Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite


stincte
oder thierische Triebe-Kunsttriebe, IV, 366. die große Menge der Thierarten vom Linne unter sechs Klassen geordnet-Schriftsteller, IV, 367. chemische Zerlegung-Gallerte-Leim-Milch-Milchzucker-Mucus-Speichel-Ma- gensaft-Galle-Knochen-Knochenerde, IV, 368. Phosphorsaure - Kalkerde, Lustsäure - brennbare Luft - flüchtiges Laugensalz - besondere andere Bestandtheile einzelner Thierarten, IV, 369. die das thierische Leben betreffenden Facta in Klassen, Ordnungen und Abtheilungen von Darwin gebracht, V, 889. Verwandlung des Muskelfleisches und der meisten weichen Theile des todten thierischen Körpers in eine weiche, weiße, verbrennliche, in jeder Rücksicht dem Wallrath ähnliche Substanz, ebds. durch die Kunst bereiteter Wallrath zu Lichtern aus dem Fleische der Thiere, V, 890.

Thierkreis, IV, 369. f. Zeichen der Ekliptik, IV, 370. Thierkreiskarten, ebds.

Thierkreislicht, Zodiakallicht, Zodiakalschein, I, 158. f. S. Atmosphäre der Sonne, I, 158. ff. IV, 370--373. von Cassini zuerst entdeckt, V, 371. von den Alten durch den Namen der Balken angedeutet, ebds.

Thonerde, Alaunerde, IV, 373. ff. V, 891. macht, mit der Vitriolsäure verbunden, den Alaun aus, IV, 373. gehöret zu den absorbirenden Erden-ihre Eigenschaften und Verhältnisse, IV, 374. wesentliche Bestandtheile jedes Thons, IV, 375. nach der neuen Nomenclatur heißt der Alaun: schwefelgesäuerte Alaunerde, V, 891. der Thonsalpeter: salpetergesauerte Alaunerde, u. s. w. ebds.

Thonschiefergebirge, I, 307. S. Berge, I, 296. ff.

Toise. S. Fuß, II, 339. 341.

Ton, IV, 375--389. V, 891. f. mehrere Töne-ein Klangdumpfer Schall, IV, 375. hoher Ton-tiefer Ton, IV, 376. Sauveurs fixer Ton, IV, 377. Verhältnisse der Schwingungszahlen bei verschiedenen Tönen, IV, 378. Intervall-Consonanzen-Dissonanzen-das Intervall der Octave-Tablatur, ebds. eine Quinte-Grundton oder Tonika-die Quart- die Secunde-die Septime, IV, 379. die große Terz-die Sexte-halber Ton-die große Septime-die kleine Terz- das diatonische System, IV, 380. Verhältnisse der Töne, IV, 381. das Monochord, ebds. Sonometer: Schicklicher: Tonometer-der Canon bei den Alten-das Tonsystem der Griechen, IV, 382. das enharmonische und chromatische Genus der Alten, IV, 383. das alte diatonische System durch Zarlino verbessert, ebds. die harmonische Theilung, IV, 384. harte Tonart-weiche Tonart, ebds. die Temperatur, die sogenannte mathematische oder gleichschwebende Temperatur, IV, 386. eine geometrische Construction für die Verhältnisse


ſtincte
oder thieriſche Triebe-Kunſttriebe, IV, 366. die große Menge der Thierarten vom Linne unter ſechs Klaſſen geordnet-Schriftſteller, IV, 367. chemiſche Zerlegung-Gallerte-Leim-Milch-Milchzucker-Mucus-Speichel-Ma- genſaft-Galle-Knochen-Knochenerde, IV, 368. Phosphorſaure - Kalkerde, Luſtſaͤure - brennbare Luft - fluͤchtiges Laugenſalz - beſondere andere Beſtandtheile einzelner Thierarten, IV, 369. die das thieriſche Leben betreffenden Facta in Klaſſen, Ordnungen und Abtheilungen von Darwin gebracht, V, 889. Verwandlung des Muskelfleiſches und der meiſten weichen Theile des todten thieriſchen Koͤrpers in eine weiche, weiße, verbrennliche, in jeder Ruͤckſicht dem Wallrath aͤhnliche Subſtanz, ebdſ. durch die Kunſt bereiteter Wallrath zu Lichtern aus dem Fleiſche der Thiere, V, 890.

Thierkreis, IV, 369. f. Zeichen der Ekliptik, IV, 370. Thierkreiskarten, ebdſ.

Thierkreislicht, Zodiakallicht, Zodiakalſchein, I, 158. f. S. Atmoſphaͤre der Sonne, I, 158. ff. IV, 370—373. von Caſſini zuerſt entdeckt, V, 371. von den Alten durch den Namen der Balken angedeutet, ebdſ.

Thonerde, Alaunerde, IV, 373. ff. V, 891. macht, mit der Vitriolſaͤure verbunden, den Alaun aus, IV, 373. gehoͤret zu den abſorbirenden Erden-ihre Eigenſchaften und Verhaͤltniſſe, IV, 374. weſentliche Beſtandtheile jedes Thons, IV, 375. nach der neuen Nomenclatur heißt der Alaun: ſchwefelgeſaͤuerte Alaunerde, V, 891. der Thonſalpeter: ſalpetergeſauerte Alaunerde, u. ſ. w. ebdſ.

Thonſchiefergebirge, I, 307. S. Berge, I, 296. ff.

Toiſe. S. Fuß, II, 339. 341.

Ton, IV, 375—389. V, 891. f. mehrere Toͤne-ein Klangdumpfer Schall, IV, 375. hoher Ton-tiefer Ton, IV, 376. Sauveurs fixer Ton, IV, 377. Verhaͤltniſſe der Schwingungszahlen bei verſchiedenen Toͤnen, IV, 378. Intervall-Conſonanzen-Diſſonanzen-das Intervall der Octave-Tablatur, ebdſ. eine Quinte-Grundton oder Tonika-die Quart- die Secunde-die Septime, IV, 379. die große Terz-die Sexte-halber Ton-die große Septime-die kleine Terz- das diatoniſche Syſtem, IV, 380. Verhaͤltniſſe der Toͤne, IV, 381. das Monochord, ebdſ. Sonometer: Schicklicher: Tonometer-der Canon bei den Alten-das Tonſyſtem der Griechen, IV, 382. das enharmoniſche und chromatiſche Genus der Alten, IV, 383. das alte diatoniſche Syſtem durch Zarlino verbeſſert, ebdſ. die harmoniſche Theilung, IV, 384. harte Tonart-weiche Tonart, ebdſ. die Temperatur, die ſogenannte mathematiſche oder gleichſchwebende Temperatur, IV, 386. eine geometriſche Conſtruction fuͤr die Verhaͤltniſſe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><hi rendition="#b"><pb facs="#f0179" xml:id="P.6.173" n="173"/><lb/>
&#x017F;tincte</hi> oder <hi rendition="#b">thieri&#x017F;che Triebe-Kun&#x017F;ttriebe,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 366</ref>.</hi> die große Menge der Thierarten vom <hi rendition="#b">Linne</hi> unter &#x017F;echs Kla&#x017F;&#x017F;en geordnet-Schrift&#x017F;teller, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 367</ref>.</hi> chemi&#x017F;che Zerlegung-<hi rendition="#b">Gallerte-Leim-Milch-Milchzucker-Mucus-Speichel-Ma- gen&#x017F;aft-Galle-Knochen-Knochenerde,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 368</ref>.</hi> Phosphor&#x017F;aure - Kalkerde, Lu&#x017F;t&#x017F;a&#x0364;ure - brennbare Luft - flu&#x0364;chtiges Laugen&#x017F;alz - be&#x017F;ondere andere Be&#x017F;tandtheile einzelner Thierarten, <hi rendition="#aq">IV, 369.</hi> die das thieri&#x017F;che Leben betreffenden Facta in Kla&#x017F;&#x017F;en, Ordnungen und Abtheilungen von <hi rendition="#b">Darwin</hi> gebracht, <hi rendition="#aq"><ref>V, 889</ref>.</hi> Verwandlung des Muskelflei&#x017F;ches und der mei&#x017F;ten weichen Theile des todten thieri&#x017F;chen Ko&#x0364;rpers in eine weiche, weiße, verbrennliche, in jeder Ru&#x0364;ck&#x017F;icht dem <hi rendition="#b">Wallrath</hi> a&#x0364;hnliche Sub&#x017F;tanz, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> durch die Kun&#x017F;t bereiteter Wallrath zu Lichtern aus dem Flei&#x017F;che der Thiere, <hi rendition="#aq"><ref>V, 890</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Thierkreis, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 369</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Zeichen der Ekliptik,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 370</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Thierkreiskarten, ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Thierkreislicht, <hi rendition="#b">Zodiakallicht, Zodiakal&#x017F;chein,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 158</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. S. Atmo&#x017F;pha&#x0364;re der Sonne,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 158</ref>.</hi> ff. <hi rendition="#aq"><ref>IV, 370</ref>&#x2014;373.</hi> von Ca&#x017F;&#x017F;ini zuer&#x017F;t entdeckt, <hi rendition="#aq"><ref>V, 371</ref>.</hi> von den Alten durch den Namen der <hi rendition="#b">Balken</hi> angedeutet, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Thonerde, <hi rendition="#b">Alaunerde,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 373</ref>.</hi> ff. <hi rendition="#aq"><ref>V, 891</ref>.</hi> macht, mit der Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure verbunden, den Alaun aus, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 373</ref>.</hi> geho&#x0364;ret zu den ab&#x017F;orbirenden Erden-ihre Eigen&#x017F;chaften und Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, <hi rendition="#aq">IV, 374.</hi> we&#x017F;entliche Be&#x017F;tandtheile jedes Thons, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 375</ref>.</hi> nach der neuen Nomenclatur heißt der Alaun: <hi rendition="#b">&#x017F;chwefelge&#x017F;a&#x0364;uerte Alaunerde,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 891</ref>.</hi> der Thon&#x017F;alpeter: <hi rendition="#b">&#x017F;alpeterge&#x017F;auerte Alaunerde,</hi> u. &#x017F;. w. <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Thon&#x017F;chiefergebirge, <hi rendition="#aq"><ref>I, 307</ref>.</hi> <hi rendition="#b">S. Berge,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 296</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Toi&#x017F;e. <hi rendition="#b">S. Fuß,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 339</ref>. 341.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Ton, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 375</ref>&#x2014;389. <ref>V, 891</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. mehrere To&#x0364;ne</hi>-ein <hi rendition="#b">Klangdumpfer Schall,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 375</ref>.</hi> hoher Ton-tiefer Ton, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 376</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Sauveurs</hi> fixer Ton, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 377</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e</hi> der Schwingungszahlen bei <hi rendition="#b">ver&#x017F;chiedenen To&#x0364;nen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 378</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Intervall-Con&#x017F;onanzen-Di&#x017F;&#x017F;onanzen</hi>-das Intervall der <hi rendition="#b">Octave-Tablatur, ebd&#x017F;.</hi> eine <hi rendition="#b">Quinte-Grundton</hi> oder <hi rendition="#b">Tonika-</hi>die <hi rendition="#b">Quart-</hi> die <hi rendition="#b">Secunde</hi>-die <hi rendition="#b">Septime,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 379</ref>.</hi> die <hi rendition="#b">große Terz</hi>-die Sexte-<hi rendition="#b">halber Ton</hi>-die <hi rendition="#b">große Septime</hi>-die kleine <hi rendition="#b">Terz-</hi> das <hi rendition="#b">diatoni&#x017F;che Sy&#x017F;tem,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 380</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der To&#x0364;ne,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 381</ref>.</hi> das <hi rendition="#b">Monochord, ebd&#x017F;. Sonometer:</hi> Schicklicher: <hi rendition="#b">Tonometer</hi>-der <hi rendition="#b">Canon</hi> bei den Alten-das Ton&#x017F;y&#x017F;tem der Griechen, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 382</ref>.</hi> das <hi rendition="#b">enharmoni&#x017F;che</hi> und <hi rendition="#b">chromati&#x017F;che</hi> Genus der Alten, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 383</ref>.</hi> das alte diatoni&#x017F;che Sy&#x017F;tem durch <hi rendition="#b">Zarlino</hi> verbe&#x017F;&#x017F;ert, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> die <hi rendition="#b">harmoni&#x017F;che Theilung,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 384</ref>.</hi> harte Tonart-<hi rendition="#b">weiche</hi> Tonart, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> die <hi rendition="#b">Temperatur,</hi> die &#x017F;ogenannte mathemati&#x017F;che oder <hi rendition="#b">gleich&#x017F;chwebende Temperatur,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 386</ref>.</hi> eine geometri&#x017F;che Con&#x017F;truction fu&#x0364;r die Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[173/0179] ſtincte oder thieriſche Triebe-Kunſttriebe, IV, 366. die große Menge der Thierarten vom Linne unter ſechs Klaſſen geordnet-Schriftſteller, IV, 367. chemiſche Zerlegung-Gallerte-Leim-Milch-Milchzucker-Mucus-Speichel-Ma- genſaft-Galle-Knochen-Knochenerde, IV, 368. Phosphorſaure - Kalkerde, Luſtſaͤure - brennbare Luft - fluͤchtiges Laugenſalz - beſondere andere Beſtandtheile einzelner Thierarten, IV, 369. die das thieriſche Leben betreffenden Facta in Klaſſen, Ordnungen und Abtheilungen von Darwin gebracht, V, 889. Verwandlung des Muskelfleiſches und der meiſten weichen Theile des todten thieriſchen Koͤrpers in eine weiche, weiße, verbrennliche, in jeder Ruͤckſicht dem Wallrath aͤhnliche Subſtanz, ebdſ. durch die Kunſt bereiteter Wallrath zu Lichtern aus dem Fleiſche der Thiere, V, 890. Thierkreis, IV, 369. f. Zeichen der Ekliptik, IV, 370. Thierkreiskarten, ebdſ. Thierkreislicht, Zodiakallicht, Zodiakalſchein, I, 158. f. S. Atmoſphaͤre der Sonne, I, 158. ff. IV, 370—373. von Caſſini zuerſt entdeckt, V, 371. von den Alten durch den Namen der Balken angedeutet, ebdſ. Thonerde, Alaunerde, IV, 373. ff. V, 891. macht, mit der Vitriolſaͤure verbunden, den Alaun aus, IV, 373. gehoͤret zu den abſorbirenden Erden-ihre Eigenſchaften und Verhaͤltniſſe, IV, 374. weſentliche Beſtandtheile jedes Thons, IV, 375. nach der neuen Nomenclatur heißt der Alaun: ſchwefelgeſaͤuerte Alaunerde, V, 891. der Thonſalpeter: ſalpetergeſauerte Alaunerde, u. ſ. w. ebdſ. Thonſchiefergebirge, I, 307. S. Berge, I, 296. ff. Toiſe. S. Fuß, II, 339. 341. Ton, IV, 375—389. V, 891. f. mehrere Toͤne-ein Klangdumpfer Schall, IV, 375. hoher Ton-tiefer Ton, IV, 376. Sauveurs fixer Ton, IV, 377. Verhaͤltniſſe der Schwingungszahlen bei verſchiedenen Toͤnen, IV, 378. Intervall-Conſonanzen-Diſſonanzen-das Intervall der Octave-Tablatur, ebdſ. eine Quinte-Grundton oder Tonika-die Quart- die Secunde-die Septime, IV, 379. die große Terz-die Sexte-halber Ton-die große Septime-die kleine Terz- das diatoniſche Syſtem, IV, 380. Verhaͤltniſſe der Toͤne, IV, 381. das Monochord, ebdſ. Sonometer: Schicklicher: Tonometer-der Canon bei den Alten-das Tonſyſtem der Griechen, IV, 382. das enharmoniſche und chromatiſche Genus der Alten, IV, 383. das alte diatoniſche Syſtem durch Zarlino verbeſſert, ebdſ. die harmoniſche Theilung, IV, 384. harte Tonart-weiche Tonart, ebdſ. die Temperatur, die ſogenannte mathematiſche oder gleichſchwebende Temperatur, IV, 386. eine geometriſche Conſtruction fuͤr die Verhaͤltniſſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/179
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/179>, abgerufen am 02.05.2024.