Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Testamenten/ Morgengabe und Leibgedinge.
ohne daß es dergleichen ungestüme und hefftig anhaltende Schmei-
chel-Worte/ so an statt Bedrohungen seyn mögen/ gewesen wären;
Sonst können Weiber in weltlichen Testamenten nicht Zeugen seyn/
und muß ein Vermächtniß allerdings beständig und vollgültig bleiben/
ausser Klag-Recht wegen dritten Theils vorbehalten.

L. ult. C. si quis aliquem testar. prohib. L. ult. ff. Eod. C. 1. Ext. de offic. & potest.
jud. L 2. ff. de R. J. L. 20. §. mulier. ff. qui test. fac. poss. §. Testes, instit. de
Testam. L. 34. & 35. §. fin. C. de testam.

§. 6. Wann nun einer ein Testament machen/ und seinen letztenTestaments
Gerechtigkeit.

Willen nicht bekandt wissen wolte/ so ist genung/ daß Zeugen etwa von
ungefähr dazu kommen/ und also gebraucht worden/ daß eben nicht
nöthig beym Schreiben zu seyn/ sondern sie nur unterschreiben/ versie-
geln und würcklich anhören/ daß der Jnhalt seine Meynung sey.

Auth. de imperf. testam. L. 1. ff. de haered. instit. §. ante & §. sed cum paulatim, cum
seqq. instit. de Legat.

§. 7. Ein gerichtliches Testament mag auch genennet werden/ dasGerichtlichen
Testaments
Recht.

außerhalb Gerichts-Ort von einem Krancken/ der seine Obrigkeit und
öffentlichen Gerichts-Schreiber ins Hauß beruffen und gebeten/
solchen letzten Willen im Gerichts-Buch einzuführen/ abgefasset und
gemacht worden/ welches obschon absonderlich verfertiget/ doch gericht-
lich eingebracht vollgültig/ weilen insgemein die schwachen Leute/
so nicht mehr für Gericht erscheinen können/ derogestalt ihre Meynung
erklären/ dahero eine jede Obrigkeit billig Vorsorge haben soll/ daß
so wohl sie selbst als dazu benöthigte Zeugen jederzeit zur Stelle gegen-
wärtig seyn mögen.

L. 22. & 14. ff. de Testibus. L. 2. L. Consulta, & L. Testam. C. Eod. §. praeterea instit.
quibus mod. patr. pot. solv.

§. 8. Und zwar soll ein letzter Wille wie ein Gesetz gehalten seyn/
wofern es nicht wider rechtlich gegen Ordnung den Kindern ihr Ge-
bühr/ der Frauen ihre Leibzucht oder billiges Erb-Antheil entzogen; Te-Testament wer
nicht machen
kan.

stament aber kan nicht machen/ wer in fremder Gewalt stehet/ oder
auch seine Güter nicht frey verwalten mag: als Söhne/ Knechte/ Ge-
fangne/ Geissell/ Unsinnige/ Minderjährige/ Verurtheilte und Ketzer;
ja wenn ein Zeuge etwan verwerfflich/ ist Testament auch ungültig/ es
wäre denn mit Clausuln Vorbehalt versehen. So mag nun Zeuge seyn
Ehemann und Weib/ Meyer/ Diener/ Vater/ Bruder/ nicht aber
Erbe/ Taub/ Stumm/ Verschwender.

Tit. ff. C. & inst. qui test. fac. poss. L. 58. ff. de Legat. L. si unus, C. de Testam. L. 5.
& 9. C. de Test.
§. 9. Ein
T t

Von Teſtamenten/ Morgengabe und Leibgedinge.
ohne daß es dergleichen ungeſtuͤme und hefftig anhaltende Schmei-
chel-Worte/ ſo an ſtatt Bedrohungen ſeyn moͤgen/ geweſen waͤren;
Sonſt koͤnnen Weiber in weltlichen Teſtamenten nicht Zeugen ſeyn/
und muß ein Vermaͤchtniß allerdings beſtaͤndig und vollguͤltig bleiben/
auſſer Klag-Recht wegen dritten Theils vorbehalten.

L. ult. C. ſi quis aliquem teſtar. prohib. L. ult. ff. Eod. C. 1. Ext. de offic. & poteſt.
jud. L 2. ff. de R. J. L. 20. §. mulier. ff. qui teſt. fac. poſſ. §. Teſtes, inſtit. de
Teſtam. L. 34. & 35. §. fin. C. de teſtam.

§. 6. Wann nun einer ein Teſtament machen/ und ſeinen letztenTeſtaments
Gerechtigkeit.

Willen nicht bekandt wiſſen wolte/ ſo iſt genung/ daß Zeugen etwa von
ungefaͤhr dazu kommen/ und alſo gebraucht worden/ daß eben nicht
noͤthig beym Schreiben zu ſeyn/ ſondern ſie nur unterſchreiben/ verſie-
geln und wuͤrcklich anhoͤren/ daß der Jnhalt ſeine Meynung ſey.

Auth. de imperf. teſtam. L. 1. ff. de hæred. inſtit. §. ante & §. ſed cum paulatim, cum
ſeqq. inſtit. de Legat.

§. 7. Ein gerichtliches Teſtament mag auch genennet werden/ dasGerichtlichen
Teſtaments
Recht.

außerhalb Gerichts-Ort von einem Krancken/ der ſeine Obrigkeit und
oͤffentlichen Gerichts-Schreiber ins Hauß beruffen und gebeten/
ſolchen letzten Willen im Gerichts-Buch einzufuͤhren/ abgefaſſet und
gemacht worden/ welches obſchon abſonderlich verfertiget/ doch gericht-
lich eingebracht vollguͤltig/ weilen insgemein die ſchwachen Leute/
ſo nicht mehr fuͤr Gericht erſcheinen koͤnnen/ derogeſtalt ihre Meynung
erklaͤren/ dahero eine jede Obrigkeit billig Vorſorge haben ſoll/ daß
ſo wohl ſie ſelbſt als dazu benoͤthigte Zeugen jederzeit zur Stelle gegen-
waͤrtig ſeyn moͤgen.

L. 22. & 14. ff. de Teſtibus. L. 2. L. Conſulta, & L. Teſtam. C. Eod. §. præterea inſtit.
quibus mod. patr. pot. ſolv.

§. 8. Und zwar ſoll ein letzter Wille wie ein Geſetz gehalten ſeyn/
wofern es nicht wider rechtlich gegen Ordnung den Kindern ihr Ge-
buͤhr/ der Frauen ihre Leibzucht oder billiges Erb-Antheil entzogen; Te-Teſtament wer
nicht machen
kan.

ſtament aber kan nicht machen/ wer in fremder Gewalt ſtehet/ oder
auch ſeine Guͤter nicht frey verwalten mag: als Soͤhne/ Knechte/ Ge-
fangne/ Geiſſell/ Unſinnige/ Minderjaͤhrige/ Verurtheilte und Ketzer;
ja wenn ein Zeuge etwan verwerfflich/ iſt Teſtament auch unguͤltig/ es
waͤre denn mit Clauſuln Vorbehalt verſehen. So mag nun Zeuge ſeyn
Ehemann und Weib/ Meyer/ Diener/ Vater/ Bruder/ nicht aber
Eꝛbe/ Taub/ Stumm/ Verſchwender.

Tit. ff. C. & inſt. qui teſt. fac. poſſ. L. 58. ff. de Legat. L. ſi unus, C. de Teſtam. L. 5.
& 9. C. de Teſt.
§. 9. Ein
T t
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0336" n="329"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Te&#x017F;tamenten/ Morgengabe und Leibgedinge.</hi></fw><lb/>
ohne daß es dergleichen unge&#x017F;tu&#x0364;me und hefftig anhaltende Schmei-<lb/>
chel-Worte/ &#x017F;o an &#x017F;tatt Bedrohungen &#x017F;eyn mo&#x0364;gen/ gewe&#x017F;en wa&#x0364;ren;<lb/>
Son&#x017F;t ko&#x0364;nnen Weiber in weltlichen Te&#x017F;tamenten nicht Zeugen &#x017F;eyn/<lb/>
und muß ein Verma&#x0364;chtniß allerdings be&#x017F;ta&#x0364;ndig und vollgu&#x0364;ltig bleiben/<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er Klag-Recht wegen dritten Theils vorbehalten.</p><lb/>
          <list>
            <item> <hi rendition="#aq">L. ult. C. &#x017F;i quis aliquem te&#x017F;tar. prohib. L. ult. ff. Eod. C. 1. Ext. de offic. &amp; pote&#x017F;t.<lb/>
jud. L 2. ff. de R. J. L. 20. §. mulier. ff. qui te&#x017F;t. fac. po&#x017F;&#x017F;. §. Te&#x017F;tes, in&#x017F;tit. de<lb/>
Te&#x017F;tam. L. 34. &amp; 35. §. fin. C. de te&#x017F;tam.</hi> </item>
          </list><lb/>
          <p>§. 6. Wann nun einer ein Te&#x017F;tament machen/ und &#x017F;einen letzten<note place="right">Te&#x017F;taments<lb/>
Gerechtigkeit.</note><lb/>
Willen nicht bekandt wi&#x017F;&#x017F;en wolte/ &#x017F;o i&#x017F;t genung/ daß Zeugen etwa von<lb/>
ungefa&#x0364;hr dazu kommen/ und al&#x017F;o gebraucht worden/ daß eben nicht<lb/>
no&#x0364;thig beym Schreiben zu &#x017F;eyn/ &#x017F;ondern &#x017F;ie nur unter&#x017F;chreiben/ ver&#x017F;ie-<lb/>
geln und wu&#x0364;rcklich anho&#x0364;ren/ daß der Jnhalt &#x017F;eine Meynung &#x017F;ey.</p><lb/>
          <list>
            <item> <hi rendition="#aq">Auth. de imperf. te&#x017F;tam. L. 1. ff. de hæred. in&#x017F;tit. §. ante &amp; §. &#x017F;ed cum paulatim, cum<lb/>
&#x017F;eqq. in&#x017F;tit. de Legat.</hi> </item>
          </list><lb/>
          <p>§. 7. Ein gerichtliches Te&#x017F;tament mag auch genennet werden/ das<note place="right">Gerichtlichen<lb/>
Te&#x017F;taments<lb/>
Recht.</note><lb/>
außerhalb Gerichts-Ort von einem Krancken/ der &#x017F;eine Obrigkeit und<lb/>
o&#x0364;ffentlichen Gerichts-Schreiber ins Hauß beruffen und gebeten/<lb/>
&#x017F;olchen letzten Willen im Gerichts-Buch einzufu&#x0364;hren/ abgefa&#x017F;&#x017F;et und<lb/>
gemacht worden/ welches ob&#x017F;chon ab&#x017F;onderlich verfertiget/ doch gericht-<lb/>
lich eingebracht vollgu&#x0364;ltig/ weilen insgemein die &#x017F;chwachen Leute/<lb/>
&#x017F;o nicht mehr fu&#x0364;r Gericht er&#x017F;cheinen ko&#x0364;nnen/ deroge&#x017F;talt ihre Meynung<lb/>
erkla&#x0364;ren/ dahero eine jede Obrigkeit billig Vor&#x017F;orge haben &#x017F;oll/ daß<lb/>
&#x017F;o wohl &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t als dazu beno&#x0364;thigte Zeugen jederzeit zur Stelle gegen-<lb/>
wa&#x0364;rtig &#x017F;eyn mo&#x0364;gen.</p><lb/>
          <list>
            <item> <hi rendition="#aq">L. 22. &amp; 14. ff. de Te&#x017F;tibus. L. 2. L. Con&#x017F;ulta, &amp; L. Te&#x017F;tam. C. Eod. §. præterea in&#x017F;tit.<lb/>
quibus mod. patr. pot. &#x017F;olv.</hi> </item>
          </list><lb/>
          <p>§. 8. Und zwar &#x017F;oll ein letzter Wille wie ein Ge&#x017F;etz gehalten &#x017F;eyn/<lb/>
wofern es nicht wider rechtlich gegen Ordnung den Kindern ihr Ge-<lb/>
bu&#x0364;hr/ der Frauen ihre Leibzucht oder billiges Erb-Antheil entzogen; Te-<note place="right">Te&#x017F;tament wer<lb/>
nicht machen<lb/>
kan.</note><lb/>
&#x017F;tament aber kan nicht machen/ wer in fremder Gewalt &#x017F;tehet/ oder<lb/>
auch &#x017F;eine Gu&#x0364;ter nicht frey verwalten mag: als So&#x0364;hne/ Knechte/ Ge-<lb/>
fangne/ Gei&#x017F;&#x017F;ell/ Un&#x017F;innige/ Minderja&#x0364;hrige/ Verurtheilte und Ketzer;<lb/>
ja wenn ein Zeuge etwan verwerfflich/ i&#x017F;t Te&#x017F;tament auch ungu&#x0364;ltig/ es<lb/>
wa&#x0364;re denn mit <hi rendition="#aq">Clau&#x017F;uln</hi> Vorbehalt ver&#x017F;ehen. So mag nun Zeuge &#x017F;eyn<lb/>
Ehemann und Weib/ Meyer/ Diener/ Vater/ Bruder/ nicht aber<lb/>
E&#xA75B;be/ Taub/ Stumm/ Ver&#x017F;chwender.</p><lb/>
          <list>
            <item> <hi rendition="#aq">Tit. ff. C. &amp; in&#x017F;t. qui te&#x017F;t. fac. po&#x017F;&#x017F;. L. 58. ff. de Legat. L. &#x017F;i unus, C. de Te&#x017F;tam. L. 5.<lb/>
&amp; 9. C. de Te&#x017F;t.</hi> </item>
          </list><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">T t</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 9. Ein</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[329/0336] Von Teſtamenten/ Morgengabe und Leibgedinge. ohne daß es dergleichen ungeſtuͤme und hefftig anhaltende Schmei- chel-Worte/ ſo an ſtatt Bedrohungen ſeyn moͤgen/ geweſen waͤren; Sonſt koͤnnen Weiber in weltlichen Teſtamenten nicht Zeugen ſeyn/ und muß ein Vermaͤchtniß allerdings beſtaͤndig und vollguͤltig bleiben/ auſſer Klag-Recht wegen dritten Theils vorbehalten. L. ult. C. ſi quis aliquem teſtar. prohib. L. ult. ff. Eod. C. 1. Ext. de offic. & poteſt. jud. L 2. ff. de R. J. L. 20. §. mulier. ff. qui teſt. fac. poſſ. §. Teſtes, inſtit. de Teſtam. L. 34. & 35. §. fin. C. de teſtam. §. 6. Wann nun einer ein Teſtament machen/ und ſeinen letzten Willen nicht bekandt wiſſen wolte/ ſo iſt genung/ daß Zeugen etwa von ungefaͤhr dazu kommen/ und alſo gebraucht worden/ daß eben nicht noͤthig beym Schreiben zu ſeyn/ ſondern ſie nur unterſchreiben/ verſie- geln und wuͤrcklich anhoͤren/ daß der Jnhalt ſeine Meynung ſey. Teſtaments Gerechtigkeit. Auth. de imperf. teſtam. L. 1. ff. de hæred. inſtit. §. ante & §. ſed cum paulatim, cum ſeqq. inſtit. de Legat. §. 7. Ein gerichtliches Teſtament mag auch genennet werden/ das außerhalb Gerichts-Ort von einem Krancken/ der ſeine Obrigkeit und oͤffentlichen Gerichts-Schreiber ins Hauß beruffen und gebeten/ ſolchen letzten Willen im Gerichts-Buch einzufuͤhren/ abgefaſſet und gemacht worden/ welches obſchon abſonderlich verfertiget/ doch gericht- lich eingebracht vollguͤltig/ weilen insgemein die ſchwachen Leute/ ſo nicht mehr fuͤr Gericht erſcheinen koͤnnen/ derogeſtalt ihre Meynung erklaͤren/ dahero eine jede Obrigkeit billig Vorſorge haben ſoll/ daß ſo wohl ſie ſelbſt als dazu benoͤthigte Zeugen jederzeit zur Stelle gegen- waͤrtig ſeyn moͤgen. Gerichtlichen Teſtaments Recht. L. 22. & 14. ff. de Teſtibus. L. 2. L. Conſulta, & L. Teſtam. C. Eod. §. præterea inſtit. quibus mod. patr. pot. ſolv. §. 8. Und zwar ſoll ein letzter Wille wie ein Geſetz gehalten ſeyn/ wofern es nicht wider rechtlich gegen Ordnung den Kindern ihr Ge- buͤhr/ der Frauen ihre Leibzucht oder billiges Erb-Antheil entzogen; Te- ſtament aber kan nicht machen/ wer in fremder Gewalt ſtehet/ oder auch ſeine Guͤter nicht frey verwalten mag: als Soͤhne/ Knechte/ Ge- fangne/ Geiſſell/ Unſinnige/ Minderjaͤhrige/ Verurtheilte und Ketzer; ja wenn ein Zeuge etwan verwerfflich/ iſt Teſtament auch unguͤltig/ es waͤre denn mit Clauſuln Vorbehalt verſehen. So mag nun Zeuge ſeyn Ehemann und Weib/ Meyer/ Diener/ Vater/ Bruder/ nicht aber Eꝛbe/ Taub/ Stumm/ Verſchwender. Teſtament wer nicht machen kan. Tit. ff. C. & inſt. qui teſt. fac. poſſ. L. 58. ff. de Legat. L. ſi unus, C. de Teſtam. L. 5. & 9. C. de Teſt. §. 9. Ein T t

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/336
Zitationshilfe: Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/336>, abgerufen am 19.05.2024.