Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerber, Carl Friedrich von: Grundzüge eines Systems des deutschen Staatsrecht. Leipzig, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Abschnitt.
Gemeinlebens gerichteten Staatswillens von dem Ge-
biete der individuellen Freiheit scheidet. Auch ist nicht
zu verkennen, dass verschiedene Völker ein verschie-
denes Mass der Ansprüche an die Leistungen der
Staatsgewalt haben, je nachdem ihre sittliche Anlage
mehr oder weniger dazu drängt und befähigt, gewisse
Interessen des Volkslebens ohne Mitwirkung des Staats
in freier Selbstbestimmung zu befriedigen.3 Indessen
bedarf es in einem lebensvollen Staate auch nur selten
des Rückgriffs auf die allgemeine theoretische Ansicht
vom Staatszwecke, um die Gränzen der Staatsgewalt
im einzelnen Falle zu bestimmen, da die Vorstellung
eines Volks darüber bereits in der Gesetzgebung selbst
ihren praktischen Ausdruck gefunden hat und fort und
fort findet. Ein grosser Theil der Staatsgesetze, welches
auch immer im Uebrigen ihr Gegenstand sein möge,
lässt sich von dem Gesichtspunkte aus betrachten, dass
darin zugleich das Mass der Einwirkung der Staats-
gewalt rechtlich festgestellt wird.4

3 Die Art, wie ein Volk sein Verhältniss zum Staate ansieht,
wie es insbesondere den Umfang der Selbstverwaltung seiner An-
gelegenheiten bestimmt und ein Uebermass des Eindringens der
Staatsthätigkeit abwehrt, beruht nur zum kleineren Theile auf
rationeller Ueberlegung, ist grösstentheils das unmittelbare Pro-
duct seiner sittlichen Characteranlage und seiner Befähigung zu
bürgerlicher Selbständigkeit. Das theoretische Anpreisen der
Vorzüge eines Systems der Selbstverwaltung mag als erziehen-
des Mittel einzelne Erfolge haben, aber im Ganzen wird es gegen-
über einem Volke, dem jene Anlage abgeht, nur selten eine
grundsätzliche Aenderung hervorbringen.
4 Die gesammte Gesetzgebung eines Volks ist der praktische
Niederschlag seiner derzeitigen Vorstellung vom Staatszwecke und
von der Bestimmung der Stellung seiner Staatsgewalt gegenüber

Erster Abschnitt.
Gemeinlebens gerichteten Staatswillens von dem Ge-
biete der individuellen Freiheit scheidet. Auch ist nicht
zu verkennen, dass verschiedene Völker ein verschie-
denes Mass der Ansprüche an die Leistungen der
Staatsgewalt haben, je nachdem ihre sittliche Anlage
mehr oder weniger dazu drängt und befähigt, gewisse
Interessen des Volkslebens ohne Mitwirkung des Staats
in freier Selbstbestimmung zu befriedigen.3 Indessen
bedarf es in einem lebensvollen Staate auch nur selten
des Rückgriffs auf die allgemeine theoretische Ansicht
vom Staatszwecke, um die Gränzen der Staatsgewalt
im einzelnen Falle zu bestimmen, da die Vorstellung
eines Volks darüber bereits in der Gesetzgebung selbst
ihren praktischen Ausdruck gefunden hat und fort und
fort findet. Ein grosser Theil der Staatsgesetze, welches
auch immer im Uebrigen ihr Gegenstand sein möge,
lässt sich von dem Gesichtspunkte aus betrachten, dass
darin zugleich das Mass der Einwirkung der Staats-
gewalt rechtlich festgestellt wird.4

3 Die Art, wie ein Volk sein Verhältniss zum Staate ansieht,
wie es insbesondere den Umfang der Selbstverwaltung seiner An-
gelegenheiten bestimmt und ein Uebermass des Eindringens der
Staatsthätigkeit abwehrt, beruht nur zum kleineren Theile auf
rationeller Ueberlegung, ist grösstentheils das unmittelbare Pro-
duct seiner sittlichen Characteranlage und seiner Befähigung zu
bürgerlicher Selbständigkeit. Das theoretische Anpreisen der
Vorzüge eines Systems der Selbstverwaltung mag als erziehen-
des Mittel einzelne Erfolge haben, aber im Ganzen wird es gegen-
über einem Volke, dem jene Anlage abgeht, nur selten eine
grundsätzliche Aenderung hervorbringen.
4 Die gesammte Gesetzgebung eines Volks ist der praktische
Niederschlag seiner derzeitigen Vorstellung vom Staatszwecke und
von der Bestimmung der Stellung seiner Staatsgewalt gegenüber
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0048" n="30"/><fw place="top" type="header">Erster Abschnitt.</fw><lb/>
Gemeinlebens gerichteten Staatswillens von dem Ge-<lb/>
biete der individuellen Freiheit scheidet. Auch ist nicht<lb/>
zu verkennen, dass verschiedene Völker ein verschie-<lb/>
denes Mass der Ansprüche an die Leistungen der<lb/>
Staatsgewalt haben, je nachdem ihre sittliche Anlage<lb/>
mehr oder weniger dazu drängt und befähigt, gewisse<lb/>
Interessen des Volkslebens ohne Mitwirkung des Staats<lb/>
in freier Selbstbestimmung zu befriedigen.<note place="foot" n="3">Die Art, wie ein Volk sein Verhältniss zum Staate ansieht,<lb/>
wie es insbesondere den Umfang der Selbstverwaltung seiner An-<lb/>
gelegenheiten bestimmt und ein Uebermass des Eindringens der<lb/>
Staatsthätigkeit abwehrt, beruht nur zum kleineren Theile auf<lb/>
rationeller Ueberlegung, ist grösstentheils das unmittelbare Pro-<lb/>
duct seiner sittlichen Characteranlage und seiner Befähigung zu<lb/>
bürgerlicher Selbständigkeit. Das theoretische Anpreisen der<lb/>
Vorzüge eines Systems der Selbstverwaltung mag als erziehen-<lb/>
des Mittel einzelne Erfolge haben, aber im Ganzen wird es gegen-<lb/>
über einem Volke, dem jene Anlage abgeht, nur selten eine<lb/>
grundsätzliche Aenderung hervorbringen.</note> Indessen<lb/>
bedarf es in einem lebensvollen Staate auch nur selten<lb/>
des Rückgriffs auf die allgemeine theoretische Ansicht<lb/>
vom Staatszwecke, um die Gränzen der Staatsgewalt<lb/>
im einzelnen Falle zu bestimmen, da die Vorstellung<lb/>
eines Volks darüber bereits in der Gesetzgebung selbst<lb/>
ihren praktischen Ausdruck gefunden hat und fort und<lb/>
fort findet. Ein grosser Theil der Staatsgesetze, welches<lb/>
auch immer im Uebrigen ihr Gegenstand sein möge,<lb/>
lässt sich von dem Gesichtspunkte aus betrachten, dass<lb/>
darin zugleich das Mass der Einwirkung der Staats-<lb/>
gewalt rechtlich festgestellt wird.<note xml:id="note-0048" next="#note-0049" place="foot" n="4">Die gesammte Gesetzgebung eines Volks ist der praktische<lb/>
Niederschlag seiner derzeitigen Vorstellung vom Staatszwecke und<lb/>
von der Bestimmung der Stellung seiner Staatsgewalt gegenüber</note></p>
            </div>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0048] Erster Abschnitt. Gemeinlebens gerichteten Staatswillens von dem Ge- biete der individuellen Freiheit scheidet. Auch ist nicht zu verkennen, dass verschiedene Völker ein verschie- denes Mass der Ansprüche an die Leistungen der Staatsgewalt haben, je nachdem ihre sittliche Anlage mehr oder weniger dazu drängt und befähigt, gewisse Interessen des Volkslebens ohne Mitwirkung des Staats in freier Selbstbestimmung zu befriedigen. 3 Indessen bedarf es in einem lebensvollen Staate auch nur selten des Rückgriffs auf die allgemeine theoretische Ansicht vom Staatszwecke, um die Gränzen der Staatsgewalt im einzelnen Falle zu bestimmen, da die Vorstellung eines Volks darüber bereits in der Gesetzgebung selbst ihren praktischen Ausdruck gefunden hat und fort und fort findet. Ein grosser Theil der Staatsgesetze, welches auch immer im Uebrigen ihr Gegenstand sein möge, lässt sich von dem Gesichtspunkte aus betrachten, dass darin zugleich das Mass der Einwirkung der Staats- gewalt rechtlich festgestellt wird. 4 3 Die Art, wie ein Volk sein Verhältniss zum Staate ansieht, wie es insbesondere den Umfang der Selbstverwaltung seiner An- gelegenheiten bestimmt und ein Uebermass des Eindringens der Staatsthätigkeit abwehrt, beruht nur zum kleineren Theile auf rationeller Ueberlegung, ist grösstentheils das unmittelbare Pro- duct seiner sittlichen Characteranlage und seiner Befähigung zu bürgerlicher Selbständigkeit. Das theoretische Anpreisen der Vorzüge eines Systems der Selbstverwaltung mag als erziehen- des Mittel einzelne Erfolge haben, aber im Ganzen wird es gegen- über einem Volke, dem jene Anlage abgeht, nur selten eine grundsätzliche Aenderung hervorbringen. 4 Die gesammte Gesetzgebung eines Volks ist der praktische Niederschlag seiner derzeitigen Vorstellung vom Staatszwecke und von der Bestimmung der Stellung seiner Staatsgewalt gegenüber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerber_staatsrecht_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerber_staatsrecht_1865/48
Zitationshilfe: Gerber, Carl Friedrich von: Grundzüge eines Systems des deutschen Staatsrecht. Leipzig, 1865, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerber_staatsrecht_1865/48>, abgerufen am 27.04.2024.