Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


von Sand, welche durch Bodensätze des ehemals über diesen Orten gestandenen Meeres entstanden zu seyn scheinen, und in den Flötzgebirgen mit Schichten von andern Materien abwechseln. Die auf der Oberfläche vom Meere zurückgelassenen Sandmengen sind an manchen Orten durch den Wind und andere lokale Ursachen zu ganzen Hügeln aufgehäuft. Durch eindringende Feuchtigkeit und andere Bindungsmittel, s. Versteinerung, Cohäsion, ist der Sand in Schichten sowohl, als in Hügeln, häufig in Sandstein (lapis arenaceus, Gres) vereiniget, daher auch die aufgesetzten Berge der dritten Ordnung, s. Berge, großentheils aus Sandsteinschichten bestehen. Dieser Sandstein, von dem man zum Bauen, Schleifen 2c. so häufigen Gebrauch macht, ist nach Beschaffenheit des Sandes, aus dem er entstand, von verschiedner Art. Es giebt vollkommen glasartige Sandsteine von mancherley Graden der Härte und Feinheit des Korns; man hat aber auch kalkartige, oder doch durch Kalkerde verbundene, die mit den Säuren brausen.

Der noch lockere unverbundene Sand findet sich ebenfalls mit sehr verschiedner Feinheit der Körner, in und auf der Erde, auf dem Boden und an den Ufern der Flüsse und des Meeres, wo er durch die Wellen oder durch die Fluth häufig ausgeworfen und zurückgelassen wird. Der gröbere Sand oder uneigentlich sogenannte Kies (sable pierreux) besteht aus abgerundeten Trümmern von Quarz, Kiesel, Feldspath, Granit u. dgl. Den feinsten nennt man Staubsand (Glarea, Sablon) oder Flugsand (Sable volant.) Auf dem Boden der Flüsse ist er oft so fein, daß das Wasser mit ihm eine bleyartige Masse, den Triebsand, bildet, der den Badenden so gefährlich ist, weil es unmöglich fällt, darinn festen Fuß zu fassen. Von eben dieser Art ist auf dem Trocknen der feine und brennend heitze Sand in Nordamerika, ingleichen in Syrien und den arabischen Wüsten, in welchen nach den Nachrichten einiger Schriftsteller ganze Caravanen untergegangen seyn sollen. An den Ufern des Meeres häufen Wellen und Winde den feinen Sand zu ansehnlichen Hügeln auf, welche Dünen genannt werden.


von Sand, welche durch Bodenſaͤtze des ehemals uͤber dieſen Orten geſtandenen Meeres entſtanden zu ſeyn ſcheinen, und in den Floͤtzgebirgen mit Schichten von andern Materien abwechſeln. Die auf der Oberflaͤche vom Meere zuruͤckgelaſſenen Sandmengen ſind an manchen Orten durch den Wind und andere lokale Urſachen zu ganzen Huͤgeln aufgehaͤuft. Durch eindringende Feuchtigkeit und andere Bindungsmittel, ſ. Verſteinerung, Cohaͤſion, iſt der Sand in Schichten ſowohl, als in Huͤgeln, haͤufig in Sandſtein (lapis arenaceus, Grés) vereiniget, daher auch die aufgeſetzten Berge der dritten Ordnung, ſ. Berge, großentheils aus Sandſteinſchichten beſtehen. Dieſer Sandſtein, von dem man zum Bauen, Schleifen 2c. ſo haͤufigen Gebrauch macht, iſt nach Beſchaffenheit des Sandes, aus dem er entſtand, von verſchiedner Art. Es giebt vollkommen glasartige Sandſteine von mancherley Graden der Haͤrte und Feinheit des Korns; man hat aber auch kalkartige, oder doch durch Kalkerde verbundene, die mit den Saͤuren brauſen.

Der noch lockere unverbundene Sand findet ſich ebenfalls mit ſehr verſchiedner Feinheit der Koͤrner, in und auf der Erde, auf dem Boden und an den Ufern der Fluͤſſe und des Meeres, wo er durch die Wellen oder durch die Fluth haͤufig ausgeworfen und zuruͤckgelaſſen wird. Der groͤbere Sand oder uneigentlich ſogenannte Kies (ſable pierreux) beſteht aus abgerundeten Truͤmmern von Quarz, Kieſel, Feldſpath, Granit u. dgl. Den feinſten nennt man Staubſand (Glarea, Sablon) oder Flugſand (Sable volant.) Auf dem Boden der Fluͤſſe iſt er oft ſo fein, daß das Waſſer mit ihm eine bleyartige Maſſe, den Triebſand, bildet, der den Badenden ſo gefaͤhrlich iſt, weil es unmoͤglich faͤllt, darinn feſten Fuß zu faſſen. Von eben dieſer Art iſt auf dem Trocknen der feine und brennend heitze Sand in Nordamerika, ingleichen in Syrien und den arabiſchen Wuͤſten, in welchen nach den Nachrichten einiger Schriftſteller ganze Caravanen untergegangen ſeyn ſollen. An den Ufern des Meeres haͤufen Wellen und Winde den feinen Sand zu anſehnlichen Huͤgeln auf, welche Duͤnen genannt werden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0787" xml:id="P.3.781" n="781"/><lb/>
von Sand, welche durch Boden&#x017F;a&#x0364;tze des ehemals u&#x0364;ber die&#x017F;en Orten ge&#x017F;tandenen Meeres ent&#x017F;tanden zu &#x017F;eyn &#x017F;cheinen, und in den Flo&#x0364;tzgebirgen mit Schichten von andern Materien abwech&#x017F;eln. Die auf der Oberfla&#x0364;che vom Meere zuru&#x0364;ckgela&#x017F;&#x017F;enen Sandmengen &#x017F;ind an manchen Orten durch den Wind und andere lokale Ur&#x017F;achen zu ganzen Hu&#x0364;geln aufgeha&#x0364;uft. Durch eindringende Feuchtigkeit und andere Bindungsmittel, &#x017F;. <hi rendition="#b">Ver&#x017F;teinerung, Coha&#x0364;&#x017F;ion,</hi> i&#x017F;t der Sand in Schichten &#x017F;owohl, als in Hu&#x0364;geln, ha&#x0364;ufig in <hi rendition="#b">Sand&#x017F;tein</hi> <hi rendition="#aq">(lapis arenaceus, <hi rendition="#i">Grés)</hi></hi> vereiniget, daher auch die aufge&#x017F;etzten Berge der dritten Ordnung, &#x017F;. <hi rendition="#b">Berge,</hi> großentheils aus Sand&#x017F;tein&#x017F;chichten be&#x017F;tehen. Die&#x017F;er Sand&#x017F;tein, von dem man zum Bauen, Schleifen 2c. &#x017F;o ha&#x0364;ufigen Gebrauch macht, i&#x017F;t nach Be&#x017F;chaffenheit des Sandes, aus dem er ent&#x017F;tand, von ver&#x017F;chiedner Art. Es giebt vollkommen glasartige Sand&#x017F;teine von mancherley Graden der Ha&#x0364;rte und Feinheit des Korns; man hat aber auch kalkartige, oder doch durch Kalkerde verbundene, die mit den Sa&#x0364;uren brau&#x017F;en.</p>
            <p>Der noch lockere unverbundene Sand findet &#x017F;ich ebenfalls mit &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedner Feinheit der Ko&#x0364;rner, in und auf der Erde, auf dem Boden und an den Ufern der Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und des Meeres, wo er durch die Wellen oder durch die Fluth ha&#x0364;ufig ausgeworfen und zuru&#x0364;ckgela&#x017F;&#x017F;en wird. Der gro&#x0364;bere Sand oder uneigentlich &#x017F;ogenannte Kies <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">(&#x017F;able pierreux)</hi></hi> be&#x017F;teht aus abgerundeten Tru&#x0364;mmern von Quarz, Kie&#x017F;el, Feld&#x017F;path, Granit u. dgl. Den fein&#x017F;ten nennt man <hi rendition="#b">Staub&#x017F;and</hi> <hi rendition="#aq">(Glarea, <hi rendition="#i">Sablon)</hi></hi> oder <hi rendition="#b">Flug&#x017F;and</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">Sable volant.</hi>)</hi> Auf dem Boden der Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t er oft &#x017F;o fein, daß das Wa&#x017F;&#x017F;er mit ihm eine bleyartige Ma&#x017F;&#x017F;e, den <hi rendition="#b">Trieb&#x017F;and,</hi> bildet, der den Badenden &#x017F;o gefa&#x0364;hrlich i&#x017F;t, weil es unmo&#x0364;glich fa&#x0364;llt, darinn fe&#x017F;ten Fuß zu fa&#x017F;&#x017F;en. Von eben die&#x017F;er Art i&#x017F;t auf dem Trocknen der feine und brennend heitze Sand in Nordamerika, ingleichen in Syrien und den arabi&#x017F;chen Wu&#x0364;&#x017F;ten, in welchen nach den Nachrichten einiger Schrift&#x017F;teller ganze Caravanen untergegangen &#x017F;eyn &#x017F;ollen. An den Ufern des Meeres ha&#x0364;ufen Wellen und Winde den feinen Sand zu an&#x017F;ehnlichen Hu&#x0364;geln auf, welche <hi rendition="#b">Du&#x0364;nen</hi> genannt werden.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[781/0787] von Sand, welche durch Bodenſaͤtze des ehemals uͤber dieſen Orten geſtandenen Meeres entſtanden zu ſeyn ſcheinen, und in den Floͤtzgebirgen mit Schichten von andern Materien abwechſeln. Die auf der Oberflaͤche vom Meere zuruͤckgelaſſenen Sandmengen ſind an manchen Orten durch den Wind und andere lokale Urſachen zu ganzen Huͤgeln aufgehaͤuft. Durch eindringende Feuchtigkeit und andere Bindungsmittel, ſ. Verſteinerung, Cohaͤſion, iſt der Sand in Schichten ſowohl, als in Huͤgeln, haͤufig in Sandſtein (lapis arenaceus, Grés) vereiniget, daher auch die aufgeſetzten Berge der dritten Ordnung, ſ. Berge, großentheils aus Sandſteinſchichten beſtehen. Dieſer Sandſtein, von dem man zum Bauen, Schleifen 2c. ſo haͤufigen Gebrauch macht, iſt nach Beſchaffenheit des Sandes, aus dem er entſtand, von verſchiedner Art. Es giebt vollkommen glasartige Sandſteine von mancherley Graden der Haͤrte und Feinheit des Korns; man hat aber auch kalkartige, oder doch durch Kalkerde verbundene, die mit den Saͤuren brauſen. Der noch lockere unverbundene Sand findet ſich ebenfalls mit ſehr verſchiedner Feinheit der Koͤrner, in und auf der Erde, auf dem Boden und an den Ufern der Fluͤſſe und des Meeres, wo er durch die Wellen oder durch die Fluth haͤufig ausgeworfen und zuruͤckgelaſſen wird. Der groͤbere Sand oder uneigentlich ſogenannte Kies (ſable pierreux) beſteht aus abgerundeten Truͤmmern von Quarz, Kieſel, Feldſpath, Granit u. dgl. Den feinſten nennt man Staubſand (Glarea, Sablon) oder Flugſand (Sable volant.) Auf dem Boden der Fluͤſſe iſt er oft ſo fein, daß das Waſſer mit ihm eine bleyartige Maſſe, den Triebſand, bildet, der den Badenden ſo gefaͤhrlich iſt, weil es unmoͤglich faͤllt, darinn feſten Fuß zu faſſen. Von eben dieſer Art iſt auf dem Trocknen der feine und brennend heitze Sand in Nordamerika, ingleichen in Syrien und den arabiſchen Wuͤſten, in welchen nach den Nachrichten einiger Schriftſteller ganze Caravanen untergegangen ſeyn ſollen. An den Ufern des Meeres haͤufen Wellen und Winde den feinen Sand zu anſehnlichen Huͤgeln auf, welche Duͤnen genannt werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/787
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 781. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/787>, abgerufen am 13.05.2024.