Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Ketzerey/ Gotteslästerung auch Hexen Straffe.
möchten/ zeitliche Güter also besessen/ als hätten sie solche nicht/ bereit
um Christi willen alles zu verlieren/ aller fleischlichen Wollust sich be-
geben/ und Keuschheit bewahren.

Rom. XII, 2. 1. Joh. II, 16. 1. Cor. VII, 25.

§. 25. Alle am Gottesdienst hinderliche Wercke/ auch PflügenLiebe und
Nothwercke
Vorrecht.

und Erndten/ jedoch/ ohne zur Noth und Liebe des Nechsten/ zu Acker-
bau und Erndte Zeit/ da man bey andern Tagen für Ungewitter nicht
arbeiten kan/ damit nicht die etwa durch himmlische Vorsehung ver-
gönnete beqveme Zeit umkomme und verabsäumet werde/ sind verbo-
ten/ absonderlich wegen Gottesdiensts Versäumung/ darum unter
währendem Gottesdienst alle gerichtliche Händel und Handwercks Ar-
beit ruhen und stille liegen sollen/ es wäre denn im Nothfall/ daß Gefahr
beym Verzug obhanden/ als wann vielleicht/ wie vor erwehnet/ bey
Erndte-Zeiten das hell und gute Wetter seltzam ist/ und irgend am
Sonntage gewünschter massen klar einfiele/ so mag wohl von Obrig-
keit und Pfarrern/ nach geendigtem Gottesdienst/ deren Früchte Heim-
führung verstattet werden/ gleichwie sonst das nöthige Reisen/ gehen/
reiten und fahren zugelassen wird.

Exod. XXXIV, 21. L. omnes 3. C. de Fer. Hebr. X. v. 15.

§. 26. An Sonn-Fest- und heiligen Tagen soll man keinen Jahr-
marckt anordnen noch halten lassen/ vielweniger Comoedien und Tra-
goedi
en/ Trauer oder Freuden-Spiel/ anzustellen gestatten/ zudem/Sauff-Gela-
chen und Ga-
stereyen Ver-
bot.

weilen die Entheiligung des Sabbaths so gar gemein worden/ daß fast
zu keiner Zeit mehr Reisen/ Fahren oder Handthieren getrieben/ in-
gleichen Freß- und Sauff-Zünffte/ Gastereyen/ Spiel-Gelache und
allerley Uppigkeiten/ als an Heil. Fest-Feyer- und Sonntagen ange-
stellet/ ja mehrentheils alles dahin versparet/ nichts mehr vor Sünde
geachtet/ alle Vermahnungen von den Cantzeln gantz in den Wind ge-
schlagen/ und fast grösser Gespötte daraus getrieben wird/ als daß ei-
nige Verbesserung zu hoffen/ so sollen billig an Sonn-Fest- und Heil.
Tagen alle Schencken/ Bier und Weinhäuser geschlossen behalten
bleiben/ daß also den gantzen Tag über keine Gäste gesetzt/ noch Bran-
tewein über die Gassen ausgeschencket werde/ jedoch kan reisenden
Leuten und denen Einwohnern die Nothdurfft/ was sie ins Hauß hoh-
len lassen/ abgefolget werden; So soll auch niemand an diesen Ta-
gen sich anders/ als nach verrichtetem GOttesdienst und allen gehalte-
nen Predigten/ Lust-Reisen zu thun/ oder aus dem Thore spatziren zu
gehen/ gelüsten lassen.

Nov. 46. & 133. L. 3. C. de Trinit. L. ult. C. de Fer. Tit. C. de stat. & imag.
§. 27. So
D d d d

Von Ketzerey/ Gotteslaͤſterung auch Hexen Straffe.
moͤchten/ zeitliche Guͤter alſo beſeſſen/ als haͤtten ſie ſolche nicht/ bereit
um Chriſti willen alles zu verlieren/ aller fleiſchlichen Wolluſt ſich be-
geben/ und Keuſchheit bewahren.

Rom. XII, 2. 1. Joh. II, 16. 1. Cor. VII, 25.

§. 25. Alle am Gottesdienſt hinderliche Wercke/ auch PfluͤgenLiebe und
Nothwercke
Vorrecht.

und Erndten/ jedoch/ ohne zur Noth und Liebe des Nechſten/ zu Acker-
bau und Erndte Zeit/ da man bey andern Tagen fuͤr Ungewitter nicht
arbeiten kan/ damit nicht die etwa durch himmliſche Vorſehung ver-
goͤnnete beqveme Zeit umkomme und verabſaͤumet werde/ ſind verbo-
ten/ abſonderlich wegen Gottesdienſts Verſaͤumung/ darum unter
waͤhrendem Gottesdienſt alle gerichtliche Haͤndel und Handwercks Ar-
beit ruhen und ſtille liegen ſollen/ es waͤre denn im Nothfall/ daß Gefahr
beym Verzug obhanden/ als wann vielleicht/ wie vor erwehnet/ bey
Erndte-Zeiten das hell und gute Wetter ſeltzam iſt/ und irgend am
Sonntage gewuͤnſchter maſſen klar einfiele/ ſo mag wohl von Obrig-
keit und Pfarrern/ nach geendigtem Gottesdienſt/ deren Fruͤchte Heim-
fuͤhrung verſtattet werden/ gleichwie ſonſt das noͤthige Reiſen/ gehen/
reiten und fahren zugelaſſen wird.

Exod. XXXIV, 21. L. omnes 3. C. de Fer. Hebr. X. v. 15.

§. 26. An Sonn-Feſt- und heiligen Tagen ſoll man keinen Jahr-
marckt anordnen noch halten laſſen/ vielweniger Comœdien und Tra-
gœdi
en/ Trauer oder Freuden-Spiel/ anzuſtellen geſtatten/ zudem/Sauff-Gela-
chen und Ga-
ſtereyen Ver-
bot.

weilen die Entheiligung des Sabbaths ſo gar gemein worden/ daß faſt
zu keiner Zeit mehr Reiſen/ Fahren oder Handthieren getrieben/ in-
gleichen Freß- und Sauff-Zuͤnffte/ Gaſtereyen/ Spiel-Gelache und
allerley Uppigkeiten/ als an Heil. Feſt-Feyer- und Sonntagen ange-
ſtellet/ ja mehrentheils alles dahin verſparet/ nichts mehr vor Suͤnde
geachtet/ alle Vermahnungen von den Cantzeln gantz in den Wind ge-
ſchlagen/ und faſt groͤſſer Geſpoͤtte daraus getrieben wird/ als daß ei-
nige Verbeſſerung zu hoffen/ ſo ſollen billig an Sonn-Feſt- und Heil.
Tagen alle Schencken/ Bier und Weinhaͤuſer geſchloſſen behalten
bleiben/ daß alſo den gantzen Tag uͤber keine Gaͤſte geſetzt/ noch Bran-
tewein uͤber die Gaſſen ausgeſchencket werde/ jedoch kan reiſenden
Leuten und denen Einwohnern die Nothdurfft/ was ſie ins Hauß hoh-
len laſſen/ abgefolget werden; So ſoll auch niemand an dieſen Ta-
gen ſich anders/ als nach verrichtetem GOttesdienſt und allen gehalte-
nen Predigten/ Luſt-Reiſen zu thun/ oder aus dem Thore ſpatziren zu
gehen/ geluͤſten laſſen.

Nov. 46. & 133. L. 3. C. de Trinit. L. ult. C. de Fer. Tit. C. de ſtat. & imag.
§. 27. So
D d d d
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0584" n="577"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Ketzerey/ Gottesla&#x0364;&#x017F;terung auch Hexen Straffe.</hi></fw><lb/>
mo&#x0364;chten/ zeitliche Gu&#x0364;ter al&#x017F;o be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en/ als ha&#x0364;tten &#x017F;ie &#x017F;olche nicht/ bereit<lb/>
um Chri&#x017F;ti willen alles zu verlieren/ aller flei&#x017F;chlichen Wollu&#x017F;t &#x017F;ich be-<lb/>
geben/ und Keu&#x017F;chheit bewahren.</p><lb/>
          <list>
            <item> <hi rendition="#aq">Rom. XII, 2. 1. Joh. II, 16. 1. Cor. VII, 25.</hi> </item>
          </list><lb/>
          <p>§. 25. Alle am Gottesdien&#x017F;t hinderliche Wercke/ auch Pflu&#x0364;gen<note place="right">Liebe und<lb/>
Nothwercke<lb/>
Vorrecht.</note><lb/>
und Erndten/ jedoch/ ohne zur Noth und Liebe des Nech&#x017F;ten/ zu Acker-<lb/>
bau und Erndte Zeit/ da man bey andern Tagen fu&#x0364;r Ungewitter nicht<lb/>
arbeiten kan/ damit nicht die etwa durch himmli&#x017F;che Vor&#x017F;ehung ver-<lb/>
go&#x0364;nnete beqveme Zeit umkomme und verab&#x017F;a&#x0364;umet werde/ &#x017F;ind verbo-<lb/>
ten/ ab&#x017F;onderlich wegen Gottesdien&#x017F;ts Ver&#x017F;a&#x0364;umung/ darum unter<lb/>
wa&#x0364;hrendem Gottesdien&#x017F;t alle gerichtliche Ha&#x0364;ndel und Handwercks Ar-<lb/>
beit ruhen und &#x017F;tille liegen &#x017F;ollen/ es wa&#x0364;re denn im Nothfall/ daß Gefahr<lb/>
beym Verzug obhanden/ als wann vielleicht/ wie vor erwehnet/ bey<lb/>
Erndte-Zeiten das hell und gute Wetter &#x017F;eltzam i&#x017F;t/ und irgend am<lb/>
Sonntage gewu&#x0364;n&#x017F;chter ma&#x017F;&#x017F;en klar einfiele/ &#x017F;o mag wohl von Obrig-<lb/>
keit und Pfarrern/ nach geendigtem Gottesdien&#x017F;t/ deren Fru&#x0364;chte Heim-<lb/>
fu&#x0364;hrung ver&#x017F;tattet werden/ gleichwie &#x017F;on&#x017F;t das no&#x0364;thige Rei&#x017F;en/ gehen/<lb/>
reiten und fahren zugela&#x017F;&#x017F;en wird.</p><lb/>
          <list>
            <item> <hi rendition="#aq">Exod. XXXIV, 21. L. omnes 3. C. de Fer. Hebr. X. v. 15.</hi> </item>
          </list><lb/>
          <p>§. 26. An Sonn-Fe&#x017F;t- und heiligen Tagen &#x017F;oll man keinen Jahr-<lb/>
marckt anordnen noch halten la&#x017F;&#x017F;en/ vielweniger <hi rendition="#aq">Com&#x0153;di</hi>en und <hi rendition="#aq">Tra-<lb/>
g&#x0153;di</hi>en/ Trauer oder Freuden-Spiel/ anzu&#x017F;tellen ge&#x017F;tatten/ zudem/<note place="right">Sauff-Gela-<lb/>
chen und Ga-<lb/>
&#x017F;tereyen Ver-<lb/>
bot.</note><lb/>
weilen die Entheiligung des Sabbaths &#x017F;o gar gemein worden/ daß fa&#x017F;t<lb/>
zu keiner Zeit mehr Rei&#x017F;en/ Fahren oder Handthieren getrieben/ in-<lb/>
gleichen Freß- und Sauff-Zu&#x0364;nffte/ Ga&#x017F;tereyen/ Spiel-Gelache und<lb/>
allerley Uppigkeiten/ als an Heil. Fe&#x017F;t-Feyer- und Sonntagen ange-<lb/>
&#x017F;tellet/ ja mehrentheils alles dahin ver&#x017F;paret/ nichts mehr vor Su&#x0364;nde<lb/>
geachtet/ alle Vermahnungen von den Cantzeln gantz in den Wind ge-<lb/>
&#x017F;chlagen/ und fa&#x017F;t gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er Ge&#x017F;po&#x0364;tte daraus getrieben wird/ als daß ei-<lb/>
nige Verbe&#x017F;&#x017F;erung zu hoffen/ &#x017F;o &#x017F;ollen billig an Sonn-Fe&#x017F;t- und Heil.<lb/>
Tagen alle Schencken/ Bier und Weinha&#x0364;u&#x017F;er ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en behalten<lb/>
bleiben/ daß al&#x017F;o den gantzen Tag u&#x0364;ber keine Ga&#x0364;&#x017F;te ge&#x017F;etzt/ noch Bran-<lb/>
tewein u&#x0364;ber die Ga&#x017F;&#x017F;en ausge&#x017F;chencket werde/ jedoch kan rei&#x017F;enden<lb/>
Leuten und denen Einwohnern die Nothdurfft/ was &#x017F;ie ins Hauß hoh-<lb/>
len la&#x017F;&#x017F;en/ abgefolget werden; So &#x017F;oll auch niemand an die&#x017F;en Ta-<lb/>
gen &#x017F;ich anders/ als nach verrichtetem GOttesdien&#x017F;t und allen gehalte-<lb/>
nen Predigten/ Lu&#x017F;t-Rei&#x017F;en zu thun/ oder aus dem Thore &#x017F;patziren zu<lb/>
gehen/ gelu&#x0364;&#x017F;ten la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <list>
            <item> <hi rendition="#aq">Nov. 46. &amp; 133. L. 3. C. de Trinit. L. ult. C. de Fer. Tit. C. de &#x017F;tat. &amp; imag.</hi> </item>
          </list><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">D d d d</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 27. So</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[577/0584] Von Ketzerey/ Gotteslaͤſterung auch Hexen Straffe. moͤchten/ zeitliche Guͤter alſo beſeſſen/ als haͤtten ſie ſolche nicht/ bereit um Chriſti willen alles zu verlieren/ aller fleiſchlichen Wolluſt ſich be- geben/ und Keuſchheit bewahren. Rom. XII, 2. 1. Joh. II, 16. 1. Cor. VII, 25. §. 25. Alle am Gottesdienſt hinderliche Wercke/ auch Pfluͤgen und Erndten/ jedoch/ ohne zur Noth und Liebe des Nechſten/ zu Acker- bau und Erndte Zeit/ da man bey andern Tagen fuͤr Ungewitter nicht arbeiten kan/ damit nicht die etwa durch himmliſche Vorſehung ver- goͤnnete beqveme Zeit umkomme und verabſaͤumet werde/ ſind verbo- ten/ abſonderlich wegen Gottesdienſts Verſaͤumung/ darum unter waͤhrendem Gottesdienſt alle gerichtliche Haͤndel und Handwercks Ar- beit ruhen und ſtille liegen ſollen/ es waͤre denn im Nothfall/ daß Gefahr beym Verzug obhanden/ als wann vielleicht/ wie vor erwehnet/ bey Erndte-Zeiten das hell und gute Wetter ſeltzam iſt/ und irgend am Sonntage gewuͤnſchter maſſen klar einfiele/ ſo mag wohl von Obrig- keit und Pfarrern/ nach geendigtem Gottesdienſt/ deren Fruͤchte Heim- fuͤhrung verſtattet werden/ gleichwie ſonſt das noͤthige Reiſen/ gehen/ reiten und fahren zugelaſſen wird. Liebe und Nothwercke Vorrecht. Exod. XXXIV, 21. L. omnes 3. C. de Fer. Hebr. X. v. 15. §. 26. An Sonn-Feſt- und heiligen Tagen ſoll man keinen Jahr- marckt anordnen noch halten laſſen/ vielweniger Comœdien und Tra- gœdien/ Trauer oder Freuden-Spiel/ anzuſtellen geſtatten/ zudem/ weilen die Entheiligung des Sabbaths ſo gar gemein worden/ daß faſt zu keiner Zeit mehr Reiſen/ Fahren oder Handthieren getrieben/ in- gleichen Freß- und Sauff-Zuͤnffte/ Gaſtereyen/ Spiel-Gelache und allerley Uppigkeiten/ als an Heil. Feſt-Feyer- und Sonntagen ange- ſtellet/ ja mehrentheils alles dahin verſparet/ nichts mehr vor Suͤnde geachtet/ alle Vermahnungen von den Cantzeln gantz in den Wind ge- ſchlagen/ und faſt groͤſſer Geſpoͤtte daraus getrieben wird/ als daß ei- nige Verbeſſerung zu hoffen/ ſo ſollen billig an Sonn-Feſt- und Heil. Tagen alle Schencken/ Bier und Weinhaͤuſer geſchloſſen behalten bleiben/ daß alſo den gantzen Tag uͤber keine Gaͤſte geſetzt/ noch Bran- tewein uͤber die Gaſſen ausgeſchencket werde/ jedoch kan reiſenden Leuten und denen Einwohnern die Nothdurfft/ was ſie ins Hauß hoh- len laſſen/ abgefolget werden; So ſoll auch niemand an dieſen Ta- gen ſich anders/ als nach verrichtetem GOttesdienſt und allen gehalte- nen Predigten/ Luſt-Reiſen zu thun/ oder aus dem Thore ſpatziren zu gehen/ geluͤſten laſſen. Sauff-Gela- chen und Ga- ſtereyen Ver- bot. Nov. 46. & 133. L. 3. C. de Trinit. L. ult. C. de Fer. Tit. C. de ſtat. & imag. §. 27. So D d d d

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/584
Zitationshilfe: Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 577. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/584>, abgerufen am 16.06.2024.