Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 2: Mechanik flüssiger Körper. Prag, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite
Versuche mit Röhrenleitungen.

Für den ersten Versuch ist die Länge der Röhren 1 = 84240 par. Zoll und ihr Durch-
messer d = 5 par. Zoll. Mit diesen Werthen ergeben sich nach Massgabe der beobach-
telen verschiedenen Druckhöhen und Geschwindigkeiten folgende 6 Gleichungen:

0,0391 + 2635,0272 A + 358727,616 B + 67392 C = 25,000
0,0375 + 2527,2000 A + 351314,496 B + 67392 C = 24,000
0,0319 + 2149,8048 A + 323885,952 B + 67392 C = 21,083
0,0235 + 1583,7120 A + 278126,784 B + 67392 C = 16,750
0,0137 + 923,2704 A + 212554,368 B + 67392 C = 11,333
0,0056 + 377,3952 A + 135505,094 B + 67392 C = 5,583.

Wird die erste Gleichung zur zweiten, eben so die dritte zur vierten und dann
die fünfte zur sechsten addirt, so erhalten wir folgende 3 Gleichungen:

0,0766 + 5162,2272 A + 710042,112 B + 67392 . 2 C = 49,000
0,0554 + 3733,5163 A + 602012,736 B + 67392 . 2 C = 37,833
0,0193 + 1300,6656 A + 348059,462 B + 67392 . 2 C = 16,916.

Wird nun die 2te Gleichung von der 1ten und die 3te von der 2ten abgezogen, so
ergibt sich:

0,0212 + 1428,7104 A + 108029,376 B = 11,1670
0,0361 + 2432,8512 A + 253953,274 B = 20,9170.

Nach der Redukzion dieser beiden Gleichungen folgt A = [Formel 1] und B = [Formel 2] .
Werden diese Werthe für A und B in die Summe der obigen Gleichungen
0,1513 + 10196,4096 A + 1660114,310 B + 67392 . 6 C = 103,7490 substituirt, so ergibt sich
C = -- [Formel 3] , welches offenbar bei solchen Versuchen eine gänzlich unmessbare
Grösse ist, demnach um so mehr vernachlässigt werden kann, als das gefundene nega-
tive Zeichen auf eine Beschleunigung schliessen lassen würde, wogegen der Wider-
stand in unserer Rechnung als eine positive Grösse betrachtet werden muss.

In dem fünften Versuche war 1 = 63 par. Zoll und d = 0,51 par. Zoll, demnach
[Formel 4] . Diese Werthe und jene bei der Beobachtung gefundenen geben nach
Seite 184 folgende 12 Gleichungen:

10,930 + 5400,706 A + 43976,471 B + 8400 . 1/17 C = 45
9,621 + 4753,906 A + 41258,824 B + 8400 . 1/17 C = 40
8,395 + 4148,118 A + 38541,176 B + 8400 . 1/17 C = 35
7,153 + 3534,424 A + 35576,471 B + 8400 . 1/17 C = 30
5,830 + 2880,706 A + 32117,647 B + 8400 . 1/17 C = 25
4,562 + 2254,165 A + 28411,765 B + 8400 . 1/17 C = 20
3,313 + 1637,012 A + 24211,765 B + 8400 . 1/17 C = 15
2,099 + 1037,153 A + 19270,588 B + 8400 . 1/17 C = 10
0,933 + 461,012 A + 12847,059 B + 8400 . 1/17 C = 5
0,730 + 360,706 A + 11364,706 B + 8400 . 1/17 C = 4
0,552 + 272,753 A + 9882,353 B + 8400 . 1/17 C = 3
0,353 + 174,424 A + 7905,882 B + 8400 . 1/17 C = 2
24*
Versuche mit Röhrenleitungen.

Für den ersten Versuch ist die Länge der Röhren 1 = 84240 par. Zoll und ihr Durch-
messer d = 5 par. Zoll. Mit diesen Werthen ergeben sich nach Massgabe der beobach-
telen verschiedenen Druckhöhen und Geschwindigkeiten folgende 6 Gleichungen:

0,0391 + 2635,0272 A + 358727,616 B + 67392 C = 25,000
0,0375 + 2527,2000 A + 351314,496 B + 67392 C = 24,000
0,0319 + 2149,8048 A + 323885,952 B + 67392 C = 21,083
0,0235 + 1583,7120 A + 278126,784 B + 67392 C = 16,750
0,0137 + 923,2704 A + 212554,368 B + 67392 C = 11,333
0,0056 + 377,3952 A + 135505,094 B + 67392 C = 5,583.

Wird die erste Gleichung zur zweiten, eben so die dritte zur vierten und dann
die fünfte zur sechsten addirt, so erhalten wir folgende 3 Gleichungen:

0,0766 + 5162,2272 A + 710042,112 B + 67392 . 2 C = 49,000
0,0554 + 3733,5163 A + 602012,736 B + 67392 . 2 C = 37,833
0,0193 + 1300,6656 A + 348059,462 B + 67392 . 2 C = 16,916.

Wird nun die 2te Gleichung von der 1ten und die 3te von der 2ten abgezogen, so
ergibt sich:

0,0212 + 1428,7104 A + 108029,376 B = 11,1670
0,0361 + 2432,8512 A + 253953,274 B = 20,9170.

Nach der Redukzion dieser beiden Gleichungen folgt A = [Formel 1] und B = [Formel 2] .
Werden diese Werthe für A und B in die Summe der obigen Gleichungen
0,1513 + 10196,4096 A + 1660114,310 B + 67392 . 6 C = 103,7490 substituirt, so ergibt sich
C = — [Formel 3] , welches offenbar bei solchen Versuchen eine gänzlich unmessbare
Grösse ist, demnach um so mehr vernachlässigt werden kann, als das gefundene nega-
tive Zeichen auf eine Beschleunigung schliessen lassen würde, wogegen der Wider-
stand in unserer Rechnung als eine positive Grösse betrachtet werden muss.

In dem fünften Versuche war 1 = 63 par. Zoll und d = 0,51 par. Zoll, demnach
[Formel 4] . Diese Werthe und jene bei der Beobachtung gefundenen geben nach
Seite 184 folgende 12 Gleichungen:

10,930 + 5400,706 A + 43976,471 B + 8400 . 1/17 C = 45
9,621 + 4753,906 A + 41258,824 B + 8400 . 1/17 C = 40
8,395 + 4148,118 A + 38541,176 B + 8400 . 1/17 C = 35
7,153 + 3534,424 A + 35576,471 B + 8400 . 1/17 C = 30
5,830 + 2880,706 A + 32117,647 B + 8400 . 1/17 C = 25
4,562 + 2254,165 A + 28411,765 B + 8400 . 1/17 C = 20
3,313 + 1637,012 A + 24211,765 B + 8400 . 1/17 C = 15
2,099 + 1037,153 A + 19270,588 B + 8400 . 1/17 C = 10
0,933 + 461,012 A + 12847,059 B + 8400 . 1/17 C = 5
0,730 + 360,706 A + 11364,706 B + 8400 . 1/17 C = 4
0,552 + 272,753 A + 9882,353 B + 8400 . 1/17 C = 3
0,353 + 174,424 A + 7905,882 B + 8400 . 1/17 C = 2
24*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0205" n="187"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#i">Versuche mit Röhrenleitungen.</hi> </fw><lb/>
            <p>Für den ersten Versuch ist die Länge der Röhren 1 = 84240 par. Zoll und ihr Durch-<lb/>
messer d = 5 par. Zoll. Mit diesen Werthen ergeben sich nach Massgabe der beobach-<lb/>
telen verschiedenen Druckhöhen und Geschwindigkeiten folgende 6 Gleichungen:</p><lb/>
            <list>
              <item> <hi rendition="#et">0,<hi rendition="#sub">0391</hi> + 2635,<hi rendition="#sub">0272</hi> A + 358727,<hi rendition="#sub">616</hi> B + 67392 C = 25,<hi rendition="#sub">000</hi></hi> </item><lb/>
              <item> <hi rendition="#et">0,<hi rendition="#sub">0375</hi> + 2527,<hi rendition="#sub">2000</hi> A + 351314,<hi rendition="#sub">496</hi> B + 67392 C = 24,<hi rendition="#sub">000</hi></hi> </item><lb/>
              <item> <hi rendition="#et">0,<hi rendition="#sub">0319</hi> + 2149,<hi rendition="#sub">8048</hi> A + 323885,<hi rendition="#sub">952</hi> B + 67392 C = 21,<hi rendition="#sub">083</hi></hi> </item><lb/>
              <item> <hi rendition="#et">0,<hi rendition="#sub">0235</hi> + 1583,<hi rendition="#sub">7120</hi> A + 278126,<hi rendition="#sub">784</hi> B + 67392 C = 16,<hi rendition="#sub">750</hi></hi> </item><lb/>
              <item> <hi rendition="#et">0,<hi rendition="#sub">0137</hi> + 923,<hi rendition="#sub">2704</hi> A + 212554,<hi rendition="#sub">368</hi> B + 67392 C = 11,<hi rendition="#sub">333</hi></hi> </item><lb/>
              <item> <hi rendition="#et">0,<hi rendition="#sub">0056</hi> + 377,<hi rendition="#sub">3952</hi> A + 135505,<hi rendition="#sub">094</hi> B + 67392 C = 5,<hi rendition="#sub">583</hi>.</hi> </item>
            </list><lb/>
            <p>Wird die erste Gleichung zur zweiten, eben so die dritte zur vierten und dann<lb/>
die fünfte zur sechsten addirt, so erhalten wir folgende 3 Gleichungen:</p><lb/>
            <list>
              <item> <hi rendition="#et">0,<hi rendition="#sub">0766</hi> + 5162,<hi rendition="#sub">2272</hi> A + 710042,<hi rendition="#sub">112</hi> B + 67392 . 2 C = 49,<hi rendition="#sub">000</hi></hi> </item><lb/>
              <item> <hi rendition="#et">0,<hi rendition="#sub">0554</hi> + 3733,<hi rendition="#sub">5163</hi> A + 602012,<hi rendition="#sub">736</hi> B + 67392 . 2 C = 37,<hi rendition="#sub">833</hi></hi> </item><lb/>
              <item> <hi rendition="#et">0,<hi rendition="#sub">0193</hi> + 1300,<hi rendition="#sub">6656</hi> A + 348059,<hi rendition="#sub">462</hi> B + 67392 . 2 C = 16,<hi rendition="#sub">916</hi>.</hi> </item>
            </list><lb/>
            <p>Wird nun die 2te Gleichung von der 1ten und die 3te von der 2ten abgezogen, so<lb/>
ergibt sich:</p><lb/>
            <list>
              <item> <hi rendition="#et">0,<hi rendition="#sub">0212</hi> + 1428,<hi rendition="#sub">7104</hi> A + 108029,<hi rendition="#sub">376</hi> B = 11,<hi rendition="#sub">1670</hi></hi> </item><lb/>
              <item> <hi rendition="#et">0,<hi rendition="#sub">0361</hi> + 2432,<hi rendition="#sub">8512</hi> A + 253953,<hi rendition="#sub">274</hi> B = 20,<hi rendition="#sub">9170</hi>.</hi> </item>
            </list><lb/>
            <p>Nach der Redukzion dieser beiden Gleichungen folgt A = <formula/> und B = <formula/>.<lb/>
Werden diese Werthe für A und B in die Summe der obigen Gleichungen<lb/>
0,<hi rendition="#sub">1513</hi> + 10196,<hi rendition="#sub">4096</hi> A + 1660114,<hi rendition="#sub">310</hi> B + 67392 . 6 C = 103,<hi rendition="#sub">7490</hi> substituirt, so ergibt sich<lb/>
C = &#x2014; <formula/>, welches offenbar bei solchen Versuchen eine gänzlich unmessbare<lb/>
Grösse ist, demnach um so mehr vernachlässigt werden kann, als das gefundene nega-<lb/>
tive Zeichen auf eine Beschleunigung schliessen lassen würde, wogegen der Wider-<lb/>
stand in unserer Rechnung als eine positive Grösse betrachtet werden muss.</p><lb/>
            <p>In dem fünften Versuche war 1 = 63 par. Zoll und d = 0,<hi rendition="#sub">51</hi> par. Zoll, demnach<lb/><formula/>. Diese Werthe und jene bei der Beobachtung gefundenen geben nach<lb/>
Seite 184 folgende 12 Gleichungen:</p><lb/>
            <list>
              <item> <hi rendition="#et">10,<hi rendition="#sub">930</hi> + 5400,<hi rendition="#sub">706</hi> A + 43976,<hi rendition="#sub">471</hi> B + 8400 . 1/17 C = 45</hi> </item><lb/>
              <item> <hi rendition="#et">9,<hi rendition="#sub">621</hi> + 4753,<hi rendition="#sub">906</hi> A + 41258,<hi rendition="#sub">824</hi> B + 8400 . 1/17 C = 40</hi> </item><lb/>
              <item> <hi rendition="#et">8,<hi rendition="#sub">395</hi> + 4148,<hi rendition="#sub">118</hi> A + 38541,<hi rendition="#sub">176</hi> B + 8400 . 1/17 C = 35</hi> </item><lb/>
              <item> <hi rendition="#et">7,<hi rendition="#sub">153</hi> + 3534,<hi rendition="#sub">424</hi> A + 35576,<hi rendition="#sub">471</hi> B + 8400 . 1/17 C = 30</hi> </item><lb/>
              <item> <hi rendition="#et">5,<hi rendition="#sub">830</hi> + 2880,<hi rendition="#sub">706</hi> A + 32117,<hi rendition="#sub">647</hi> B + 8400 . 1/17 C = 25</hi> </item><lb/>
              <item> <hi rendition="#et">4,<hi rendition="#sub">562</hi> + 2254,<hi rendition="#sub">165</hi> A + 28411,<hi rendition="#sub">765</hi> B + 8400 . 1/17 C = 20</hi> </item><lb/>
              <item> <hi rendition="#et">3,<hi rendition="#sub">313</hi> + 1637,<hi rendition="#sub">012</hi> A + 24211,<hi rendition="#sub">765</hi> B + 8400 . 1/17 C = 15</hi> </item><lb/>
              <item> <hi rendition="#et">2,<hi rendition="#sub">099</hi> + 1037,<hi rendition="#sub">153</hi> A + 19270,<hi rendition="#sub">588</hi> B + 8400 . 1/17 C = 10</hi> </item><lb/>
              <item> <hi rendition="#et">0,<hi rendition="#sub">933</hi> + 461,<hi rendition="#sub">012</hi> A + 12847,<hi rendition="#sub">059</hi> B + 8400 . 1/17 C = 5</hi> </item><lb/>
              <item> <hi rendition="#et">0,<hi rendition="#sub">730</hi> + 360,<hi rendition="#sub">706</hi> A + 11364,<hi rendition="#sub">706</hi> B + 8400 . 1/17 C = 4</hi> </item><lb/>
              <item> <hi rendition="#et">0,<hi rendition="#sub">552</hi> + 272,<hi rendition="#sub">753</hi> A + 9882,<hi rendition="#sub">353</hi> B + 8400 . 1/17 C = 3</hi> </item><lb/>
              <item> <hi rendition="#et">0,<hi rendition="#sub">353</hi> + 174,<hi rendition="#sub">424</hi> A + 7905,<hi rendition="#sub">882</hi> B + 8400 . 1/17 C = 2</hi> </item>
            </list><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">24*</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[187/0205] Versuche mit Röhrenleitungen. Für den ersten Versuch ist die Länge der Röhren 1 = 84240 par. Zoll und ihr Durch- messer d = 5 par. Zoll. Mit diesen Werthen ergeben sich nach Massgabe der beobach- telen verschiedenen Druckhöhen und Geschwindigkeiten folgende 6 Gleichungen: 0,0391 + 2635,0272 A + 358727,616 B + 67392 C = 25,000 0,0375 + 2527,2000 A + 351314,496 B + 67392 C = 24,000 0,0319 + 2149,8048 A + 323885,952 B + 67392 C = 21,083 0,0235 + 1583,7120 A + 278126,784 B + 67392 C = 16,750 0,0137 + 923,2704 A + 212554,368 B + 67392 C = 11,333 0,0056 + 377,3952 A + 135505,094 B + 67392 C = 5,583. Wird die erste Gleichung zur zweiten, eben so die dritte zur vierten und dann die fünfte zur sechsten addirt, so erhalten wir folgende 3 Gleichungen: 0,0766 + 5162,2272 A + 710042,112 B + 67392 . 2 C = 49,000 0,0554 + 3733,5163 A + 602012,736 B + 67392 . 2 C = 37,833 0,0193 + 1300,6656 A + 348059,462 B + 67392 . 2 C = 16,916. Wird nun die 2te Gleichung von der 1ten und die 3te von der 2ten abgezogen, so ergibt sich: 0,0212 + 1428,7104 A + 108029,376 B = 11,1670 0,0361 + 2432,8512 A + 253953,274 B = 20,9170. Nach der Redukzion dieser beiden Gleichungen folgt A = [FORMEL] und B = [FORMEL]. Werden diese Werthe für A und B in die Summe der obigen Gleichungen 0,1513 + 10196,4096 A + 1660114,310 B + 67392 . 6 C = 103,7490 substituirt, so ergibt sich C = — [FORMEL], welches offenbar bei solchen Versuchen eine gänzlich unmessbare Grösse ist, demnach um so mehr vernachlässigt werden kann, als das gefundene nega- tive Zeichen auf eine Beschleunigung schliessen lassen würde, wogegen der Wider- stand in unserer Rechnung als eine positive Grösse betrachtet werden muss. In dem fünften Versuche war 1 = 63 par. Zoll und d = 0,51 par. Zoll, demnach [FORMEL]. Diese Werthe und jene bei der Beobachtung gefundenen geben nach Seite 184 folgende 12 Gleichungen: 10,930 + 5400,706 A + 43976,471 B + 8400 . 1/17 C = 45 9,621 + 4753,906 A + 41258,824 B + 8400 . 1/17 C = 40 8,395 + 4148,118 A + 38541,176 B + 8400 . 1/17 C = 35 7,153 + 3534,424 A + 35576,471 B + 8400 . 1/17 C = 30 5,830 + 2880,706 A + 32117,647 B + 8400 . 1/17 C = 25 4,562 + 2254,165 A + 28411,765 B + 8400 . 1/17 C = 20 3,313 + 1637,012 A + 24211,765 B + 8400 . 1/17 C = 15 2,099 + 1037,153 A + 19270,588 B + 8400 . 1/17 C = 10 0,933 + 461,012 A + 12847,059 B + 8400 . 1/17 C = 5 0,730 + 360,706 A + 11364,706 B + 8400 . 1/17 C = 4 0,552 + 272,753 A + 9882,353 B + 8400 . 1/17 C = 3 0,353 + 174,424 A + 7905,882 B + 8400 . 1/17 C = 2 24*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832/205
Zitationshilfe: Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 2: Mechanik flüssiger Körper. Prag, 1832, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832/205>, abgerufen am 29.04.2024.