Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Wassersäulenmaschinen von Hell in Schemnitz.
Zeit t eines Kolbenhubes und mit 400 als dem Bewegungsmomente einer Pferdekraft dividiren.
Demnach gibt [Formel 1] die betreffende Anzahl Pferdekräfte.

Bei der Wassersäulenmaschine im Leopoldi-Schachte ist der Durchmesser des Treib-
zylinders 2 R'' = 121/2, die Hubshöhe b' = 6 und die Höhe der Einflussröhren H° = 44, dem-
nach das Kraftmoment = 9 (61/4)2 . 6 . 44 = 92813. Für die Saugsätze ist 2 R'' = 6, b' = 6 und
H° = 105, demnach das Lastmoment = 9 . 32 . 6 . 105 = 51030. Der Kraftaufwand verhält sich
sonach zum Effekte der Maschine wie 92813 : 51030 = 100 : 55.

Ueber diese Berechnung, welche sich auf die Angaben von Poda stützt, ist noth-
wendig zu bemerken, dass selbe bloss aus dem Kolbenhube gemacht sey. Es betragen
nämlich die Anzahl Seitel, welche für einen Hub des Treibzylinders erfordert werden
(R'')2 . b' = (61/4)2. 6 = 234 3/8 = 3 Eimer 54 3/8 Seitel, und die Kapazität eines Kolbenhubes
ist nach derselben Formel = 32. 6 = 54 Seitel, welches genau die Angaben von Poda sind.
Da sonach der Wirkungsgrad der von Poda beschriebenen Maschinen nicht nach wirkli-
chen Beobachtungen, sondern bloss nach Rechnungen bestimmt wurde, so muss wenigstens
der zwölfte Theil noch in Abzug gebracht, und daher bei der Leopoldi-Maschine bloss
das Verhältniss 100 : 50 angenommen werden.

II. Nach Poda Seite 61 und 62 war die Wassersäulenmaschine bei dem
Amalia-Schachte in der Grube, welche im Jahre 1754 erbaut wurde, ebenfalls einfach
wirkend und hatte einen Treibzylinder von 61/2 Zoll Durchmesser und 6 Fuss Höhe. Die
senkrechten Einflussröhren waren 40 Lachter hoch, die Kolbenröhren 6zöllig und die
Hubshöhe 41/4 Fuss, in einer Minute geschahen 13 Hübe, endlich war die Förderungs-
höhe des Wassers 24 Lachter. Sonach war das Kraftmoment = 9 (31/4)2 . 41/4 . 40 = 16161 und
das Lastmoment = 9 . 32 . 41/4 . 24 = 8262; hieraus folgt der Wirkungsgrad der Maschine
= 100 : 51, wovon abermal der Wasserverlust noch abzuschlagen ist.

Nach Seite 66 und 67 war die im Jahre 1759 erbaute Wassersäulenmaschine
Nro. 1 bei dem Sigismundi-Schachte ebenfalls einfach wirkend und hatte einen
Stiefel von 8 Zoll Durchmesser. Die Einflussröhren waren tonnlegig, 90 Lachter lang und
34 Lachter seiger; die Höhe des Kolbenhubs war 51/2 Fuss und in einer Minute geschahen
81/2 Hübe. Das Kraftmoment war sonach = 9 . 42 . 51/2 . 34 = 26928. Diese Maschine bewegte
fünf über einanderstehende Sätze und zwar:

[Tabelle]

Hieraus ergibt sich das Verhältniss des Kraftaufwandes zum Effekte = 100 : 78.

Wassersäulenmaschinen von Hell in Schemnitz.
Zeit t eines Kolbenhubes und mit 400 als dem Bewegungsmomente einer Pferdekraft dividiren.
Demnach gibt [Formel 1] die betreffende Anzahl Pferdekräfte.

Bei der Wassersäulenmaschine im Leopoldi-Schachte ist der Durchmesser des Treib-
zylinders 2 R'' = 12½, die Hubshöhe b' = 6 und die Höhe der Einflussröhren H° = 44, dem-
nach das Kraftmoment = 9 (6¼)2 . 6 . 44 = 92813. Für die Saugsätze ist 2 R'' = 6, b' = 6 und
H° = 105, demnach das Lastmoment = 9 . 32 . 6 . 105 = 51030. Der Kraftaufwand verhält sich
sonach zum Effekte der Maschine wie 92813 : 51030 = 100 : 55.

Ueber diese Berechnung, welche sich auf die Angaben von Poda stützt, ist noth-
wendig zu bemerken, dass selbe bloss aus dem Kolbenhube gemacht sey. Es betragen
nämlich die Anzahl Seitel, welche für einen Hub des Treibzylinders erfordert werden
(R'')2 . b' = (6¼)2. 6 = 234⅜ = 3 Eimer 54⅜ Seitel, und die Kapazität eines Kolbenhubes
ist nach derselben Formel = 32. 6 = 54 Seitel, welches genau die Angaben von Poda sind.
Da sonach der Wirkungsgrad der von Poda beschriebenen Maschinen nicht nach wirkli-
chen Beobachtungen, sondern bloss nach Rechnungen bestimmt wurde, so muss wenigstens
der zwölfte Theil noch in Abzug gebracht, und daher bei der Leopoldi-Maschine bloss
das Verhältniss 100 : 50 angenommen werden.

II. Nach Poda Seite 61 und 62 war die Wassersäulenmaschine bei dem
Amalia-Schachte in der Grube, welche im Jahre 1754 erbaut wurde, ebenfalls einfach
wirkend und hatte einen Treibzylinder von 6½ Zoll Durchmesser und 6 Fuss Höhe. Die
senkrechten Einflussröhren waren 40 Lachter hoch, die Kolbenröhren 6zöllig und die
Hubshöhe 4¼ Fuss, in einer Minute geschahen 13 Hübe, endlich war die Förderungs-
höhe des Wassers 24 Lachter. Sonach war das Kraftmoment = 9 (3¼)2 . 4¼ . 40 = 16161 und
das Lastmoment = 9 . 32 . 4¼ . 24 = 8262; hieraus folgt der Wirkungsgrad der Maschine
= 100 : 51, wovon abermal der Wasserverlust noch abzuschlagen ist.

Nach Seite 66 und 67 war die im Jahre 1759 erbaute Wassersäulenmaschine
Nro. 1 bei dem Sigismundi-Schachte ebenfalls einfach wirkend und hatte einen
Stiefel von 8 Zoll Durchmesser. Die Einflussröhren waren tonnlegig, 90 Lachter lang und
34 Lachter seiger; die Höhe des Kolbenhubs war 5½ Fuss und in einer Minute geschahen
8½ Hübe. Das Kraftmoment war sonach = 9 . 42 . 5½ . 34 = 26928. Diese Maschine bewegte
fünf über einanderstehende Sätze und zwar:

[Tabelle]

Hieraus ergibt sich das Verhältniss des Kraftaufwandes zum Effekte = 100 : 78.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0417" n="381"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Wassersäulenmaschinen von Hell in Schemnitz.</hi></fw><lb/>
Zeit t eines Kolbenhubes und mit 400 als dem Bewegungsmomente einer Pferdekraft dividiren.<lb/>
Demnach gibt <formula/> die betreffende Anzahl Pferdekräfte.</p><lb/>
            <p>Bei der Wassersäulenmaschine im <hi rendition="#i">Leopoldi</hi>-Schachte ist der Durchmesser des Treib-<lb/>
zylinders 2 R'' = 12½, die Hubshöhe b' = 6 und die Höhe der Einflussröhren H° = 44, dem-<lb/>
nach das Kraftmoment = 9 (6¼)<hi rendition="#sup">2</hi> . 6 . 44 = 92813. Für die Saugsätze ist 2 R'' = 6, b' = 6 und<lb/>
H° = 105, demnach das Lastmoment = 9 . 3<hi rendition="#sup">2</hi> . 6 . 105 = 51030. Der Kraftaufwand verhält sich<lb/>
sonach zum Effekte der Maschine wie 92813 : 51030 = 100 : 55.</p><lb/>
            <p>Ueber diese Berechnung, welche sich auf die Angaben von <hi rendition="#i">Poda</hi> stützt, ist noth-<lb/>
wendig zu bemerken, dass selbe bloss aus dem Kolbenhube gemacht sey. Es betragen<lb/>
nämlich die Anzahl Seitel, welche für einen Hub des Treibzylinders erfordert werden<lb/>
(R'')<hi rendition="#sup">2</hi> . b' = (6¼)<hi rendition="#sup">2</hi>. 6 = 234&#x215C; = 3 Eimer 54&#x215C; Seitel, und die Kapazität eines Kolbenhubes<lb/>
ist nach derselben Formel = 3<hi rendition="#sup">2</hi>. 6 = 54 Seitel, welches genau die Angaben von <hi rendition="#i">Poda</hi> sind.<lb/>
Da sonach der Wirkungsgrad der von <hi rendition="#i">Poda</hi> beschriebenen Maschinen nicht nach wirkli-<lb/>
chen Beobachtungen, sondern bloss nach Rechnungen bestimmt wurde, so muss wenigstens<lb/>
der zwölfte Theil noch in Abzug gebracht, und daher bei der <hi rendition="#i">Leopoldi</hi>-Maschine bloss<lb/>
das Verhältniss 100 : 50 angenommen werden.</p><lb/>
            <p>II. Nach <hi rendition="#i">Poda</hi> Seite 61 und 62 war die <hi rendition="#g">Wassersäulenmaschine bei dem</hi><lb/><hi rendition="#i">Amalia</hi>-<hi rendition="#g">Schachte</hi> in der Grube, welche im Jahre 1754 erbaut wurde, ebenfalls einfach<lb/>
wirkend und hatte einen Treibzylinder von 6½ Zoll Durchmesser und 6 Fuss Höhe. Die<lb/>
senkrechten Einflussröhren waren 40 Lachter hoch, die Kolbenröhren 6zöllig und die<lb/>
Hubshöhe 4¼ Fuss, in einer Minute geschahen 13 Hübe, endlich war die Förderungs-<lb/>
höhe des Wassers 24 Lachter. Sonach war das Kraftmoment = 9 (3¼)<hi rendition="#sup">2</hi> . 4¼ . 40 = 16161 und<lb/>
das Lastmoment = 9 . 3<hi rendition="#sup">2</hi> . 4¼ . 24 = 8262; hieraus folgt der Wirkungsgrad der Maschine<lb/>
= 100 : 51, wovon abermal der Wasserverlust noch abzuschlagen ist.</p><lb/>
            <p>Nach Seite 66 und 67 war die im Jahre 1759 erbaute <hi rendition="#g">Wassersäulenmaschine</hi><lb/>
Nro. 1 <hi rendition="#g">bei dem</hi> <hi rendition="#i">Sigismundi</hi>-<hi rendition="#g">Schachte</hi> ebenfalls einfach wirkend und hatte einen<lb/>
Stiefel von 8 Zoll Durchmesser. Die Einflussröhren waren tonnlegig, 90 Lachter lang und<lb/>
34 Lachter seiger; die Höhe des Kolbenhubs war 5½ Fuss und in einer Minute geschahen<lb/>
8½ Hübe. Das Kraftmoment war sonach = 9 . 4<hi rendition="#sup">2</hi> . 5½ . 34 = 26928. Diese Maschine bewegte<lb/>
fünf über einanderstehende Sätze und zwar:</p><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell/>
              </row>
            </table>
            <p>Hieraus ergibt sich das Verhältniss des Kraftaufwandes zum Effekte = 100 : 78.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[381/0417] Wassersäulenmaschinen von Hell in Schemnitz. Zeit t eines Kolbenhubes und mit 400 als dem Bewegungsmomente einer Pferdekraft dividiren. Demnach gibt [FORMEL] die betreffende Anzahl Pferdekräfte. Bei der Wassersäulenmaschine im Leopoldi-Schachte ist der Durchmesser des Treib- zylinders 2 R'' = 12½, die Hubshöhe b' = 6 und die Höhe der Einflussröhren H° = 44, dem- nach das Kraftmoment = 9 (6¼)2 . 6 . 44 = 92813. Für die Saugsätze ist 2 R'' = 6, b' = 6 und H° = 105, demnach das Lastmoment = 9 . 32 . 6 . 105 = 51030. Der Kraftaufwand verhält sich sonach zum Effekte der Maschine wie 92813 : 51030 = 100 : 55. Ueber diese Berechnung, welche sich auf die Angaben von Poda stützt, ist noth- wendig zu bemerken, dass selbe bloss aus dem Kolbenhube gemacht sey. Es betragen nämlich die Anzahl Seitel, welche für einen Hub des Treibzylinders erfordert werden (R'')2 . b' = (6¼)2. 6 = 234⅜ = 3 Eimer 54⅜ Seitel, und die Kapazität eines Kolbenhubes ist nach derselben Formel = 32. 6 = 54 Seitel, welches genau die Angaben von Poda sind. Da sonach der Wirkungsgrad der von Poda beschriebenen Maschinen nicht nach wirkli- chen Beobachtungen, sondern bloss nach Rechnungen bestimmt wurde, so muss wenigstens der zwölfte Theil noch in Abzug gebracht, und daher bei der Leopoldi-Maschine bloss das Verhältniss 100 : 50 angenommen werden. II. Nach Poda Seite 61 und 62 war die Wassersäulenmaschine bei dem Amalia-Schachte in der Grube, welche im Jahre 1754 erbaut wurde, ebenfalls einfach wirkend und hatte einen Treibzylinder von 6½ Zoll Durchmesser und 6 Fuss Höhe. Die senkrechten Einflussröhren waren 40 Lachter hoch, die Kolbenröhren 6zöllig und die Hubshöhe 4¼ Fuss, in einer Minute geschahen 13 Hübe, endlich war die Förderungs- höhe des Wassers 24 Lachter. Sonach war das Kraftmoment = 9 (3¼)2 . 4¼ . 40 = 16161 und das Lastmoment = 9 . 32 . 4¼ . 24 = 8262; hieraus folgt der Wirkungsgrad der Maschine = 100 : 51, wovon abermal der Wasserverlust noch abzuschlagen ist. Nach Seite 66 und 67 war die im Jahre 1759 erbaute Wassersäulenmaschine Nro. 1 bei dem Sigismundi-Schachte ebenfalls einfach wirkend und hatte einen Stiefel von 8 Zoll Durchmesser. Die Einflussröhren waren tonnlegig, 90 Lachter lang und 34 Lachter seiger; die Höhe des Kolbenhubs war 5½ Fuss und in einer Minute geschahen 8½ Hübe. Das Kraftmoment war sonach = 9 . 42 . 5½ . 34 = 26928. Diese Maschine bewegte fünf über einanderstehende Sätze und zwar: Hieraus ergibt sich das Verhältniss des Kraftaufwandes zum Effekte = 100 : 78.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834/417
Zitationshilfe: Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834, S. 381. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834/417>, abgerufen am 01.05.2024.