Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.XIII. Landes-Constitution wegen nicht Veräusserung XIII. den 19. Maji 1702.Constitutio wegen nicht Veräusserung ge- meiner Städte und Dorffschafften Güter/ VOn GOttes Gnaden Wir Georg Ludewig/ Hertzog zu Braun- Als setzen/ ordnen und befehlen Wir/ von hoher Churfürstlicher Regelt
XIII. Landes-Conſtitution wegen nicht Veraͤuſſerung XIII. den 19. Maji 1702.Conſtitutio wegen nicht Veraͤuſſerung ge- meiner Staͤdte und Dorffſchafften Guͤter/ VOn GOttes Gnaden Wir Georg Ludewig/ Hertzog zu Braun- Als ſetzen/ ordnen und befehlen Wir/ von hoher Churfuͤrſtlicher Regelt
<TEI> <text> <back> <div n="1"> <pb facs="#f0885" n="46"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XIII.</hi> Landes-<hi rendition="#aq">Conſtitution</hi> wegen nicht Veraͤuſſerung</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XIII.<lb/> Conſtitutio</hi> wegen nicht Veraͤuſſerung ge-<lb/> meiner Staͤdte und Dorffſchafften Guͤter/</hi> </head><lb/> <dateline> <hi rendition="#c">den 19. <hi rendition="#aq">Maji</hi> 1702.</hi> </dateline><lb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>On GOttes Gnaden Wir Georg Ludewig/ Hertzog zu Braun-<lb/> ſchweig und Luͤneburg/ des heil. Roͤm. Reichs Churfuͤrſt/ ꝛc.<lb/> Fuͤgen hiermit iedermaͤnniglich zu wiſſen/ demnach Uns unter-<lb/> thaͤnigſt vorgetragen worden/ was maſſen ſo wohl bey unſern groſſen/<lb/> als kleinen Staͤdten/ auch einigen Dorffſchafften in unſerm Churfuͤr-<lb/> ſtenthum und Landen der Mißbrauch eingeriſſen/ daß ſie nach eigenem<lb/> Gefallen Gelder erborget/ davor gemeiner Stadt und Dorffſchafft<lb/> Guͤter und <hi rendition="#aq">Revenii</hi>en verpfaͤndet und verſetzet/ ja wohl gar veraͤuſſert<lb/> und verkauffet/ dadurch denn verurſachet worden/ daß bey ſolcher<lb/> Schulden Laſt theils unſere Staͤdte und Dorffſchafften und derglei-<lb/> chen <hi rendition="#aq">Commun</hi>en groſſen Schaden gelitten/ und ſolcher Geſtalt herun-<lb/> ter kommen ſeyn/ daß ſie die gemeinen Landes-Buͤrden richtig abzu-<lb/> fuͤhren nicht mehr im Stande/ noch was zu gemeiner Stadt und<lb/> Dorffſchafft und dergleichen <hi rendition="#aq">Commun</hi>en Nothdurfft erfodert wird/<lb/> auffzubringen im Vermoͤgen haben; Wir aber ſolchem alſo laͤnger<lb/> nicht nachzuſehen/ ſondern vielmehr ſothanem verderblichem Weſen<lb/> mit Ernſt und Nachdruck zu begegnen gemeynet ſeyn.</p><lb/> <p>Als ſetzen/ ordnen und befehlen Wir/ von hoher Churfuͤrſtlicher<lb/> Macht und Obrigkeit wegen/ daß keine von unſern groſſen und klei-<lb/> nen Staͤdten/ oder deren Buͤrgermeiſter und Rath/ oder gemeine<lb/> Buͤrgerſchafft/ oder Dorffſchafften und dergleichen <hi rendition="#aq">Commun</hi>en/ ohne<lb/> unſern <hi rendition="#aq">Special-Conſens</hi> und ſchrifftliche Bewilligung einige Gelder<lb/> auffleihen/ und gemeiner Stadt oder Dorffſchafft/ oder dergleichen<lb/><hi rendition="#aq">Commun</hi>en Guͤter/ oder deren Einkommen/ verſetzen/ verpfaͤnden/<lb/> oder in einige Wege veraͤuſſern ſollen. Geſtalt denn/ falls eine oder<lb/> andere Stadt-Obrigkeit oder Gemeine hiewider handeln/ und gegen<lb/> Verpfaͤndung einiger Stadt oder Dorffſchafft/ oder dergleichen<lb/><hi rendition="#aq">Commun</hi>en Guͤter Gelder auffnehmen wuͤrde/ die daruͤber ausgeſtel-<lb/> lete Verſchreibung und Verpfaͤndung gemeiner Stadt oder Dorff-<lb/> ſchafft/ oder dergleichen <hi rendition="#aq">Commun</hi>en Guͤter nicht gelten/ ſondern ſo viel<lb/> die Bezahlung aus ietzt gedachten Guͤtern anlanget/ <hi rendition="#aq">null,</hi> und von<lb/> gantz keinen Kraͤfften ſeyn ſoll. Es bleibet aber denen <hi rendition="#aq">Creditor</hi>en ihr<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Regelt</fw><lb/></p> </div> </div> </back> </text> </TEI> [46/0885]
XIII. Landes-Conſtitution wegen nicht Veraͤuſſerung
XIII.
Conſtitutio wegen nicht Veraͤuſſerung ge-
meiner Staͤdte und Dorffſchafften Guͤter/
den 19. Maji 1702.
VOn GOttes Gnaden Wir Georg Ludewig/ Hertzog zu Braun-
ſchweig und Luͤneburg/ des heil. Roͤm. Reichs Churfuͤrſt/ ꝛc.
Fuͤgen hiermit iedermaͤnniglich zu wiſſen/ demnach Uns unter-
thaͤnigſt vorgetragen worden/ was maſſen ſo wohl bey unſern groſſen/
als kleinen Staͤdten/ auch einigen Dorffſchafften in unſerm Churfuͤr-
ſtenthum und Landen der Mißbrauch eingeriſſen/ daß ſie nach eigenem
Gefallen Gelder erborget/ davor gemeiner Stadt und Dorffſchafft
Guͤter und Reveniien verpfaͤndet und verſetzet/ ja wohl gar veraͤuſſert
und verkauffet/ dadurch denn verurſachet worden/ daß bey ſolcher
Schulden Laſt theils unſere Staͤdte und Dorffſchafften und derglei-
chen Communen groſſen Schaden gelitten/ und ſolcher Geſtalt herun-
ter kommen ſeyn/ daß ſie die gemeinen Landes-Buͤrden richtig abzu-
fuͤhren nicht mehr im Stande/ noch was zu gemeiner Stadt und
Dorffſchafft und dergleichen Communen Nothdurfft erfodert wird/
auffzubringen im Vermoͤgen haben; Wir aber ſolchem alſo laͤnger
nicht nachzuſehen/ ſondern vielmehr ſothanem verderblichem Weſen
mit Ernſt und Nachdruck zu begegnen gemeynet ſeyn.
Als ſetzen/ ordnen und befehlen Wir/ von hoher Churfuͤrſtlicher
Macht und Obrigkeit wegen/ daß keine von unſern groſſen und klei-
nen Staͤdten/ oder deren Buͤrgermeiſter und Rath/ oder gemeine
Buͤrgerſchafft/ oder Dorffſchafften und dergleichen Communen/ ohne
unſern Special-Conſens und ſchrifftliche Bewilligung einige Gelder
auffleihen/ und gemeiner Stadt oder Dorffſchafft/ oder dergleichen
Communen Guͤter/ oder deren Einkommen/ verſetzen/ verpfaͤnden/
oder in einige Wege veraͤuſſern ſollen. Geſtalt denn/ falls eine oder
andere Stadt-Obrigkeit oder Gemeine hiewider handeln/ und gegen
Verpfaͤndung einiger Stadt oder Dorffſchafft/ oder dergleichen
Communen Guͤter Gelder auffnehmen wuͤrde/ die daruͤber ausgeſtel-
lete Verſchreibung und Verpfaͤndung gemeiner Stadt oder Dorff-
ſchafft/ oder dergleichen Communen Guͤter nicht gelten/ ſondern ſo viel
die Bezahlung aus ietzt gedachten Guͤtern anlanget/ null, und von
gantz keinen Kraͤfften ſeyn ſoll. Es bleibet aber denen Creditoren ihr
Regelt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/885 |
Zitationshilfe: | Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/885>, abgerufen am 04.12.2023. |