Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite
Berechnung der transportablen Aufzugsmaschine.

[Tabelle]
Der vortheilhafteste Werth für v lässt sich aus der, im I. Bande Seite 110 für solche
Fälle aufgestellten Gleichung u3 -- 3 u2 [Formel 1] = 0
bestimmen. Hierin ist u = 1 -- [Formel 2] und p = [Formel 3] , oder = der doppelten Ruhezeit, di-
vidirt durch die Zeit eines Aufzuges bei der mittlern Geschwindigkeit. In unserm Falle
ist 2 r = 1800 und (nach Seite 107) a = [Formel 4] = 403,2; demnach
[Formel 5] = 4,46. Diess kommt mit dem Werthe [Formel 6] = 4,5 in der berechneten Tabelle, Sei-
te 111, nahe überein; wollte man aber noch genauere Bestimmungen für [Formel 7] und [Formel 8]
finden, so ergeben sich selbe aus der Auflösung der vorstehenden Gleichung des drit-
ten Grades.

Der Tabelle Seite 111 zu Folge ist für [Formel 9] = 4,5 der vortheilhafteste Werth [Formel 10] = 0,7586
also v = 2,5 . 0,7586 = 1,8965 Fuss; dann ist nach der obern Tabelle z = 4,455 Stunden.

Aus dieser Rechnung und der beigefügten Tabelle ersehen wir, dass der grösste
Effekt bei dieser Maschine für den Fall als die Stillstandszeit nach jedem Aufzuge
900Sec. beträgt, bei der Geschwindigkeit v = 1,8965 Fuss Statt findet; er beträgt näm-
lich für zwei Arbeiter 757 Zentner in einem Tage. Jemehr die wirkliche Geschwin-
digkeit und Arbeitszeit von den gefundenen vortheilhaftesten Werthen abweichen, desto
geringer ist auch der Effekt.

Wäre es möglich, die Arbeit so einzurichten, dass die Stillstandszeit nach jedem
Aufzuge nur halb so viel als die wirkliche Arbeitszeit ausmacht, so wird der grösste

Berechnung der transportablen Aufzugsmaschine.

[Tabelle]
Der vortheilhafteste Werth für v lässt sich aus der, im I. Bande Seite 110 für solche
Fälle aufgestellten Gleichung u3 — 3 u2 [Formel 1] = 0
bestimmen. Hierin ist u = 1 — [Formel 2] und p = [Formel 3] , oder = der doppelten Ruhezeit, di-
vidirt durch die Zeit eines Aufzuges bei der mittlern Geschwindigkeit. In unserm Falle
ist 2 ρ = 1800 und (nach Seite 107) α = [Formel 4] = 403,2; demnach
[Formel 5] = 4,46. Diess kommt mit dem Werthe [Formel 6] = 4,5 in der berechneten Tabelle, Sei-
te 111, nahe überein; wollte man aber noch genauere Bestimmungen für [Formel 7] und [Formel 8]
finden, so ergeben sich selbe aus der Auflösung der vorstehenden Gleichung des drit-
ten Grades.

Der Tabelle Seite 111 zu Folge ist für [Formel 9] = 4,5 der vortheilhafteste Werth [Formel 10] = 0,7586
also v = 2,5 . 0,7586 = 1,8965 Fuss; dann ist nach der obern Tabelle z = 4,455 Stunden.

Aus dieser Rechnung und der beigefügten Tabelle ersehen wir, dass der grösste
Effekt bei dieser Maschine für den Fall als die Stillstandszeit nach jedem Aufzuge
900Sec. beträgt, bei der Geschwindigkeit v = 1,8965 Fuss Statt findet; er beträgt näm-
lich für zwei Arbeiter 757 Zentner in einem Tage. Jemehr die wirkliche Geschwin-
digkeit und Arbeitszeit von den gefundenen vortheilhaftesten Werthen abweichen, desto
geringer ist auch der Effekt.

Wäre es möglich, die Arbeit so einzurichten, dass die Stillstandszeit nach jedem
Aufzuge nur halb so viel als die wirkliche Arbeitszeit ausmacht, so wird der grösste

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0163" n="127"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#i">Berechnung der transportablen Aufzugsmaschine.</hi> </fw><lb/>
            <p><table><row><cell/></row></table> Der vortheilhafteste Werth für v lässt sich aus der, im I. Bande Seite 110 für solche<lb/>
Fälle aufgestellten Gleichung u<hi rendition="#sup">3</hi> &#x2014; 3 u<hi rendition="#sup">2</hi> <formula/> = 0<lb/>
bestimmen. Hierin ist u = 1 &#x2014; <formula/> und p = <formula/>, oder = der doppelten Ruhezeit, di-<lb/>
vidirt durch die Zeit eines Aufzuges bei der mittlern Geschwindigkeit. In unserm Falle<lb/>
ist 2 <hi rendition="#i">&#x03C1;</hi> = 1800 und (nach Seite 107) <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> = <formula/> = 403,<hi rendition="#sub">2</hi>; demnach<lb/><formula/> = 4,<hi rendition="#sub">46</hi>. Diess kommt mit dem Werthe <formula/> = 4,<hi rendition="#sub">5</hi> in der berechneten Tabelle, Sei-<lb/>
te 111, nahe überein; wollte man aber noch genauere Bestimmungen für <formula/> und <formula/><lb/>
finden, so ergeben sich selbe aus der Auflösung der vorstehenden Gleichung des drit-<lb/>
ten Grades.</p><lb/>
            <p>Der Tabelle Seite 111 zu Folge ist für <formula/> = 4,<hi rendition="#sub">5</hi> der vortheilhafteste Werth <formula/> = 0,<hi rendition="#sub">7586</hi><lb/>
also v = 2,<hi rendition="#sub">5</hi> . 0,<hi rendition="#sub">7586</hi> = 1,<hi rendition="#sub">8965</hi> Fuss; dann ist nach der obern Tabelle z = 4,<hi rendition="#sub">455</hi> Stunden.</p><lb/>
            <p>Aus dieser Rechnung und der beigefügten Tabelle ersehen wir, dass der grösste<lb/>
Effekt bei dieser Maschine für den Fall als die Stillstandszeit nach jedem Aufzuge<lb/>
900<hi rendition="#sup">Sec.</hi> beträgt, bei der Geschwindigkeit v = 1,<hi rendition="#sub">8965</hi> Fuss Statt findet; er beträgt näm-<lb/>
lich für zwei Arbeiter 757 Zentner in einem Tage. Jemehr die wirkliche Geschwin-<lb/>
digkeit und Arbeitszeit von den gefundenen vortheilhaftesten Werthen abweichen, desto<lb/>
geringer ist auch der Effekt.</p><lb/>
            <p>Wäre es möglich, die Arbeit so einzurichten, dass die Stillstandszeit nach jedem<lb/>
Aufzuge nur halb so viel als die wirkliche Arbeitszeit ausmacht, so wird der grösste<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[127/0163] Berechnung der transportablen Aufzugsmaschine. Der vortheilhafteste Werth für v lässt sich aus der, im I. Bande Seite 110 für solche Fälle aufgestellten Gleichung u3 — 3 u2 [FORMEL] = 0 bestimmen. Hierin ist u = 1 — [FORMEL] und p = [FORMEL], oder = der doppelten Ruhezeit, di- vidirt durch die Zeit eines Aufzuges bei der mittlern Geschwindigkeit. In unserm Falle ist 2 ρ = 1800 und (nach Seite 107) α = [FORMEL] = 403,2; demnach [FORMEL] = 4,46. Diess kommt mit dem Werthe [FORMEL] = 4,5 in der berechneten Tabelle, Sei- te 111, nahe überein; wollte man aber noch genauere Bestimmungen für [FORMEL] und [FORMEL] finden, so ergeben sich selbe aus der Auflösung der vorstehenden Gleichung des drit- ten Grades. Der Tabelle Seite 111 zu Folge ist für [FORMEL] = 4,5 der vortheilhafteste Werth [FORMEL] = 0,7586 also v = 2,5 . 0,7586 = 1,8965 Fuss; dann ist nach der obern Tabelle z = 4,455 Stunden. Aus dieser Rechnung und der beigefügten Tabelle ersehen wir, dass der grösste Effekt bei dieser Maschine für den Fall als die Stillstandszeit nach jedem Aufzuge 900Sec. beträgt, bei der Geschwindigkeit v = 1,8965 Fuss Statt findet; er beträgt näm- lich für zwei Arbeiter 757 Zentner in einem Tage. Jemehr die wirkliche Geschwin- digkeit und Arbeitszeit von den gefundenen vortheilhaftesten Werthen abweichen, desto geringer ist auch der Effekt. Wäre es möglich, die Arbeit so einzurichten, dass die Stillstandszeit nach jedem Aufzuge nur halb so viel als die wirkliche Arbeitszeit ausmacht, so wird der grösste

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834/163
Zitationshilfe: Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834/163>, abgerufen am 28.04.2024.