Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Zieht man hiebey in Betrachtung, daß doch Sonne und Erde aus dem Saturn nicht völlig an einerley Orte gesehen werden, so kan es drey Ursachen geben, welche den Ring für uns unsichtbar machen: 1) wenn die verlängerte Fläche des Rings durch die Sonne geht, wobey nur die dünne Kante erleuchter wird, 2) wenn diese Fläche zwischen der Sonne und Erde hindurchgeht, wobey uns der Ring seine dunkle, von der Sonne abgewendete Seite zukehrt, 3) wenn eben diese Fläche durch die Erde geht, wobey nur die dünne Kante gesehen wird. Die Umstände 1) und 3) treffen nicht völlig zu gleicher Zeit ein, allemal aber kurz vor oder nach einander. Daher kan es Jahre geben, in welchen der Ring wechselsweise sichtbar und unsichtbar wird, weil die Erde, wenn sie der Fläche des Ringes nahe steht, bey ihrem Umlaufe um die Sonne zweymal durch diese Fläche gehen müßte, so daß sie 6 Monate lang die dunkle, und 6 Monate die erleuchtete Seite des Rings sehen würde, wenn Saturn auf dieser Stelle unbeweglich stehen bliebe. Solche Abwechselungen des Verschwindens und Wiedererscheinens sahe man in den Jahren 1760 und 1775 (s. Heinsius Progr. De phasi rotunda Saturni, quae a. 1760 rediit, und die Beobachtungen in den berliner Ephemeriden für 1777.); auch war gegen das Ende des I. 1789. der Ring wieder unsichtbar, und den meisten Beobachtern schon im October verschwunden, ob ihn gleich Herschel mit dem 40schuhigen Teleskop noch im Anfange des Novembers, als einen schmalen Strich gesehen hat. Auf diese Erscheinungen sowohl, als auf die Oefnung der Ellipse des Rings hat auch die Breite des Saturns Einfluß.

Dieser Ring ist ein bewundernswürdiges Phänomen, das in dem ganzen Umfange der Astronomie nichts ihm ähnliches hat. Daß er ein fester, dunkler und blos von der Sonne erleuchteter Körper sey, beweißt der Schatten, den er auf die Saturnsscheibe wirft, und überdies sein Verschwinden, wenn er uns die von der Sonne abgewendete Seite zukehrt. Die Größe dieses Ringes., der den Saturn freyschwebend umgiebt, ist sehr beträchtlich. Er hat


Zieht man hiebey in Betrachtung, daß doch Sonne und Erde aus dem Saturn nicht voͤllig an einerley Orte geſehen werden, ſo kan es drey Urſachen geben, welche den Ring fuͤr uns unſichtbar machen: 1) wenn die verlaͤngerte Flaͤche des Rings durch die Sonne geht, wobey nur die duͤnne Kante erleuchter wird, 2) wenn dieſe Flaͤche zwiſchen der Sonne und Erde hindurchgeht, wobey uns der Ring ſeine dunkle, von der Sonne abgewendete Seite zukehrt, 3) wenn eben dieſe Flaͤche durch die Erde geht, wobey nur die duͤnne Kante geſehen wird. Die Umſtaͤnde 1) und 3) treffen nicht voͤllig zu gleicher Zeit ein, allemal aber kurz vor oder nach einander. Daher kan es Jahre geben, in welchen der Ring wechſelsweiſe ſichtbar und unſichtbar wird, weil die Erde, wenn ſie der Flaͤche des Ringes nahe ſteht, bey ihrem Umlaufe um die Sonne zweymal durch dieſe Flaͤche gehen muͤßte, ſo daß ſie 6 Monate lang die dunkle, und 6 Monate die erleuchtete Seite des Rings ſehen wuͤrde, wenn Saturn auf dieſer Stelle unbeweglich ſtehen bliebe. Solche Abwechſelungen des Verſchwindens und Wiedererſcheinens ſahe man in den Jahren 1760 und 1775 (ſ. Heinſius Progr. De phaſi rotunda Saturni, quae a. 1760 rediit, und die Beobachtungen in den berliner Ephemeriden fuͤr 1777.); auch war gegen das Ende des I. 1789. der Ring wieder unſichtbar, und den meiſten Beobachtern ſchon im October verſchwunden, ob ihn gleich Herſchel mit dem 40ſchuhigen Teleſkop noch im Anfange des Novembers, als einen ſchmalen Strich geſehen hat. Auf dieſe Erſcheinungen ſowohl, als auf die Oefnung der Ellipſe des Rings hat auch die Breite des Saturns Einfluß.

Dieſer Ring iſt ein bewundernswuͤrdiges Phaͤnomen, das in dem ganzen Umfange der Aſtronomie nichts ihm aͤhnliches hat. Daß er ein feſter, dunkler und blos von der Sonne erleuchteter Koͤrper ſey, beweißt der Schatten, den er auf die Saturnsſcheibe wirft, und uͤberdies ſein Verſchwinden, wenn er uns die von der Sonne abgewendete Seite zukehrt. Die Groͤße dieſes Ringes., der den Saturn freyſchwebend umgiebt, iſt ſehr betraͤchtlich. Er hat

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0795" xml:id="P.3.789" n="789"/><lb/>
            </p>
            <p>Zieht man hiebey in Betrachtung, daß doch Sonne und Erde aus dem Saturn nicht vo&#x0364;llig an einerley Orte ge&#x017F;ehen werden, &#x017F;o kan es drey Ur&#x017F;achen geben, welche den Ring fu&#x0364;r uns un&#x017F;ichtbar machen: 1) wenn die verla&#x0364;ngerte Fla&#x0364;che des Rings durch die Sonne geht, wobey nur die du&#x0364;nne Kante <hi rendition="#b">erleuchter</hi> wird, 2) wenn die&#x017F;e Fla&#x0364;che zwi&#x017F;chen der Sonne und Erde hindurchgeht, wobey uns der Ring &#x017F;eine dunkle, von der Sonne abgewendete Seite zukehrt, 3) wenn eben die&#x017F;e Fla&#x0364;che durch die Erde geht, wobey nur die du&#x0364;nne Kante <hi rendition="#b">ge&#x017F;ehen</hi> wird. Die Um&#x017F;ta&#x0364;nde 1) und 3) treffen nicht vo&#x0364;llig zu gleicher Zeit ein, allemal aber kurz vor oder nach einander. Daher kan es Jahre geben, in welchen der Ring wech&#x017F;elswei&#x017F;e &#x017F;ichtbar und un&#x017F;ichtbar wird, weil die Erde, wenn &#x017F;ie der Fla&#x0364;che des Ringes nahe &#x017F;teht, bey ihrem Umlaufe um die Sonne zweymal durch die&#x017F;e Fla&#x0364;che gehen mu&#x0364;ßte, &#x017F;o daß &#x017F;ie 6 Monate lang die dunkle, und 6 Monate die erleuchtete Seite des Rings &#x017F;ehen wu&#x0364;rde, wenn Saturn auf die&#x017F;er Stelle unbeweglich &#x017F;tehen bliebe. Solche Abwech&#x017F;elungen des Ver&#x017F;chwindens und Wiederer&#x017F;cheinens &#x017F;ahe man in den Jahren 1760 und 1775 (&#x017F;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hein&#x017F;ius</hi> Progr. De pha&#x017F;i rotunda Saturni, quae a. 1760 rediit,</hi> und die Beobachtungen in den berliner Ephemeriden fu&#x0364;r 1777.); auch war gegen das Ende des I. 1789. der Ring wieder un&#x017F;ichtbar, und den mei&#x017F;ten Beobachtern &#x017F;chon im October ver&#x017F;chwunden, ob ihn gleich <hi rendition="#b">Her&#x017F;chel</hi> mit dem 40&#x017F;chuhigen Tele&#x017F;kop noch im Anfange des Novembers, als einen &#x017F;chmalen Strich ge&#x017F;ehen hat. Auf die&#x017F;e Er&#x017F;cheinungen &#x017F;owohl, als auf die Oefnung der Ellip&#x017F;e des Rings hat auch die Breite des Saturns Einfluß.</p>
            <p>Die&#x017F;er Ring i&#x017F;t ein bewundernswu&#x0364;rdiges Pha&#x0364;nomen, das in dem ganzen Umfange der A&#x017F;tronomie nichts ihm a&#x0364;hnliches hat. Daß er ein fe&#x017F;ter, dunkler und blos von der Sonne erleuchteter Ko&#x0364;rper &#x017F;ey, beweißt der Schatten, den er auf die Saturns&#x017F;cheibe wirft, und u&#x0364;berdies &#x017F;ein Ver&#x017F;chwinden, wenn er uns die von der Sonne abgewendete Seite zukehrt. Die Gro&#x0364;ße die&#x017F;es Ringes., der den Saturn frey&#x017F;chwebend umgiebt, i&#x017F;t &#x017F;ehr betra&#x0364;chtlich. Er hat<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[789/0795] Zieht man hiebey in Betrachtung, daß doch Sonne und Erde aus dem Saturn nicht voͤllig an einerley Orte geſehen werden, ſo kan es drey Urſachen geben, welche den Ring fuͤr uns unſichtbar machen: 1) wenn die verlaͤngerte Flaͤche des Rings durch die Sonne geht, wobey nur die duͤnne Kante erleuchter wird, 2) wenn dieſe Flaͤche zwiſchen der Sonne und Erde hindurchgeht, wobey uns der Ring ſeine dunkle, von der Sonne abgewendete Seite zukehrt, 3) wenn eben dieſe Flaͤche durch die Erde geht, wobey nur die duͤnne Kante geſehen wird. Die Umſtaͤnde 1) und 3) treffen nicht voͤllig zu gleicher Zeit ein, allemal aber kurz vor oder nach einander. Daher kan es Jahre geben, in welchen der Ring wechſelsweiſe ſichtbar und unſichtbar wird, weil die Erde, wenn ſie der Flaͤche des Ringes nahe ſteht, bey ihrem Umlaufe um die Sonne zweymal durch dieſe Flaͤche gehen muͤßte, ſo daß ſie 6 Monate lang die dunkle, und 6 Monate die erleuchtete Seite des Rings ſehen wuͤrde, wenn Saturn auf dieſer Stelle unbeweglich ſtehen bliebe. Solche Abwechſelungen des Verſchwindens und Wiedererſcheinens ſahe man in den Jahren 1760 und 1775 (ſ. Heinſius Progr. De phaſi rotunda Saturni, quae a. 1760 rediit, und die Beobachtungen in den berliner Ephemeriden fuͤr 1777.); auch war gegen das Ende des I. 1789. der Ring wieder unſichtbar, und den meiſten Beobachtern ſchon im October verſchwunden, ob ihn gleich Herſchel mit dem 40ſchuhigen Teleſkop noch im Anfange des Novembers, als einen ſchmalen Strich geſehen hat. Auf dieſe Erſcheinungen ſowohl, als auf die Oefnung der Ellipſe des Rings hat auch die Breite des Saturns Einfluß. Dieſer Ring iſt ein bewundernswuͤrdiges Phaͤnomen, das in dem ganzen Umfange der Aſtronomie nichts ihm aͤhnliches hat. Daß er ein feſter, dunkler und blos von der Sonne erleuchteter Koͤrper ſey, beweißt der Schatten, den er auf die Saturnsſcheibe wirft, und uͤberdies ſein Verſchwinden, wenn er uns die von der Sonne abgewendete Seite zukehrt. Die Groͤße dieſes Ringes., der den Saturn freyſchwebend umgiebt, iſt ſehr betraͤchtlich. Er hat

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/795
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 789. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/795>, abgerufen am 13.05.2024.