Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite
Von Verräther und Auffrührer Straffe.

§. 6. Jm Fall der Noth mögen alle Bürger und Bauren/ gemei-
nem Wesen zum Besten/ und Landes-Herrn Ehr oder Wohlfahrt zu
befördern/ zum Kriegs-Stande gezwungen werden/ so gar auch/ daß/Kriegsdienste
Vorrecht.

wer alsdann auff öffentlichen Befehl nicht erscheinet/ als ein Verrä-
ther der Freyheit zum Sclaven mag gemacht seyn/ und wer seinen
Sohn heimlich davon entziehet/ wird grossen Theils seiner Güter ver-
lustiget/ und ins Elend verjaget; Hiervon aber sind ausgenommen
alle leibeigene Knechte/ Ubelthäter/ Ehrlose und Sch uldige/ die unter
Kriegswesen Vorwand Gegentheilen die Sache schwer zu machen
gedencken/ deßgleichen die Alters und andern Freyheit halben sich da-
von entschuldigen können.

L. 4. §. qui filium & §. qui post, L. 8. & 11. L. proditores, ff. de re milit. Tot. tit.
C. qui milit. non poss. & ff. de vacat. & excommun. & de jure immunit.
Tit. C. qui aetate se excus.

§. 7. Wer auch Landesherrn oder Vaterlandes Verrath weiß/
ist schuldig/ solche abscheuliche Laster zu entdecken/ deßgleichen insge-Verraths
Recht zu ent-
decken.

mein/ wann etwan durch solche unterlassene Offenbarung das gemei-
ne Wesen oder sonst eine unschuldige privat Person umkommen oder
Schaden leiden müste/ soll man es nicht verschweigen/ darum eben
so wohl Lebens-Straffe beygesetzt auff den/ der solchen Lasters bewust/
obschon nicht dazu gerathen; sintemahlen auch hier das blosse Wissen
schädlich und straffbar/ wann jemand nicht durch Warnung oder An-
kündigung eine Gefahr hat abwenden wollen.

L. 6. C. de Crim. Maj. L. 5. §. ult. & pen. Eod.

§. 8. Wann eine Privat-Person wider Recht sich obrigkeitlichen
Gewalts anmasset/ aus eigener Macht Galgen auffzurichten/ jeman-Salveguarde
und Schutz-
Brieffe Recht.

den gefänglich zu halten/ oder ohne Vorwissen und Zulassen zu peini-
gen/ so begehet sie verletzten Majestät Laster/ jedoch ist es gelinder zu
straffen; Also auch/ wer Salvaguarde oder Schutz-Brieffe verletzet/
dieselben aber kan niemand brechen/ der nicht weiß/ daß sie vorhanden/
oder wann solche mit Beding erhalten/ das zur Beleidigungs Zeit
noch nicht erfüllet/ oder auch/ wann deren Krafft erloschen/ durch Be-
fehl wiederruffen/ und mit Verbot auffgehoben/ oder wegen natür- und
bürgerlichen Tod dessen/ der sie ertheilet/ oder wann jemand von sei-
nem Oberherrn mit Gefängniß und Todes Dräuung gezwungen/
aus rechtmäßiger Furcht wegen instehender Lebens-Gefahr/ auch ein
unbillig. Geheiß gethan/ so ist der Herr und nicht der Diener zu bestraf-
fen; deßgleichen wann jemand selbige aus Unsinnigkeit/ übermäßiger
jedoch zufälliger Trunckenheit/ Kindheit und Minderjährigkeit oder

bäu-
D d d d 3
Von Verraͤther und Auffruͤhrer Straffe.

§. 6. Jm Fall der Noth moͤgen alle Buͤrger und Bauren/ gemei-
nem Weſen zum Beſten/ und Landes-Herrn Ehr oder Wohlfahrt zu
befoͤrdern/ zum Kriegs-Stande gezwungen werden/ ſo gar auch/ daß/Kriegsdienſte
Vorrecht.

wer alsdann auff oͤffentlichen Befehl nicht erſcheinet/ als ein Verraͤ-
ther der Freyheit zum Sclaven mag gemacht ſeyn/ und wer ſeinen
Sohn heimlich davon entziehet/ wird groſſen Theils ſeiner Guͤter ver-
luſtiget/ und ins Elend verjaget; Hiervon aber ſind ausgenommen
alle leibeigene Knechte/ Ubelthaͤter/ Ehrloſe und Sch uldige/ die unter
Kriegsweſen Vorwand Gegentheilen die Sache ſchwer zu machen
gedencken/ deßgleichen die Alters und andern Freyheit halben ſich da-
von entſchuldigen koͤnnen.

L. 4. §. qui filium & §. qui poſt, L. 8. & 11. L. proditores, ff. de re milit. Tot. tit.
C. qui milit. non poſſ. & ff. de vacat. & excommun. & de jure immunit.
Tit. C. qui ætate ſe excuſ.

§. 7. Wer auch Landesherrn oder Vaterlandes Verrath weiß/
iſt ſchuldig/ ſolche abſcheuliche Laſter zu entdecken/ deßgleichen insge-Verraths
Recht zu ent-
decken.

mein/ wann etwan durch ſolche unterlaſſene Offenbarung das gemei-
ne Weſen oder ſonſt eine unſchuldige privat Perſon umkommen oder
Schaden leiden muͤſte/ ſoll man es nicht verſchweigen/ darum eben
ſo wohl Lebens-Straffe beygeſetzt auff den/ der ſolchen Laſters bewuſt/
obſchon nicht dazu gerathen; ſintemahlen auch hier das bloſſe Wiſſen
ſchaͤdlich und ſtraffbar/ wann jemand nicht durch Warnung oder An-
kuͤndigung eine Gefahr hat abwenden wollen.

L. 6. C. de Crim. Maj. L. 5. §. ult. & pen. Eod.

§. 8. Wann eine Privat-Perſon wider Recht ſich obrigkeitlichen
Gewalts anmaſſet/ aus eigener Macht Galgen auffzurichten/ jeman-Salveguarde
und Schutz-
Brieffe Recht.

den gefaͤnglich zu halten/ oder ohne Vorwiſſen und Zulaſſen zu peini-
gen/ ſo begehet ſie verletzten Majeſtaͤt Laſter/ jedoch iſt es gelinder zu
ſtraffen; Alſo auch/ wer Salvaguarde oder Schutz-Brieffe verletzet/
dieſelben aber kan niemand brechen/ der nicht weiß/ daß ſie vorhanden/
oder wann ſolche mit Beding erhalten/ das zur Beleidigungs Zeit
noch nicht erfuͤllet/ oder auch/ wann deren Krafft erloſchen/ durch Be-
fehl wiederruffen/ und mit Verbot auffgehoben/ oder wegen natuͤr- und
buͤrgerlichen Tod deſſen/ der ſie ertheilet/ oder wann jemand von ſei-
nem Oberherrn mit Gefaͤngniß und Todes Draͤuung gezwungen/
aus rechtmaͤßiger Furcht wegen inſtehender Lebens-Gefahr/ auch ein
unbillig. Geheiß gethan/ ſo iſt der Herr und nicht der Diener zu beſtraf-
fen; deßgleichen wann jemand ſelbige aus Unſinnigkeit/ uͤbermaͤßiger
jedoch zufaͤlliger Trunckenheit/ Kindheit und Minderjaͤhrigkeit oder

baͤu-
D d d d 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0588" n="581"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von Verra&#x0364;ther und Auffru&#x0364;hrer Straffe.</hi> </fw><lb/>
          <p>§. 6. Jm Fall der Noth mo&#x0364;gen alle Bu&#x0364;rger und Bauren/ gemei-<lb/>
nem We&#x017F;en zum Be&#x017F;ten/ und Landes-Herrn Ehr oder Wohlfahrt zu<lb/>
befo&#x0364;rdern/ zum Kriegs-Stande gezwungen werden/ &#x017F;o gar auch/ daß/<note place="right">Kriegsdien&#x017F;te<lb/>
Vorrecht.</note><lb/>
wer alsdann auff o&#x0364;ffentlichen Befehl nicht er&#x017F;cheinet/ als ein Verra&#x0364;-<lb/>
ther der Freyheit zum Sclaven mag gemacht &#x017F;eyn/ und wer &#x017F;einen<lb/>
Sohn heimlich davon entziehet/ wird gro&#x017F;&#x017F;en Theils &#x017F;einer Gu&#x0364;ter ver-<lb/>
lu&#x017F;tiget/ und ins Elend verjaget; Hiervon aber &#x017F;ind ausgenommen<lb/>
alle leibeigene Knechte/ Ubeltha&#x0364;ter/ Ehrlo&#x017F;e und Sch uldige/ die unter<lb/>
Kriegswe&#x017F;en Vorwand Gegentheilen die Sache &#x017F;chwer zu machen<lb/>
gedencken/ deßgleichen die Alters und andern Freyheit halben &#x017F;ich da-<lb/>
von ent&#x017F;chuldigen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <list>
            <item> <hi rendition="#aq">L. 4. §. qui filium &amp; §. qui po&#x017F;t, L. 8. &amp; 11. L. proditores, ff. de re milit. Tot. tit.<lb/>
C. qui milit. non po&#x017F;&#x017F;. &amp; ff. de vacat. &amp; excommun. &amp; de jure immunit.<lb/>
Tit. C. qui ætate &#x017F;e excu&#x017F;.</hi> </item>
          </list><lb/>
          <p>§. 7. Wer auch Landesherrn oder Vaterlandes Verrath weiß/<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;chuldig/ &#x017F;olche ab&#x017F;cheuliche La&#x017F;ter zu entdecken/ deßgleichen insge-<note place="right">Verraths<lb/>
Recht zu ent-<lb/>
decken.</note><lb/>
mein/ wann etwan durch &#x017F;olche unterla&#x017F;&#x017F;ene Offenbarung das gemei-<lb/>
ne We&#x017F;en oder &#x017F;on&#x017F;t eine un&#x017F;chuldige <hi rendition="#aq">privat</hi> Per&#x017F;on umkommen oder<lb/>
Schaden leiden mu&#x0364;&#x017F;te/ &#x017F;oll man es nicht ver&#x017F;chweigen/ darum eben<lb/>
&#x017F;o wohl Lebens-Straffe beyge&#x017F;etzt auff den/ der &#x017F;olchen La&#x017F;ters bewu&#x017F;t/<lb/>
ob&#x017F;chon nicht dazu gerathen; &#x017F;intemahlen auch hier das blo&#x017F;&#x017F;e Wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;dlich und &#x017F;traffbar/ wann jemand nicht durch Warnung oder An-<lb/>
ku&#x0364;ndigung eine Gefahr hat abwenden wollen.</p><lb/>
          <list>
            <item> <hi rendition="#aq">L. 6. C. de Crim. Maj. L. 5. §. ult. &amp; pen. Eod.</hi> </item>
          </list><lb/>
          <p>§. 8. Wann eine Privat-Per&#x017F;on wider Recht &#x017F;ich obrigkeitlichen<lb/>
Gewalts anma&#x017F;&#x017F;et/ aus eigener Macht Galgen auffzurichten/ jeman-<note place="right"><hi rendition="#aq">Salveguarde</hi><lb/>
und Schutz-<lb/>
Brieffe Recht.</note><lb/>
den gefa&#x0364;nglich zu halten/ oder ohne Vorwi&#x017F;&#x017F;en und Zula&#x017F;&#x017F;en zu peini-<lb/>
gen/ &#x017F;o begehet &#x017F;ie verletzten Maje&#x017F;ta&#x0364;t La&#x017F;ter/ jedoch i&#x017F;t es gelinder zu<lb/>
&#x017F;traffen; Al&#x017F;o auch/ wer <hi rendition="#aq">Salvaguarde</hi> oder Schutz-Brieffe verletzet/<lb/>
die&#x017F;elben aber kan niemand brechen/ der nicht weiß/ daß &#x017F;ie vorhanden/<lb/>
oder wann &#x017F;olche mit Beding erhalten/ das zur Beleidigungs Zeit<lb/>
noch nicht erfu&#x0364;llet/ oder auch/ wann deren Krafft erlo&#x017F;chen/ durch Be-<lb/>
fehl wiederruffen/ und mit Verbot auffgehoben/ oder wegen natu&#x0364;r- und<lb/>
bu&#x0364;rgerlichen Tod de&#x017F;&#x017F;en/ der &#x017F;ie ertheilet/ oder wann jemand von &#x017F;ei-<lb/>
nem Oberherrn mit Gefa&#x0364;ngniß und Todes Dra&#x0364;uung gezwungen/<lb/>
aus rechtma&#x0364;ßiger Furcht wegen in&#x017F;tehender Lebens-Gefahr/ auch ein<lb/>
unbillig. Geheiß gethan/ &#x017F;o i&#x017F;t der Herr und nicht der Diener zu be&#x017F;traf-<lb/>
fen; deßgleichen wann jemand &#x017F;elbige aus Un&#x017F;innigkeit/ u&#x0364;berma&#x0364;ßiger<lb/>
jedoch zufa&#x0364;lliger Trunckenheit/ Kindheit und Minderja&#x0364;hrigkeit oder<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d d d 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ba&#x0364;u-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[581/0588] Von Verraͤther und Auffruͤhrer Straffe. §. 6. Jm Fall der Noth moͤgen alle Buͤrger und Bauren/ gemei- nem Weſen zum Beſten/ und Landes-Herrn Ehr oder Wohlfahrt zu befoͤrdern/ zum Kriegs-Stande gezwungen werden/ ſo gar auch/ daß/ wer alsdann auff oͤffentlichen Befehl nicht erſcheinet/ als ein Verraͤ- ther der Freyheit zum Sclaven mag gemacht ſeyn/ und wer ſeinen Sohn heimlich davon entziehet/ wird groſſen Theils ſeiner Guͤter ver- luſtiget/ und ins Elend verjaget; Hiervon aber ſind ausgenommen alle leibeigene Knechte/ Ubelthaͤter/ Ehrloſe und Sch uldige/ die unter Kriegsweſen Vorwand Gegentheilen die Sache ſchwer zu machen gedencken/ deßgleichen die Alters und andern Freyheit halben ſich da- von entſchuldigen koͤnnen. Kriegsdienſte Vorrecht. L. 4. §. qui filium & §. qui poſt, L. 8. & 11. L. proditores, ff. de re milit. Tot. tit. C. qui milit. non poſſ. & ff. de vacat. & excommun. & de jure immunit. Tit. C. qui ætate ſe excuſ. §. 7. Wer auch Landesherrn oder Vaterlandes Verrath weiß/ iſt ſchuldig/ ſolche abſcheuliche Laſter zu entdecken/ deßgleichen insge- mein/ wann etwan durch ſolche unterlaſſene Offenbarung das gemei- ne Weſen oder ſonſt eine unſchuldige privat Perſon umkommen oder Schaden leiden muͤſte/ ſoll man es nicht verſchweigen/ darum eben ſo wohl Lebens-Straffe beygeſetzt auff den/ der ſolchen Laſters bewuſt/ obſchon nicht dazu gerathen; ſintemahlen auch hier das bloſſe Wiſſen ſchaͤdlich und ſtraffbar/ wann jemand nicht durch Warnung oder An- kuͤndigung eine Gefahr hat abwenden wollen. Verraths Recht zu ent- decken. L. 6. C. de Crim. Maj. L. 5. §. ult. & pen. Eod. §. 8. Wann eine Privat-Perſon wider Recht ſich obrigkeitlichen Gewalts anmaſſet/ aus eigener Macht Galgen auffzurichten/ jeman- den gefaͤnglich zu halten/ oder ohne Vorwiſſen und Zulaſſen zu peini- gen/ ſo begehet ſie verletzten Majeſtaͤt Laſter/ jedoch iſt es gelinder zu ſtraffen; Alſo auch/ wer Salvaguarde oder Schutz-Brieffe verletzet/ dieſelben aber kan niemand brechen/ der nicht weiß/ daß ſie vorhanden/ oder wann ſolche mit Beding erhalten/ das zur Beleidigungs Zeit noch nicht erfuͤllet/ oder auch/ wann deren Krafft erloſchen/ durch Be- fehl wiederruffen/ und mit Verbot auffgehoben/ oder wegen natuͤr- und buͤrgerlichen Tod deſſen/ der ſie ertheilet/ oder wann jemand von ſei- nem Oberherrn mit Gefaͤngniß und Todes Draͤuung gezwungen/ aus rechtmaͤßiger Furcht wegen inſtehender Lebens-Gefahr/ auch ein unbillig. Geheiß gethan/ ſo iſt der Herr und nicht der Diener zu beſtraf- fen; deßgleichen wann jemand ſelbige aus Unſinnigkeit/ uͤbermaͤßiger jedoch zufaͤlliger Trunckenheit/ Kindheit und Minderjaͤhrigkeit oder baͤu- Salveguarde und Schutz- Brieffe Recht. D d d d 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/588
Zitationshilfe: Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 581. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/588>, abgerufen am 16.06.2024.