Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Ehegatten Pflicht vor andern Ehestand.
ihrem künfftigen Ehemann in die andere Ehe zubringen/ jedoch mit
diesem ausdrücklichen Unterschew/ daß auff den Fall ihres tödtlichen
Abgangs und nach geendeter Leibzucht die Kinder erster Ehe an allen
diesen mütterlichen Gütern/ mit und neben denen in der andern Ehe
erzeugten Kindern zu gleichen Antheilen ab intestato succediren/ und
also/ da schon die Mutter durch Testament oder in der Eheberedung
ein anders verordnet/ zum wenigsten ihre angebührende legitimam,
die ihnen durch die Mutter mit nichten soll können noch mögen benom-
men werden/ zu gewarten haben.

§. 9. Trägt sich aber der Fall also zu/ daß am ersten das WeibVaters Pflicht
wegen Jnven-
tarii Verferti-
gung.

verstirbt/ und der Mann neben ihren mit einander erzeugten Kindern
am letzten im Leben bleibet/ und ob dann wohl derselbige Vater seiner
Kinder legitimus Tutor von Rechts wegen ist/ so soll er gleichwohl in-
nerhalb Monats Frist seiner Kinder nechste angewandte Freunde von
der Mutter wegen/ oder in Mangel deren sonsten zwo Raths/ Gerichts
oder andere beglaubte Personen zu sich nehmen; oder/ da er solches ver-
zöge/ von ermeldten nechsten Freunden oder unsern Beamten und Ge-
richts-Junckern deßwegen erinnert und angehalten werden/ in ihrer
Gegenwart ein glaubwürdig Inventarium über alle väter- und müt-
terliche/ auch erworbene beweg- und unbewegliche Güter und Schul-
den/ gerade nach der Ordnung/ wie oben vermeldet/ auffzurichten/ de-
ren eines bey sich behalten/ und das andere derer Kinder nechsten
Freunden zustellen/ oder beym Rath und Gericht deponiren und hin-
terlegen.

§. 10. Wann sich nun der Vater endlich auch in die andere Ehe
begeben will/ so soll er gleichfalls mit seinen Kindern zuvor abtheilen/
und an denen in stehender Ehe mit sämtlichem Zuthun errungen undVaters und
Kinder Recht
wegen andern
Ehe Güter zu
theilen.

eroberten Gütern/ sie seyn liegend oder fahrend/ die Helffte durchaus
von deßwegen/ daß in Erwerbung der Güter der Mann die meiste Mü-
he haben muß/ samt allem/ was von seinetwegen allein da ist/ erblichen
hinnehmen/ und das übrige denen Kindern erblich bleiben/ und sollen
gleichfalls dieselben Kinder an solchem väterlichen Gut mit und neben
den Kindern/ so in der andern Ehe erzeuget werden möchten/ gleichen
Antheils ab intestato, oder da schon der Vater ein anders verordnete/
zum wenigsten ihrer legitimae, wie oben ermeldt/ und hinwiederum
die Eltern an ihrer Kinder zugetheilten portionen ebenmäßig gebüh-
renden Anfalls zu gewarten haben/ inmassen hernach weiter soll er-
kläret werden; Und zwar soll diese Ordnung mit Vormündern/ In-

venti-
M m m 3

Von Ehegatten Pflicht vor andern Eheſtand.
ihrem kuͤnfftigen Ehemann in die andere Ehe zubringen/ jedoch mit
dieſem ausdruͤcklichen Unterſchew/ daß auff den Fall ihres toͤdtlichen
Abgangs und nach geendeter Leibzucht die Kinder erſter Ehe an allen
dieſen muͤtterlichen Guͤtern/ mit und neben denen in der andern Ehe
erzeugten Kindern zu gleichen Antheilen ab inteſtato ſuccediren/ und
alſo/ da ſchon die Mutter durch Teſtament oder in der Eheberedung
ein anders verordnet/ zum wenigſten ihre angebuͤhrende legitimam,
die ihnen durch die Mutter mit nichten ſoll koͤnnen noch moͤgen benom-
men werden/ zu gewarten haben.

§. 9. Traͤgt ſich aber der Fall alſo zu/ daß am erſten das WeibVaters Pflicht
wegen Jnven-
tarii Verferti-
gung.

verſtirbt/ und der Mann neben ihren mit einander erzeugten Kindern
am letzten im Leben bleibet/ und ob dann wohl derſelbige Vater ſeiner
Kinder legitimus Tutor von Rechts wegen iſt/ ſo ſoll er gleichwohl in-
nerhalb Monats Friſt ſeiner Kinder nechſte angewandte Freunde von
der Mutter wegen/ oder in Mangel deren ſonſten zwo Raths/ Gerichts
oder andere beglaubte Perſonen zu ſich nehmen; oder/ da er ſolches ver-
zoͤge/ von ermeldten nechſten Freunden oder unſern Beamten und Ge-
richts-Junckern deßwegen erinnert und angehalten werden/ in ihrer
Gegenwart ein glaubwuͤrdig Inventarium uͤber alle vaͤter- und muͤt-
terliche/ auch erworbene beweg- und unbewegliche Guͤter und Schul-
den/ gerade nach der Ordnung/ wie oben vermeldet/ auffzurichten/ de-
ren eines bey ſich behalten/ und das andere derer Kinder nechſten
Freunden zuſtellen/ oder beym Rath und Gericht deponiren und hin-
terlegen.

§. 10. Wann ſich nun der Vater endlich auch in die andere Ehe
begeben will/ ſo ſoll er gleichfalls mit ſeinen Kindern zuvor abtheilen/
und an denen in ſtehender Ehe mit ſaͤmtlichem Zuthun errungen undVaters und
Kinder Recht
wegen andern
Ehe Guͤter zu
theilen.

eroberten Guͤtern/ ſie ſeyn liegend oder fahrend/ die Helffte durchaus
von deßwegen/ daß in Erwerbung der Guͤter der Mann die meiſte Muͤ-
he haben muß/ ſamt allem/ was von ſeinetwegen allein da iſt/ erblichen
hinnehmen/ und das uͤbrige denen Kindern erblich bleiben/ und ſollen
gleichfalls dieſelben Kinder an ſolchem vaͤterlichen Gut mit und neben
den Kindern/ ſo in der andern Ehe erzeuget werden moͤchten/ gleichen
Antheils ab inteſtato, oder da ſchon der Vater ein anders verordnete/
zum wenigſten ihrer legitimæ, wie oben ermeldt/ und hinwiederum
die Eltern an ihrer Kinder zugetheilten portionen ebenmaͤßig gebuͤh-
renden Anfalls zu gewarten haben/ inmaſſen hernach weiter ſoll er-
klaͤret werden; Und zwar ſoll dieſe Ordnung mit Vormuͤndern/ In-

venti-
M m m 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0468" n="461"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Ehegatten Pflicht vor andern Ehe&#x017F;tand.</hi></fw><lb/>
ihrem ku&#x0364;nfftigen Ehemann in die andere Ehe zubringen/ jedoch mit<lb/>
die&#x017F;em ausdru&#x0364;cklichen Unter&#x017F;chew/ daß auff den Fall ihres to&#x0364;dtlichen<lb/>
Abgangs und nach geendeter Leibzucht die Kinder er&#x017F;ter Ehe an allen<lb/>
die&#x017F;en mu&#x0364;tterlichen Gu&#x0364;tern/ mit und neben denen in der andern Ehe<lb/>
erzeugten Kindern zu gleichen Antheilen <hi rendition="#aq">ab inte&#x017F;tato &#x017F;uccedir</hi>en/ und<lb/>
al&#x017F;o/ da &#x017F;chon die Mutter durch Te&#x017F;tament oder in der Eheberedung<lb/>
ein anders verordnet/ zum wenig&#x017F;ten ihre angebu&#x0364;hrende <hi rendition="#aq">legitimam,</hi><lb/>
die ihnen durch die Mutter mit nichten &#x017F;oll ko&#x0364;nnen noch mo&#x0364;gen benom-<lb/>
men werden/ zu gewarten haben.</p><lb/>
          <p>§. 9. Tra&#x0364;gt &#x017F;ich aber der Fall al&#x017F;o zu/ daß am er&#x017F;ten das Weib<note place="right">Vaters Pflicht<lb/>
wegen Jnven-<lb/>
tarii Verferti-<lb/>
gung.</note><lb/>
ver&#x017F;tirbt/ und der Mann neben ihren mit einander erzeugten Kindern<lb/>
am letzten im Leben bleibet/ und ob dann wohl der&#x017F;elbige Vater &#x017F;einer<lb/>
Kinder <hi rendition="#aq">legitimus Tutor</hi> von Rechts wegen i&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;oll er gleichwohl in-<lb/>
nerhalb Monats Fri&#x017F;t &#x017F;einer Kinder nech&#x017F;te angewandte Freunde von<lb/>
der Mutter wegen/ oder in Mangel deren &#x017F;on&#x017F;ten zwo Raths/ Gerichts<lb/>
oder andere beglaubte Per&#x017F;onen zu &#x017F;ich nehmen; oder/ da er &#x017F;olches ver-<lb/>
zo&#x0364;ge/ von ermeldten nech&#x017F;ten Freunden oder un&#x017F;ern Beamten und Ge-<lb/>
richts-Junckern deßwegen erinnert und angehalten werden/ in ihrer<lb/>
Gegenwart ein glaubwu&#x0364;rdig <hi rendition="#aq">Inventarium</hi> u&#x0364;ber alle va&#x0364;ter- und mu&#x0364;t-<lb/>
terliche/ auch erworbene beweg- und unbewegliche Gu&#x0364;ter und Schul-<lb/>
den/ gerade nach der Ordnung/ wie oben vermeldet/ auffzurichten/ de-<lb/>
ren eines bey &#x017F;ich behalten/ und das andere derer Kinder nech&#x017F;ten<lb/>
Freunden zu&#x017F;tellen/ oder beym Rath und Gericht <hi rendition="#aq">deponir</hi>en und hin-<lb/>
terlegen.</p><lb/>
          <p>§. 10. Wann &#x017F;ich nun der Vater endlich auch in die andere Ehe<lb/>
begeben will/ &#x017F;o &#x017F;oll er gleichfalls mit &#x017F;einen Kindern zuvor abtheilen/<lb/>
und an denen in &#x017F;tehender Ehe mit &#x017F;a&#x0364;mtlichem Zuthun errungen und<note place="right">Vaters und<lb/>
Kinder Recht<lb/>
wegen andern<lb/>
Ehe Gu&#x0364;ter zu<lb/>
theilen.</note><lb/>
eroberten Gu&#x0364;tern/ &#x017F;ie &#x017F;eyn liegend oder fahrend/ die Helffte durchaus<lb/>
von deßwegen/ daß in Erwerbung der Gu&#x0364;ter der Mann die mei&#x017F;te Mu&#x0364;-<lb/>
he haben muß/ &#x017F;amt allem/ was von &#x017F;einetwegen allein da i&#x017F;t/ erblichen<lb/>
hinnehmen/ und das u&#x0364;brige denen Kindern erblich bleiben/ und &#x017F;ollen<lb/>
gleichfalls die&#x017F;elben Kinder an &#x017F;olchem va&#x0364;terlichen Gut mit und neben<lb/>
den Kindern/ &#x017F;o in der andern Ehe erzeuget werden mo&#x0364;chten/ gleichen<lb/>
Antheils <hi rendition="#aq">ab inte&#x017F;tato,</hi> oder da &#x017F;chon der Vater ein anders verordnete/<lb/>
zum wenig&#x017F;ten ihrer <hi rendition="#aq">legitimæ,</hi> wie oben ermeldt/ und hinwiederum<lb/>
die Eltern an ihrer Kinder zugetheilten <hi rendition="#aq">portion</hi>en ebenma&#x0364;ßig gebu&#x0364;h-<lb/>
renden Anfalls zu gewarten haben/ inma&#x017F;&#x017F;en hernach weiter &#x017F;oll er-<lb/>
kla&#x0364;ret werden; Und zwar &#x017F;oll die&#x017F;e Ordnung mit Vormu&#x0364;ndern/ <hi rendition="#aq">In-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m m 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">venti-</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[461/0468] Von Ehegatten Pflicht vor andern Eheſtand. ihrem kuͤnfftigen Ehemann in die andere Ehe zubringen/ jedoch mit dieſem ausdruͤcklichen Unterſchew/ daß auff den Fall ihres toͤdtlichen Abgangs und nach geendeter Leibzucht die Kinder erſter Ehe an allen dieſen muͤtterlichen Guͤtern/ mit und neben denen in der andern Ehe erzeugten Kindern zu gleichen Antheilen ab inteſtato ſuccediren/ und alſo/ da ſchon die Mutter durch Teſtament oder in der Eheberedung ein anders verordnet/ zum wenigſten ihre angebuͤhrende legitimam, die ihnen durch die Mutter mit nichten ſoll koͤnnen noch moͤgen benom- men werden/ zu gewarten haben. §. 9. Traͤgt ſich aber der Fall alſo zu/ daß am erſten das Weib verſtirbt/ und der Mann neben ihren mit einander erzeugten Kindern am letzten im Leben bleibet/ und ob dann wohl derſelbige Vater ſeiner Kinder legitimus Tutor von Rechts wegen iſt/ ſo ſoll er gleichwohl in- nerhalb Monats Friſt ſeiner Kinder nechſte angewandte Freunde von der Mutter wegen/ oder in Mangel deren ſonſten zwo Raths/ Gerichts oder andere beglaubte Perſonen zu ſich nehmen; oder/ da er ſolches ver- zoͤge/ von ermeldten nechſten Freunden oder unſern Beamten und Ge- richts-Junckern deßwegen erinnert und angehalten werden/ in ihrer Gegenwart ein glaubwuͤrdig Inventarium uͤber alle vaͤter- und muͤt- terliche/ auch erworbene beweg- und unbewegliche Guͤter und Schul- den/ gerade nach der Ordnung/ wie oben vermeldet/ auffzurichten/ de- ren eines bey ſich behalten/ und das andere derer Kinder nechſten Freunden zuſtellen/ oder beym Rath und Gericht deponiren und hin- terlegen. Vaters Pflicht wegen Jnven- tarii Verferti- gung. §. 10. Wann ſich nun der Vater endlich auch in die andere Ehe begeben will/ ſo ſoll er gleichfalls mit ſeinen Kindern zuvor abtheilen/ und an denen in ſtehender Ehe mit ſaͤmtlichem Zuthun errungen und eroberten Guͤtern/ ſie ſeyn liegend oder fahrend/ die Helffte durchaus von deßwegen/ daß in Erwerbung der Guͤter der Mann die meiſte Muͤ- he haben muß/ ſamt allem/ was von ſeinetwegen allein da iſt/ erblichen hinnehmen/ und das uͤbrige denen Kindern erblich bleiben/ und ſollen gleichfalls dieſelben Kinder an ſolchem vaͤterlichen Gut mit und neben den Kindern/ ſo in der andern Ehe erzeuget werden moͤchten/ gleichen Antheils ab inteſtato, oder da ſchon der Vater ein anders verordnete/ zum wenigſten ihrer legitimæ, wie oben ermeldt/ und hinwiederum die Eltern an ihrer Kinder zugetheilten portionen ebenmaͤßig gebuͤh- renden Anfalls zu gewarten haben/ inmaſſen hernach weiter ſoll er- klaͤret werden; Und zwar ſoll dieſe Ordnung mit Vormuͤndern/ In- venti- Vaters und Kinder Recht wegen andern Ehe Guͤter zu theilen. M m m 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/468
Zitationshilfe: Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 461. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/468>, abgerufen am 31.05.2024.