Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


und einfacher eingerichtet, daß man ihn billig den Erfinder der jetzt üblichen Vorrichtungen nennen kan. Er beschreibt dieselben (Versuche und Beob. über verschiedene Gattungen der Luft; a. d. Engl. I. Theil. Wien und Leipz. 1778. 8. S. 6. u. f.) nach ihrer ersten Einrichtung, wozu nachher noch einige Abänderungen gekommen sind. Die Anstellung der Versuche selbst erfordert noch Handgriffe, über die sich kein schriftlicher Unterricht geben läßt, die man aber durch eigne Ausübung gar bald erlernt.

Das erste Stück des gemeinen Wasserapparats ist eine ovale Wanne von Holz, oder auch von verzinntem Kupfer ABCD, Taf. XIX. Fig. 81. Ihre Länge kan 2 -- 3 Fuß; ihre Tiefe und Breite 1 -- 1 1/2 Fuß betragen. Man kan sie mit eisernen Reifen umlegen, und von außen mit Oelsarbe anstreichen. Bey KK bekömmt sie eiserne oder messingne Handhaben. Inwendig ist es rathsam, das Holz nicht anzustreichen, sondern blos zu lassen. Die besten Dienste würden Wannen von Töpferzeug oder Steingut thun, wenn man sie von dieser Größe haben könnte.

Drey bis vier Zoll unter ihrem obern Rande ist ein Queerbret oder Gesimse efg wagrecht so angebracht, daß es ohngefähr den dritten oder vierten Theil des Durchschnitts der Wanne bedeckt. Dieses Bret ist 1 -- 1 1/2 Zoll dick, und hat längst dem Rande ef hin eine Reihe runder Löcher hi, welche bis 1/2 Zoll im Durchmesser haben, und etwa 1 Zoll weit vom Rande ef abstehen. Diese Löcher sind an der untern Seite des Brets trichterförmig ausgeweitet, oder es stecken in ihnen kurzröhrichte Drichter, die ihre weite Mündung dem Boden der Wanne zukehren. Das Bret selbst ist in einen, an der innern Seite der Wanne angebrachten, Falz eingelegt, damit man es bey Reinigung der Wanne herausschieben könne. Bey den Versuchen wird es von einem, durch ein Loch im Brete und Falze gesteckten, Zapfen festgehalten.

Diese Wanne wird auf einer Bank in einer bequemen Höhe an ein Fenster gestellt, um bey den Versuchen das nöthige Licht zu haben. Man füllt sie mit Wasser soweit


und einfacher eingerichtet, daß man ihn billig den Erfinder der jetzt uͤblichen Vorrichtungen nennen kan. Er beſchreibt dieſelben (Verſuche und Beob. uͤber verſchiedene Gattungen der Luft; a. d. Engl. I. Theil. Wien und Leipz. 1778. 8. S. 6. u. f.) nach ihrer erſten Einrichtung, wozu nachher noch einige Abaͤnderungen gekommen ſind. Die Anſtellung der Verſuche ſelbſt erfordert noch Handgriffe, uͤber die ſich kein ſchriftlicher Unterricht geben laͤßt, die man aber durch eigne Ausuͤbung gar bald erlernt.

Das erſte Stuͤck des gemeinen Waſſerapparats iſt eine ovale Wanne von Holz, oder auch von verzinntem Kupfer ABCD, Taf. XIX. Fig. 81. Ihre Laͤnge kan 2 — 3 Fuß; ihre Tiefe und Breite 1 — 1 1/2 Fuß betragen. Man kan ſie mit eiſernen Reifen umlegen, und von außen mit Oelſarbe anſtreichen. Bey KK bekoͤmmt ſie eiſerne oder meſſingne Handhaben. Inwendig iſt es rathſam, das Holz nicht anzuſtreichen, ſondern blos zu laſſen. Die beſten Dienſte wuͤrden Wannen von Toͤpferzeug oder Steingut thun, wenn man ſie von dieſer Groͤße haben koͤnnte.

Drey bis vier Zoll unter ihrem obern Rande iſt ein Queerbret oder Geſimſe efg wagrecht ſo angebracht, daß es ohngefaͤhr den dritten oder vierten Theil des Durchſchnitts der Wanne bedeckt. Dieſes Bret iſt 1 — 1 1/2 Zoll dick, und hat laͤngſt dem Rande ef hin eine Reihe runder Loͤcher hi, welche bis 1/2 Zoll im Durchmeſſer haben, und etwa 1 Zoll weit vom Rande ef abſtehen. Dieſe Loͤcher ſind an der untern Seite des Brets trichterfoͤrmig ausgeweitet, oder es ſtecken in ihnen kurzroͤhrichte Drichter, die ihre weite Muͤndung dem Boden der Wanne zukehren. Das Bret ſelbſt iſt in einen, an der innern Seite der Wanne angebrachten, Falz eingelegt, damit man es bey Reinigung der Wanne herausſchieben koͤnne. Bey den Verſuchen wird es von einem, durch ein Loch im Brete und Falze geſteckten, Zapfen feſtgehalten.

Dieſe Wanne wird auf einer Bank in einer bequemen Hoͤhe an ein Fenſter geſtellt, um bey den Verſuchen das noͤthige Licht zu haben. Man fuͤllt ſie mit Waſſer ſoweit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0529" xml:id="P.3.523" n="523"/><lb/>
und einfacher eingerichtet, daß man ihn billig den Erfinder der jetzt u&#x0364;blichen Vorrichtungen nennen kan. Er be&#x017F;chreibt die&#x017F;elben (Ver&#x017F;uche und Beob. u&#x0364;ber ver&#x017F;chiedene Gattungen der Luft; a. d. Engl. <hi rendition="#aq">I.</hi> Theil. Wien und Leipz. 1778. 8. S. 6. u. f.) nach ihrer er&#x017F;ten Einrichtung, wozu nachher noch einige Aba&#x0364;nderungen gekommen &#x017F;ind. Die An&#x017F;tellung der Ver&#x017F;uche &#x017F;elb&#x017F;t erfordert noch Handgriffe, u&#x0364;ber die &#x017F;ich kein &#x017F;chriftlicher Unterricht geben la&#x0364;ßt, die man aber durch eigne Ausu&#x0364;bung gar bald erlernt.</p>
            <p>Das er&#x017F;te Stu&#x0364;ck des gemeinen Wa&#x017F;&#x017F;erapparats i&#x017F;t eine ovale <hi rendition="#b">Wanne</hi> von Holz, oder auch von verzinntem Kupfer <hi rendition="#aq">ABCD,</hi> Taf. <hi rendition="#aq">XIX.</hi> Fig. 81. Ihre La&#x0364;nge kan 2 &#x2014; 3 Fuß; ihre Tiefe und Breite 1 &#x2014; 1 1/2 Fuß betragen. Man kan &#x017F;ie mit ei&#x017F;ernen Reifen umlegen, und von außen mit Oel&#x017F;arbe an&#x017F;treichen. Bey <hi rendition="#aq">KK</hi> beko&#x0364;mmt &#x017F;ie ei&#x017F;erne oder me&#x017F;&#x017F;ingne Handhaben. Inwendig i&#x017F;t es rath&#x017F;am, das Holz nicht anzu&#x017F;treichen, &#x017F;ondern blos zu la&#x017F;&#x017F;en. Die be&#x017F;ten Dien&#x017F;te wu&#x0364;rden Wannen von To&#x0364;pferzeug oder Steingut thun, wenn man &#x017F;ie von die&#x017F;er Gro&#x0364;ße haben ko&#x0364;nnte.</p>
            <p>Drey bis vier Zoll unter ihrem obern Rande i&#x017F;t ein <hi rendition="#b">Queerbret</hi> oder <hi rendition="#b">Ge&#x017F;im&#x017F;e</hi> <hi rendition="#aq">efg</hi> wagrecht &#x017F;o angebracht, daß es ohngefa&#x0364;hr den dritten oder vierten Theil des Durch&#x017F;chnitts der Wanne bedeckt. Die&#x017F;es Bret i&#x017F;t 1 &#x2014; 1 1/2 Zoll dick, und hat la&#x0364;ng&#x017F;t dem Rande <hi rendition="#aq">ef</hi> hin eine Reihe runder Lo&#x0364;cher <hi rendition="#aq">hi,</hi> welche bis 1/2 Zoll im Durchme&#x017F;&#x017F;er haben, und etwa 1 Zoll weit vom Rande <hi rendition="#aq">ef</hi> ab&#x017F;tehen. Die&#x017F;e Lo&#x0364;cher &#x017F;ind an der untern Seite des Brets trichterfo&#x0364;rmig ausgeweitet, oder es &#x017F;tecken in ihnen kurzro&#x0364;hrichte Drichter, die ihre weite Mu&#x0364;ndung dem Boden der Wanne zukehren. Das Bret &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t in einen, an der innern Seite der Wanne angebrachten, Falz eingelegt, damit man es bey Reinigung der Wanne heraus&#x017F;chieben ko&#x0364;nne. Bey den Ver&#x017F;uchen wird es von einem, durch ein Loch im Brete und Falze ge&#x017F;teckten, Zapfen fe&#x017F;tgehalten.</p>
            <p>Die&#x017F;e Wanne wird auf einer Bank in einer bequemen Ho&#x0364;he an ein Fen&#x017F;ter ge&#x017F;tellt, um bey den Ver&#x017F;uchen das no&#x0364;thige Licht zu haben. Man fu&#x0364;llt &#x017F;ie mit Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;oweit<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[523/0529] und einfacher eingerichtet, daß man ihn billig den Erfinder der jetzt uͤblichen Vorrichtungen nennen kan. Er beſchreibt dieſelben (Verſuche und Beob. uͤber verſchiedene Gattungen der Luft; a. d. Engl. I. Theil. Wien und Leipz. 1778. 8. S. 6. u. f.) nach ihrer erſten Einrichtung, wozu nachher noch einige Abaͤnderungen gekommen ſind. Die Anſtellung der Verſuche ſelbſt erfordert noch Handgriffe, uͤber die ſich kein ſchriftlicher Unterricht geben laͤßt, die man aber durch eigne Ausuͤbung gar bald erlernt. Das erſte Stuͤck des gemeinen Waſſerapparats iſt eine ovale Wanne von Holz, oder auch von verzinntem Kupfer ABCD, Taf. XIX. Fig. 81. Ihre Laͤnge kan 2 — 3 Fuß; ihre Tiefe und Breite 1 — 1 1/2 Fuß betragen. Man kan ſie mit eiſernen Reifen umlegen, und von außen mit Oelſarbe anſtreichen. Bey KK bekoͤmmt ſie eiſerne oder meſſingne Handhaben. Inwendig iſt es rathſam, das Holz nicht anzuſtreichen, ſondern blos zu laſſen. Die beſten Dienſte wuͤrden Wannen von Toͤpferzeug oder Steingut thun, wenn man ſie von dieſer Groͤße haben koͤnnte. Drey bis vier Zoll unter ihrem obern Rande iſt ein Queerbret oder Geſimſe efg wagrecht ſo angebracht, daß es ohngefaͤhr den dritten oder vierten Theil des Durchſchnitts der Wanne bedeckt. Dieſes Bret iſt 1 — 1 1/2 Zoll dick, und hat laͤngſt dem Rande ef hin eine Reihe runder Loͤcher hi, welche bis 1/2 Zoll im Durchmeſſer haben, und etwa 1 Zoll weit vom Rande ef abſtehen. Dieſe Loͤcher ſind an der untern Seite des Brets trichterfoͤrmig ausgeweitet, oder es ſtecken in ihnen kurzroͤhrichte Drichter, die ihre weite Muͤndung dem Boden der Wanne zukehren. Das Bret ſelbſt iſt in einen, an der innern Seite der Wanne angebrachten, Falz eingelegt, damit man es bey Reinigung der Wanne herausſchieben koͤnne. Bey den Verſuchen wird es von einem, durch ein Loch im Brete und Falze geſteckten, Zapfen feſtgehalten. Dieſe Wanne wird auf einer Bank in einer bequemen Hoͤhe an ein Fenſter geſtellt, um bey den Verſuchen das noͤthige Licht zu haben. Man fuͤllt ſie mit Waſſer ſoweit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/529
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 523. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/529>, abgerufen am 31.05.2024.