Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite
IV. Buch/ Cap. XXX.
7. Wer einen Hof oder Garten aus einem Feldacker machen will/
der soll seines Landes anderthalb Fuß liegen lassen/ auff daß der andere/
so dabey ein Stück hat/ das seine anreichen und erlangen möge; Allwo
auch zweene bey einander Höfe haben/ soll ein ieder das seine bezäunen/
und der Hecken Band auff das seinige kehren.
8. Wo einer Land oder Wiesen hat/ auff die Gemeine stossend/
soll ers befriedigen/ und deren Hecken Band auch auff das seinige keh-
ren; wenn er aber dasselbe so bald nicht befriedigen könte/ soll man ihm
nicht darum mit Frevel Schaden thun.
9. Wo ein Mann des Nachts auff der Weyde hütete und ent-
schlieffe; inzwischen seine Pferde zu Schaden giengen/ soll man ihm zu
gute halten/ so fern er nicht ein böse Gerüchte hat.
10. Wer Gänse in seinem Schaden findet/ der mag sie todtschla-
gen/ die Zaunstecken auffspalten/ die Hälse darinn stecken oder auffhen-
cken/ und die Schnabel heraus kehren.
11. Wer Wiesen hat bey Mühlen Graben/ mag sich des Wassers
gebrauchen von Walpurgis an biß auff Jacobi/ vom Sonnabend zur
Vesper biß Sonntags um selbige Zeit/ und alsdann dasselbe wiederum
einschlagen/ und auff einen Acker drey Ausflüsse machen/ auff daß dem
andern und letzten auch etwas werden mag/ und soll der Müller auff
beyden Seiten des Grabens anderthalb Fuß haben/ den Schlamm
darauff auszuwerffen.
12. Wer Höfe beym Felde oder daran stossend hat/ soll dieselbe
zumachen/ daß seinem Nachbarn kein Schade geschehe.
13. Wo im Gericht Beylstein die Herren Fischwasser haben und
fischen wollen/ soll man ihnen anderthalben Fuß breit vergönnen/ auff
Wiesen und Land am Wasser herzugehen.
14. Wo ein schiffreich Wasser ist/ und einem durch sein Gut
bricht/ mag derselbe nachfolgen/ wann er einen Pflug und Pferd darauf
umkehren kan.
15. Wann ein Mann am Gerichte/ mit unsers gnädigsten Fürsten
und Herrn Gericht und Recht überwunden wird/ und nicht bezahlen
will/ soll man dem Landknecht fünff alb. geben/ ihn zu pfänden.
16. Wer einen Wagen gehenden Dienst verbleibet/ den mag der
Landknecht um einen alb. pfänden/ und soll er gleichwohl seinen
Dienst thun; was aber gnädigstem Fürsten und Herrn für Schaden
daraus entstünde/ soll ihm zugekehret werden. Wer auch einen ge-
henden Dienst verbleibet/ den mag der Landknecht um sechs Heller
pfänden.
17. Es
IV. Buch/ Cap. XXX.
7. Wer einen Hof oder Garten aus einem Feldacker machen will/
der ſoll ſeines Landes anderthalb Fuß liegen laſſen/ auff daß der andere/
ſo dabey ein Stuͤck hat/ das ſeine anreichen und erlangen moͤge; Allwo
auch zweene bey einander Hoͤfe haben/ ſoll ein ieder das ſeine bezaͤunen/
und der Hecken Band auff das ſeinige kehren.
8. Wo einer Land oder Wieſen hat/ auff die Gemeine ſtoſſend/
ſoll ers befriedigen/ und deren Hecken Band auch auff das ſeinige keh-
ren; wenn er aber daſſelbe ſo bald nicht befriedigen koͤnte/ ſoll man ihm
nicht darum mit Frevel Schaden thun.
9. Wo ein Mann des Nachts auff der Weyde huͤtete und ent-
ſchlieffe; inzwiſchen ſeine Pferde zu Schaden giengen/ ſoll man ihm zu
gute halten/ ſo fern er nicht ein boͤſe Geruͤchte hat.
10. Wer Gaͤnſe in ſeinem Schaden findet/ der mag ſie todtſchla-
gen/ die Zaunſtecken auffſpalten/ die Haͤlſe darinn ſtecken oder auffhen-
cken/ und die Schnabel heraus kehren.
11. Wer Wieſen hat bey Muͤhlen Graben/ mag ſich des Waſſers
gebrauchen von Walpurgis an biß auff Jacobi/ vom Sonnabend zur
Veſper biß Sonntags um ſelbige Zeit/ und alsdann daſſelbe wiederum
einſchlagen/ und auff einen Acker drey Ausfluͤſſe machen/ auff daß dem
andern und letzten auch etwas werden mag/ und ſoll der Muͤller auff
beyden Seiten des Grabens anderthalb Fuß haben/ den Schlamm
darauff auszuwerffen.
12. Wer Hoͤfe beym Felde oder daran ſtoſſend hat/ ſoll dieſelbe
zumachen/ daß ſeinem Nachbarn kein Schade geſchehe.
13. Wo im Gericht Beylſtein die Herren Fiſchwaſſer haben und
fiſchen wollen/ ſoll man ihnen anderthalben Fuß breit vergoͤnnen/ auff
Wieſen und Land am Waſſer herzugehen.
14. Wo ein ſchiffreich Waſſer iſt/ und einem durch ſein Gut
bricht/ mag derſelbe nachfolgen/ wann er einen Pflug und Pferd darauf
umkehren kan.
15. Wann ein Mann am Gerichte/ mit unſers gnaͤdigſten Fuͤrſten
und Herrn Gericht und Recht uͤberwunden wird/ und nicht bezahlen
will/ ſoll man dem Landknecht fuͤnff alb. geben/ ihn zu pfaͤnden.
16. Wer einen Wagen gehenden Dienſt verbleibet/ den mag der
Landknecht um einen alb. pfaͤnden/ und ſoll er gleichwohl ſeinen
Dienſt thun; was aber gnaͤdigſtem Fuͤrſten und Herrn fuͤr Schaden
daraus entſtuͤnde/ ſoll ihm zugekehret werden. Wer auch einen ge-
henden Dienſt verbleibet/ den mag der Landknecht um ſechs Heller
pfaͤnden.
17. Es
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0541" n="534"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> XXX.</hi></hi> </fw><lb/>
            <list>
              <item>7. Wer einen Hof oder Garten aus einem Feldacker machen will/<lb/>
der &#x017F;oll &#x017F;eines Landes anderthalb Fuß liegen la&#x017F;&#x017F;en/ auff daß der andere/<lb/>
&#x017F;o dabey ein Stu&#x0364;ck hat/ das &#x017F;eine anreichen und erlangen mo&#x0364;ge; Allwo<lb/>
auch zweene bey einander Ho&#x0364;fe haben/ &#x017F;oll ein ieder das &#x017F;eine beza&#x0364;unen/<lb/>
und der Hecken Band auff das &#x017F;einige kehren.</item><lb/>
              <item>8. Wo einer Land oder Wie&#x017F;en hat/ auff die Gemeine &#x017F;to&#x017F;&#x017F;end/<lb/>
&#x017F;oll ers befriedigen/ und deren Hecken Band auch auff das &#x017F;einige keh-<lb/>
ren; wenn er aber da&#x017F;&#x017F;elbe &#x017F;o bald nicht befriedigen ko&#x0364;nte/ &#x017F;oll man ihm<lb/>
nicht darum mit Frevel Schaden thun.</item><lb/>
              <item>9. Wo ein Mann des Nachts auff der Weyde hu&#x0364;tete und ent-<lb/>
&#x017F;chlieffe; inzwi&#x017F;chen &#x017F;eine Pferde zu Schaden giengen/ &#x017F;oll man ihm zu<lb/>
gute halten/ &#x017F;o fern er nicht ein bo&#x0364;&#x017F;e Geru&#x0364;chte hat.</item><lb/>
              <item>10. Wer Ga&#x0364;n&#x017F;e in &#x017F;einem Schaden findet/ der mag &#x017F;ie todt&#x017F;chla-<lb/>
gen/ die Zaun&#x017F;tecken auff&#x017F;palten/ die Ha&#x0364;l&#x017F;e darinn &#x017F;tecken oder auffhen-<lb/>
cken/ und die Schnabel heraus kehren.</item><lb/>
              <item>11. Wer Wie&#x017F;en hat bey Mu&#x0364;hlen Graben/ mag &#x017F;ich des Wa&#x017F;&#x017F;ers<lb/>
gebrauchen von Walpurgis an biß auff Jacobi/ vom Sonnabend zur<lb/><hi rendition="#aq">Ve&#x017F;per</hi> biß Sonntags um &#x017F;elbige Zeit/ und alsdann da&#x017F;&#x017F;elbe wiederum<lb/>
ein&#x017F;chlagen/ und auff einen Acker drey Ausflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e machen/ auff daß dem<lb/>
andern und letzten auch etwas werden mag/ und &#x017F;oll der Mu&#x0364;ller auff<lb/>
beyden Seiten des Grabens anderthalb Fuß haben/ den Schlamm<lb/>
darauff auszuwerffen.</item><lb/>
              <item>12. Wer Ho&#x0364;fe beym Felde oder daran &#x017F;to&#x017F;&#x017F;end hat/ &#x017F;oll die&#x017F;elbe<lb/>
zumachen/ daß &#x017F;einem Nachbarn kein Schade ge&#x017F;chehe.</item><lb/>
              <item>13. Wo im Gericht Beyl&#x017F;tein die Herren Fi&#x017F;chwa&#x017F;&#x017F;er haben und<lb/>
fi&#x017F;chen wollen/ &#x017F;oll man ihnen anderthalben Fuß breit vergo&#x0364;nnen/ auff<lb/>
Wie&#x017F;en und Land am Wa&#x017F;&#x017F;er herzugehen.</item><lb/>
              <item>14. Wo ein &#x017F;chiffreich Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t/ und einem durch &#x017F;ein Gut<lb/>
bricht/ mag der&#x017F;elbe nachfolgen/ wann er einen Pflug und Pferd darauf<lb/>
umkehren kan.</item><lb/>
              <item>15. Wann ein Mann am Gerichte/ mit un&#x017F;ers gna&#x0364;dig&#x017F;ten Fu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/>
und Herrn Gericht und Recht u&#x0364;berwunden wird/ und nicht bezahlen<lb/>
will/ &#x017F;oll man dem Landknecht fu&#x0364;nff <hi rendition="#aq">alb.</hi> geben/ ihn zu pfa&#x0364;nden.</item><lb/>
              <item>16. Wer einen Wagen gehenden Dien&#x017F;t verbleibet/ den mag der<lb/>
Landknecht um einen <hi rendition="#aq">alb.</hi> pfa&#x0364;nden/ und &#x017F;oll er gleichwohl &#x017F;einen<lb/>
Dien&#x017F;t thun; was aber gna&#x0364;dig&#x017F;tem Fu&#x0364;r&#x017F;ten und Herrn fu&#x0364;r Schaden<lb/>
daraus ent&#x017F;tu&#x0364;nde/ &#x017F;oll ihm zugekehret werden. Wer auch einen ge-<lb/>
henden Dien&#x017F;t verbleibet/ den mag der Landknecht um &#x017F;echs Heller<lb/>
pfa&#x0364;nden.</item>
            </list><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">17. Es</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[534/0541] IV. Buch/ Cap. XXX. 7. Wer einen Hof oder Garten aus einem Feldacker machen will/ der ſoll ſeines Landes anderthalb Fuß liegen laſſen/ auff daß der andere/ ſo dabey ein Stuͤck hat/ das ſeine anreichen und erlangen moͤge; Allwo auch zweene bey einander Hoͤfe haben/ ſoll ein ieder das ſeine bezaͤunen/ und der Hecken Band auff das ſeinige kehren. 8. Wo einer Land oder Wieſen hat/ auff die Gemeine ſtoſſend/ ſoll ers befriedigen/ und deren Hecken Band auch auff das ſeinige keh- ren; wenn er aber daſſelbe ſo bald nicht befriedigen koͤnte/ ſoll man ihm nicht darum mit Frevel Schaden thun. 9. Wo ein Mann des Nachts auff der Weyde huͤtete und ent- ſchlieffe; inzwiſchen ſeine Pferde zu Schaden giengen/ ſoll man ihm zu gute halten/ ſo fern er nicht ein boͤſe Geruͤchte hat. 10. Wer Gaͤnſe in ſeinem Schaden findet/ der mag ſie todtſchla- gen/ die Zaunſtecken auffſpalten/ die Haͤlſe darinn ſtecken oder auffhen- cken/ und die Schnabel heraus kehren. 11. Wer Wieſen hat bey Muͤhlen Graben/ mag ſich des Waſſers gebrauchen von Walpurgis an biß auff Jacobi/ vom Sonnabend zur Veſper biß Sonntags um ſelbige Zeit/ und alsdann daſſelbe wiederum einſchlagen/ und auff einen Acker drey Ausfluͤſſe machen/ auff daß dem andern und letzten auch etwas werden mag/ und ſoll der Muͤller auff beyden Seiten des Grabens anderthalb Fuß haben/ den Schlamm darauff auszuwerffen. 12. Wer Hoͤfe beym Felde oder daran ſtoſſend hat/ ſoll dieſelbe zumachen/ daß ſeinem Nachbarn kein Schade geſchehe. 13. Wo im Gericht Beylſtein die Herren Fiſchwaſſer haben und fiſchen wollen/ ſoll man ihnen anderthalben Fuß breit vergoͤnnen/ auff Wieſen und Land am Waſſer herzugehen. 14. Wo ein ſchiffreich Waſſer iſt/ und einem durch ſein Gut bricht/ mag derſelbe nachfolgen/ wann er einen Pflug und Pferd darauf umkehren kan. 15. Wann ein Mann am Gerichte/ mit unſers gnaͤdigſten Fuͤrſten und Herrn Gericht und Recht uͤberwunden wird/ und nicht bezahlen will/ ſoll man dem Landknecht fuͤnff alb. geben/ ihn zu pfaͤnden. 16. Wer einen Wagen gehenden Dienſt verbleibet/ den mag der Landknecht um einen alb. pfaͤnden/ und ſoll er gleichwohl ſeinen Dienſt thun; was aber gnaͤdigſtem Fuͤrſten und Herrn fuͤr Schaden daraus entſtuͤnde/ ſoll ihm zugekehret werden. Wer auch einen ge- henden Dienſt verbleibet/ den mag der Landknecht um ſechs Heller pfaͤnden. 17. Es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/541
Zitationshilfe: Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 534. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/541>, abgerufen am 05.06.2024.