Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite


triol-Hornbley-Bleyweiß,
I, 365. Bleyessig-Bleysalz oder Bleyzucker, I, 366. Bleyglanz-Bleyspathe, I, 366. Nutzen in der Arzneikunst, Malerei und Scheidekunst, I, 367. Zur neuern Nomenclatur gehörige Benennungen: weiße Bleyhalbsäure-gelbe Bleyhalbsäure-rothe Bleyhalbsäurehalbverglaste Bleyhalbsäure-verglaste Bleyhalbsäuresalpetergesäuertes Bley-kochsalzgesäuertes Bley-essigsaures Bley, V, 157.

Bleyrecht, S. Verticallinie. S. Scheitellinie, III, 828. f.

Blitz, Wetterstral, I, 367 -- 386. V, 157--168. allgemeine Benennung dieses Phänomens, das von andern ähnlichen Naturbegebenheiten sehr wesentlich unterschieden ist, I, 368. Vergleichung mit dem elektrischen Lichte, I, 368--370. Bestätigung dieser Theorie durch Versuche, I, 370--373. Richmann in Petersburg ein trauriges Opfer dieser Untersuchungen, I, 372. f. Von der Natur und den Wirkungen des Blitzes, aus Reimarus, I, 373. ff. Ziel des Wetterstrals, I, 378. Die besten Leiter des Blitzes sind die Metalle, I, 379. Nächst den Metallen Wasser und Feuchtigkeiten, I, 380. Ein Uiberzug, oder Uibermalung von Kienrus, Theer, stark aufgetragener Oelfarbe, leitet den Blitz an der Oberfläche hin und schützt v. Beschädigung, I, 380. Menschen und Thiere trift der Blitz vorzüglich leicht, I, 380. ff. Die Luft, wenn sie nicht erhitzt oder feucht ist, widersteht dem Blitze stark, I, 382. Explosion des Blitzes, I, 383. Schießpulver-oder Schwefelgeruch, ebds. erregte Flamme, ebds. Unter allen Erscheinungen und Wirkungen des Blitzes ist keine einzige, welche nicht mit den Phänomenen der Elektricität aufs genaueste übereinstimmte, I, 384. Vorschläge zur Sicherstellung einzelner Personen gegen den Blitz, I, 384. ff. Beobachtungen wirklicher Wetterschläge von Reimarus, V, 158. ff. Gesetze der Leitung des Strahls, V, 159. Wetterscheiden, V, 159. f. leitende Materien, V, 160. Theilung in mehrere Stralen, V, 161. f. Wahrnehmungen über Wetterschläge auf Menschen, V, 162. ff. Erschütterung und Betäubung die gewöhnlichste Wirkung, V, 165. Rettungsmittel, V, 165. Durchbrechen des Blitzes und Platzung, V, 166. Merkmale, woraus man die Größe der Gefahr bei nahen Donnerwettern beurtheilen kann, V, 166. f. Vom Läuten der Glocken, V, 167. Vom Abfeuern des Geschützes, V, 168.

Blitze, im Monde, I, 161.

Blitzableiter, Wetterableiter, Wetterstange, I, 386--402. V, 168 -- 183. Franklins Erfindung, I, 387. In Deutschland hat Winkler die ersten Vorschläge dieser Art gethan, I, 388. die ersten Ableitungsmaschinen in Deutschland, I, 389. Grundsätze der Franklinschen Theorie, I, 389. Defensive Blitzableiter, I, 390. offensive, I, 391. stumpfgeendete und Wilsons


triol-Hornbley-Bleyweiß,
I, 365. Bleyeſſig-Bleyſalz oder Bleyzucker, I, 366. Bleyglanz-Bleyſpathe, I, 366. Nutzen in der Arzneikunſt, Malerei und Scheidekunſt, I, 367. Zur neuern Nomenclatur gehoͤrige Benennungen: weiße Bleyhalbſaͤure-gelbe Bleyhalbſaͤure-rothe Bleyhalbſaͤurehalbverglaste Bleyhalbſaͤure-verglaste Bleyhalbſaͤureſalpetergeſaͤuertes Bley-kochſalzgeſaͤuertes Bley-eſſigſaures Bley, V, 157.

Bleyrecht, S. Verticallinie. S. Scheitellinie, III, 828. f.

Blitz, Wetterſtral, I, 367 — 386. V, 157—168. allgemeine Benennung dieſes Phaͤnomens, das von andern aͤhnlichen Naturbegebenheiten ſehr weſentlich unterſchieden iſt, I, 368. Vergleichung mit dem elektriſchen Lichte, I, 368—370. Beſtaͤtigung dieſer Theorie durch Verſuche, I, 370—373. Richmann in Petersburg ein trauriges Opfer dieſer Unterſuchungen, I, 372. f. Von der Natur und den Wirkungen des Blitzes, aus Reimarus, I, 373. ff. Ziel des Wetterſtrals, I, 378. Die beſten Leiter des Blitzes ſind die Metalle, I, 379. Naͤchſt den Metallen Waſſer und Feuchtigkeiten, I, 380. Ein Uiberzug, oder Uibermalung von Kienrus, Theer, ſtark aufgetragener Oelfarbe, leitet den Blitz an der Oberflaͤche hin und ſchuͤtzt v. Beſchaͤdigung, I, 380. Menſchen und Thiere trift der Blitz vorzuͤglich leicht, I, 380. ff. Die Luft, wenn ſie nicht erhitzt oder feucht iſt, widerſteht dem Blitze ſtark, I, 382. Exploſion des Blitzes, I, 383. Schießpulver-oder Schwefelgeruch, ebdſ. erregte Flamme, ebdſ. Unter allen Erſcheinungen und Wirkungen des Blitzes iſt keine einzige, welche nicht mit den Phaͤnomenen der Elektricitaͤt aufs genaueſte uͤbereinſtimmte, I, 384. Vorſchlaͤge zur Sicherſtellung einzelner Perſonen gegen den Blitz, I, 384. ff. Beobachtungen wirklicher Wetterſchlaͤge von Reimarus, V, 158. ff. Geſetze der Leitung des Strahls, V, 159. Wetterſcheiden, V, 159. f. leitende Materien, V, 160. Theilung in mehrere Stralen, V, 161. f. Wahrnehmungen uͤber Wetterſchlaͤge auf Menſchen, V, 162. ff. Erſchuͤtterung und Betaͤubung die gewoͤhnlichſte Wirkung, V, 165. Rettungsmittel, V, 165. Durchbrechen des Blitzes und Platzung, V, 166. Merkmale, woraus man die Groͤße der Gefahr bei nahen Donnerwettern beurtheilen kann, V, 166. f. Vom Laͤuten der Glocken, V, 167. Vom Abfeuern des Geſchuͤtzes, V, 168.

Blitze, im Monde, I, 161.

Blitzableiter, Wetterableiter, Wetterſtange, I, 386—402. V, 168 — 183. Franklins Erfindung, I, 387. In Deutſchland hat Winkler die erſten Vorſchlaͤge dieſer Art gethan, I, 388. die erſten Ableitungsmaſchinen in Deutſchland, I, 389. Grundſaͤtze der Franklinſchen Theorie, I, 389. Defenſive Blitzableiter, I, 390. offenſive, I, 391. ſtumpfgeendete und Wilſons

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><hi rendition="#b"><pb facs="#f0018" xml:id="P.6.12" n="12"/><lb/>
triol-Hornbley-Bleyweiß,</hi><hi rendition="#aq"><ref>I, 365</ref>.</hi><hi rendition="#b">Bleye&#x017F;&#x017F;ig-Bley&#x017F;alz oder Bleyzucker,</hi><hi rendition="#aq"><ref>I, 366</ref>.</hi><hi rendition="#b">Bleyglanz-Bley&#x017F;pathe,</hi><hi rendition="#aq"><ref>I, 366</ref>.</hi> Nutzen in der Arzneikun&#x017F;t, Malerei und Scheidekun&#x017F;t, <hi rendition="#aq"><ref>I, 367</ref>.</hi> Zur neuern Nomenclatur geho&#x0364;rige Benennungen: <hi rendition="#b">weiße Bleyhalb&#x017F;a&#x0364;ure-gelbe Bleyhalb&#x017F;a&#x0364;ure-rothe Bleyhalb&#x017F;a&#x0364;urehalbverglaste Bleyhalb&#x017F;a&#x0364;ure-verglaste Bleyhalb&#x017F;a&#x0364;ure&#x017F;alpeterge&#x017F;a&#x0364;uertes Bley-koch&#x017F;alzge&#x017F;a&#x0364;uertes Bley-e&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;aures Bley,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 157</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Bleyrecht, <hi rendition="#b">S. Verticallinie. S. Scheitellinie,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 828</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Blitz, <hi rendition="#b">Wetter&#x017F;tral,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 367</ref> &#x2014; 386. <ref>V, 157</ref>&#x2014;168.</hi> allgemeine Benennung die&#x017F;es Pha&#x0364;nomens, das von andern a&#x0364;hnlichen Naturbegebenheiten &#x017F;ehr we&#x017F;entlich unter&#x017F;chieden i&#x017F;t, <hi rendition="#aq"><ref>I, 368</ref>.</hi> Vergleichung mit dem <hi rendition="#b">elektri&#x017F;chen Lichte,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 368</ref>&#x2014;370.</hi> Be&#x017F;ta&#x0364;tigung die&#x017F;er Theorie durch Ver&#x017F;uche, <hi rendition="#aq"><ref>I, 370</ref>&#x2014;373.</hi> <hi rendition="#b">Richmann</hi> in Petersburg ein trauriges Opfer die&#x017F;er Unter&#x017F;uchungen, <hi rendition="#aq"><ref>I, 372</ref>.</hi> f. Von der <hi rendition="#b">Natur</hi> und den <hi rendition="#b">Wirkungen</hi> des <hi rendition="#b">Blitzes,</hi> aus <hi rendition="#b">Reimarus,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 373</ref>.</hi> <hi rendition="#b">ff. Ziel</hi> des Wetter&#x017F;trals, <hi rendition="#aq"><ref>I, 378</ref>.</hi> Die <hi rendition="#b">be&#x017F;ten Leiter</hi> des Blitzes &#x017F;ind die Metalle, <hi rendition="#aq"><ref>I, 379</ref>.</hi> Na&#x0364;ch&#x017F;t den Metallen <hi rendition="#b">Wa&#x017F;&#x017F;er</hi> und <hi rendition="#b">Feuchtigkeiten,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 380</ref>.</hi> Ein Uiberzug, oder Uibermalung von <hi rendition="#b">Kienrus, Theer,</hi> &#x017F;tark aufgetragener <hi rendition="#b">Oelfarbe,</hi> leitet den Blitz an der Oberfla&#x0364;che hin und &#x017F;chu&#x0364;tzt v. Be&#x017F;cha&#x0364;digung, <hi rendition="#aq"><ref>I, 380</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Men&#x017F;chen</hi> und <hi rendition="#b">Thiere</hi> trift der Blitz vorzu&#x0364;glich leicht, <hi rendition="#aq"><ref>I, 380</ref>.</hi> ff. Die <hi rendition="#b">Luft,</hi> wenn &#x017F;ie nicht erhitzt oder feucht i&#x017F;t, wider&#x017F;teht dem Blitze &#x017F;tark, <hi rendition="#aq"><ref>I, 382</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Explo&#x017F;ion</hi> des Blitzes, <hi rendition="#aq"><ref>I, 383</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Schießpulver-oder Schwefelgeruch, ebd&#x017F;.</hi> erregte <hi rendition="#b">Flamme, ebd&#x017F;.</hi> Unter allen <hi rendition="#b">Er&#x017F;cheinungen</hi> und <hi rendition="#b">Wirkungen des Blitzes</hi> i&#x017F;t keine einzige, welche nicht mit den <hi rendition="#b">Pha&#x0364;nomenen</hi> der <hi rendition="#b">Elektricita&#x0364;t</hi> aufs genaue&#x017F;te u&#x0364;berein&#x017F;timmte, <hi rendition="#aq"><ref>I, 384</ref>.</hi> Vor&#x017F;chla&#x0364;ge zur <hi rendition="#b">Sicher&#x017F;tellung</hi> einzelner Per&#x017F;onen gegen den Blitz, <hi rendition="#aq"><ref>I, 384</ref>.</hi> ff. Beobachtungen wirklicher <hi rendition="#b">Wetter&#x017F;chla&#x0364;ge</hi> von <hi rendition="#b">Reimarus,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 158</ref>.</hi> ff. Ge&#x017F;etze der <hi rendition="#b">Leitung</hi> des Strahls, <hi rendition="#aq"><ref>V, 159</ref>.</hi> Wetter&#x017F;cheiden, <hi rendition="#aq"><ref>V, 159</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. leitende</hi> Materien, <hi rendition="#aq"><ref>V, 160</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Theilung</hi> in mehrere Stralen, <hi rendition="#aq"><ref>V, 161</ref>.</hi> f. Wahrnehmungen u&#x0364;ber <hi rendition="#b">Wetter&#x017F;chla&#x0364;ge auf Men&#x017F;chen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 162</ref>.</hi> <hi rendition="#b">ff. Er&#x017F;chu&#x0364;tterung</hi> und <hi rendition="#b">Beta&#x0364;ubung</hi> die gewo&#x0364;hnlich&#x017F;te Wirkung, <hi rendition="#aq"><ref>V, 165</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Rettungsmittel,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 165</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Durchbrechen</hi> des Blitzes und <hi rendition="#b">Platzung,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 166</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Merkmale,</hi> woraus man <hi rendition="#b">die Gro&#x0364;ße der Gefahr</hi> bei nahen Donnerwettern beurtheilen kann, <hi rendition="#aq"><ref>V, 166</ref>.</hi> f. Vom <hi rendition="#b">La&#x0364;uten der Glocken,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 167</ref>.</hi> Vom <hi rendition="#b">Abfeuern</hi> des <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chu&#x0364;tzes,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 168</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Blitze, im Monde, <hi rendition="#aq"><ref>I, 161</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Blitzableiter, <hi rendition="#b">Wetterableiter, Wetter&#x017F;tange,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 386</ref>&#x2014;402. V, 168 &#x2014; 183.</hi> <hi rendition="#b">Franklins</hi> Erfindung, <hi rendition="#aq"><ref>I, 387</ref>.</hi> In Deut&#x017F;chland hat <hi rendition="#b">Winkler</hi> die er&#x017F;ten Vor&#x017F;chla&#x0364;ge die&#x017F;er Art gethan, <hi rendition="#aq"><ref>I, 388</ref>.</hi> die er&#x017F;ten <hi rendition="#b">Ableitungsma&#x017F;chinen</hi> in Deut&#x017F;chland, <hi rendition="#aq"><ref>I, 389</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Grund&#x017F;a&#x0364;tze</hi> der <hi rendition="#b">Franklin&#x017F;chen</hi> Theorie, <hi rendition="#aq"><ref>I, 389</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Defen&#x017F;ive</hi> Blitzableiter, <hi rendition="#aq"><ref>I, 390</ref>.</hi> <hi rendition="#b">offen&#x017F;ive,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 391</ref>.</hi> <hi rendition="#b">&#x017F;tumpfgeendete</hi> und <hi rendition="#b">Wil&#x017F;ons</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0018] triol-Hornbley-Bleyweiß, I, 365. Bleyeſſig-Bleyſalz oder Bleyzucker, I, 366. Bleyglanz-Bleyſpathe, I, 366. Nutzen in der Arzneikunſt, Malerei und Scheidekunſt, I, 367. Zur neuern Nomenclatur gehoͤrige Benennungen: weiße Bleyhalbſaͤure-gelbe Bleyhalbſaͤure-rothe Bleyhalbſaͤurehalbverglaste Bleyhalbſaͤure-verglaste Bleyhalbſaͤureſalpetergeſaͤuertes Bley-kochſalzgeſaͤuertes Bley-eſſigſaures Bley, V, 157. Bleyrecht, S. Verticallinie. S. Scheitellinie, III, 828. f. Blitz, Wetterſtral, I, 367 — 386. V, 157—168. allgemeine Benennung dieſes Phaͤnomens, das von andern aͤhnlichen Naturbegebenheiten ſehr weſentlich unterſchieden iſt, I, 368. Vergleichung mit dem elektriſchen Lichte, I, 368—370. Beſtaͤtigung dieſer Theorie durch Verſuche, I, 370—373. Richmann in Petersburg ein trauriges Opfer dieſer Unterſuchungen, I, 372. f. Von der Natur und den Wirkungen des Blitzes, aus Reimarus, I, 373. ff. Ziel des Wetterſtrals, I, 378. Die beſten Leiter des Blitzes ſind die Metalle, I, 379. Naͤchſt den Metallen Waſſer und Feuchtigkeiten, I, 380. Ein Uiberzug, oder Uibermalung von Kienrus, Theer, ſtark aufgetragener Oelfarbe, leitet den Blitz an der Oberflaͤche hin und ſchuͤtzt v. Beſchaͤdigung, I, 380. Menſchen und Thiere trift der Blitz vorzuͤglich leicht, I, 380. ff. Die Luft, wenn ſie nicht erhitzt oder feucht iſt, widerſteht dem Blitze ſtark, I, 382. Exploſion des Blitzes, I, 383. Schießpulver-oder Schwefelgeruch, ebdſ. erregte Flamme, ebdſ. Unter allen Erſcheinungen und Wirkungen des Blitzes iſt keine einzige, welche nicht mit den Phaͤnomenen der Elektricitaͤt aufs genaueſte uͤbereinſtimmte, I, 384. Vorſchlaͤge zur Sicherſtellung einzelner Perſonen gegen den Blitz, I, 384. ff. Beobachtungen wirklicher Wetterſchlaͤge von Reimarus, V, 158. ff. Geſetze der Leitung des Strahls, V, 159. Wetterſcheiden, V, 159. f. leitende Materien, V, 160. Theilung in mehrere Stralen, V, 161. f. Wahrnehmungen uͤber Wetterſchlaͤge auf Menſchen, V, 162. ff. Erſchuͤtterung und Betaͤubung die gewoͤhnlichſte Wirkung, V, 165. Rettungsmittel, V, 165. Durchbrechen des Blitzes und Platzung, V, 166. Merkmale, woraus man die Groͤße der Gefahr bei nahen Donnerwettern beurtheilen kann, V, 166. f. Vom Laͤuten der Glocken, V, 167. Vom Abfeuern des Geſchuͤtzes, V, 168. Blitze, im Monde, I, 161. Blitzableiter, Wetterableiter, Wetterſtange, I, 386—402. V, 168 — 183. Franklins Erfindung, I, 387. In Deutſchland hat Winkler die erſten Vorſchlaͤge dieſer Art gethan, I, 388. die erſten Ableitungsmaſchinen in Deutſchland, I, 389. Grundſaͤtze der Franklinſchen Theorie, I, 389. Defenſive Blitzableiter, I, 390. offenſive, I, 391. ſtumpfgeendete und Wilſons

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/18
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/18>, abgerufen am 26.04.2024.