Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Grade der Wärme einschränken soll, die unserm Gefühl erträglich sind. Er bringt noch einen ziemlichen Vorrath von Namen bey, z. B. Pyrotechnik, Pyrobolik, Pyronomie, Pyrometeorologie u. s. w.

Lambert handelt zuerst, um Feuer und Wärme kennen und bestimmen zu lehren, von der Ausdehnung der Körper durch dieselben, und den verschiedenen Arten der Thermometer, und geht dann auf die Mittheilung der Wärme oder die Erwärmung und Erkältung fort. Hierauf betrachtet er die Bewegungen der Wärme, ihre Ausbreitung, Zurückprallung, Geschwindigkeit, ihren Fortgang mit den Körpern und ihr Aufsteigen insbesondere. Diesem Abschnitte folgt die Untersuchung über die Kraft der Wärme in Vergleichung mit dem Zusammenhange der Körper, über die Schmelzbarkeit, die Wärme und Kälte bey Mischungen, die Elasticität der Wärme u. s. w. nebst einigen Gedanken über die Ausmessung der Stärke und Menge der Feuertheilchen. Diesem sind noch zween Abschnitte über die Empfindung der Wärme und ihre Schätzung nach derselben, und über die Sonnenwärme insbesondere, beygefügt.

Nach Lamberts eignen. Aeußerungen sollte seine ganze Photometrie blos eine Vorbereitung zu dieser Pyrometrie seyn. Auch beruht in beyden Wissenschaften vieles auf ähnlichen Gründen. Was bey Ausmessung der Stärke des Lichts, Lichtmenge, Erleuchtung und Klarheit der erleuchteten Fläche ist, das wird bey Messung der Wärme, Menge des auffallenden Feuers, Erwärmung und mitgetheilte Wärme. Weil aber das Licht blos auf Flächen fällt, da die Wärme in Massen dringt, so sind die Gründe beyder Wissenschaften nichr so ganz übereinstimmend, und die Gesetze leiden eine merkliche Abänderung. Bey der Erwärmung z. B. ist die Zeitdauer mit zu betrachten, die bey der Erleuchtung nicht in Rechnung kömmt. Ein Körper, der erwärmt wird, theilt immerfort den Körpern, die er berührt, von seiner Erwärmung mit. Die Gesetze, nach welchen dieses geschieht, hatte schon Newton entdeckt (Philos. Transact. 1701. und in Princip. L. III. Prop. 8. Coroll. 3.), und Lambert findet sie mit den Erfahrungen so


Grade der Waͤrme einſchraͤnken ſoll, die unſerm Gefuͤhl ertraͤglich ſind. Er bringt noch einen ziemlichen Vorrath von Namen bey, z. B. Pyrotechnik, Pyrobolik, Pyronomie, Pyrometeorologie u. ſ. w.

Lambert handelt zuerſt, um Feuer und Waͤrme kennen und beſtimmen zu lehren, von der Ausdehnung der Koͤrper durch dieſelben, und den verſchiedenen Arten der Thermometer, und geht dann auf die Mittheilung der Waͤrme oder die Erwaͤrmung und Erkaͤltung fort. Hierauf betrachtet er die Bewegungen der Waͤrme, ihre Ausbreitung, Zuruͤckprallung, Geſchwindigkeit, ihren Fortgang mit den Koͤrpern und ihr Aufſteigen insbeſondere. Dieſem Abſchnitte folgt die Unterſuchung uͤber die Kraft der Waͤrme in Vergleichung mit dem Zuſammenhange der Koͤrper, uͤber die Schmelzbarkeit, die Waͤrme und Kaͤlte bey Miſchungen, die Elaſticitaͤt der Waͤrme u. ſ. w. nebſt einigen Gedanken uͤber die Ausmeſſung der Staͤrke und Menge der Feuertheilchen. Dieſem ſind noch zween Abſchnitte uͤber die Empfindung der Waͤrme und ihre Schaͤtzung nach derſelben, und uͤber die Sonnenwaͤrme insbeſondere, beygefuͤgt.

Nach Lamberts eignen. Aeußerungen ſollte ſeine ganze Photometrie blos eine Vorbereitung zu dieſer Pyrometrie ſeyn. Auch beruht in beyden Wiſſenſchaften vieles auf aͤhnlichen Gruͤnden. Was bey Ausmeſſung der Staͤrke des Lichts, Lichtmenge, Erleuchtung und Klarheit der erleuchteten Flaͤche iſt, das wird bey Meſſung der Waͤrme, Menge des auffallenden Feuers, Erwaͤrmung und mitgetheilte Waͤrme. Weil aber das Licht blos auf Flaͤchen faͤllt, da die Waͤrme in Maſſen dringt, ſo ſind die Gruͤnde beyder Wiſſenſchaften nichr ſo ganz uͤbereinſtimmend, und die Geſetze leiden eine merkliche Abaͤnderung. Bey der Erwaͤrmung z. B. iſt die Zeitdauer mit zu betrachten, die bey der Erleuchtung nicht in Rechnung koͤmmt. Ein Koͤrper, der erwaͤrmt wird, theilt immerfort den Koͤrpern, die er beruͤhrt, von ſeiner Erwaͤrmung mit. Die Geſetze, nach welchen dieſes geſchieht, hatte ſchon Newton entdeckt (Philoſ. Transact. 1701. und in Princip. L. III. Prop. 8. Coroll. 3.), und Lambert findet ſie mit den Erfahrungen ſo

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0580" xml:id="P.3.574" n="574"/><lb/>
Grade der Wa&#x0364;rme ein&#x017F;chra&#x0364;nken &#x017F;oll, die un&#x017F;erm Gefu&#x0364;hl ertra&#x0364;glich &#x017F;ind. Er bringt noch einen ziemlichen Vorrath von Namen bey, z. B. Pyrotechnik, Pyrobolik, Pyronomie, Pyrometeorologie u. &#x017F;. w.</p>
            <p><hi rendition="#b">Lambert</hi> handelt zuer&#x017F;t, um Feuer und Wa&#x0364;rme kennen und be&#x017F;timmen zu lehren, von der Ausdehnung der Ko&#x0364;rper durch die&#x017F;elben, und den ver&#x017F;chiedenen Arten der Thermometer, und geht dann auf die Mittheilung der Wa&#x0364;rme oder die Erwa&#x0364;rmung und Erka&#x0364;ltung fort. Hierauf betrachtet er die Bewegungen der Wa&#x0364;rme, ihre Ausbreitung, Zuru&#x0364;ckprallung, Ge&#x017F;chwindigkeit, ihren Fortgang mit den Ko&#x0364;rpern und ihr Auf&#x017F;teigen insbe&#x017F;ondere. Die&#x017F;em Ab&#x017F;chnitte folgt die Unter&#x017F;uchung u&#x0364;ber die Kraft der Wa&#x0364;rme in Vergleichung mit dem Zu&#x017F;ammenhange der Ko&#x0364;rper, u&#x0364;ber die Schmelzbarkeit, die Wa&#x0364;rme und Ka&#x0364;lte bey Mi&#x017F;chungen, die Ela&#x017F;ticita&#x0364;t der Wa&#x0364;rme u. &#x017F;. w. neb&#x017F;t einigen Gedanken u&#x0364;ber die Ausme&#x017F;&#x017F;ung der Sta&#x0364;rke und Menge der Feuertheilchen. Die&#x017F;em &#x017F;ind noch zween Ab&#x017F;chnitte u&#x0364;ber die Empfindung der Wa&#x0364;rme und ihre Scha&#x0364;tzung nach der&#x017F;elben, und u&#x0364;ber die Sonnenwa&#x0364;rme insbe&#x017F;ondere, beygefu&#x0364;gt.</p>
            <p>Nach Lamberts eignen. Aeußerungen &#x017F;ollte &#x017F;eine ganze Photometrie blos eine Vorbereitung zu die&#x017F;er Pyrometrie &#x017F;eyn. Auch beruht in beyden Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften vieles auf a&#x0364;hnlichen Gru&#x0364;nden. Was bey Ausme&#x017F;&#x017F;ung der Sta&#x0364;rke des Lichts, Lichtmenge, Erleuchtung und Klarheit der erleuchteten Fla&#x0364;che i&#x017F;t, das wird bey Me&#x017F;&#x017F;ung der Wa&#x0364;rme, Menge des auffallenden Feuers, Erwa&#x0364;rmung und mitgetheilte Wa&#x0364;rme. Weil aber das Licht blos auf Fla&#x0364;chen fa&#x0364;llt, da die Wa&#x0364;rme in Ma&#x017F;&#x017F;en dringt, &#x017F;o &#x017F;ind die Gru&#x0364;nde beyder Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften nichr &#x017F;o ganz u&#x0364;berein&#x017F;timmend, und die Ge&#x017F;etze leiden eine merkliche Aba&#x0364;nderung. Bey der Erwa&#x0364;rmung z. B. i&#x017F;t die Zeitdauer mit zu betrachten, die bey der Erleuchtung nicht in Rechnung ko&#x0364;mmt. Ein Ko&#x0364;rper, der erwa&#x0364;rmt wird, theilt immerfort den Ko&#x0364;rpern, die er beru&#x0364;hrt, von &#x017F;einer Erwa&#x0364;rmung mit. Die Ge&#x017F;etze, nach welchen die&#x017F;es ge&#x017F;chieht, hatte &#x017F;chon <hi rendition="#b">Newton</hi> entdeckt <hi rendition="#aq">(Philo&#x017F;. Transact. 1701.</hi> und in <hi rendition="#aq">Princip. L. III. Prop. 8. Coroll. 3.),</hi> und Lambert findet &#x017F;ie mit den Erfahrungen &#x017F;o<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[574/0580] Grade der Waͤrme einſchraͤnken ſoll, die unſerm Gefuͤhl ertraͤglich ſind. Er bringt noch einen ziemlichen Vorrath von Namen bey, z. B. Pyrotechnik, Pyrobolik, Pyronomie, Pyrometeorologie u. ſ. w. Lambert handelt zuerſt, um Feuer und Waͤrme kennen und beſtimmen zu lehren, von der Ausdehnung der Koͤrper durch dieſelben, und den verſchiedenen Arten der Thermometer, und geht dann auf die Mittheilung der Waͤrme oder die Erwaͤrmung und Erkaͤltung fort. Hierauf betrachtet er die Bewegungen der Waͤrme, ihre Ausbreitung, Zuruͤckprallung, Geſchwindigkeit, ihren Fortgang mit den Koͤrpern und ihr Aufſteigen insbeſondere. Dieſem Abſchnitte folgt die Unterſuchung uͤber die Kraft der Waͤrme in Vergleichung mit dem Zuſammenhange der Koͤrper, uͤber die Schmelzbarkeit, die Waͤrme und Kaͤlte bey Miſchungen, die Elaſticitaͤt der Waͤrme u. ſ. w. nebſt einigen Gedanken uͤber die Ausmeſſung der Staͤrke und Menge der Feuertheilchen. Dieſem ſind noch zween Abſchnitte uͤber die Empfindung der Waͤrme und ihre Schaͤtzung nach derſelben, und uͤber die Sonnenwaͤrme insbeſondere, beygefuͤgt. Nach Lamberts eignen. Aeußerungen ſollte ſeine ganze Photometrie blos eine Vorbereitung zu dieſer Pyrometrie ſeyn. Auch beruht in beyden Wiſſenſchaften vieles auf aͤhnlichen Gruͤnden. Was bey Ausmeſſung der Staͤrke des Lichts, Lichtmenge, Erleuchtung und Klarheit der erleuchteten Flaͤche iſt, das wird bey Meſſung der Waͤrme, Menge des auffallenden Feuers, Erwaͤrmung und mitgetheilte Waͤrme. Weil aber das Licht blos auf Flaͤchen faͤllt, da die Waͤrme in Maſſen dringt, ſo ſind die Gruͤnde beyder Wiſſenſchaften nichr ſo ganz uͤbereinſtimmend, und die Geſetze leiden eine merkliche Abaͤnderung. Bey der Erwaͤrmung z. B. iſt die Zeitdauer mit zu betrachten, die bey der Erleuchtung nicht in Rechnung koͤmmt. Ein Koͤrper, der erwaͤrmt wird, theilt immerfort den Koͤrpern, die er beruͤhrt, von ſeiner Erwaͤrmung mit. Die Geſetze, nach welchen dieſes geſchieht, hatte ſchon Newton entdeckt (Philoſ. Transact. 1701. und in Princip. L. III. Prop. 8. Coroll. 3.), und Lambert findet ſie mit den Erfahrungen ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/580
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 574. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/580>, abgerufen am 20.05.2024.