Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Macquer chymisches Wörterb. durch Leonhardi, Art. Seife.

Gren systemat. Handbuch der Chemie, 1. Th. §. 435 u. f.

Seihen, s. Filtriren.

Selbstentzündungen

Inflammationes spontaneae, Inflammations spontanees. Es giebt in allen drey Naturreichen eine Menge entzündlicher Körper und Gemische, deren Brennbares unter gewissen Umständen so frey wird, oder mit ihren übrigen Bestandtheilen so schwach zusammenhängt, daß es sich von selbst zersetzt, und ohne alle Erhitzung oder Entzündung von außen, eine innere Hitze und schwache Verbrennung bewirkt, welche bey mehrerm Zutritte respirabler Luft sehr oft in heftige Flammen ausbricht. Diesem Vorgange sind mineralische Stoffe vornehmlich bey ihrem Verwittern, vegetabilische und thierische bey gewissen Graden der Gährung ausgesetzt.

Hieher gehören die von den Chymikern bereiteten Selbst- oder Luftzünder, s. Pyrophorus, welche aus Alaun und brennbaren Materien, oder aus einer mit Phlogiston übersättigten Schwefelleber bestehen.

Die Kiese, welche Schwefel und Eisen mit erdichten Stoffen enthalten, verwittern oder zerfallen beym Zugange der Luft und Feuchtigkeit in ein salziges Pulver, und wenn sie in beträchtlicher Menge beysammen sind, und Luft und Feuchtigkeit zugleich wirken, so äußert sich dabey nicht nur eine starke Hitze und eine Phlogistication der Luft, sondern es bricht auch wohl die ganze Masse in Flammen aus. Hiedurch lassen sich viele im Mineralreiche vorkommende Selbstentzündungen in Steinkohlenschächten, Alaunschieferflötzen, Torfhaufen u. dergl. begreiflich machen, und man erklärt hieraus insgemein die Entstehung des unterirdischen Feuers, s. Vulkane.

Daß sich der rauchende Salpetergeist, mit den Oelen vermischt, erhitze und von selbst entzünde, ist bey den Worten Oele und Salpetersäure bemerkt worden. Nach Versuchen von Bryant Higgins (Actual fire and detonation produced by the contact of Tinfoil with the Salt


Macquer chymiſches Woͤrterb. durch Leonhardi, Art. Seife.

Gren ſyſtemat. Handbuch der Chemie, 1. Th. §. 435 u. f.

Seihen, ſ. Filtriren.

Selbſtentzuͤndungen

Inflammationes ſpontaneae, Inflammations ſpontanées. Es giebt in allen drey Naturreichen eine Menge entzuͤndlicher Koͤrper und Gemiſche, deren Brennbares unter gewiſſen Umſtaͤnden ſo frey wird, oder mit ihren uͤbrigen Beſtandtheilen ſo ſchwach zuſammenhaͤngt, daß es ſich von ſelbſt zerſetzt, und ohne alle Erhitzung oder Entzuͤndung von außen, eine innere Hitze und ſchwache Verbrennung bewirkt, welche bey mehrerm Zutritte reſpirabler Luft ſehr oft in heftige Flammen ausbricht. Dieſem Vorgange ſind mineraliſche Stoffe vornehmlich bey ihrem Verwittern, vegetabiliſche und thieriſche bey gewiſſen Graden der Gaͤhrung ausgeſetzt.

Hieher gehoͤren die von den Chymikern bereiteten Selbſt- oder Luftzuͤnder, ſ. Pyrophorus, welche aus Alaun und brennbaren Materien, oder aus einer mit Phlogiſton uͤberſaͤttigten Schwefelleber beſtehen.

Die Kieſe, welche Schwefel und Eiſen mit erdichten Stoffen enthalten, verwittern oder zerfallen beym Zugange der Luft und Feuchtigkeit in ein ſalziges Pulver, und wenn ſie in betraͤchtlicher Menge beyſammen ſind, und Luft und Feuchtigkeit zugleich wirken, ſo aͤußert ſich dabey nicht nur eine ſtarke Hitze und eine Phlogiſtication der Luft, ſondern es bricht auch wohl die ganze Maſſe in Flammen aus. Hiedurch laſſen ſich viele im Mineralreiche vorkommende Selbſtentzuͤndungen in Steinkohlenſchaͤchten, Alaunſchieferfloͤtzen, Torfhaufen u. dergl. begreiflich machen, und man erklaͤrt hieraus insgemein die Entſtehung des unterirdiſchen Feuers, ſ. Vulkane.

Daß ſich der rauchende Salpetergeiſt, mit den Oelen vermiſcht, erhitze und von ſelbſt entzuͤnde, iſt bey den Worten Oele und Salpeterſaͤure bemerkt worden. Nach Verſuchen von Bryant Higgins (Actual fire and detonation produced by the contact of Tinfoil with the Salt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0048" xml:id="P.4.38" n="38"/><lb/>
            </p>
            <p><hi rendition="#b">Macquer</hi> chymi&#x017F;ches Wo&#x0364;rterb. durch Leonhardi, Art. Seife.</p>
            <p>Gren &#x017F;y&#x017F;temat. Handbuch der Chemie, 1. Th. §. 435 u. f.</p>
            <p> <hi rendition="#b">Seihen, &#x017F;. Filtriren.</hi> </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Selb&#x017F;tentzu&#x0364;ndungen</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Inflammationes &#x017F;pontaneae, <hi rendition="#i">Inflammations &#x017F;pontanées.</hi></hi> Es giebt in allen drey Naturreichen eine Menge entzu&#x0364;ndlicher Ko&#x0364;rper und Gemi&#x017F;che, deren Brennbares unter gewi&#x017F;&#x017F;en Um&#x017F;ta&#x0364;nden &#x017F;o frey wird, oder mit ihren u&#x0364;brigen Be&#x017F;tandtheilen &#x017F;o &#x017F;chwach zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngt, daß es &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t zer&#x017F;etzt, und ohne alle Erhitzung oder Entzu&#x0364;ndung von außen, eine innere Hitze und &#x017F;chwache Verbrennung bewirkt, welche bey mehrerm Zutritte re&#x017F;pirabler Luft &#x017F;ehr oft in heftige Flammen ausbricht. Die&#x017F;em Vorgange &#x017F;ind minerali&#x017F;che Stoffe vornehmlich bey ihrem Verwittern, vegetabili&#x017F;che und thieri&#x017F;che bey gewi&#x017F;&#x017F;en Graden der Ga&#x0364;hrung ausge&#x017F;etzt.</p>
            <p>Hieher geho&#x0364;ren die von den Chymikern bereiteten <hi rendition="#b">Selb&#x017F;t-</hi> oder <hi rendition="#b">Luftzu&#x0364;nder, &#x017F;. Pyrophorus,</hi> welche aus Alaun und brennbaren Materien, oder aus einer mit Phlogi&#x017F;ton u&#x0364;ber&#x017F;a&#x0364;ttigten Schwefelleber be&#x017F;tehen.</p>
            <p>Die Kie&#x017F;e, welche Schwefel und Ei&#x017F;en mit erdichten Stoffen enthalten, <hi rendition="#b">verwittern</hi> oder zerfallen beym Zugange der Luft und Feuchtigkeit in ein &#x017F;alziges Pulver, und wenn &#x017F;ie in betra&#x0364;chtlicher Menge bey&#x017F;ammen &#x017F;ind, und Luft und Feuchtigkeit zugleich wirken, &#x017F;o a&#x0364;ußert &#x017F;ich dabey nicht nur eine &#x017F;tarke Hitze und eine Phlogi&#x017F;tication der Luft, &#x017F;ondern es bricht auch wohl die ganze Ma&#x017F;&#x017F;e in Flammen aus. Hiedurch la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich viele im Mineralreiche vorkommende Selb&#x017F;tentzu&#x0364;ndungen in Steinkohlen&#x017F;cha&#x0364;chten, Alaun&#x017F;chieferflo&#x0364;tzen, Torfhaufen u. dergl. begreiflich machen, und man erkla&#x0364;rt hieraus insgemein die Ent&#x017F;tehung des unterirdi&#x017F;chen Feuers, <hi rendition="#b">&#x017F;. Vulkane.</hi></p>
            <p>Daß &#x017F;ich der rauchende Salpetergei&#x017F;t, mit den Oelen vermi&#x017F;cht, erhitze und von &#x017F;elb&#x017F;t entzu&#x0364;nde, i&#x017F;t bey den Worten <hi rendition="#b">Oele</hi> und <hi rendition="#b">Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure</hi> bemerkt worden. <hi rendition="#b">Nach Ver&#x017F;uchen von Bryant Higgins</hi> (<hi rendition="#aq">Actual fire and detonation produced by the contact of Tinfoil with the Salt<lb/></hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[38/0048] Macquer chymiſches Woͤrterb. durch Leonhardi, Art. Seife. Gren ſyſtemat. Handbuch der Chemie, 1. Th. §. 435 u. f. Seihen, ſ. Filtriren. Selbſtentzuͤndungen Inflammationes ſpontaneae, Inflammations ſpontanées. Es giebt in allen drey Naturreichen eine Menge entzuͤndlicher Koͤrper und Gemiſche, deren Brennbares unter gewiſſen Umſtaͤnden ſo frey wird, oder mit ihren uͤbrigen Beſtandtheilen ſo ſchwach zuſammenhaͤngt, daß es ſich von ſelbſt zerſetzt, und ohne alle Erhitzung oder Entzuͤndung von außen, eine innere Hitze und ſchwache Verbrennung bewirkt, welche bey mehrerm Zutritte reſpirabler Luft ſehr oft in heftige Flammen ausbricht. Dieſem Vorgange ſind mineraliſche Stoffe vornehmlich bey ihrem Verwittern, vegetabiliſche und thieriſche bey gewiſſen Graden der Gaͤhrung ausgeſetzt. Hieher gehoͤren die von den Chymikern bereiteten Selbſt- oder Luftzuͤnder, ſ. Pyrophorus, welche aus Alaun und brennbaren Materien, oder aus einer mit Phlogiſton uͤberſaͤttigten Schwefelleber beſtehen. Die Kieſe, welche Schwefel und Eiſen mit erdichten Stoffen enthalten, verwittern oder zerfallen beym Zugange der Luft und Feuchtigkeit in ein ſalziges Pulver, und wenn ſie in betraͤchtlicher Menge beyſammen ſind, und Luft und Feuchtigkeit zugleich wirken, ſo aͤußert ſich dabey nicht nur eine ſtarke Hitze und eine Phlogiſtication der Luft, ſondern es bricht auch wohl die ganze Maſſe in Flammen aus. Hiedurch laſſen ſich viele im Mineralreiche vorkommende Selbſtentzuͤndungen in Steinkohlenſchaͤchten, Alaunſchieferfloͤtzen, Torfhaufen u. dergl. begreiflich machen, und man erklaͤrt hieraus insgemein die Entſtehung des unterirdiſchen Feuers, ſ. Vulkane. Daß ſich der rauchende Salpetergeiſt, mit den Oelen vermiſcht, erhitze und von ſelbſt entzuͤnde, iſt bey den Worten Oele und Salpeterſaͤure bemerkt worden. Nach Verſuchen von Bryant Higgins (Actual fire and detonation produced by the contact of Tinfoil with the Salt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/48
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/48>, abgerufen am 30.04.2024.