Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


dies allerdings eine sehr unerwartete Entdeckung, die aber erst noch mehr Bestätigung bedarf, ehe man sich erlauben kan, Folgerungen daraus zu ziehen.

Macquer chymisches Wörterbuch, mit Leonhardi Anm. Art. Salpetersaure.

Gren systemat. Handb. der Chemie, Th. I. §. 819. u. f.

Salpetersaure Luft, s. Gas, salperterartiges.

Salze, Salia, Sales, Sels.

Diesen Namen führt eine eigne Hauptgattung der unorganischen oder mineralischen Körper, welche sich von den übrigen durch ihre Auflöslichkeit im Wasser und durch Erregung eines merklichen Geschmacks auf der Zunge unterscheidet. Das gemeine Salz oder Küchensalz (Sal commune, culinare), das zu Bereitung der Speisen gebraucht wird, gehört zu diesen Körpern, und hat zur Benennung derselben Anlaß gegeben. Inzwischen giebt es einige Körper, welche man ohngeachtet ihrer Auflöslichkeit im Wasser und ihres Geschmacks doch nicht eigentlich zu den Salzen rechnen kan. Dergleichen sind die gebrannte Kalkerde und verschiedene Gummi. Auch werden mehrere Körper blos vom heißen Wasser, oder in verschlossenen Gefäßen bey einer Hitze, die den Siedpunkt übersteiget, aufgelöst. Man muß aus diesem Grunde die Salze lieber so definiren, daß sie unentzündliche Stoffe sind, welche fein gepülvert zu ihrer Auflösung höchstens nur 200mal (nach Bergmann 500mal) so viel siedendes Wasser in ofnen Gefäßen erfordern, als ihr Gewicht beträgt, und auf der Zunge einen Geschmack erregen.

Die Auflöslichkeit der Salze im Wasser ist sehr verschieden. Von den mehresten löst siedendes Wasser mehr auf, als kälteres; andere löst es nur schneller, aber in nicht viel größerer Menge auf. Viele haben eine so starke Verwandschast zum Wasser, daß sie sich nicht anders, als flüßig, darstellen lassen, und heißen daher stets flüßige Salze. Andere nehmen zwar eine trockne Gestalt an, ziehen aber die Feuchtigkeit der Luft so stark an sich, daß sie darinn zerfließen, und heißen zerfließbare Salze. Die meisten festen Salze schießen aus ihren Auflösungen in Wasser


dies allerdings eine ſehr unerwartete Entdeckung, die aber erſt noch mehr Beſtaͤtigung bedarf, ehe man ſich erlauben kan, Folgerungen daraus zu ziehen.

Macquer chymiſches Woͤrterbuch, mit Leonhardi Anm. Art. Salpeterſaure.

Gren ſyſtemat. Handb. der Chemie, Th. I. §. 819. u. f.

Salpeterſaure Luft, ſ. Gas, ſalperterartiges.

Salze, Salia, Sales, Sels.

Dieſen Namen fuͤhrt eine eigne Hauptgattung der unorganiſchen oder mineraliſchen Koͤrper, welche ſich von den uͤbrigen durch ihre Aufloͤslichkeit im Waſſer und durch Erregung eines merklichen Geſchmacks auf der Zunge unterſcheidet. Das gemeine Salz oder Kuͤchenſalz (Sal commune, culinare), das zu Bereitung der Speiſen gebraucht wird, gehoͤrt zu dieſen Koͤrpern, und hat zur Benennung derſelben Anlaß gegeben. Inzwiſchen giebt es einige Koͤrper, welche man ohngeachtet ihrer Aufloͤslichkeit im Waſſer und ihres Geſchmacks doch nicht eigentlich zu den Salzen rechnen kan. Dergleichen ſind die gebrannte Kalkerde und verſchiedene Gummi. Auch werden mehrere Koͤrper blos vom heißen Waſſer, oder in verſchloſſenen Gefaͤßen bey einer Hitze, die den Siedpunkt uͤberſteiget, aufgeloͤſt. Man muß aus dieſem Grunde die Salze lieber ſo definiren, daß ſie unentzuͤndliche Stoffe ſind, welche fein gepuͤlvert zu ihrer Aufloͤſung hoͤchſtens nur 200mal (nach Bergmann 500mal) ſo viel ſiedendes Waſſer in ofnen Gefaͤßen erfordern, als ihr Gewicht betraͤgt, und auf der Zunge einen Geſchmack erregen.

Die Aufloͤslichkeit der Salze im Waſſer iſt ſehr verſchieden. Von den mehreſten loͤſt ſiedendes Waſſer mehr auf, als kaͤlteres; andere loͤſt es nur ſchneller, aber in nicht viel groͤßerer Menge auf. Viele haben eine ſo ſtarke Verwandſchaſt zum Waſſer, daß ſie ſich nicht anders, als fluͤßig, darſtellen laſſen, und heißen daher ſtets fluͤßige Salze. Andere nehmen zwar eine trockne Geſtalt an, ziehen aber die Feuchtigkeit der Luft ſo ſtark an ſich, daß ſie darinn zerfließen, und heißen zerfließbare Salze. Die meiſten feſten Salze ſchießen aus ihren Aufloͤſungen in Waſſer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0772" xml:id="P.3.766" n="766"/><lb/>
dies allerdings eine &#x017F;ehr unerwartete Entdeckung, die aber er&#x017F;t noch mehr Be&#x017F;ta&#x0364;tigung bedarf, ehe man &#x017F;ich erlauben kan, Folgerungen daraus zu ziehen.</p>
            <p>Macquer chymi&#x017F;ches Wo&#x0364;rterbuch, mit Leonhardi Anm. Art. Salpeter&#x017F;aure.</p>
            <p>Gren &#x017F;y&#x017F;temat. Handb. der Chemie, Th. <hi rendition="#aq">I. §. 819.</hi> u. f.</p>
            <p> <hi rendition="#b">Salpeter&#x017F;aure Luft, &#x017F;. Gas, &#x017F;alperterartiges.</hi> </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Salze, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Salia, Sales</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Sels</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;en Namen fu&#x0364;hrt eine eigne Hauptgattung der unorgani&#x017F;chen oder minerali&#x017F;chen Ko&#x0364;rper, welche &#x017F;ich von den u&#x0364;brigen durch ihre Auflo&#x0364;slichkeit im Wa&#x017F;&#x017F;er und durch Erregung eines merklichen Ge&#x017F;chmacks auf der Zunge unter&#x017F;cheidet. Das <hi rendition="#b">gemeine Salz</hi> oder <hi rendition="#b">Ku&#x0364;chen&#x017F;alz</hi> <hi rendition="#aq">(Sal commune, culinare),</hi> das zu Bereitung der Spei&#x017F;en gebraucht wird, geho&#x0364;rt zu die&#x017F;en Ko&#x0364;rpern, und hat zur Benennung der&#x017F;elben Anlaß gegeben. Inzwi&#x017F;chen giebt es einige Ko&#x0364;rper, welche man ohngeachtet ihrer Auflo&#x0364;slichkeit im Wa&#x017F;&#x017F;er und ihres Ge&#x017F;chmacks doch nicht eigentlich zu den Salzen rechnen kan. Dergleichen &#x017F;ind die gebrannte Kalkerde und ver&#x017F;chiedene Gummi. Auch werden mehrere Ko&#x0364;rper blos vom heißen Wa&#x017F;&#x017F;er, oder in ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Gefa&#x0364;ßen bey einer Hitze, die den Siedpunkt u&#x0364;ber&#x017F;teiget, aufgelo&#x0364;&#x017F;t. Man muß aus die&#x017F;em Grunde die Salze lieber &#x017F;o definiren, daß &#x017F;ie unentzu&#x0364;ndliche Stoffe &#x017F;ind, welche fein gepu&#x0364;lvert zu ihrer Auflo&#x0364;&#x017F;ung ho&#x0364;ch&#x017F;tens nur 200mal (nach <hi rendition="#b">Bergmann</hi> 500mal) &#x017F;o viel &#x017F;iedendes Wa&#x017F;&#x017F;er in ofnen Gefa&#x0364;ßen erfordern, als ihr Gewicht betra&#x0364;gt, und auf der Zunge einen Ge&#x017F;chmack erregen.</p>
            <p>Die Auflo&#x0364;slichkeit der Salze im Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden. Von den mehre&#x017F;ten lo&#x0364;&#x017F;t &#x017F;iedendes Wa&#x017F;&#x017F;er mehr auf, als ka&#x0364;lteres; andere lo&#x0364;&#x017F;t es nur &#x017F;chneller, aber in nicht viel gro&#x0364;ßerer Menge auf. Viele haben eine &#x017F;o &#x017F;tarke Verwand&#x017F;cha&#x017F;t zum Wa&#x017F;&#x017F;er, daß &#x017F;ie &#x017F;ich nicht anders, als flu&#x0364;ßig, dar&#x017F;tellen la&#x017F;&#x017F;en, und heißen daher <hi rendition="#b">&#x017F;tets flu&#x0364;ßige Salze.</hi> Andere nehmen zwar eine trockne Ge&#x017F;talt an, ziehen aber die Feuchtigkeit der Luft &#x017F;o &#x017F;tark an &#x017F;ich, daß &#x017F;ie darinn zerfließen, und heißen <hi rendition="#b">zerfließbare Salze.</hi> Die mei&#x017F;ten fe&#x017F;ten Salze &#x017F;chießen aus ihren Auflo&#x0364;&#x017F;ungen in Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[766/0772] dies allerdings eine ſehr unerwartete Entdeckung, die aber erſt noch mehr Beſtaͤtigung bedarf, ehe man ſich erlauben kan, Folgerungen daraus zu ziehen. Macquer chymiſches Woͤrterbuch, mit Leonhardi Anm. Art. Salpeterſaure. Gren ſyſtemat. Handb. der Chemie, Th. I. §. 819. u. f. Salpeterſaure Luft, ſ. Gas, ſalperterartiges. Salze, Salia, Sales, Sels. Dieſen Namen fuͤhrt eine eigne Hauptgattung der unorganiſchen oder mineraliſchen Koͤrper, welche ſich von den uͤbrigen durch ihre Aufloͤslichkeit im Waſſer und durch Erregung eines merklichen Geſchmacks auf der Zunge unterſcheidet. Das gemeine Salz oder Kuͤchenſalz (Sal commune, culinare), das zu Bereitung der Speiſen gebraucht wird, gehoͤrt zu dieſen Koͤrpern, und hat zur Benennung derſelben Anlaß gegeben. Inzwiſchen giebt es einige Koͤrper, welche man ohngeachtet ihrer Aufloͤslichkeit im Waſſer und ihres Geſchmacks doch nicht eigentlich zu den Salzen rechnen kan. Dergleichen ſind die gebrannte Kalkerde und verſchiedene Gummi. Auch werden mehrere Koͤrper blos vom heißen Waſſer, oder in verſchloſſenen Gefaͤßen bey einer Hitze, die den Siedpunkt uͤberſteiget, aufgeloͤſt. Man muß aus dieſem Grunde die Salze lieber ſo definiren, daß ſie unentzuͤndliche Stoffe ſind, welche fein gepuͤlvert zu ihrer Aufloͤſung hoͤchſtens nur 200mal (nach Bergmann 500mal) ſo viel ſiedendes Waſſer in ofnen Gefaͤßen erfordern, als ihr Gewicht betraͤgt, und auf der Zunge einen Geſchmack erregen. Die Aufloͤslichkeit der Salze im Waſſer iſt ſehr verſchieden. Von den mehreſten loͤſt ſiedendes Waſſer mehr auf, als kaͤlteres; andere loͤſt es nur ſchneller, aber in nicht viel groͤßerer Menge auf. Viele haben eine ſo ſtarke Verwandſchaſt zum Waſſer, daß ſie ſich nicht anders, als fluͤßig, darſtellen laſſen, und heißen daher ſtets fluͤßige Salze. Andere nehmen zwar eine trockne Geſtalt an, ziehen aber die Feuchtigkeit der Luft ſo ſtark an ſich, daß ſie darinn zerfließen, und heißen zerfließbare Salze. Die meiſten feſten Salze ſchießen aus ihren Aufloͤſungen in Waſſer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/772
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 766. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/772>, abgerufen am 13.05.2024.