Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


fast zehnmal weiter von uns absteht als die Sonne, so wendet er niemals einen Theil seiner dunkeln Seite gegen uns, und man kan an seiner Scheibe kein Ab- und Zunehmen bemerken Dennoch beweisen andere Erscheinungen, z. B. die Verfinsterungen seiner Monden, und der auf ihm sichtbare Schatten des Ringes, daß er an sich ein dunkler Körper sey, und blos von der Sonne erleuchtet werde.

Den Saturn begleiten fünf (nach Herschels neuster Entdeckung sieben) kleine um ihn laufende Sterne, welche seine Trabanten oder Monden genannt werden, s. Nebenplaneten (und von den neuentdeckten den Art. Saturnsmonden).

Von Flecken auf seiner Oberfläche hat man wegen seiner Entfernung und seines blassen Lichts bis jetzt noch keine zuverläßigen Beobachtungen. Messier (Mem. de Paris. 1777.) nahm 1776 einen dunkeln Streifen auf derselben wahr.

Die Astronomen bezeichnen diesen Planeten mit [Abbildung] .

Bode Kurzgefaßte Erläuterung der Sternkunde. Berlin, 1778. 8. an mehrern Stellen.

Saturnsmonden, Saturnstrabanten, Satellites Saturni, Satellites de Saturne.

Ich habe bereits in dem Artikel Nebenplaneten von den fünf bisher bekannten Begleitern des Saturns das Nöthige beygebracht. Aber eine Entdeckung, die erst seit dem Abdrucke jenes Artikels bekannt worden ist, veranlasset hier noch folgenden Zusatz.

Es hat Herr Herschel durch sein 40 schuhiges Spiegelteleskop, ausser den fünf bekannten, am 28. Aug. 1789 noch einen sechsten, und am 17. September darauf einen siebenten Saturnsmond gesehen. Diese beyden siehen zunächst am Saturn, und werden also nunmehr, in der gewöhnlichen Ordnung gezählt, der erste und zweyte. Die Umlaufszeit des ersten hat er auf 23 Stunden 45 Min., die des zweyten auf 32 Stunden 50 Min. bestimmt.

Gothalsche gelehrte Zeitungen 103 Stück vom 26. Dec. 1789. aus einem Briefe des Herrn Grafen von Brübl vom 6 Nov. 1789.


faſt zehnmal weiter von uns abſteht als die Sonne, ſo wendet er niemals einen Theil ſeiner dunkeln Seite gegen uns, und man kan an ſeiner Scheibe kein Ab- und Zunehmen bemerken Dennoch beweiſen andere Erſcheinungen, z. B. die Verfinſterungen ſeiner Monden, und der auf ihm ſichtbare Schatten des Ringes, daß er an ſich ein dunkler Koͤrper ſey, und blos von der Sonne erleuchtet werde.

Den Saturn begleiten fuͤnf (nach Herſchels neuſter Entdeckung ſieben) kleine um ihn laufende Sterne, welche ſeine Trabanten oder Monden genannt werden, ſ. Nebenplaneten (und von den neuentdeckten den Art. Saturnsmonden).

Von Flecken auf ſeiner Oberflaͤche hat man wegen ſeiner Entfernung und ſeines blaſſen Lichts bis jetzt noch keine zuverlaͤßigen Beobachtungen. Meſſier (Mém. de Paris. 1777.) nahm 1776 einen dunkeln Streifen auf derſelben wahr.

Die Aſtronomen bezeichnen dieſen Planeten mit [Abbildung] .

Bode Kurzgefaßte Erlaͤuterung der Sternkunde. Berlin, 1778. 8. an mehrern Stellen.

Saturnsmonden, Saturnstrabanten, Satellites Saturni, Satellites de Saturne.

Ich habe bereits in dem Artikel Nebenplaneten von den fuͤnf bisher bekannten Begleitern des Saturns das Noͤthige beygebracht. Aber eine Entdeckung, die erſt ſeit dem Abdrucke jenes Artikels bekannt worden iſt, veranlaſſet hier noch folgenden Zuſatz.

Es hat Herr Herſchel durch ſein 40 ſchuhiges Spiegelteleſkop, auſſer den fuͤnf bekannten, am 28. Aug. 1789 noch einen ſechſten, und am 17. September darauf einen ſiebenten Saturnsmond geſehen. Dieſe beyden ſiehen zunaͤchſt am Saturn, und werden alſo nunmehr, in der gewoͤhnlichen Ordnung gezaͤhlt, der erſte und zweyte. Die Umlaufszeit des erſten hat er auf 23 Stunden 45 Min., die des zweyten auf 32 Stunden 50 Min. beſtimmt.

Gothalſche gelehrte Zeitungen 103 Stuͤck vom 26. Dec. 1789. aus einem Briefe des Herrn Grafen von Bruͤbl vom 6 Nov. 1789.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0791" xml:id="P.3.785" n="785"/><lb/>
fa&#x017F;t zehnmal weiter von uns ab&#x017F;teht als die Sonne, &#x017F;o wendet er niemals einen Theil &#x017F;einer dunkeln Seite gegen uns, und man kan an &#x017F;einer Scheibe kein Ab- und Zunehmen bemerken Dennoch bewei&#x017F;en andere Er&#x017F;cheinungen, z. B. die Verfin&#x017F;terungen &#x017F;einer Monden, und der auf ihm &#x017F;ichtbare Schatten des Ringes, daß er an &#x017F;ich ein dunkler Ko&#x0364;rper &#x017F;ey, und blos von der Sonne erleuchtet werde.</p>
            <p>Den Saturn begleiten fu&#x0364;nf (nach Her&#x017F;chels neu&#x017F;ter Entdeckung &#x017F;ieben) kleine um ihn laufende Sterne, welche &#x017F;eine <hi rendition="#b">Trabanten</hi> oder <hi rendition="#b">Monden</hi> genannt werden, &#x017F;. <hi rendition="#b">Nebenplaneten</hi> (und von den neuentdeckten den Art. <hi rendition="#b">Saturnsmonden</hi>).</p>
            <p>Von Flecken auf &#x017F;einer Oberfla&#x0364;che hat man wegen &#x017F;einer Entfernung und &#x017F;eines bla&#x017F;&#x017F;en Lichts bis jetzt noch keine zuverla&#x0364;ßigen Beobachtungen. <hi rendition="#b">Me&#x017F;&#x017F;ier</hi> <hi rendition="#aq">(Mém. de Paris. 1777.)</hi> nahm 1776 einen dunkeln Streifen auf der&#x017F;elben wahr.</p>
            <p>Die A&#x017F;tronomen bezeichnen die&#x017F;en Planeten mit <figure/>.</p>
            <p>Bode Kurzgefaßte Erla&#x0364;uterung der Sternkunde. Berlin, 1778. 8. an mehrern Stellen.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Saturnsmonden, Saturnstrabanten, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Satellites Saturni</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Satellites de Saturne</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Ich habe bereits in dem Artikel <hi rendition="#b">Nebenplaneten</hi> von den fu&#x0364;nf bisher bekannten Begleitern des Saturns das No&#x0364;thige beygebracht. Aber eine Entdeckung, die er&#x017F;t &#x017F;eit dem Abdrucke jenes Artikels bekannt worden i&#x017F;t, veranla&#x017F;&#x017F;et hier noch folgenden Zu&#x017F;atz.</p>
            <p>Es hat Herr <hi rendition="#b">Her&#x017F;chel</hi> durch &#x017F;ein 40 &#x017F;chuhiges Spiegeltele&#x017F;kop, au&#x017F;&#x017F;er den fu&#x0364;nf bekannten, am 28. Aug. 1789 noch einen <hi rendition="#b">&#x017F;ech&#x017F;ten,</hi> und am 17. September darauf einen &#x017F;iebenten Saturnsmond ge&#x017F;ehen. Die&#x017F;e beyden &#x017F;iehen zuna&#x0364;ch&#x017F;t am Saturn, und werden al&#x017F;o nunmehr, in der gewo&#x0364;hnlichen Ordnung geza&#x0364;hlt, der <hi rendition="#b">er&#x017F;te</hi> und <hi rendition="#b">zweyte.</hi> Die Umlaufszeit des er&#x017F;ten hat er auf 23 Stunden 45 Min., die des zweyten auf 32 Stunden 50 Min. be&#x017F;timmt.</p>
            <p>Gothal&#x017F;che gelehrte Zeitungen 103 Stu&#x0364;ck vom 26. Dec. 1789. aus einem Briefe des Herrn Grafen von Bru&#x0364;bl vom 6 Nov. 1789.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[785/0791] faſt zehnmal weiter von uns abſteht als die Sonne, ſo wendet er niemals einen Theil ſeiner dunkeln Seite gegen uns, und man kan an ſeiner Scheibe kein Ab- und Zunehmen bemerken Dennoch beweiſen andere Erſcheinungen, z. B. die Verfinſterungen ſeiner Monden, und der auf ihm ſichtbare Schatten des Ringes, daß er an ſich ein dunkler Koͤrper ſey, und blos von der Sonne erleuchtet werde. Den Saturn begleiten fuͤnf (nach Herſchels neuſter Entdeckung ſieben) kleine um ihn laufende Sterne, welche ſeine Trabanten oder Monden genannt werden, ſ. Nebenplaneten (und von den neuentdeckten den Art. Saturnsmonden). Von Flecken auf ſeiner Oberflaͤche hat man wegen ſeiner Entfernung und ſeines blaſſen Lichts bis jetzt noch keine zuverlaͤßigen Beobachtungen. Meſſier (Mém. de Paris. 1777.) nahm 1776 einen dunkeln Streifen auf derſelben wahr. Die Aſtronomen bezeichnen dieſen Planeten mit [Abbildung] . Bode Kurzgefaßte Erlaͤuterung der Sternkunde. Berlin, 1778. 8. an mehrern Stellen. Saturnsmonden, Saturnstrabanten, Satellites Saturni, Satellites de Saturne. Ich habe bereits in dem Artikel Nebenplaneten von den fuͤnf bisher bekannten Begleitern des Saturns das Noͤthige beygebracht. Aber eine Entdeckung, die erſt ſeit dem Abdrucke jenes Artikels bekannt worden iſt, veranlaſſet hier noch folgenden Zuſatz. Es hat Herr Herſchel durch ſein 40 ſchuhiges Spiegelteleſkop, auſſer den fuͤnf bekannten, am 28. Aug. 1789 noch einen ſechſten, und am 17. September darauf einen ſiebenten Saturnsmond geſehen. Dieſe beyden ſiehen zunaͤchſt am Saturn, und werden alſo nunmehr, in der gewoͤhnlichen Ordnung gezaͤhlt, der erſte und zweyte. Die Umlaufszeit des erſten hat er auf 23 Stunden 45 Min., die des zweyten auf 32 Stunden 50 Min. beſtimmt. Gothalſche gelehrte Zeitungen 103 Stuͤck vom 26. Dec. 1789. aus einem Briefe des Herrn Grafen von Bruͤbl vom 6 Nov. 1789.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/791
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 785. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/791>, abgerufen am 13.05.2024.