Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Nach den Lehren der theorischen Astronomie gehört Saturn zu den obern Planeten, deren Bahnen um die Sonne die Erdbahn umschließen. Er ist in der Ordnung, von der Sonne aus gerechnet, der sechste Planet, und war noch vor kurzem der letzte oder äußerste bekannte im Sonnensystem, bis Herschel den noch entferntern Uranus entdeckte. Seine Bahn um die Sonne ist elliptisch, und ihre Ebene macht mit der Ebene der Erdbahn einen Winkel von 2° 30' 20".

Die Eccentricität der Saturnsbahn ist nicht sehr beträchtlich. Sein größter Abstand von der Sonne verhält sich zum kleinsten fast, wie 10 zu 9. Im mittlern Abstande ist er von der Sonne 9,54mal weiter, als die Erde, entfernt. Man kan sich also seine Bahn ohne merklichen Fehler als einen Kreis um die Sonne vorstellen, dessen Halbmesser 9 1/2mal größer ist, als der Halbmesser der Erdbahn.

Diese Bahn durchläuft Saturn in 10749 Tagen 7 St. 21 Min. 50 Sec. oder in ohngefähr 29 gemeinen Jahren, 164 1/3 Tagen, so, daß er im Durchschnitte jährlich 12° 13' 32" und täglich 2' 0" 35t' seines Kreises zurücklegt. Vergleicht man hiemit die Größe dieses Kreises, so läßt sich berechnen, daß er in jeder Zeitsecunde 2 1/4 Stunden Weges durchläuft.

Vermuthlich dreht sich dieser Planet auch um seine Axe, ob man gleich wegen seiner großen Entfernung von uns noch keine Flecken auf ihm hat wahrnehmen können, aus deren Bewegung sich diese Umdrehung erweisen und ihre Geschwindigkeit bestimmen ließe.

Saturn zeigt das besondere Phänomen, daß ihn ein breiter von seiner Kugel ganz abgesonderter Ring oder Reif umgiebt, von welchem der folgende Artikel umständlicher handelt. Der Durchmesser dieses Rings ist von dem scheinbaren Durchmesser der Saturnskugel selbst zu unterscheiden. Der letztere zeigt sich uns allemal sehr klein, und beträgt in der Erdnähe, wenn der Planet der Sonne gegen über steht, fast 20", in den mittlern Weiten nur 18". In derjenigen Entfernung, in welcher sich die Erde von der Sonne befindet, würde er 9,54mal größer, mithin unter einem Winkel


Nach den Lehren der theoriſchen Aſtronomie gehoͤrt Saturn zu den obern Planeten, deren Bahnen um die Sonne die Erdbahn umſchließen. Er iſt in der Ordnung, von der Sonne aus gerechnet, der ſechſte Planet, und war noch vor kurzem der letzte oder aͤußerſte bekannte im Sonnenſyſtem, bis Herſchel den noch entferntern Uranus entdeckte. Seine Bahn um die Sonne iſt elliptiſch, und ihre Ebene macht mit der Ebene der Erdbahn einen Winkel von 2° 30′ 20″.

Die Eccentricitaͤt der Saturnsbahn iſt nicht ſehr betraͤchtlich. Sein groͤßter Abſtand von der Sonne verhaͤlt ſich zum kleinſten faſt, wie 10 zu 9. Im mittlern Abſtande iſt er von der Sonne 9,54mal weiter, als die Erde, entfernt. Man kan ſich alſo ſeine Bahn ohne merklichen Fehler als einen Kreis um die Sonne vorſtellen, deſſen Halbmeſſer 9 1/2mal groͤßer iſt, als der Halbmeſſer der Erdbahn.

Dieſe Bahn durchlaͤuft Saturn in 10749 Tagen 7 St. 21 Min. 50 Sec. oder in ohngefaͤhr 29 gemeinen Jahren, 164 1/3 Tagen, ſo, daß er im Durchſchnitte jaͤhrlich 12° 13′ 32″ und taͤglich 2′ 0″ 35tʹ ſeines Kreiſes zuruͤcklegt. Vergleicht man hiemit die Groͤße dieſes Kreiſes, ſo laͤßt ſich berechnen, daß er in jeder Zeitſecunde 2 1/4 Stunden Weges durchlaͤuft.

Vermuthlich dreht ſich dieſer Planet auch um ſeine Axe, ob man gleich wegen ſeiner großen Entfernung von uns noch keine Flecken auf ihm hat wahrnehmen koͤnnen, aus deren Bewegung ſich dieſe Umdrehung erweiſen und ihre Geſchwindigkeit beſtimmen ließe.

Saturn zeigt das beſondere Phaͤnomen, daß ihn ein breiter von ſeiner Kugel ganz abgeſonderter Ring oder Reif umgiebt, von welchem der folgende Artikel umſtaͤndlicher handelt. Der Durchmeſſer dieſes Rings iſt von dem ſcheinbaren Durchmeſſer der Saturnskugel ſelbſt zu unterſcheiden. Der letztere zeigt ſich uns allemal ſehr klein, und betraͤgt in der Erdnaͤhe, wenn der Planet der Sonne gegen uͤber ſteht, faſt 20″, in den mittlern Weiten nur 18″. In derjenigen Entfernung, in welcher ſich die Erde von der Sonne befindet, wuͤrde er 9,54mal groͤßer, mithin unter einem Winkel

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0789" xml:id="P.3.783" n="783"/><lb/>
            </p>
            <p>Nach den Lehren der theori&#x017F;chen A&#x017F;tronomie geho&#x0364;rt <hi rendition="#b">Saturn</hi> zu den <hi rendition="#b">obern</hi> Planeten, deren Bahnen um die Sonne die Erdbahn um&#x017F;chließen. Er i&#x017F;t in der Ordnung, von der Sonne aus gerechnet, der &#x017F;ech&#x017F;te Planet, und war noch vor kurzem der letzte oder a&#x0364;ußer&#x017F;te bekannte im Sonnen&#x017F;y&#x017F;tem, bis Her&#x017F;chel den noch entferntern Uranus entdeckte. Seine Bahn um die Sonne i&#x017F;t ellipti&#x017F;ch, und ihre Ebene macht mit der Ebene der Erdbahn einen Winkel von 2° 30&#x2032; 20&#x2033;.</p>
            <p>Die Eccentricita&#x0364;t der Saturnsbahn i&#x017F;t nicht &#x017F;ehr betra&#x0364;chtlich. Sein gro&#x0364;ßter Ab&#x017F;tand von der Sonne verha&#x0364;lt &#x017F;ich zum klein&#x017F;ten fa&#x017F;t, wie 10 zu 9. Im mittlern Ab&#x017F;tande i&#x017F;t er von der Sonne 9,54mal weiter, als die Erde, entfernt. Man kan &#x017F;ich al&#x017F;o &#x017F;eine Bahn ohne merklichen Fehler als einen Kreis um die Sonne vor&#x017F;tellen, de&#x017F;&#x017F;en Halbme&#x017F;&#x017F;er 9 1/2mal gro&#x0364;ßer i&#x017F;t, als der Halbme&#x017F;&#x017F;er der Erdbahn.</p>
            <p>Die&#x017F;e Bahn durchla&#x0364;uft Saturn in 10749 Tagen 7 St. 21 Min. 50 Sec. oder in ohngefa&#x0364;hr 29 gemeinen Jahren, 164 1/3 Tagen, &#x017F;o, daß er im Durch&#x017F;chnitte ja&#x0364;hrlich 12° 13&#x2032; 32&#x2033; und ta&#x0364;glich 2&#x2032; 0&#x2033; 35t&#x02B9; &#x017F;eines Krei&#x017F;es zuru&#x0364;cklegt. Vergleicht man hiemit die Gro&#x0364;ße die&#x017F;es Krei&#x017F;es, &#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ich berechnen, daß er in jeder Zeit&#x017F;ecunde 2 1/4 Stunden Weges durchla&#x0364;uft.</p>
            <p>Vermuthlich dreht &#x017F;ich die&#x017F;er Planet auch um &#x017F;eine Axe, ob man gleich wegen &#x017F;einer großen Entfernung von uns noch keine Flecken auf ihm hat wahrnehmen ko&#x0364;nnen, aus deren Bewegung &#x017F;ich die&#x017F;e Umdrehung erwei&#x017F;en und ihre Ge&#x017F;chwindigkeit be&#x017F;timmen ließe.</p>
            <p>Saturn zeigt das be&#x017F;ondere Pha&#x0364;nomen, daß ihn ein breiter von &#x017F;einer Kugel ganz abge&#x017F;onderter Ring oder Reif umgiebt, von welchem der folgende Artikel um&#x017F;ta&#x0364;ndlicher handelt. Der Durchme&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;es Rings i&#x017F;t von dem &#x017F;cheinbaren Durchme&#x017F;&#x017F;er der Saturnskugel &#x017F;elb&#x017F;t zu unter&#x017F;cheiden. Der letztere zeigt &#x017F;ich uns allemal &#x017F;ehr klein, und betra&#x0364;gt in der Erdna&#x0364;he, wenn der Planet der Sonne gegen u&#x0364;ber &#x017F;teht, fa&#x017F;t 20&#x2033;, in den mittlern Weiten nur 18&#x2033;. In derjenigen Entfernung, in welcher &#x017F;ich die Erde von der Sonne befindet, wu&#x0364;rde er 9,54mal gro&#x0364;ßer, mithin unter einem Winkel<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[783/0789] Nach den Lehren der theoriſchen Aſtronomie gehoͤrt Saturn zu den obern Planeten, deren Bahnen um die Sonne die Erdbahn umſchließen. Er iſt in der Ordnung, von der Sonne aus gerechnet, der ſechſte Planet, und war noch vor kurzem der letzte oder aͤußerſte bekannte im Sonnenſyſtem, bis Herſchel den noch entferntern Uranus entdeckte. Seine Bahn um die Sonne iſt elliptiſch, und ihre Ebene macht mit der Ebene der Erdbahn einen Winkel von 2° 30′ 20″. Die Eccentricitaͤt der Saturnsbahn iſt nicht ſehr betraͤchtlich. Sein groͤßter Abſtand von der Sonne verhaͤlt ſich zum kleinſten faſt, wie 10 zu 9. Im mittlern Abſtande iſt er von der Sonne 9,54mal weiter, als die Erde, entfernt. Man kan ſich alſo ſeine Bahn ohne merklichen Fehler als einen Kreis um die Sonne vorſtellen, deſſen Halbmeſſer 9 1/2mal groͤßer iſt, als der Halbmeſſer der Erdbahn. Dieſe Bahn durchlaͤuft Saturn in 10749 Tagen 7 St. 21 Min. 50 Sec. oder in ohngefaͤhr 29 gemeinen Jahren, 164 1/3 Tagen, ſo, daß er im Durchſchnitte jaͤhrlich 12° 13′ 32″ und taͤglich 2′ 0″ 35tʹ ſeines Kreiſes zuruͤcklegt. Vergleicht man hiemit die Groͤße dieſes Kreiſes, ſo laͤßt ſich berechnen, daß er in jeder Zeitſecunde 2 1/4 Stunden Weges durchlaͤuft. Vermuthlich dreht ſich dieſer Planet auch um ſeine Axe, ob man gleich wegen ſeiner großen Entfernung von uns noch keine Flecken auf ihm hat wahrnehmen koͤnnen, aus deren Bewegung ſich dieſe Umdrehung erweiſen und ihre Geſchwindigkeit beſtimmen ließe. Saturn zeigt das beſondere Phaͤnomen, daß ihn ein breiter von ſeiner Kugel ganz abgeſonderter Ring oder Reif umgiebt, von welchem der folgende Artikel umſtaͤndlicher handelt. Der Durchmeſſer dieſes Rings iſt von dem ſcheinbaren Durchmeſſer der Saturnskugel ſelbſt zu unterſcheiden. Der letztere zeigt ſich uns allemal ſehr klein, und betraͤgt in der Erdnaͤhe, wenn der Planet der Sonne gegen uͤber ſteht, faſt 20″, in den mittlern Weiten nur 18″. In derjenigen Entfernung, in welcher ſich die Erde von der Sonne befindet, wuͤrde er 9,54mal groͤßer, mithin unter einem Winkel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/789
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 783. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/789>, abgerufen am 12.05.2024.