Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


ist von Herrn Engel (Der Philosoph für die Welt, 1stes Stück. Leipz. 1775. 8.) sehr gut gezeigt worden.

Obgleich die Griechen in den willkührlichen Speculationen viel zu weit giengen, so haben sie doch darum die Beobachtungen nicht vernachläßiget, und den Werth derselben sehr wohl erkannt. Außer den zur Naturgeschichte gehörigen Schriften des Theophrasts und Aristoteles beweisen dies vorzüglich des Hippokrates Werke, in welchen man so viel ächten Beobachtungsgeist und eine so musterhafte Methode, aus Erfahrungen zu schließen, antrist. Wäre diese Methode außer der Arzneykunde auch in den übrigen Theilen der Naturlehre befolgt worden, so könnten die Schristen der Alten eben so die Grundlage für unsere Physik seyn, wie es die Bücher des Hippokrates für die praktische Arzneykunde sind. Aber man begnügte sich, die Natur so zu betrachten, wie sie sich von selbst zeigte, und ließ die Versuche gänzlich fehlen, die doch zu Entdeckung der Naturgesetze unentbehrlich sind. Ueberdies war selbst der Beobachtungskreis durch die Schwierigkeiten der Mittheilung zwischen entlegnen Orten sehr eingeschränkt, und die fleißigsten Sammler von Beobachtungen wurden oft durch unwissende oder pralerische Reisende mit abgeschmackten Erdichtungen hintergangen.

Unter den Römern hat Lucrez das epikureische System in einem Gedichte (De rerum natura Lib. VI. c. interpr. et notis Th. Creech. Oxon. 1695. 8. Basil. 1770. 8maj.) und Seneca einige physikalische Untersuchungen nach den Grundsätzen der Stoiker (Quaestionum naturalium L. VII. Venet. 1522. apud Aldum) vorgetragen. Die 37 Bücher des ältern Plinius von der Naturgeschichte enthalten immer einen reichen Schatz von physikalischer Gelehrsamkeit, obgleich ihr Verfasser mehr bemüht war, viel zu sammlen, als die Wahrheit des Gesammelten zu prüfen.

Im mittlern Zeitalter erhielten sich bey den Arabern einige mit der Physik verbundene, besonders mathematische und medicinische Kenntnisse, die man größtentheils aus den Schriften der Alten gezogen, aber mit vielen astrologischen und mystischen Thorheiten vermengt hatte. Dennoch sind in diesen dunkeln Zeiten einige wichtige praktische Entdeckungen,


iſt von Herrn Engel (Der Philoſoph fuͤr die Welt, 1ſtes Stuͤck. Leipz. 1775. 8.) ſehr gut gezeigt worden.

Obgleich die Griechen in den willkuͤhrlichen Speculationen viel zu weit giengen, ſo haben ſie doch darum die Beobachtungen nicht vernachlaͤßiget, und den Werth derſelben ſehr wohl erkannt. Außer den zur Naturgeſchichte gehoͤrigen Schriften des Theophraſts und Ariſtoteles beweiſen dies vorzuͤglich des Hippokrates Werke, in welchen man ſo viel aͤchten Beobachtungsgeiſt und eine ſo muſterhafte Methode, aus Erfahrungen zu ſchließen, antriſt. Waͤre dieſe Methode außer der Arzneykunde auch in den uͤbrigen Theilen der Naturlehre befolgt worden, ſo koͤnnten die Schriſten der Alten eben ſo die Grundlage fuͤr unſere Phyſik ſeyn, wie es die Buͤcher des Hippokrates fuͤr die praktiſche Arzneykunde ſind. Aber man begnuͤgte ſich, die Natur ſo zu betrachten, wie ſie ſich von ſelbſt zeigte, und ließ die Verſuche gaͤnzlich fehlen, die doch zu Entdeckung der Naturgeſetze unentbehrlich ſind. Ueberdies war ſelbſt der Beobachtungskreis durch die Schwierigkeiten der Mittheilung zwiſchen entlegnen Orten ſehr eingeſchraͤnkt, und die fleißigſten Sammler von Beobachtungen wurden oft durch unwiſſende oder praleriſche Reiſende mit abgeſchmackten Erdichtungen hintergangen.

Unter den Roͤmern hat Lucrez das epikureiſche Syſtem in einem Gedichte (De rerum natura Lib. VI. c. interpr. et notis Th. Creech. Oxon. 1695. 8. Baſil. 1770. 8maj.) und Seneca einige phyſikaliſche Unterſuchungen nach den Grundſaͤtzen der Stoiker (Quaeſtionum naturalium L. VII. Venet. 1522. apud Aldum) vorgetragen. Die 37 Buͤcher des aͤltern Plinius von der Naturgeſchichte enthalten immer einen reichen Schatz von phyſikaliſcher Gelehrſamkeit, obgleich ihr Verfaſſer mehr bemuͤht war, viel zu ſammlen, als die Wahrheit des Geſammelten zu pruͤfen.

Im mittlern Zeitalter erhielten ſich bey den Arabern einige mit der Phyſik verbundene, beſonders mathematiſche und mediciniſche Kenntniſſe, die man groͤßtentheils aus den Schriften der Alten gezogen, aber mit vielen aſtrologiſchen und myſtiſchen Thorheiten vermengt hatte. Dennoch ſind in dieſen dunkeln Zeiten einige wichtige praktiſche Entdeckungen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0504" xml:id="P.3.498" n="498"/><lb/>
i&#x017F;t von Herrn <hi rendition="#b">Engel</hi> (Der Philo&#x017F;oph fu&#x0364;r die Welt, 1&#x017F;tes Stu&#x0364;ck. Leipz. 1775. 8.) &#x017F;ehr gut gezeigt worden.</p>
            <p>Obgleich die Griechen in den willku&#x0364;hrlichen Speculationen viel zu weit giengen, &#x017F;o haben &#x017F;ie doch darum die Beobachtungen nicht vernachla&#x0364;ßiget, und den Werth der&#x017F;elben &#x017F;ehr wohl erkannt. Außer den zur Naturge&#x017F;chichte geho&#x0364;rigen Schriften des <hi rendition="#b">Theophra&#x017F;ts</hi> und <hi rendition="#b">Ari&#x017F;toteles</hi> bewei&#x017F;en dies vorzu&#x0364;glich des <hi rendition="#b">Hippokrates</hi> Werke, in welchen man &#x017F;o viel a&#x0364;chten Beobachtungsgei&#x017F;t und eine &#x017F;o mu&#x017F;terhafte Methode, aus Erfahrungen zu &#x017F;chließen, antri&#x017F;t. Wa&#x0364;re die&#x017F;e Methode außer der Arzneykunde auch in den u&#x0364;brigen Theilen der Naturlehre befolgt worden, &#x017F;o ko&#x0364;nnten die Schri&#x017F;ten der Alten eben &#x017F;o die Grundlage fu&#x0364;r un&#x017F;ere Phy&#x017F;ik &#x017F;eyn, wie es die Bu&#x0364;cher des Hippokrates fu&#x0364;r die prakti&#x017F;che Arzneykunde &#x017F;ind. Aber man begnu&#x0364;gte &#x017F;ich, die Natur &#x017F;o zu betrachten, wie &#x017F;ie &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t zeigte, und ließ die Ver&#x017F;uche ga&#x0364;nzlich fehlen, die doch zu Entdeckung der Naturge&#x017F;etze unentbehrlich &#x017F;ind. Ueberdies war &#x017F;elb&#x017F;t der Beobachtungskreis durch die Schwierigkeiten der Mittheilung zwi&#x017F;chen entlegnen Orten &#x017F;ehr einge&#x017F;chra&#x0364;nkt, und die fleißig&#x017F;ten Sammler von Beobachtungen wurden oft durch unwi&#x017F;&#x017F;ende oder praleri&#x017F;che Rei&#x017F;ende mit abge&#x017F;chmackten Erdichtungen hintergangen.</p>
            <p>Unter den Ro&#x0364;mern hat <hi rendition="#b">Lucrez</hi> das epikurei&#x017F;che Sy&#x017F;tem in einem Gedichte <hi rendition="#aq">(De rerum natura Lib. VI. c. interpr. et notis <hi rendition="#i">Th. Creech.</hi> Oxon. 1695. 8. Ba&#x017F;il. 1770. 8maj.)</hi> und <hi rendition="#b">Seneca</hi> einige phy&#x017F;ikali&#x017F;che Unter&#x017F;uchungen nach den Grund&#x017F;a&#x0364;tzen der Stoiker <hi rendition="#aq">(Quae&#x017F;tionum naturalium L. VII. Venet. 1522. apud <hi rendition="#i">Aldum</hi>)</hi> vorgetragen. Die 37 Bu&#x0364;cher des a&#x0364;ltern <hi rendition="#b">Plinius</hi> von der Naturge&#x017F;chichte enthalten immer einen reichen Schatz von phy&#x017F;ikali&#x017F;cher Gelehr&#x017F;amkeit, obgleich ihr Verfa&#x017F;&#x017F;er mehr bemu&#x0364;ht war, viel zu &#x017F;ammlen, als die Wahrheit des Ge&#x017F;ammelten zu pru&#x0364;fen.</p>
            <p>Im mittlern Zeitalter erhielten &#x017F;ich bey den Arabern einige mit der Phy&#x017F;ik verbundene, be&#x017F;onders mathemati&#x017F;che und medicini&#x017F;che Kenntni&#x017F;&#x017F;e, die man gro&#x0364;ßtentheils aus den Schriften der Alten gezogen, aber mit vielen a&#x017F;trologi&#x017F;chen und my&#x017F;ti&#x017F;chen Thorheiten vermengt hatte. Dennoch &#x017F;ind in die&#x017F;en dunkeln Zeiten einige wichtige prakti&#x017F;che Entdeckungen,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[498/0504] iſt von Herrn Engel (Der Philoſoph fuͤr die Welt, 1ſtes Stuͤck. Leipz. 1775. 8.) ſehr gut gezeigt worden. Obgleich die Griechen in den willkuͤhrlichen Speculationen viel zu weit giengen, ſo haben ſie doch darum die Beobachtungen nicht vernachlaͤßiget, und den Werth derſelben ſehr wohl erkannt. Außer den zur Naturgeſchichte gehoͤrigen Schriften des Theophraſts und Ariſtoteles beweiſen dies vorzuͤglich des Hippokrates Werke, in welchen man ſo viel aͤchten Beobachtungsgeiſt und eine ſo muſterhafte Methode, aus Erfahrungen zu ſchließen, antriſt. Waͤre dieſe Methode außer der Arzneykunde auch in den uͤbrigen Theilen der Naturlehre befolgt worden, ſo koͤnnten die Schriſten der Alten eben ſo die Grundlage fuͤr unſere Phyſik ſeyn, wie es die Buͤcher des Hippokrates fuͤr die praktiſche Arzneykunde ſind. Aber man begnuͤgte ſich, die Natur ſo zu betrachten, wie ſie ſich von ſelbſt zeigte, und ließ die Verſuche gaͤnzlich fehlen, die doch zu Entdeckung der Naturgeſetze unentbehrlich ſind. Ueberdies war ſelbſt der Beobachtungskreis durch die Schwierigkeiten der Mittheilung zwiſchen entlegnen Orten ſehr eingeſchraͤnkt, und die fleißigſten Sammler von Beobachtungen wurden oft durch unwiſſende oder praleriſche Reiſende mit abgeſchmackten Erdichtungen hintergangen. Unter den Roͤmern hat Lucrez das epikureiſche Syſtem in einem Gedichte (De rerum natura Lib. VI. c. interpr. et notis Th. Creech. Oxon. 1695. 8. Baſil. 1770. 8maj.) und Seneca einige phyſikaliſche Unterſuchungen nach den Grundſaͤtzen der Stoiker (Quaeſtionum naturalium L. VII. Venet. 1522. apud Aldum) vorgetragen. Die 37 Buͤcher des aͤltern Plinius von der Naturgeſchichte enthalten immer einen reichen Schatz von phyſikaliſcher Gelehrſamkeit, obgleich ihr Verfaſſer mehr bemuͤht war, viel zu ſammlen, als die Wahrheit des Geſammelten zu pruͤfen. Im mittlern Zeitalter erhielten ſich bey den Arabern einige mit der Phyſik verbundene, beſonders mathematiſche und mediciniſche Kenntniſſe, die man groͤßtentheils aus den Schriften der Alten gezogen, aber mit vielen aſtrologiſchen und myſtiſchen Thorheiten vermengt hatte. Dennoch ſind in dieſen dunkeln Zeiten einige wichtige praktiſche Entdeckungen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/504
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 498. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/504>, abgerufen am 20.05.2024.