Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Buch/ Cap. XXVII.
ter Wehrung/ dabey gesetzt/ von Müntze und nicht von Golde zu ver-
stehen/ und der Schuldner einen Reinischen Gülden nicht höher als
mit funffzehn Patzen oder 27. alb. zu bezahlen schuldig seyn soll; Da
aber denen Verschreibungen andere mehr Zusätze einverleibet wären/
als/ Reinische Gülden Churfürstl. Schlags/ Stücke Goldes; Jtem/
gut von Golde oder vollwichtige/ oder schweren Gewichtes/ oder auch
simpliciter gute Reinische Gülden/ so sollen sie von Golde/ auch in dem
Fall/ da gleich die Worte/ Franckfurther Wehrung/ dabey gesetzt wä-
ren/ und nicht von Müntze verstanden werden.

Umsonst gelie-
henen Guts
Recht.

§. 5. Wann jemand einem andern etwas bewegliches/ so man
nicht zu zehlen/ wiegen noch messen pfleget/ zu einem gewissen Brauch
aus Freundschafft umsonst und vergebens leihet/ so behält der Leiher
nichts destoweniger an geliehenem Gut beydes Besitz und Eigenthum;
Und ob wohl dißfalls das Leihen dem Entlehner vornehmlich allein zu
gute geschieht/ so ist doch der Leiher schuldig/ nicht allein die Gebrechen
und Mängel der geliehenen Dinge/ was ihme deren bewust/ dem Ent-
lehner treulich zu entdecken/ und zu dessen Nachtheil oder Schaden
darinn nichts zu verbergen/ sondern es gebühret ihm auch/ das jenige/
so er einmahl zu einem gewissen Brauch verliehen/ zur Unzeit und ehe
derselbe Brauch zu Ende gebracht ist/ nicht wieder zu fordern/ dann
sonsten ist er dem Entlehner/ allen dahero zugestandenen Schaden zu
gelten/ schuldig.

L. rei & L. nemo, ff. commod. L. si ut certo loco, §. commodatum, ff. Eod. L. in
commodato, §. ficut, L. sequent. §. item qui sciens ff. Eod.

§. 6. Hingegen gebühret dem Entlehner dasjenige/ so ihm geliehen/
Entlehners
Pflicht.
zu nichts anders/ denn dazu es geliehen/ zu gebrauchen/ und da beneben
in Verwahrung desselben einen solchen Fleiß anzuwenden/ den ein
jeder fleißiger Haußvater seinem selbst eigenen Gut anzuwenden pfle-
get/ wann er das thut/ und sonst das Entlehnte durch unversehenen
Fall oder ohne alle seine Schuld schadhafft würde/ verdürbe/ oder
auch gar umkäme/ so ist er dafür einige Erstattung zu thun nicht schul-
dig; da ihm aber der Verwahrung oder auch Brauchs halben einige
Schuld zugemessen werden kan/ als nemlich/ daß er das entlehnete
Gut mit solchem Fleiß nicht wie das Seine/ und ein fleißiger Hauß-
vater zu thun pfleget/ verwahret/ oder auff eine andere Weise/ Ge-
stalt und Maasse/ denn es ihm geliehen wäre/ gebraucht/ oder auch zu
bestimmter und sonst gebührender Zeit nicht wieder geben/ sondern
über die Zeit bey sich behalten/ oder sonst im Anfang alle Gefahr wil-

lig

IV. Buch/ Cap. XXVII.
ter Wehrung/ dabey geſetzt/ von Muͤntze und nicht von Golde zu ver-
ſtehen/ und der Schuldner einen Reiniſchen Guͤlden nicht hoͤher als
mit funffzehn Patzen oder 27. alb. zu bezahlen ſchuldig ſeyn ſoll; Da
aber denen Verſchreibungen andere mehr Zuſaͤtze einverleibet waͤren/
als/ Reiniſche Guͤlden Churfuͤrſtl. Schlags/ Stuͤcke Goldes; Jtem/
gut von Golde oder vollwichtige/ oder ſchweren Gewichtes/ oder auch
ſimpliciter gute Reiniſche Guͤlden/ ſo ſollen ſie von Golde/ auch in dem
Fall/ da gleich die Worte/ Franckfurther Wehrung/ dabey geſetzt waͤ-
ren/ und nicht von Muͤntze verſtanden werden.

Umſonſt gelie-
henen Guts
Recht.

§. 5. Wann jemand einem andern etwas bewegliches/ ſo man
nicht zu zehlen/ wiegen noch meſſen pfleget/ zu einem gewiſſen Brauch
aus Freundſchafft umſonſt und vergebens leihet/ ſo behaͤlt der Leiher
nichts deſtoweniger an geliehenem Gut beydes Beſitz und Eigenthum;
Und ob wohl dißfalls das Leihen dem Entlehner vornehmlich allein zu
gute geſchieht/ ſo iſt doch der Leiher ſchuldig/ nicht allein die Gebrechen
und Maͤngel der geliehenen Dinge/ was ihme deren bewuſt/ dem Ent-
lehner treulich zu entdecken/ und zu deſſen Nachtheil oder Schaden
darinn nichts zu verbergen/ ſondern es gebuͤhret ihm auch/ das jenige/
ſo er einmahl zu einem gewiſſen Brauch verliehen/ zur Unzeit und ehe
derſelbe Brauch zu Ende gebracht iſt/ nicht wieder zu fordern/ dann
ſonſten iſt er dem Entlehner/ allen dahero zugeſtandenen Schaden zu
gelten/ ſchuldig.

L. rei & L. nemo, ff. commod. L. ſi ut certo loco, §. commodatum, ff. Eod. L. in
commodato, §. ficut, L. ſequent. §. item qui ſciens ff. Eod.

§. 6. Hingegen gebuͤhret dem Entlehner dasjenige/ ſo ihm geliehen/
Entlehners
Pflicht.
zu nichts anders/ denn dazu es geliehen/ zu gebrauchen/ und da beneben
in Verwahrung deſſelben einen ſolchen Fleiß anzuwenden/ den ein
jeder fleißiger Haußvater ſeinem ſelbſt eigenen Gut anzuwenden pfle-
get/ wann er das thut/ und ſonſt das Entlehnte durch unverſehenen
Fall oder ohne alle ſeine Schuld ſchadhafft wuͤrde/ verduͤrbe/ oder
auch gar umkaͤme/ ſo iſt er dafuͤr einige Erſtattung zu thun nicht ſchul-
dig; da ihm aber der Verwahrung oder auch Brauchs halben einige
Schuld zugemeſſen werden kan/ als nemlich/ daß er das entlehnete
Gut mit ſolchem Fleiß nicht wie das Seine/ und ein fleißiger Hauß-
vater zu thun pfleget/ verwahret/ oder auff eine andere Weiſe/ Ge-
ſtalt und Maaſſe/ denn es ihm geliehen waͤre/ gebraucht/ oder auch zu
beſtimmter und ſonſt gebuͤhrender Zeit nicht wieder geben/ ſondern
uͤber die Zeit bey ſich behalten/ oder ſonſt im Anfang alle Gefahr wil-

lig
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0511" n="504"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> XXVII.</hi></hi></fw><lb/>
ter Wehrung/ dabey ge&#x017F;etzt/ von Mu&#x0364;ntze und nicht von Golde zu ver-<lb/>
&#x017F;tehen/ und der Schuldner einen Reini&#x017F;chen Gu&#x0364;lden nicht ho&#x0364;her als<lb/>
mit funffzehn Patzen oder 27. <hi rendition="#aq">alb.</hi> zu bezahlen &#x017F;chuldig &#x017F;eyn &#x017F;oll; Da<lb/>
aber denen Ver&#x017F;chreibungen andere mehr Zu&#x017F;a&#x0364;tze einverleibet wa&#x0364;ren/<lb/>
als/ Reini&#x017F;che Gu&#x0364;lden Churfu&#x0364;r&#x017F;tl. Schlags/ Stu&#x0364;cke Goldes; Jtem/<lb/>
gut von Golde oder vollwichtige/ oder &#x017F;chweren Gewichtes/ oder auch<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;impliciter</hi> gute Reini&#x017F;che Gu&#x0364;lden/ &#x017F;o &#x017F;ollen &#x017F;ie von Golde/ auch in dem<lb/>
Fall/ da gleich die Worte/ Franckfurther Wehrung/ dabey ge&#x017F;etzt wa&#x0364;-<lb/>
ren/ und nicht von Mu&#x0364;ntze ver&#x017F;tanden werden.</p><lb/>
          <note place="left">Um&#x017F;on&#x017F;t gelie-<lb/>
henen Guts<lb/>
Recht.</note>
          <p>§. 5. Wann jemand einem andern etwas bewegliches/ &#x017F;o man<lb/>
nicht zu zehlen/ wiegen noch me&#x017F;&#x017F;en pfleget/ zu einem gewi&#x017F;&#x017F;en Brauch<lb/>
aus Freund&#x017F;chafft um&#x017F;on&#x017F;t und vergebens leihet/ &#x017F;o beha&#x0364;lt der Leiher<lb/>
nichts de&#x017F;toweniger an geliehenem Gut beydes Be&#x017F;itz und Eigenthum;<lb/>
Und ob wohl dißfalls das Leihen dem Entlehner vornehmlich allein zu<lb/>
gute ge&#x017F;chieht/ &#x017F;o i&#x017F;t doch der Leiher &#x017F;chuldig/ nicht allein die Gebrechen<lb/>
und Ma&#x0364;ngel der geliehenen Dinge/ was ihme deren bewu&#x017F;t/ dem Ent-<lb/>
lehner treulich zu entdecken/ und zu de&#x017F;&#x017F;en Nachtheil oder Schaden<lb/>
darinn nichts zu verbergen/ &#x017F;ondern es gebu&#x0364;hret ihm auch/ das jenige/<lb/>
&#x017F;o er einmahl zu einem gewi&#x017F;&#x017F;en Brauch verliehen/ zur Unzeit und ehe<lb/>
der&#x017F;elbe Brauch zu Ende gebracht i&#x017F;t/ nicht wieder zu fordern/ dann<lb/>
&#x017F;on&#x017F;ten i&#x017F;t er dem Entlehner/ allen dahero zuge&#x017F;tandenen Schaden zu<lb/>
gelten/ &#x017F;chuldig.</p><lb/>
          <list>
            <item> <hi rendition="#aq">L. rei &amp; L. nemo, ff. commod. L. &#x017F;i ut certo loco, §. commodatum, ff. Eod. L. in<lb/>
commodato, §. ficut, L. &#x017F;equent. §. item qui &#x017F;ciens ff. Eod.</hi> </item>
          </list><lb/>
          <p>§. 6. Hingegen gebu&#x0364;hret dem Entlehner dasjenige/ &#x017F;o ihm geliehen/<lb/><note place="left">Entlehners<lb/>
Pflicht.</note>zu nichts anders/ denn dazu es geliehen/ zu gebrauchen/ und da beneben<lb/>
in Verwahrung de&#x017F;&#x017F;elben einen &#x017F;olchen Fleiß anzuwenden/ den ein<lb/>
jeder fleißiger Haußvater &#x017F;einem &#x017F;elb&#x017F;t eigenen Gut anzuwenden pfle-<lb/>
get/ wann er das thut/ und &#x017F;on&#x017F;t das Entlehnte durch unver&#x017F;ehenen<lb/>
Fall oder ohne alle &#x017F;eine Schuld &#x017F;chadhafft wu&#x0364;rde/ verdu&#x0364;rbe/ oder<lb/>
auch gar umka&#x0364;me/ &#x017F;o i&#x017F;t er dafu&#x0364;r einige Er&#x017F;tattung zu thun nicht &#x017F;chul-<lb/>
dig; da ihm aber der Verwahrung oder auch Brauchs halben einige<lb/>
Schuld zugeme&#x017F;&#x017F;en werden kan/ als nemlich/ daß er das entlehnete<lb/>
Gut mit &#x017F;olchem Fleiß nicht wie das Seine/ und ein fleißiger Hauß-<lb/>
vater zu thun pfleget/ verwahret/ oder auff eine andere Wei&#x017F;e/ Ge-<lb/>
&#x017F;talt und Maa&#x017F;&#x017F;e/ denn es ihm geliehen wa&#x0364;re/ gebraucht/ oder auch zu<lb/>
be&#x017F;timmter und &#x017F;on&#x017F;t gebu&#x0364;hrender Zeit nicht wieder geben/ &#x017F;ondern<lb/>
u&#x0364;ber die Zeit bey &#x017F;ich behalten/ oder &#x017F;on&#x017F;t im Anfang alle Gefahr wil-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lig</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[504/0511] IV. Buch/ Cap. XXVII. ter Wehrung/ dabey geſetzt/ von Muͤntze und nicht von Golde zu ver- ſtehen/ und der Schuldner einen Reiniſchen Guͤlden nicht hoͤher als mit funffzehn Patzen oder 27. alb. zu bezahlen ſchuldig ſeyn ſoll; Da aber denen Verſchreibungen andere mehr Zuſaͤtze einverleibet waͤren/ als/ Reiniſche Guͤlden Churfuͤrſtl. Schlags/ Stuͤcke Goldes; Jtem/ gut von Golde oder vollwichtige/ oder ſchweren Gewichtes/ oder auch ſimpliciter gute Reiniſche Guͤlden/ ſo ſollen ſie von Golde/ auch in dem Fall/ da gleich die Worte/ Franckfurther Wehrung/ dabey geſetzt waͤ- ren/ und nicht von Muͤntze verſtanden werden. §. 5. Wann jemand einem andern etwas bewegliches/ ſo man nicht zu zehlen/ wiegen noch meſſen pfleget/ zu einem gewiſſen Brauch aus Freundſchafft umſonſt und vergebens leihet/ ſo behaͤlt der Leiher nichts deſtoweniger an geliehenem Gut beydes Beſitz und Eigenthum; Und ob wohl dißfalls das Leihen dem Entlehner vornehmlich allein zu gute geſchieht/ ſo iſt doch der Leiher ſchuldig/ nicht allein die Gebrechen und Maͤngel der geliehenen Dinge/ was ihme deren bewuſt/ dem Ent- lehner treulich zu entdecken/ und zu deſſen Nachtheil oder Schaden darinn nichts zu verbergen/ ſondern es gebuͤhret ihm auch/ das jenige/ ſo er einmahl zu einem gewiſſen Brauch verliehen/ zur Unzeit und ehe derſelbe Brauch zu Ende gebracht iſt/ nicht wieder zu fordern/ dann ſonſten iſt er dem Entlehner/ allen dahero zugeſtandenen Schaden zu gelten/ ſchuldig. L. rei & L. nemo, ff. commod. L. ſi ut certo loco, §. commodatum, ff. Eod. L. in commodato, §. ficut, L. ſequent. §. item qui ſciens ff. Eod. §. 6. Hingegen gebuͤhret dem Entlehner dasjenige/ ſo ihm geliehen/ zu nichts anders/ denn dazu es geliehen/ zu gebrauchen/ und da beneben in Verwahrung deſſelben einen ſolchen Fleiß anzuwenden/ den ein jeder fleißiger Haußvater ſeinem ſelbſt eigenen Gut anzuwenden pfle- get/ wann er das thut/ und ſonſt das Entlehnte durch unverſehenen Fall oder ohne alle ſeine Schuld ſchadhafft wuͤrde/ verduͤrbe/ oder auch gar umkaͤme/ ſo iſt er dafuͤr einige Erſtattung zu thun nicht ſchul- dig; da ihm aber der Verwahrung oder auch Brauchs halben einige Schuld zugemeſſen werden kan/ als nemlich/ daß er das entlehnete Gut mit ſolchem Fleiß nicht wie das Seine/ und ein fleißiger Hauß- vater zu thun pfleget/ verwahret/ oder auff eine andere Weiſe/ Ge- ſtalt und Maaſſe/ denn es ihm geliehen waͤre/ gebraucht/ oder auch zu beſtimmter und ſonſt gebuͤhrender Zeit nicht wieder geben/ ſondern uͤber die Zeit bey ſich behalten/ oder ſonſt im Anfang alle Gefahr wil- lig Entlehners Pflicht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/511
Zitationshilfe: Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 504. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/511>, abgerufen am 29.05.2024.