Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerber, Carl Friedrich von: Grundzüge eines Systems des deutschen Staatsrecht. Leipzig, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 11. Gränzen der Staatsgewalt.
haltung der allgemeinen bürgerlichen Rechte einwirken.
Dagegen liegt in diesem Satze nicht auch der, dass die
Berufung auf ein bestimmtes Bekenntniss von der Pflicht
zur Beobachtung einer gesetzlichen Ordnung befreien
müsse, oder dass der Staat in Gesetzgebung und Ver-
waltung seinen Character als Gemeinwesen eines christ-
lichen Volks zu verläugnen habe.3

2. Der Staat soll nicht die wissenschaftlichen
Ueberzeugungen seiner Volksglieder beherrschen wollen.
Darin liegt aber nicht auch der Satz, dass die Berufung auf
eine wissenschaftliche Ueberzeugung von der Pflicht zur
Beobachtung einer gesetzlichen Ordnung befreien müsse.

3. Der Staat kann die freie Meinungsäusserung
durch die Presse nicht von seiner vorhergehenden
Genehmigung, Censur, abhängig machen (Pressfreiheit).
Darin liegt jedoch nicht, dass er nicht befugt wäre,
unbeschadet dieses Satzes einzelne Zweige der Presse,
insbesondere die s. g. Tagespresse, besonderen Ordnun-
gen zu unterwerfen.4 Ebenso verwehrt er Niemandem,
eine auf öffentliche Angelegenheiten bezügliche Bitte

3 Bundesacte Art. 16. (bezieht sich freilich nach der Absicht
der Constituenten nur auf die drei christlichen Religionsparteien).
Ueber seine Auslegung siehe Zachariä §. 87., und in Aegidi's
Zeitschrift für deutsches Staatsrecht, I. S. 25 flg. Die seit 1848 er-
theilten Verfassungen oder Verfassungsnachträge gehen weiter,
als die früheren. Jedenfalls liegt in dieser Gewissensfreiheit
auch die Gestattung mindestens des geringsten Grades der Reli-
gionsübung. Dieser Punkt wird jedoch richtiger dem Systeme
des Kirchenrechts überlassen. -- Uebrigens werden in einzelnen
Staaten gewissen Confessionen rücksichtlich der staatsbürger-
lichen Pflichten Concessionen gemacht.
4 Bundesacte Art. 18 d. Sodann das s. g. Bundespressgesetz
vom 20. September 1819, aufgehoben durch Bundesbeschluss vom
v. Gerber, Staatsrecht. 3

§. 11. Gränzen der Staatsgewalt.
haltung der allgemeinen bürgerlichen Rechte einwirken.
Dagegen liegt in diesem Satze nicht auch der, dass die
Berufung auf ein bestimmtes Bekenntniss von der Pflicht
zur Beobachtung einer gesetzlichen Ordnung befreien
müsse, oder dass der Staat in Gesetzgebung und Ver-
waltung seinen Character als Gemeinwesen eines christ-
lichen Volks zu verläugnen habe.3

2. Der Staat soll nicht die wissenschaftlichen
Ueberzeugungen seiner Volksglieder beherrschen wollen.
Darin liegt aber nicht auch der Satz, dass die Berufung auf
eine wissenschaftliche Ueberzeugung von der Pflicht zur
Beobachtung einer gesetzlichen Ordnung befreien müsse.

3. Der Staat kann die freie Meinungsäusserung
durch die Presse nicht von seiner vorhergehenden
Genehmigung, Censur, abhängig machen (Pressfreiheit).
Darin liegt jedoch nicht, dass er nicht befugt wäre,
unbeschadet dieses Satzes einzelne Zweige der Presse,
insbesondere die s. g. Tagespresse, besonderen Ordnun-
gen zu unterwerfen.4 Ebenso verwehrt er Niemandem,
eine auf öffentliche Angelegenheiten bezügliche Bitte

3 Bundesacte Art. 16. (bezieht sich freilich nach der Absicht
der Constituenten nur auf die drei christlichen Religionsparteien).
Ueber seine Auslegung siehe Zachariä §. 87., und in Aegidi’s
Zeitschrift für deutsches Staatsrecht, I. S. 25 flg. Die seit 1848 er-
theilten Verfassungen oder Verfassungsnachträge gehen weiter,
als die früheren. Jedenfalls liegt in dieser Gewissensfreiheit
auch die Gestattung mindestens des geringsten Grades der Reli-
gionsübung. Dieser Punkt wird jedoch richtiger dem Systeme
des Kirchenrechts überlassen. — Uebrigens werden in einzelnen
Staaten gewissen Confessionen rücksichtlich der staatsbürger-
lichen Pflichten Concessionen gemacht.
4 Bundesacte Art. 18 d. Sodann das s. g. Bundespressgesetz
vom 20. September 1819, aufgehoben durch Bundesbeschluss vom
v. Gerber, Staatsrecht. 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0051" n="33"/><fw place="top" type="header">§. 11. Gränzen der Staatsgewalt.</fw><lb/>
haltung der allgemeinen bürgerlichen Rechte einwirken.<lb/>
Dagegen liegt in diesem Satze nicht auch der, dass die<lb/>
Berufung auf ein bestimmtes Bekenntniss von der Pflicht<lb/>
zur Beobachtung einer gesetzlichen Ordnung befreien<lb/>
müsse, oder dass der Staat in Gesetzgebung und Ver-<lb/>
waltung seinen Character als Gemeinwesen eines christ-<lb/>
lichen Volks zu verläugnen habe.<note place="foot" n="3">Bundesacte Art. 16. (bezieht sich freilich nach der Absicht<lb/>
der Constituenten nur auf die <hi rendition="#g">drei</hi> christlichen Religionsparteien).<lb/>
Ueber seine Auslegung siehe <hi rendition="#g">Zachariä</hi> §. 87., und in <hi rendition="#g">Aegidi</hi>&#x2019;s<lb/>
Zeitschrift für deutsches Staatsrecht, I. S. 25 flg. Die seit 1848 er-<lb/>
theilten Verfassungen oder Verfassungsnachträge gehen weiter,<lb/>
als die früheren. Jedenfalls liegt in dieser Gewissensfreiheit<lb/>
auch die Gestattung mindestens des geringsten Grades der Reli-<lb/>
gionsübung. Dieser Punkt wird jedoch richtiger dem Systeme<lb/>
des Kirchenrechts überlassen. &#x2014; Uebrigens werden in einzelnen<lb/>
Staaten gewissen Confessionen rücksichtlich der staatsbürger-<lb/>
lichen Pflichten Concessionen gemacht.</note></p><lb/>
              <p>2. Der Staat soll nicht die <hi rendition="#g">wissenschaftlichen</hi><lb/>
Ueberzeugungen seiner Volksglieder beherrschen wollen.<lb/>
Darin liegt aber nicht auch der Satz, dass die Berufung auf<lb/>
eine wissenschaftliche Ueberzeugung von der Pflicht zur<lb/>
Beobachtung einer gesetzlichen Ordnung befreien müsse.</p><lb/>
              <p>3. Der Staat kann die freie Meinungsäusserung<lb/>
durch die <hi rendition="#g">Presse</hi> nicht von seiner vorhergehenden<lb/>
Genehmigung, Censur, abhängig machen (Pressfreiheit).<lb/>
Darin liegt jedoch nicht, dass er nicht befugt wäre,<lb/>
unbeschadet dieses Satzes einzelne Zweige der Presse,<lb/>
insbesondere die s. g. Tagespresse, besonderen Ordnun-<lb/>
gen zu unterwerfen.<note xml:id="note-0051" next="#note-0052" place="foot" n="4">Bundesacte Art. 18 <hi rendition="#sup">d.</hi> Sodann das s. g. Bundespressgesetz<lb/>
vom 20. September 1819, aufgehoben durch Bundesbeschluss vom</note> Ebenso verwehrt er Niemandem,<lb/>
eine auf öffentliche Angelegenheiten bezügliche <hi rendition="#g">Bitte</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">v. <hi rendition="#g">Gerber,</hi> Staatsrecht. 3</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0051] §. 11. Gränzen der Staatsgewalt. haltung der allgemeinen bürgerlichen Rechte einwirken. Dagegen liegt in diesem Satze nicht auch der, dass die Berufung auf ein bestimmtes Bekenntniss von der Pflicht zur Beobachtung einer gesetzlichen Ordnung befreien müsse, oder dass der Staat in Gesetzgebung und Ver- waltung seinen Character als Gemeinwesen eines christ- lichen Volks zu verläugnen habe. 3 2. Der Staat soll nicht die wissenschaftlichen Ueberzeugungen seiner Volksglieder beherrschen wollen. Darin liegt aber nicht auch der Satz, dass die Berufung auf eine wissenschaftliche Ueberzeugung von der Pflicht zur Beobachtung einer gesetzlichen Ordnung befreien müsse. 3. Der Staat kann die freie Meinungsäusserung durch die Presse nicht von seiner vorhergehenden Genehmigung, Censur, abhängig machen (Pressfreiheit). Darin liegt jedoch nicht, dass er nicht befugt wäre, unbeschadet dieses Satzes einzelne Zweige der Presse, insbesondere die s. g. Tagespresse, besonderen Ordnun- gen zu unterwerfen. 4 Ebenso verwehrt er Niemandem, eine auf öffentliche Angelegenheiten bezügliche Bitte 3 Bundesacte Art. 16. (bezieht sich freilich nach der Absicht der Constituenten nur auf die drei christlichen Religionsparteien). Ueber seine Auslegung siehe Zachariä §. 87., und in Aegidi’s Zeitschrift für deutsches Staatsrecht, I. S. 25 flg. Die seit 1848 er- theilten Verfassungen oder Verfassungsnachträge gehen weiter, als die früheren. Jedenfalls liegt in dieser Gewissensfreiheit auch die Gestattung mindestens des geringsten Grades der Reli- gionsübung. Dieser Punkt wird jedoch richtiger dem Systeme des Kirchenrechts überlassen. — Uebrigens werden in einzelnen Staaten gewissen Confessionen rücksichtlich der staatsbürger- lichen Pflichten Concessionen gemacht. 4 Bundesacte Art. 18 d. Sodann das s. g. Bundespressgesetz vom 20. September 1819, aufgehoben durch Bundesbeschluss vom v. Gerber, Staatsrecht. 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerber_staatsrecht_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerber_staatsrecht_1865/51
Zitationshilfe: Gerber, Carl Friedrich von: Grundzüge eines Systems des deutschen Staatsrecht. Leipzig, 1865, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerber_staatsrecht_1865/51>, abgerufen am 14.05.2024.