Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite


V, 821.
f. elektrische Erschütterung, III, 850. von den Phänomenen und Wirkungen des Schlags oder der Erschütterung, ebds. die Schlagweite, III, 851. warum der menschliche Körper die Erschütterung vornämlich in den Gelenken und auf der Brust fühle, ebds. merklicher Unterschied zwischen den Funken der einfachen und der verstärkten Elektricität, III, 852. warum der Schlag nicht allemal den kürzesten Weg nimmt, ebds. der elektrische Schlag scheint die weitsten Verbindungskreise in einem Augenblicke zu durchlaufen, ebds. f. Batterien, III, 853. die Stärke des Schlags leidet nicht durch die Krümmungen des Weges, wohl aber durch dessen Länge-Frösche hielten die stärksten Schläge ohne Verlust des Lebens aus, ebds. Körper vom Schlage durchbohrt oder zerschlagen, III, 854. dünne Stücken Metall augenblicklich glühend, geschmolzen und in kleine Kügelchen verwandelt, ebds. Metalle mit Glas durch diese Schmelzung vereinigt, III, 855. Cavallo's Zauberringe oder Hexenzirkel, ebds. Ringe mit prismatischen Farben auf der Metallfläche, III, 856. von Marums merkwürdige Versuche über die Schmelzung und Verkalkung der Metalle, ebds. f. metallische Kalke durch den elektrischen Schlag wieder hergestellt, III, 857. geraubte oder umgekehrte Polarität und mitgetheilte Polarität, III, 857. f. brennbare Körper durch den elektrischen Schlag entzündet, III, 858. bei durch Wasser unterbrochenen Verbindungen, ebds. große Behutsamkeit bei den medicinischen Anwendungen der Elektricität, III, 858. f. die Wirkungen des elektrischen Schlages auf die Reizbarkeit des thierischen Körpers, V, 821. Ursache des Todes der vom Blitz erschlagenen, ebds. eben diese Wirkung bei den Pflanzen, V, 822. häufig bewirkte Verkalkungen und Wiederherstellungen der Metalle, ebds. das chemische Verhalten der Elektricität mehr, als bisher, in Betrachtung zu ziehen, V, 823.

Schlagweite. S. Funken, elektrischer, II, 335. Schlag, elektrischer, III, 850. 851.

Schleim. S. Pflanzen, III, 449.

Schleimsaures, Brenzliches, brandige Schleimsäure, Schrickels Zuckersäure, V, 823. brenzlich-schleimsaure Salze, ebds.

Schloßen. S. Hagel, II, 553.

Schmelzung, Fluß, III, 859--862. V, 823. f. leichtflüssig, III, 859. strengflüssig oder schwerflüssig, III, 860. das Zergehen, Zerlassen-unschmelzbar-Schmelzungsmittel, Flüsse, Zuschläge, ebds. verschiedene Grade des Flüssigwerdens, III, 861. Lentins ganz neue Versuche und eigne Apparate, um Körper in jeder gegebnen Luftart, besonders aber in dephlogistisirter Luft, sehr hohen Graden der Hitze auszusetzen, V, 823. f. Grens Bemerkungen über diese Versuche, V, 824. f.


V, 821.
f. elektriſche Erſchuͤtterung, III, 850. von den Phaͤnomenen und Wirkungen des Schlags oder der Erſchuͤtterung, ebdſ. die Schlagweite, III, 851. warum der menſchliche Koͤrper die Erſchuͤtterung vornaͤmlich in den Gelenken und auf der Bruſt fuͤhle, ebdſ. merklicher Unterſchied zwiſchen den Funken der einfachen und der verſtaͤrkten Elektricitaͤt, III, 852. warum der Schlag nicht allemal den kuͤrzeſten Weg nimmt, ebdſ. der elektriſche Schlag ſcheint die weitſten Verbindungskreiſe in einem Augenblicke zu durchlaufen, ebdſ. f. Batterien, III, 853. die Staͤrke des Schlags leidet nicht durch die Kruͤmmungen des Weges, wohl aber durch deſſen Laͤnge-Froͤſche hielten die ſtaͤrkſten Schlaͤge ohne Verluſt des Lebens aus, ebdſ. Koͤrper vom Schlage durchbohrt oder zerſchlagen, III, 854. duͤnne Stuͤcken Metall augenblicklich gluͤhend, geſchmolzen und in kleine Kuͤgelchen verwandelt, ebdſ. Metalle mit Glas durch dieſe Schmelzung vereinigt, III, 855. Cavallo's Zauberringe oder Hexenzirkel, ebdſ. Ringe mit prismatiſchen Farben auf der Metallflaͤche, III, 856. von Marums merkwuͤrdige Verſuche uͤber die Schmelzung und Verkalkung der Metalle, ebdſ. f. metalliſche Kalke durch den elektriſchen Schlag wieder hergeſtellt, III, 857. geraubte oder umgekehrte Polaritaͤt und mitgetheilte Polaritaͤt, III, 857. f. brennbare Koͤrper durch den elektriſchen Schlag entzuͤndet, III, 858. bei durch Waſſer unterbrochenen Verbindungen, ebdſ. große Behutſamkeit bei den mediciniſchen Anwendungen der Elektricitaͤt, III, 858. f. die Wirkungen des elektriſchen Schlages auf die Reizbarkeit des thieriſchen Koͤrpers, V, 821. Urſache des Todes der vom Blitz erſchlagenen, ebdſ. eben dieſe Wirkung bei den Pflanzen, V, 822. haͤufig bewirkte Verkalkungen und Wiederherſtellungen der Metalle, ebdſ. das chemiſche Verhalten der Elektricitaͤt mehr, als bisher, in Betrachtung zu ziehen, V, 823.

Schlagweite. S. Funken, elektriſcher, II, 335. Schlag, elektriſcher, III, 850. 851.

Schleim. S. Pflanzen, III, 449.

Schleimſaures, Brenzliches, brandige Schleimſaͤure, Schrickels Zuckerſaͤure, V, 823. brenzlich-ſchleimſaure Salze, ebdſ.

Schloßen. S. Hagel, II, 553.

Schmelzung, Fluß, III, 859—862. V, 823. f. leichtfluͤſſig, III, 859. ſtrengfluͤſſig oder ſchwerfluͤſſig, III, 860. das Zergehen, Zerlaſſen-unſchmelzbar-Schmelzungsmittel, Fluͤſſe, Zuſchlaͤge, ebdſ. verſchiedene Grade des Fluͤſſigwerdens, III, 861. Lentins ganz neue Verſuche und eigne Apparate, um Koͤrper in jeder gegebnen Luftart, beſonders aber in dephlogiſtiſirter Luft, ſehr hohen Graden der Hitze auszuſetzen, V, 823. f. Grens Bemerkungen uͤber dieſe Verſuche, V, 824. f.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0152" xml:id="P.6.146" n="146"/><lb/><ref>V, 821</ref>.</hi><hi rendition="#b">f. elektri&#x017F;che Er&#x017F;chu&#x0364;tterung,</hi><hi rendition="#aq"><ref>III, 850</ref>.</hi> von den Pha&#x0364;nomenen und Wirkungen des Schlags oder der Er&#x017F;chu&#x0364;tterung, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> die <hi rendition="#b">Schlagweite,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 851</ref>.</hi> warum der men&#x017F;chliche Ko&#x0364;rper die Er&#x017F;chu&#x0364;tterung vorna&#x0364;mlich in den Gelenken und auf der Bru&#x017F;t fu&#x0364;hle, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> merklicher Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen den Funken der einfachen und der ver&#x017F;ta&#x0364;rkten Elektricita&#x0364;t, <hi rendition="#aq"><ref>III, 852</ref>.</hi> warum der Schlag nicht allemal den ku&#x0364;rze&#x017F;ten Weg nimmt, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> der elektri&#x017F;che Schlag &#x017F;cheint die weit&#x017F;ten Verbindungskrei&#x017F;e in einem Augenblicke zu durchlaufen, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;. f. Batterien,</hi> <hi rendition="#aq">III, 853.</hi> die Sta&#x0364;rke des Schlags leidet nicht durch die Kru&#x0364;mmungen des Weges, wohl aber durch de&#x017F;&#x017F;en La&#x0364;nge-Fro&#x0364;&#x017F;che hielten die &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten Schla&#x0364;ge ohne Verlu&#x017F;t des Lebens aus, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> Ko&#x0364;rper vom Schlage durchbohrt oder zer&#x017F;chlagen, <hi rendition="#aq"><ref>III, 854</ref>.</hi> du&#x0364;nne Stu&#x0364;cken Metall augenblicklich glu&#x0364;hend, ge&#x017F;chmolzen und in kleine Ku&#x0364;gelchen verwandelt, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> Metalle mit Glas durch die&#x017F;e Schmelzung vereinigt, <hi rendition="#aq"><ref>III, 855</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Cavallo's Zauberringe</hi> oder <hi rendition="#b">Hexenzirkel, ebd&#x017F;.</hi> Ringe mit prismati&#x017F;chen Farben auf der Metallfla&#x0364;che, <hi rendition="#aq"><ref>III, 856</ref>.</hi> <hi rendition="#b">von Marums</hi> merkwu&#x0364;rdige Ver&#x017F;uche u&#x0364;ber die Schmelzung und Verkalkung der Metalle, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;. f.</hi> metalli&#x017F;che Kalke durch den elektri&#x017F;chen Schlag wieder herge&#x017F;tellt, <hi rendition="#aq">III, 857.</hi> geraubte oder umgekehrte Polarita&#x0364;t und mitgetheilte Polarita&#x0364;t, <hi rendition="#aq"><ref>III, 857</ref>.</hi> f. brennbare Ko&#x0364;rper durch den elektri&#x017F;chen Schlag entzu&#x0364;ndet, <hi rendition="#aq"><ref>III, 858</ref>.</hi> bei durch Wa&#x017F;&#x017F;er unterbrochenen Verbindungen, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> große Behut&#x017F;amkeit bei den medicini&#x017F;chen Anwendungen der Elektricita&#x0364;t, <hi rendition="#aq"><ref>III, 858</ref>.</hi> f. die Wirkungen des elektri&#x017F;chen Schlages auf die Reizbarkeit des thieri&#x017F;chen Ko&#x0364;rpers, <hi rendition="#aq">V, 821.</hi> Ur&#x017F;ache des Todes der vom Blitz er&#x017F;chlagenen, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> eben die&#x017F;e Wirkung bei den Pflanzen, <hi rendition="#aq"><ref>V, 822</ref>.</hi> ha&#x0364;ufig bewirkte Verkalkungen und Wiederher&#x017F;tellungen der Metalle, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> das chemi&#x017F;che Verhalten der Elektricita&#x0364;t mehr, als bisher, in Betrachtung zu ziehen, <hi rendition="#aq"><ref>V, 823</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Schlagweite. <hi rendition="#b">S. Funken, elektri&#x017F;cher,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 335</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Schlag, elektri&#x017F;cher,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 850</ref>. 851.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Schleim. <hi rendition="#b">S. Pflanzen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 449</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Schleim&#x017F;aures, Brenzliches, <hi rendition="#b">brandige Schleim&#x017F;a&#x0364;ure, Schrickels Zucker&#x017F;a&#x0364;ure,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 823</ref>.</hi> <hi rendition="#b">brenzlich-&#x017F;chleim&#x017F;aure Salze, ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Schloßen. <hi rendition="#b">S. Hagel,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 553</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Schmelzung, <hi rendition="#b">Fluß,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 859</ref>&#x2014;862. <ref>V, 823</ref>.</hi> f. leichtflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig, <hi rendition="#aq">III, 859.</hi> &#x017F;trengflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig oder &#x017F;chwerflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig, <hi rendition="#aq"><ref>III, 860</ref>.</hi> das <hi rendition="#b">Zergehen, Zerla&#x017F;&#x017F;en-un&#x017F;chmelzbar-Schmelzungsmittel, Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, Zu&#x017F;chla&#x0364;ge, ebd&#x017F;.</hi> ver&#x017F;chiedene Grade des Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igwerdens, <hi rendition="#aq">III, 861.</hi> <hi rendition="#b">Lentins</hi> ganz neue Ver&#x017F;uche und eigne Apparate, um Ko&#x0364;rper in jeder gegebnen Luftart, be&#x017F;onders aber in dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irter Luft, &#x017F;ehr hohen Graden der Hitze auszu&#x017F;etzen, <hi rendition="#aq"><ref>V, 823</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Grens</hi> Bemerkungen u&#x0364;ber die&#x017F;e Ver&#x017F;uche, <hi rendition="#aq"><ref>V, 824</ref>.</hi> f.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[146/0152] V, 821. f. elektriſche Erſchuͤtterung, III, 850. von den Phaͤnomenen und Wirkungen des Schlags oder der Erſchuͤtterung, ebdſ. die Schlagweite, III, 851. warum der menſchliche Koͤrper die Erſchuͤtterung vornaͤmlich in den Gelenken und auf der Bruſt fuͤhle, ebdſ. merklicher Unterſchied zwiſchen den Funken der einfachen und der verſtaͤrkten Elektricitaͤt, III, 852. warum der Schlag nicht allemal den kuͤrzeſten Weg nimmt, ebdſ. der elektriſche Schlag ſcheint die weitſten Verbindungskreiſe in einem Augenblicke zu durchlaufen, ebdſ. f. Batterien, III, 853. die Staͤrke des Schlags leidet nicht durch die Kruͤmmungen des Weges, wohl aber durch deſſen Laͤnge-Froͤſche hielten die ſtaͤrkſten Schlaͤge ohne Verluſt des Lebens aus, ebdſ. Koͤrper vom Schlage durchbohrt oder zerſchlagen, III, 854. duͤnne Stuͤcken Metall augenblicklich gluͤhend, geſchmolzen und in kleine Kuͤgelchen verwandelt, ebdſ. Metalle mit Glas durch dieſe Schmelzung vereinigt, III, 855. Cavallo's Zauberringe oder Hexenzirkel, ebdſ. Ringe mit prismatiſchen Farben auf der Metallflaͤche, III, 856. von Marums merkwuͤrdige Verſuche uͤber die Schmelzung und Verkalkung der Metalle, ebdſ. f. metalliſche Kalke durch den elektriſchen Schlag wieder hergeſtellt, III, 857. geraubte oder umgekehrte Polaritaͤt und mitgetheilte Polaritaͤt, III, 857. f. brennbare Koͤrper durch den elektriſchen Schlag entzuͤndet, III, 858. bei durch Waſſer unterbrochenen Verbindungen, ebdſ. große Behutſamkeit bei den mediciniſchen Anwendungen der Elektricitaͤt, III, 858. f. die Wirkungen des elektriſchen Schlages auf die Reizbarkeit des thieriſchen Koͤrpers, V, 821. Urſache des Todes der vom Blitz erſchlagenen, ebdſ. eben dieſe Wirkung bei den Pflanzen, V, 822. haͤufig bewirkte Verkalkungen und Wiederherſtellungen der Metalle, ebdſ. das chemiſche Verhalten der Elektricitaͤt mehr, als bisher, in Betrachtung zu ziehen, V, 823. Schlagweite. S. Funken, elektriſcher, II, 335. Schlag, elektriſcher, III, 850. 851. Schleim. S. Pflanzen, III, 449. Schleimſaures, Brenzliches, brandige Schleimſaͤure, Schrickels Zuckerſaͤure, V, 823. brenzlich-ſchleimſaure Salze, ebdſ. Schloßen. S. Hagel, II, 553. Schmelzung, Fluß, III, 859—862. V, 823. f. leichtfluͤſſig, III, 859. ſtrengfluͤſſig oder ſchwerfluͤſſig, III, 860. das Zergehen, Zerlaſſen-unſchmelzbar-Schmelzungsmittel, Fluͤſſe, Zuſchlaͤge, ebdſ. verſchiedene Grade des Fluͤſſigwerdens, III, 861. Lentins ganz neue Verſuche und eigne Apparate, um Koͤrper in jeder gegebnen Luftart, beſonders aber in dephlogiſtiſirter Luft, ſehr hohen Graden der Hitze auszuſetzen, V, 823. f. Grens Bemerkungen uͤber dieſe Verſuche, V, 824. f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/152
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/152>, abgerufen am 02.05.2024.