch bloße Hitze ohne Licht nicht geſchieht, wenn nicht der Koͤrper ſchon vorher Licht eingeſogen hat.

Wilſon's Verſuche (A ſeries of experiments relating to the Phosphori and the priſmatic colours. Lond. 1775. 4. im Auszuge in den Leipziger Samml. zur Phyſik und Naturg. I. B. 5. St. S. 515. u. f.) betreffen vornehmlich die Farben dieſes phosphoriſchen Lichts. Wilſon verſchloß ſich dabey in ein dunkles Cabinet von 6 Quadratſchuh Durchſchnitt und 9 Schuh Hoͤhe, aus dem er durch eine mit Vorhaͤngen bedeckte Oefnung die Hand hervorſtecken, und die Koͤrper ans Licht halten konnte. Die Farben ſcheinen ſich allerdings mehr nach dem Stoffe, woraus der Phosphor bereitet iſt, als nach der Beſchaffenheit des Lichts, das er erhalten hat, zu richten. Beccari glaubre zwar zu finden, daß Phosphoren, unter farbigem Glaſe dem Lichte ausgeſetzt, nachher im Dunkeln blos mit der Farbe leuchteten, mit der ſie beſchienen worden waͤren. Dies wuͤrde Einſaugen und Wiedergeben des empfangenen Lichts anzeigen, und den Namen Lichtſauger voͤllig rechtſertigen. Wilſon aber behauptet, in ſeinen Verſuchen habe weder die Farbe des Glaſes, noch die Beleuchtung mit verſchiednen priſmatiſchen Farbenſtralen, den geringſten Unterſchied im Lichte der Phosphoren gemacht. Waͤre dies, ſo ſchiene das Licht mehr der Subſtanz des erleuchteten Koͤrpers eigen zu ſeyn. Man kan aber hieraus nicht zwiſchen Newtons und Eulers Syſtemen vom Lichte entſcheiden, weil ſich am Ende beydeFaͤlle

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0485" xml:id="P.3.479" n="479"/><lb/>
Man kan ihn mit Eyweiß auf Papier &#x017F;treichen, und Figuren bilden, die durch das Taglicht, oder auch durch das Licht vom Los&#x017F;chlagen elektri&#x017F;cher Fla&#x017F;chen leuchtend werden. Das Sonnenlicht &#x017F;chwa&#x0364;cht die Kraft die&#x017F;es Phosphorus gar nicht, wohl aber die Feuchtigkeit, die er nicht im Minde&#x017F;ten vertra&#x0364;gt.</p>
            <p>Die Hitze &#x017F;cheint gleich&#x017F;am das Licht, welches in die&#x017F;en Phosphoren noch zuru&#x0364;ckgeblieben i&#x017F;t, vollends auszutreiben. Dies zeigt &#x017F;ich &#x017F;chon bey <hi rendition="#b">Beccari</hi> und <hi rendition="#b">Marggrafs</hi> Ver&#x017F;uchen; die&#x017F;e Gelehrten ziehen den Schluß daraus, daß die bloße Hitze den Phosphor leuchtend mache, welches aber nach Cantons genauen Erfahrungen durch bloße Hitze ohne Licht nicht ge&#x017F;chieht, wenn nicht der Ko&#x0364;rper &#x017F;chon vorher Licht einge&#x017F;ogen hat.</p>
            <p><hi rendition="#b">Wil&#x017F;on's</hi> Ver&#x017F;uche (<hi rendition="#aq">A &#x017F;eries of experiments relating to the Phosphori and the pri&#x017F;matic colours. Lond. 1775. 4.</hi> im Auszuge in den Leipziger Samml. zur Phy&#x017F;ik und Naturg. <hi rendition="#aq">I.</hi> B. 5. St. S. 515. u. f.) betreffen vornehmlich die Farben die&#x017F;es phosphori&#x017F;chen Lichts. Wil&#x017F;on ver&#x017F;chloß &#x017F;ich dabey in ein dunkles Cabinet von 6 Quadrat&#x017F;chuh Durch&#x017F;chnitt und 9 Schuh Ho&#x0364;he, aus dem er durch eine mit Vorha&#x0364;ngen bedeckte Oefnung die Hand hervor&#x017F;tecken, und die Ko&#x0364;rper ans Licht halten konnte. Die Farben &#x017F;cheinen &#x017F;ich allerdings mehr nach dem Stoffe, woraus der Phosphor bereitet i&#x017F;t, als nach der Be&#x017F;chaffenheit des Lichts, das er erhalten hat, zu richten. <hi rendition="#b">Beccari</hi> glaubre zwar zu finden, daß Phosphoren, unter farbigem Gla&#x017F;e dem Lichte ausge&#x017F;etzt, nachher im Dunkeln blos mit der Farbe leuchteten, mit der &#x017F;ie be&#x017F;chienen worden wa&#x0364;ren. Dies wu&#x0364;rde Ein&#x017F;augen und Wiedergeben des <hi rendition="#b">empfangenen Lichts</hi> anzeigen, und den Namen Licht&#x017F;auger vo&#x0364;llig recht&#x017F;ertigen. <hi rendition="#b">Wil&#x017F;on</hi> aber behauptet, in &#x017F;einen Ver&#x017F;uchen habe weder die Farbe des Gla&#x017F;es, noch die Beleuchtung mit ver&#x017F;chiednen pri&#x017F;mati&#x017F;chen Farben&#x017F;tralen, den gering&#x017F;ten Unter&#x017F;chied im Lichte der Phosphoren gemacht. Wa&#x0364;re dies, &#x017F;o &#x017F;chiene das Licht mehr der Sub&#x017F;tanz des erleuchteten Ko&#x0364;rpers eigen zu &#x017F;eyn. Man kan aber hieraus nicht zwi&#x017F;chen Newtons und Eulers Sy&#x017F;temen vom Lichte ent&#x017F;cheiden, weil &#x017F;ich am Ende beydeFa&#x0364;lle<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[479/0485] Man kan ihn mit Eyweiß auf Papier ſtreichen, und Figuren bilden, die durch das Taglicht, oder auch durch das Licht vom Losſchlagen elektriſcher Flaſchen leuchtend werden. Das Sonnenlicht ſchwaͤcht die Kraft dieſes Phosphorus gar nicht, wohl aber die Feuchtigkeit, die er nicht im Mindeſten vertraͤgt. Die Hitze ſcheint gleichſam das Licht, welches in dieſen Phosphoren noch zuruͤckgeblieben iſt, vollends auszutreiben. Dies zeigt ſich ſchon bey Beccari und Marggrafs Verſuchen; dieſe Gelehrten ziehen den Schluß daraus, daß die bloße Hitze den Phosphor leuchtend mache, welches aber nach Cantons genauen Erfahrungen durch bloße Hitze ohne Licht nicht geſchieht, wenn nicht der Koͤrper ſchon vorher Licht eingeſogen hat. Wilſon's Verſuche (A ſeries of experiments relating to the Phosphori and the priſmatic colours. Lond. 1775. 4. im Auszuge in den Leipziger Samml. zur Phyſik und Naturg. I. B. 5. St. S. 515. u. f.) betreffen vornehmlich die Farben dieſes phosphoriſchen Lichts. Wilſon verſchloß ſich dabey in ein dunkles Cabinet von 6 Quadratſchuh Durchſchnitt und 9 Schuh Hoͤhe, aus dem er durch eine mit Vorhaͤngen bedeckte Oefnung die Hand hervorſtecken, und die Koͤrper ans Licht halten konnte. Die Farben ſcheinen ſich allerdings mehr nach dem Stoffe, woraus der Phosphor bereitet iſt, als nach der Beſchaffenheit des Lichts, das er erhalten hat, zu richten. Beccari glaubre zwar zu finden, daß Phosphoren, unter farbigem Glaſe dem Lichte ausgeſetzt, nachher im Dunkeln blos mit der Farbe leuchteten, mit der ſie beſchienen worden waͤren. Dies wuͤrde Einſaugen und Wiedergeben des empfangenen Lichts anzeigen, und den Namen Lichtſauger voͤllig rechtſertigen. Wilſon aber behauptet, in ſeinen Verſuchen habe weder die Farbe des Glaſes, noch die Beleuchtung mit verſchiednen priſmatiſchen Farbenſtralen, den geringſten Unterſchied im Lichte der Phosphoren gemacht. Waͤre dies, ſo ſchiene das Licht mehr der Subſtanz des erleuchteten Koͤrpers eigen zu ſeyn. Man kan aber hieraus nicht zwiſchen Newtons und Eulers Syſtemen vom Lichte entſcheiden, weil ſich am Ende beydeFaͤlle

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/485
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 479. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/485>, abgerufen am 20.05.2024.