Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


daß sich alles erklären lasse, wenn man einen breiten mitten um die Kugul des Saturns in einem gewissen Abstande concentrisch herumgehenden Ring annehme, der eine beständig parallele Richtung nach einerley Gegend des Himmels hinaus behalte, und von der Sonne erleuchtet werde. Er erklärt hieraus alle Erscheinungen des Saturns mit ihren Abwechselungen (Systema Saturnium, in Chr. Hugenii Opp. To. III. ingl. Cosmotheor. L. II. § 17.), und die Beobachtungen aller neuern Astronomen haben diese Erklärung vollkommen bestätiget und noch genauer bestimmt. Maraldi (Mem. de Paris, 1715. 1716.) hat viele Beobachtungen dieses Saturnsrings angestellt, und Heinsius (De apparentiis annuli Saturni. Lips. 1745. 4.) giebt eine Theorie seiner Erscheinungen.

Man sieht den Ring des Saturns schon durch mittelmäßige Fernröhre, und die gemeinen von 12 Fuß oder gleichviel vergrößernde achromatische und Spiegelteleskope stellen ihn sehr deutlich dar. Seine Gestalt ist mehrentheils elliptisch, weil wir schief gegen die Ebene seiner Oberfläche sehen, und sein Durchmesser verhält sich zum Durchmesser der Saturnskugel wie 7 zu 3, daher er zur Zeit der Erdnähe des Saturns unter einem Winkel von 46" erscheint, und alsdann, wenn er in einer vortheilhaften Lage zu Gesicht kömmt, dem Planeten selbst das Ansehen eines hellern Sternes giebt. Der Abstand des Ringes vom Planeten ist ohngefähr seiner Breite gleich.

Man erblickt zuweilen den Saturn völlig rund und ohne Ring, wie in den Jahren 1745, 1759, 1774, 1789; einige Zeit nachher zeigt sich der Ring, als eine gerade Linie zu beyden Seiten des Planeten, wie Taf. XXI. Fig. 124. Diese Linie wird immer breiter; endlich öfnet sie sich und bildet ein Paar Handhaben, welche nach 7 1/2 Jahren am weitsten offen sind, und gerade die Kugel des Saturns, wie bey Fig. 123., umfassen. Sie werden darauf wieder enger, und 15 Jahr nach der ersten Erscheinung verschwindet der Ring wieder. Er wird alsdann von neuem sichtbar, wendet sich aber auf die andere Seite, wo er wieder nach 7 1/2 Jahren am meisten geöfnet ist, und nach 29 1/2 Jahren von der ersten Erscheinung


daß ſich alles erklaͤren laſſe, wenn man einen breiten mitten um die Kugul des Saturns in einem gewiſſen Abſtande concentriſch herumgehenden Ring annehme, der eine beſtaͤndig parallele Richtung nach einerley Gegend des Himmels hinaus behalte, und von der Sonne erleuchtet werde. Er erklaͤrt hieraus alle Erſcheinungen des Saturns mit ihren Abwechſelungen (Syſtema Saturnium, in Chr. Hugenii Opp. To. III. ingl. Coſmotheor. L. II. § 17.), und die Beobachtungen aller neuern Aſtronomen haben dieſe Erklaͤrung vollkommen beſtaͤtiget und noch genauer beſtimmt. Maraldi (Mém. de Paris, 1715. 1716.) hat viele Beobachtungen dieſes Saturnsrings angeſtellt, und Heinſius (De apparentiis annuli Saturni. Lipſ. 1745. 4.) giebt eine Theorie ſeiner Erſcheinungen.

Man ſieht den Ring des Saturns ſchon durch mittelmaͤßige Fernroͤhre, und die gemeinen von 12 Fuß oder gleichviel vergroͤßernde achromatiſche und Spiegelteleſkope ſtellen ihn ſehr deutlich dar. Seine Geſtalt iſt mehrentheils elliptiſch, weil wir ſchief gegen die Ebene ſeiner Oberflaͤche ſehen, und ſein Durchmeſſer verhaͤlt ſich zum Durchmeſſer der Saturnskugel wie 7 zu 3, daher er zur Zeit der Erdnaͤhe des Saturns unter einem Winkel von 46″ erſcheint, und alsdann, wenn er in einer vortheilhaften Lage zu Geſicht koͤmmt, dem Planeten ſelbſt das Anſehen eines hellern Sternes giebt. Der Abſtand des Ringes vom Planeten iſt ohngefaͤhr ſeiner Breite gleich.

Man erblickt zuweilen den Saturn voͤllig rund und ohne Ring, wie in den Jahren 1745, 1759, 1774, 1789; einige Zeit nachher zeigt ſich der Ring, als eine gerade Linie zu beyden Seiten des Planeten, wie Taf. XXI. Fig. 124. Dieſe Linie wird immer breiter; endlich oͤfnet ſie ſich und bildet ein Paar Handhaben, welche nach 7 1/2 Jahren am weitſten offen ſind, und gerade die Kugel des Saturns, wie bey Fig. 123., umfaſſen. Sie werden darauf wieder enger, und 15 Jahr nach der erſten Erſcheinung verſchwindet der Ring wieder. Er wird alsdann von neuem ſichtbar, wendet ſich aber auf die andere Seite, wo er wieder nach 7 1/2 Jahren am meiſten geoͤfnet iſt, und nach 29 1/2 Jahren von der erſten Erſcheinung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0793" xml:id="P.3.787" n="787"/><lb/>
daß &#x017F;ich alles erkla&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;e, wenn man einen breiten mitten um die Kugul des Saturns in einem gewi&#x017F;&#x017F;en Ab&#x017F;tande concentri&#x017F;ch herumgehenden Ring annehme, der eine be&#x017F;ta&#x0364;ndig parallele Richtung nach einerley Gegend des Himmels hinaus behalte, und von der Sonne erleuchtet werde. Er erkla&#x0364;rt hieraus alle Er&#x017F;cheinungen des Saturns mit ihren Abwech&#x017F;elungen <hi rendition="#aq">(Sy&#x017F;tema Saturnium, in <hi rendition="#i">Chr. Hugenii</hi> Opp. To. III.</hi> ingl. <hi rendition="#aq">Co&#x017F;motheor. L. II. § 17.),</hi> und die Beobachtungen aller neuern A&#x017F;tronomen haben die&#x017F;e Erkla&#x0364;rung vollkommen be&#x017F;ta&#x0364;tiget und noch genauer be&#x017F;timmt. <hi rendition="#b">Maraldi</hi> <hi rendition="#aq">(Mém. de Paris, 1715. 1716.)</hi> hat viele Beobachtungen die&#x017F;es Saturnsrings ange&#x017F;tellt, und <hi rendition="#b">Hein&#x017F;ius</hi> <hi rendition="#aq">(De apparentiis annuli Saturni. Lip&#x017F;. 1745. 4.)</hi> giebt eine Theorie &#x017F;einer Er&#x017F;cheinungen.</p>
            <p>Man &#x017F;ieht den Ring des Saturns &#x017F;chon durch mittelma&#x0364;ßige Fernro&#x0364;hre, und die gemeinen von 12 Fuß oder gleichviel vergro&#x0364;ßernde achromati&#x017F;che und Spiegeltele&#x017F;kope &#x017F;tellen ihn &#x017F;ehr deutlich dar. Seine Ge&#x017F;talt i&#x017F;t mehrentheils ellipti&#x017F;ch, weil wir &#x017F;chief gegen die Ebene &#x017F;einer Oberfla&#x0364;che &#x017F;ehen, und &#x017F;ein Durchme&#x017F;&#x017F;er verha&#x0364;lt &#x017F;ich zum Durchme&#x017F;&#x017F;er der Saturnskugel wie 7 zu 3, daher er zur Zeit der Erdna&#x0364;he des Saturns unter einem Winkel von 46&#x2033; er&#x017F;cheint, und alsdann, wenn er in einer vortheilhaften Lage zu Ge&#x017F;icht ko&#x0364;mmt, dem Planeten &#x017F;elb&#x017F;t das An&#x017F;ehen eines hellern Sternes giebt. Der Ab&#x017F;tand des Ringes vom Planeten i&#x017F;t ohngefa&#x0364;hr &#x017F;einer Breite gleich.</p>
            <p>Man erblickt zuweilen den Saturn vo&#x0364;llig rund und ohne Ring, wie in den Jahren 1745, 1759, 1774, 1789; einige Zeit nachher zeigt &#x017F;ich der Ring, als eine gerade Linie zu beyden Seiten des Planeten, wie Taf. <hi rendition="#aq">XXI.</hi> Fig. 124. Die&#x017F;e Linie wird immer breiter; endlich o&#x0364;fnet &#x017F;ie &#x017F;ich und bildet ein Paar Handhaben, welche nach 7 1/2 Jahren am weit&#x017F;ten offen &#x017F;ind, und gerade die Kugel des Saturns, wie bey Fig. 123., umfa&#x017F;&#x017F;en. Sie werden darauf wieder enger, und 15 Jahr nach der er&#x017F;ten Er&#x017F;cheinung ver&#x017F;chwindet der Ring wieder. Er wird alsdann von neuem &#x017F;ichtbar, wendet &#x017F;ich aber auf die andere Seite, wo er wieder nach 7 1/2 Jahren am mei&#x017F;ten geo&#x0364;fnet i&#x017F;t, und nach 29 1/2 Jahren von der er&#x017F;ten Er&#x017F;cheinung<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[787/0793] daß ſich alles erklaͤren laſſe, wenn man einen breiten mitten um die Kugul des Saturns in einem gewiſſen Abſtande concentriſch herumgehenden Ring annehme, der eine beſtaͤndig parallele Richtung nach einerley Gegend des Himmels hinaus behalte, und von der Sonne erleuchtet werde. Er erklaͤrt hieraus alle Erſcheinungen des Saturns mit ihren Abwechſelungen (Syſtema Saturnium, in Chr. Hugenii Opp. To. III. ingl. Coſmotheor. L. II. § 17.), und die Beobachtungen aller neuern Aſtronomen haben dieſe Erklaͤrung vollkommen beſtaͤtiget und noch genauer beſtimmt. Maraldi (Mém. de Paris, 1715. 1716.) hat viele Beobachtungen dieſes Saturnsrings angeſtellt, und Heinſius (De apparentiis annuli Saturni. Lipſ. 1745. 4.) giebt eine Theorie ſeiner Erſcheinungen. Man ſieht den Ring des Saturns ſchon durch mittelmaͤßige Fernroͤhre, und die gemeinen von 12 Fuß oder gleichviel vergroͤßernde achromatiſche und Spiegelteleſkope ſtellen ihn ſehr deutlich dar. Seine Geſtalt iſt mehrentheils elliptiſch, weil wir ſchief gegen die Ebene ſeiner Oberflaͤche ſehen, und ſein Durchmeſſer verhaͤlt ſich zum Durchmeſſer der Saturnskugel wie 7 zu 3, daher er zur Zeit der Erdnaͤhe des Saturns unter einem Winkel von 46″ erſcheint, und alsdann, wenn er in einer vortheilhaften Lage zu Geſicht koͤmmt, dem Planeten ſelbſt das Anſehen eines hellern Sternes giebt. Der Abſtand des Ringes vom Planeten iſt ohngefaͤhr ſeiner Breite gleich. Man erblickt zuweilen den Saturn voͤllig rund und ohne Ring, wie in den Jahren 1745, 1759, 1774, 1789; einige Zeit nachher zeigt ſich der Ring, als eine gerade Linie zu beyden Seiten des Planeten, wie Taf. XXI. Fig. 124. Dieſe Linie wird immer breiter; endlich oͤfnet ſie ſich und bildet ein Paar Handhaben, welche nach 7 1/2 Jahren am weitſten offen ſind, und gerade die Kugel des Saturns, wie bey Fig. 123., umfaſſen. Sie werden darauf wieder enger, und 15 Jahr nach der erſten Erſcheinung verſchwindet der Ring wieder. Er wird alsdann von neuem ſichtbar, wendet ſich aber auf die andere Seite, wo er wieder nach 7 1/2 Jahren am meiſten geoͤfnet iſt, und nach 29 1/2 Jahren von der erſten Erſcheinung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/793
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 787. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/793>, abgerufen am 13.05.2024.