Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerber, Carl Friedrich von: Grundzüge eines Systems des deutschen Staatsrecht. Leipzig, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweiter Abschnitt.
Agnaten des fürstlichen Hauses oder sonstige Berech-
tigte kommt, deren Recht vor der Einführung der Erst-
geburtsordnung begründet war und auch bei deren spä-
terer Einführung ausserhalb des Kreises ihrer Herrschaft
geblieben ist. Auch hier äussert nun zwar das Ver-
fassungsrecht den Einfluss, dass nur Einer und dieser
wieder mit sofortiger Unterwerfung unter das Primo-
geniturrecht eintreten kann; auf die Entscheidung der
Frage aber, wer dieser Eine sei, will die Erstgeburts-
ordnung nicht rückwirkend einwirken, vielmehr kann
diese nur nach Massgabe des zur Zeit der Entstehung
des Anspruchs herrschenden Rechts oder des Haus-
rechts überhaupt beantwortet werden.4 Darüber lässt
sich freilich etwas Allgemeines nicht aufstellen.5 Geben
die Dispositionen des Hauses (fürstliche Testamente,
Theilungsverträge, Vergleiche, Verzichte, sonstige Ord-
nungen), oder seine Observanz, oder die ältere Landes-
verfassung keine Entscheidung, so kann von Bedeutung
werden die Lehnsfolgeordnung des gemeinen und be-
sonders des Reichsrechts, der Einfluss der gesammten
Hand, unter Umständen auch die Erbfolgeordnung bei
allodialen Stammgütern, -- alles diess beurtheilt nach
Massgabe des älteren deutschen Fürstenrechts.6 Wenn

4 Siehe meine angeführte Abhandlung S. 19 flg.
5 Die vollständigste neuere Darstellung des fürstlichen Suc-
cessionsrechts und seiner Ordnung hat Pfeiffer (über die Ord-
nung der Regierungsnachfolge in den monarchischen Staaten des
deutschen Bundes 1826, 2 Bände) geliefert. Indessen bin ich
namentlich mit der Ansicht nicht einverstanden, welche darin über
den Geltungsumfang des Primogeniturrechts vorgetragen wird.
6 Es ist hier nicht der Ort, die Grundsätze über diese Succes-
sionsordnungen des deutschen Landrechts und des Lehnrechts zu

Zweiter Abschnitt.
Agnaten des fürstlichen Hauses oder sonstige Berech-
tigte kommt, deren Recht vor der Einführung der Erst-
geburtsordnung begründet war und auch bei deren spä-
terer Einführung ausserhalb des Kreises ihrer Herrschaft
geblieben ist. Auch hier äussert nun zwar das Ver-
fassungsrecht den Einfluss, dass nur Einer und dieser
wieder mit sofortiger Unterwerfung unter das Primo-
geniturrecht eintreten kann; auf die Entscheidung der
Frage aber, wer dieser Eine sei, will die Erstgeburts-
ordnung nicht rückwirkend einwirken, vielmehr kann
diese nur nach Massgabe des zur Zeit der Entstehung
des Anspruchs herrschenden Rechts oder des Haus-
rechts überhaupt beantwortet werden.4 Darüber lässt
sich freilich etwas Allgemeines nicht aufstellen.5 Geben
die Dispositionen des Hauses (fürstliche Testamente,
Theilungsverträge, Vergleiche, Verzichte, sonstige Ord-
nungen), oder seine Observanz, oder die ältere Landes-
verfassung keine Entscheidung, so kann von Bedeutung
werden die Lehnsfolgeordnung des gemeinen und be-
sonders des Reichsrechts, der Einfluss der gesammten
Hand, unter Umständen auch die Erbfolgeordnung bei
allodialen Stammgütern, — alles diess beurtheilt nach
Massgabe des älteren deutschen Fürstenrechts.6 Wenn

4 Siehe meine angeführte Abhandlung S. 19 flg.
5 Die vollständigste neuere Darstellung des fürstlichen Suc-
cessionsrechts und seiner Ordnung hat Pfeiffer (über die Ord-
nung der Regierungsnachfolge in den monarchischen Staaten des
deutschen Bundes 1826, 2 Bände) geliefert. Indessen bin ich
namentlich mit der Ansicht nicht einverstanden, welche darin über
den Geltungsumfang des Primogeniturrechts vorgetragen wird.
6 Es ist hier nicht der Ort, die Grundsätze über diese Succes-
sionsordnungen des deutschen Landrechts und des Lehnrechts zu
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0102" n="84"/><fw place="top" type="header">Zweiter Abschnitt.</fw><lb/>
Agnaten des fürstlichen Hauses oder sonstige Berech-<lb/>
tigte kommt, deren Recht vor der Einführung der Erst-<lb/>
geburtsordnung begründet war und auch bei deren spä-<lb/>
terer Einführung ausserhalb des Kreises ihrer Herrschaft<lb/>
geblieben ist. Auch hier äussert nun zwar das Ver-<lb/>
fassungsrecht den Einfluss, dass nur <hi rendition="#g">Einer</hi> und dieser<lb/>
wieder mit sofortiger Unterwerfung unter das Primo-<lb/>
geniturrecht eintreten kann; auf die Entscheidung der<lb/>
Frage aber, wer dieser Eine sei, will die Erstgeburts-<lb/>
ordnung nicht rückwirkend einwirken, vielmehr kann<lb/>
diese nur nach Massgabe des zur Zeit der Entstehung<lb/>
des Anspruchs herrschenden Rechts oder des Haus-<lb/>
rechts überhaupt beantwortet werden.<note place="foot" n="4">Siehe <hi rendition="#g">meine</hi> angeführte Abhandlung S. 19 flg.</note> Darüber lässt<lb/>
sich freilich etwas Allgemeines nicht aufstellen.<note place="foot" n="5">Die vollständigste neuere Darstellung des fürstlichen Suc-<lb/>
cessionsrechts und seiner Ordnung hat <hi rendition="#g">Pfeiffer</hi> (über die Ord-<lb/>
nung der Regierungsnachfolge in den monarchischen Staaten des<lb/>
deutschen Bundes 1826, 2 Bände) geliefert. Indessen bin ich<lb/>
namentlich mit der Ansicht nicht einverstanden, welche darin über<lb/>
den Geltungsumfang des Primogeniturrechts vorgetragen wird.</note> Geben<lb/>
die Dispositionen des Hauses (fürstliche Testamente,<lb/>
Theilungsverträge, Vergleiche, Verzichte, sonstige Ord-<lb/>
nungen), oder seine Observanz, oder die ältere Landes-<lb/>
verfassung keine Entscheidung, so kann von Bedeutung<lb/>
werden die Lehnsfolgeordnung des gemeinen und be-<lb/>
sonders des Reichsrechts, der Einfluss der gesammten<lb/>
Hand, unter Umständen auch die Erbfolgeordnung bei<lb/>
allodialen Stammgütern, &#x2014; alles diess beurtheilt nach<lb/>
Massgabe des älteren deutschen Fürstenrechts.<note xml:id="note-0102" next="#note-0103" place="foot" n="6">Es ist hier nicht der Ort, die Grundsätze über diese Succes-<lb/>
sionsordnungen des deutschen Landrechts und des Lehnrechts zu</note> Wenn<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[84/0102] Zweiter Abschnitt. Agnaten des fürstlichen Hauses oder sonstige Berech- tigte kommt, deren Recht vor der Einführung der Erst- geburtsordnung begründet war und auch bei deren spä- terer Einführung ausserhalb des Kreises ihrer Herrschaft geblieben ist. Auch hier äussert nun zwar das Ver- fassungsrecht den Einfluss, dass nur Einer und dieser wieder mit sofortiger Unterwerfung unter das Primo- geniturrecht eintreten kann; auf die Entscheidung der Frage aber, wer dieser Eine sei, will die Erstgeburts- ordnung nicht rückwirkend einwirken, vielmehr kann diese nur nach Massgabe des zur Zeit der Entstehung des Anspruchs herrschenden Rechts oder des Haus- rechts überhaupt beantwortet werden. 4 Darüber lässt sich freilich etwas Allgemeines nicht aufstellen. 5 Geben die Dispositionen des Hauses (fürstliche Testamente, Theilungsverträge, Vergleiche, Verzichte, sonstige Ord- nungen), oder seine Observanz, oder die ältere Landes- verfassung keine Entscheidung, so kann von Bedeutung werden die Lehnsfolgeordnung des gemeinen und be- sonders des Reichsrechts, der Einfluss der gesammten Hand, unter Umständen auch die Erbfolgeordnung bei allodialen Stammgütern, — alles diess beurtheilt nach Massgabe des älteren deutschen Fürstenrechts. 6 Wenn 4 Siehe meine angeführte Abhandlung S. 19 flg. 5 Die vollständigste neuere Darstellung des fürstlichen Suc- cessionsrechts und seiner Ordnung hat Pfeiffer (über die Ord- nung der Regierungsnachfolge in den monarchischen Staaten des deutschen Bundes 1826, 2 Bände) geliefert. Indessen bin ich namentlich mit der Ansicht nicht einverstanden, welche darin über den Geltungsumfang des Primogeniturrechts vorgetragen wird. 6 Es ist hier nicht der Ort, die Grundsätze über diese Succes- sionsordnungen des deutschen Landrechts und des Lehnrechts zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerber_staatsrecht_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerber_staatsrecht_1865/102
Zitationshilfe: Gerber, Carl Friedrich von: Grundzüge eines Systems des deutschen Staatsrecht. Leipzig, 1865, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerber_staatsrecht_1865/102>, abgerufen am 14.05.2024.