Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Ausfluss durch eine dünne Platte.
beider Luftmengen durcheinander gibt [Formel 1] = 0,5299 welches als der Werth des Zusammen-
ziehungskoeffizienten m für die erste Beobachtung anzunehmen ist.

Auf solche Art sind auch die weitern Beobachtungen berechnet worden. Diese Rechnun-
gen sind in jedem Falle weit mühsamer, als es bei den Berechnungen über den Ausfluss des
Wassers der Fall war. Wir haben daher auch nur 2 Versuchsreihen für den Ausfluss der Luft
aus dünnen Wänden, 2 solche Reihen für den Ausfluss aus kurzen zylindrischen Ansatzröhren,
endlich 3 Reihen aus konischen Ansatzröhren in den folgenden Tabellen angeführt. Man wird
sich bei der Betrachtung der gefundenen Resultate überzeugen, dass die Versuche offenbar
sehr gleichförmige Resultate liefern, welches auf Genauigkeit in den Beobachtungen schliessen
lässt. Die übrigen vom Herrn Koch angeführten Versuche geben übereinstimmende Resultate
mit den von uns berechneten 6 Versuchen, wesshalb sie hier nicht weiter angeführt
erscheinen.

I. Versuch. Ueber das Ausströmen verdichteter Luft aus einer kreis-
runden Oeffnung von 2,96 Linien Durchmesser, welche in einer Platte
von einer Viertel Linie Stärke gebohrt war
.

Angestellt am 2. September 1822.

[Tabelle]

Ausfluss durch eine dünne Platte.
beider Luftmengen durcheinander gibt [Formel 1] = 0,5299 welches als der Werth des Zusammen-
ziehungskoeffizienten m für die erste Beobachtung anzunehmen ist.

Auf solche Art sind auch die weitern Beobachtungen berechnet worden. Diese Rechnun-
gen sind in jedem Falle weit mühsamer, als es bei den Berechnungen über den Ausfluss des
Wassers der Fall war. Wir haben daher auch nur 2 Versuchsreihen für den Ausfluss der Luft
aus dünnen Wänden, 2 solche Reihen für den Ausfluss aus kurzen zylindrischen Ansatzröhren,
endlich 3 Reihen aus konischen Ansatzröhren in den folgenden Tabellen angeführt. Man wird
sich bei der Betrachtung der gefundenen Resultate überzeugen, dass die Versuche offenbar
sehr gleichförmige Resultate liefern, welches auf Genauigkeit in den Beobachtungen schliessen
lässt. Die übrigen vom Herrn Koch angeführten Versuche geben übereinstimmende Resultate
mit den von uns berechneten 6 Versuchen, wesshalb sie hier nicht weiter angeführt
erscheinen.

I. Versuch. Ueber das Ausströmen verdichteter Luft aus einer kreis-
runden Oeffnung von 2,96 Linien Durchmesser, welche in einer Platte
von einer Viertel Linie Stärke gebohrt war
.

Angestellt am 2. September 1822.

[Tabelle]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0514" n="478"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Ausfluss durch eine dünne Platte.</hi></fw><lb/>
beider Luftmengen durcheinander gibt <formula/> = 0,<hi rendition="#sub">5299</hi> welches als der Werth des Zusammen-<lb/>
ziehungskoeffizienten m für die erste Beobachtung anzunehmen ist.</p><lb/>
            <p>Auf solche Art sind auch die weitern Beobachtungen berechnet worden. Diese Rechnun-<lb/>
gen sind in jedem Falle weit mühsamer, als es bei den Berechnungen über den Ausfluss des<lb/>
Wassers der Fall war. Wir haben daher auch nur 2 Versuchsreihen für den Ausfluss der Luft<lb/>
aus dünnen Wänden, 2 solche Reihen für den Ausfluss aus kurzen zylindrischen Ansatzröhren,<lb/>
endlich 3 Reihen aus konischen Ansatzröhren in den folgenden Tabellen angeführt. Man wird<lb/>
sich bei der Betrachtung der gefundenen Resultate überzeugen, dass die Versuche offenbar<lb/>
sehr gleichförmige Resultate liefern, welches auf Genauigkeit in den Beobachtungen schliessen<lb/>
lässt. Die übrigen vom Herrn <hi rendition="#i">Koch</hi> angeführten Versuche geben übereinstimmende Resultate<lb/>
mit den von uns berechneten 6 Versuchen, wesshalb sie hier nicht weiter angeführt<lb/>
erscheinen.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#c">I. <hi rendition="#g">Versuch. Ueber das Ausströmen verdichteter Luft aus einer kreis-<lb/>
runden Oeffnung von 2,<hi rendition="#sub">96</hi> Linien Durchmesser, welche in einer Platte<lb/>
von einer Viertel Linie Stärke gebohrt war</hi>.</hi> </p><lb/>
            <p> <hi rendition="#c">Angestellt am 2. September 1822.</hi> </p><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell/>
              </row>
            </table>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[478/0514] Ausfluss durch eine dünne Platte. beider Luftmengen durcheinander gibt [FORMEL] = 0,5299 welches als der Werth des Zusammen- ziehungskoeffizienten m für die erste Beobachtung anzunehmen ist. Auf solche Art sind auch die weitern Beobachtungen berechnet worden. Diese Rechnun- gen sind in jedem Falle weit mühsamer, als es bei den Berechnungen über den Ausfluss des Wassers der Fall war. Wir haben daher auch nur 2 Versuchsreihen für den Ausfluss der Luft aus dünnen Wänden, 2 solche Reihen für den Ausfluss aus kurzen zylindrischen Ansatzröhren, endlich 3 Reihen aus konischen Ansatzröhren in den folgenden Tabellen angeführt. Man wird sich bei der Betrachtung der gefundenen Resultate überzeugen, dass die Versuche offenbar sehr gleichförmige Resultate liefern, welches auf Genauigkeit in den Beobachtungen schliessen lässt. Die übrigen vom Herrn Koch angeführten Versuche geben übereinstimmende Resultate mit den von uns berechneten 6 Versuchen, wesshalb sie hier nicht weiter angeführt erscheinen. I. Versuch. Ueber das Ausströmen verdichteter Luft aus einer kreis- runden Oeffnung von 2,96 Linien Durchmesser, welche in einer Platte von einer Viertel Linie Stärke gebohrt war. Angestellt am 2. September 1822.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834/514
Zitationshilfe: Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834, S. 478. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834/514>, abgerufen am 28.04.2024.