Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Bemerkungen über Wasserschrauben.
Rechnung erscheint. Wir können demnach unsere Bestimmung des kubischen Inhaltes auch
bei Wasserschrauben anwenden.

Der Wasserverlust wird übrigens bei Wasserschrauben weit grösser seyn, als bei die-
sem Modelle, wo die Schaufelbreter so dicht an den Trog anschlossen, dass ein Klem-
men entstand und zur Ueberwältigung desselben eine merkliche Kraft verwendet werden
musste; diess letztere würde bei einer grossen Schraube sehr nachtheilig seyn. Wenn also
der Wasserstand im Sumpfe unveränderlich ist, so verdient eine Tonnenmühle
immer den Vorzug, wogegen bei einem veränderlichen Wasserstande die Wasser-
schrauben mit Vortheil anzuwenden sind.

Wir bemerken übrigens noch, dass Wasserschnecken oder Tonnenmühlen gewöhnlich
so gestellt werden, dass ihre Achse mit dem Horizont einen Winkel von 45 bis 60 Grad
bildet; bei einer Wasserschraube wird aber dieser Winkel mit 30 Grad angenommen.
Wenn auch Pumpen und andere Wasserschöpfmaschinen einen grössern Effekt leisten,
so sind doch Schnecken vorzüglich bei schlammigen Wasser vortheilhaft zu verwenden.


Bemerkungen über Wasserschrauben.
Rechnung erscheint. Wir können demnach unsere Bestimmung des kubischen Inhaltes auch
bei Wasserschrauben anwenden.

Der Wasserverlust wird übrigens bei Wasserschrauben weit grösser seyn, als bei die-
sem Modelle, wo die Schaufelbreter so dicht an den Trog anschlossen, dass ein Klem-
men entstand und zur Ueberwältigung desselben eine merkliche Kraft verwendet werden
musste; diess letztere würde bei einer grossen Schraube sehr nachtheilig seyn. Wenn also
der Wasserstand im Sumpfe unveränderlich ist, so verdient eine Tonnenmühle
immer den Vorzug, wogegen bei einem veränderlichen Wasserstande die Wasser-
schrauben mit Vortheil anzuwenden sind.

Wir bemerken übrigens noch, dass Wasserschnecken oder Tonnenmühlen gewöhnlich
so gestellt werden, dass ihre Achse mit dem Horizont einen Winkel von 45 bis 60 Grad
bildet; bei einer Wasserschraube wird aber dieser Winkel mit 30 Grad angenommen.
Wenn auch Pumpen und andere Wasserschöpfmaschinen einen grössern Effekt leisten,
so sind doch Schnecken vorzüglich bei schlammigen Wasser vortheilhaft zu verwenden.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0278" n="242"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Bemerkungen über Wasserschrauben.</hi></fw><lb/>
Rechnung erscheint. Wir können demnach unsere Bestimmung des kubischen Inhaltes auch<lb/>
bei Wasserschrauben anwenden.</p><lb/>
            <p>Der Wasserverlust wird übrigens bei Wasserschrauben weit grösser seyn, als bei die-<lb/>
sem Modelle, wo die Schaufelbreter so dicht an den Trog anschlossen, dass ein Klem-<lb/>
men entstand und zur Ueberwältigung desselben eine merkliche Kraft verwendet werden<lb/>
musste; diess letztere würde bei einer grossen Schraube sehr nachtheilig seyn. Wenn also<lb/>
der Wasserstand im Sumpfe <hi rendition="#g">unveränderlich</hi> ist, so verdient eine Tonnenmühle<lb/>
immer den Vorzug, wogegen bei einem <hi rendition="#g">veränderlichen</hi> Wasserstande die Wasser-<lb/>
schrauben mit Vortheil anzuwenden sind.</p><lb/>
            <p>Wir bemerken übrigens noch, dass Wasserschnecken oder Tonnenmühlen gewöhnlich<lb/>
so gestellt werden, dass ihre Achse mit dem Horizont einen Winkel von 45 bis 60 Grad<lb/>
bildet; bei einer Wasserschraube wird aber dieser Winkel mit 30 Grad angenommen.<lb/>
Wenn auch Pumpen und andere Wasserschöpfmaschinen einen grössern Effekt leisten,<lb/>
so sind doch Schnecken vorzüglich bei schlammigen Wasser vortheilhaft zu verwenden.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[242/0278] Bemerkungen über Wasserschrauben. Rechnung erscheint. Wir können demnach unsere Bestimmung des kubischen Inhaltes auch bei Wasserschrauben anwenden. Der Wasserverlust wird übrigens bei Wasserschrauben weit grösser seyn, als bei die- sem Modelle, wo die Schaufelbreter so dicht an den Trog anschlossen, dass ein Klem- men entstand und zur Ueberwältigung desselben eine merkliche Kraft verwendet werden musste; diess letztere würde bei einer grossen Schraube sehr nachtheilig seyn. Wenn also der Wasserstand im Sumpfe unveränderlich ist, so verdient eine Tonnenmühle immer den Vorzug, wogegen bei einem veränderlichen Wasserstande die Wasser- schrauben mit Vortheil anzuwenden sind. Wir bemerken übrigens noch, dass Wasserschnecken oder Tonnenmühlen gewöhnlich so gestellt werden, dass ihre Achse mit dem Horizont einen Winkel von 45 bis 60 Grad bildet; bei einer Wasserschraube wird aber dieser Winkel mit 30 Grad angenommen. Wenn auch Pumpen und andere Wasserschöpfmaschinen einen grössern Effekt leisten, so sind doch Schnecken vorzüglich bei schlammigen Wasser vortheilhaft zu verwenden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834/278
Zitationshilfe: Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834/278>, abgerufen am 01.05.2024.