Geier, Martin: Die köstlichste Arbeit/ aus dem 119. Psalm v. 54. [...] bei Ansehnlicher und Volckreicher Leichbestattung Des [...] Herrn Henrich Schützens [...]. Dresden, 1672.Die köstlichste Arbeit. sche von mir/ so will ich dir die Heiden zum erbe geben etc. Jch ge-schweige/ das an etlichen orten um unterschieds willen/ man dieses Wort absonderlich von denen Mosaischen Kirchen-rechten will verstanden wis- sen. Hier/ wan David zu GOtt redet; Deine Rechte sind mein lied/ verstehet er wohl sonder zweifel alles das jenige/ was GOtt der HErr von seinen heiligen willen sein volck hätte wissen lassen/ so wohl was er wol- te gegläubet und gethan/ als auch gelassen haben/ wofür man sich solle hüt- ten/ und was man ihm auch solle zutrauen/ oder sich in den gebenedeyeten Weibessamen zu um versehen: wie den ausdrücklich der göttlichen gnade gedacht wird v. 124. des Worts von der Gnade/ v. 58. welches einzig uns erfreuen kan/ v. 50. 72. 92: der tröstlichen gnade und barmherzigkeit/ v. 75. 77: wodurch man leben v. 88. 123. 159. 166. 174. 176. Von welchen Rechten/ das selige Erlaß-jahr sonderlich be- treffende/ der Herr Meßias zu seiner zeit fürnemlich geprediget/ Jesa. 61/ I. Luc. 4/ 18. 43. Kurtz: Gottes Rechte heissen so wohl das Gesetz als Evangelium/ oder in gesamt das Göttliche Wort/ es stehe dasselbe in dem Mose/ propheten oder Psalmen (Luc. 24/ 44) auch numehr in den Apostolischen Schrifften. Und wie demnach heutiges tages die jeni- gen Beyder Rechte Doctores heissen/ welche so wohl in dem Keiserli- chen als Päbstlichen oder Canonischen Satzungen/ gnugsame wissen- schafft erlanget haben: also redet auch David hier von Göttlichen Rechte/ daß er sich darinnen am allermeisten und allerliebsten umgese- hen/ daß er damit seinen grösten nutz geschaffet/ und sich also am aller- liebsten solcher Rechte wissenschafft rühmen wolle. Hierauff folget nu- mehr Zum Andern: WJe mit solchen Rechten David umgegangen sei? oder worinnen zu lie-
Die koͤſtlichſte Arbeit. ſche von mir/ ſo will ich dir die Heiden zum erbe geben ꝛc. Jch ge-ſchweige/ das an etlichen orten um unterſchieds willen/ man dieſes Wort abſonderlich von denẽ Moſaiſchen Kirchen-rechten will verſtanden wiſ- ſen. Hier/ wan David zu GOtt redet; Deine Rechte ſind mein lied/ verſtehet er wohl ſonder zweifel alles das jenige/ was GOtt der HErr von ſeinẽ heiligẽ willen ſein volck haͤtte wiſſen laſſen/ ſo wohl was er wol- te geglaͤubet uñ gethan/ als auch gelaſſen haben/ wofuͤꝛ man ſich ſolle huͤt- ten/ und was man ihm auch ſolle zutrauen/ oder ſich in den gebenedeyeten Weibesſamen zu um verſehen: wie den ausdruͤcklich der goͤttlichen gnade gedacht wird v. 124. des Worts von der Gnade/ v. 58. welches einzig uns erfreuen kan/ v. 50. 72. 92: der troͤſtlichen gnade und barmherzigkeit/ v. 75. 77: wodurch man leben v. 88. 123. 159. 166. 174. 176. Von welchen Rechten/ das ſelige Erlaß-jahr ſonderlich be- treffende/ der Herr Meßias zu ſeiner zeit fuͤrnemlich geprediget/ Jeſa. 61/ I. Luc. 4/ 18. 43. Kurtz: Gottes Rechte heiſſen ſo wohl das Geſetz als Evangelium/ oder in geſamt das Goͤttliche Wort/ es ſtehe daſſelbe in dem Moſe/ propheten oder Pſalmen (Luc. 24/ 44) auch numehr in den Apoſtoliſchen Schrifften. Und wie demnach heutiges tages die jeni- gen Beyder Rechte Doctores heiſſen/ welche ſo wohl in dem Keiſerli- chen als Paͤbſtlichen oder Canoniſchen Satzungen/ gnugſame wiſſen- ſchafft erlanget haben: alſo redet auch David hier von Goͤttlichen Rechte/ daß er ſich darinnen am allermeiſten und allerliebſten umgeſe- hen/ daß er damit ſeinen groͤſten nutz geſchaffet/ und ſich alſo am aller- liebſten ſolcher Rechte wiſſenſchafft ruͤhmen wolle. Hierauff folget nu- mehr Zum Andern: WJe mit ſolchen Rechtẽ David umgegangen ſei? oder woriñen zu lie-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0018"/><fw type="header" place="top">Die koͤſtlichſte Arbeit.<lb/></fw> ſche von mir/ ſo will ich dir die Heiden zum erbe geben ꝛc. Jch ge-<lb/> ſchweige/ das an etlichen orten um unterſchieds willen/ man dieſes Wort<lb/> abſonderlich von denẽ Moſaiſchen Kirchen-rechten will verſtanden wiſ-<lb/> ſen. Hier/ wan David zu GOtt redet; Deine Rechte ſind mein lied/<lb/> verſtehet er wohl ſonder zweifel alles das jenige/ was GOtt der HErr<lb/> von ſeinẽ heiligẽ willen ſein volck haͤtte wiſſen laſſen/ ſo wohl was er wol-<lb/> te geglaͤubet uñ gethan/ als auch gelaſſen haben/ wofuͤꝛ man ſich ſolle huͤt-<lb/> ten/ und was man ihm auch ſolle zutrauen/ oder ſich in den gebenedeyeten<lb/> Weibesſamen zu um verſehen: wie den ausdruͤcklich der goͤttlichen<lb/> gnade gedacht wird <hi rendition="#aq">v. 124.</hi> des Worts von der Gnade/ <hi rendition="#aq">v. 58.</hi> welches<lb/> einzig uns erfreuen kan/ <hi rendition="#aq">v. 50. 72. 92</hi>: der troͤſtlichen gnade und<lb/> barmherzigkeit/ <hi rendition="#aq">v. 75. 77</hi>: wodurch man leben <hi rendition="#aq">v.</hi> 88. 123. 159. 166.<lb/> 174. 176. Von welchen Rechten/ das ſelige Erlaß-jahr ſonderlich be-<lb/> treffende/ der Herr Meßias zu ſeiner zeit fuͤrnemlich geprediget/ <hi rendition="#aq">Jeſa.</hi> 61/<lb/><hi rendition="#aq">I. Luc.</hi> 4/ 18. 43. Kurtz: Gottes Rechte heiſſen ſo wohl das Geſetz als<lb/> Evangelium/ oder in geſamt das Goͤttliche Wort/ es ſtehe daſſelbe in<lb/> dem Moſe/ propheten oder Pſalmen (<hi rendition="#aq">Luc.</hi> 24/ 44) auch numehr in den<lb/> Apoſtoliſchen Schrifften. Und wie demnach heutiges tages die jeni-<lb/> gen Beyder Rechte <hi rendition="#aq">Doctores</hi> heiſſen/ welche ſo wohl in dem Keiſerli-<lb/> chen als Paͤbſtlichen oder <hi rendition="#aq">Canoni</hi>ſchen Satzungen/ gnugſame wiſſen-<lb/> ſchafft erlanget haben: alſo redet auch David hier von Goͤttlichen<lb/> Rechte/ daß er ſich darinnen am allermeiſten und allerliebſten umgeſe-<lb/> hen/ daß er damit ſeinen groͤſten nutz geſchaffet/ und ſich alſo am aller-<lb/> liebſten ſolcher Rechte wiſſenſchafft ruͤhmen wolle. Hierauff folget nu-<lb/> mehr<lb/></p> </div> <div n="3"> <head>Zum Andern:<lb/></head> <p><hi rendition="#in">W</hi>Je mit ſolchen Rechtẽ David umgegangen ſei? oder woriñen<lb/> ſeine arbeit beſtanden habe? Deine rechte/ ſagt er/ ſind mein<lb/> lied. <hi rendition="#aq">haju li ſemiroth</hi>, ſind mit lieder geweſen/ haben mir<lb/> <fw type="catch" place="bottom">zu lie-<lb/></fw> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0018]
Die koͤſtlichſte Arbeit.
ſche von mir/ ſo will ich dir die Heiden zum erbe geben ꝛc. Jch ge-
ſchweige/ das an etlichen orten um unterſchieds willen/ man dieſes Wort
abſonderlich von denẽ Moſaiſchen Kirchen-rechten will verſtanden wiſ-
ſen. Hier/ wan David zu GOtt redet; Deine Rechte ſind mein lied/
verſtehet er wohl ſonder zweifel alles das jenige/ was GOtt der HErr
von ſeinẽ heiligẽ willen ſein volck haͤtte wiſſen laſſen/ ſo wohl was er wol-
te geglaͤubet uñ gethan/ als auch gelaſſen haben/ wofuͤꝛ man ſich ſolle huͤt-
ten/ und was man ihm auch ſolle zutrauen/ oder ſich in den gebenedeyeten
Weibesſamen zu um verſehen: wie den ausdruͤcklich der goͤttlichen
gnade gedacht wird v. 124. des Worts von der Gnade/ v. 58. welches
einzig uns erfreuen kan/ v. 50. 72. 92: der troͤſtlichen gnade und
barmherzigkeit/ v. 75. 77: wodurch man leben v. 88. 123. 159. 166.
174. 176. Von welchen Rechten/ das ſelige Erlaß-jahr ſonderlich be-
treffende/ der Herr Meßias zu ſeiner zeit fuͤrnemlich geprediget/ Jeſa. 61/
I. Luc. 4/ 18. 43. Kurtz: Gottes Rechte heiſſen ſo wohl das Geſetz als
Evangelium/ oder in geſamt das Goͤttliche Wort/ es ſtehe daſſelbe in
dem Moſe/ propheten oder Pſalmen (Luc. 24/ 44) auch numehr in den
Apoſtoliſchen Schrifften. Und wie demnach heutiges tages die jeni-
gen Beyder Rechte Doctores heiſſen/ welche ſo wohl in dem Keiſerli-
chen als Paͤbſtlichen oder Canoniſchen Satzungen/ gnugſame wiſſen-
ſchafft erlanget haben: alſo redet auch David hier von Goͤttlichen
Rechte/ daß er ſich darinnen am allermeiſten und allerliebſten umgeſe-
hen/ daß er damit ſeinen groͤſten nutz geſchaffet/ und ſich alſo am aller-
liebſten ſolcher Rechte wiſſenſchafft ruͤhmen wolle. Hierauff folget nu-
mehr
Zum Andern:
WJe mit ſolchen Rechtẽ David umgegangen ſei? oder woriñen
ſeine arbeit beſtanden habe? Deine rechte/ ſagt er/ ſind mein
lied. haju li ſemiroth, ſind mit lieder geweſen/ haben mir
zu lie-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geier_schuetz_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geier_schuetz_1672/18 |
Zitationshilfe: | Geier, Martin: Die köstlichste Arbeit/ aus dem 119. Psalm v. 54. [...] bei Ansehnlicher und Volckreicher Leichbestattung Des [...] Herrn Henrich Schützens [...]. Dresden, 1672, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geier_schuetz_1672/18>, abgerufen am 22.03.2023. |