Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

von den Buchdruckern in Leipzig.
theils allhier in Leipzig auf und verehelichte sich 1582.
Durch seine Geschicklichkeit brachte er es dahin, daß er
1597. Johann Beyers Druckerey als Faetor vorzu-
stehen erwehlet wurde. Endlich legte er 1600. eine ei-
gene Druckerey an, welche er aber nicht lange führen
konnte, weil er 1601. den 19. April gestorben ist. Mit
seiner Frau lebte er 19. Jahr in Ehestand und zeugte
13. Kinder. Worunter sich Gabriel dem Studiren
widmete, aber bald nach des Vaters Tod ebenfalls den
Weg aller Welt gehen muste. Die Erben führten die
Druckerey von 1601-1604. fort. Das Schnelbol-
tzische Jnsigne war ein ordentliches Wappen mit einem
Helm. Jm Schild siehet man eine Hand, aus den
Wolcken, welche drey Boltzen, oder Pfeile hält, über
und unter der Hand stehet ein Stern. Auf dem Helm
stehet eine Jungfer, welche in der rechten Hand eben-
falls drey Boltzen, in der lincken aber einen Crantz hält-
Sein Sohn Gabriel hat es in wohlgerathenen lateini.
schen Versen beschrieben, (q) und wir liefern solches
auf beygehendem Blat in Kupfer.

1602-1612. Nicolaus Nerlich, der ältere, war
1540. den 2. Febr. gebohren. Er verlohr seinen Va-

ter,
(q)
Insignia Familiae Schnelboltzianae:
En Schnelboltziadae sunt haec insignia gentis,
In quorum galea virgo sedere studet.
Est humeris rubro virgo circumdata amictu,
Et caput auricomum serta odorata tegunt.
Inque manu dextra trifidas gerit illa sagittas,
Et sertum lepidum pura sinistra tenet
Area sed triplices in se res continet alba:
Stellas coeruleas, spicula cumque manu

GABRIEL SCHNELBOLTZ.
Optim. Art. Studios. F.
G 4

von den Buchdruckern in Leipzig.
theils allhier in Leipzig auf und verehelichte ſich 1582.
Durch ſeine Geſchicklichkeit brachte er es dahin, daß er
1597. Johann Beyers Druckerey als Faetor vorzu-
ſtehen erwehlet wurde. Endlich legte er 1600. eine ei-
gene Druckerey an, welche er aber nicht lange fuͤhren
konnte, weil er 1601. den 19. April geſtorben iſt. Mit
ſeiner Frau lebte er 19. Jahr in Eheſtand und zeugte
13. Kinder. Worunter ſich Gabriel dem Studiren
widmete, aber bald nach des Vaters Tod ebenfalls den
Weg aller Welt gehen muſte. Die Erben fuͤhrten die
Druckerey von 1601-1604. fort. Das Schnelbol-
tziſche Jnſigne war ein ordentliches Wappen mit einem
Helm. Jm Schild ſiehet man eine Hand, aus den
Wolcken, welche drey Boltzen, oder Pfeile haͤlt, uͤber
und unter der Hand ſtehet ein Stern. Auf dem Helm
ſtehet eine Jungfer, welche in der rechten Hand eben-
falls drey Boltzen, in der lincken aber einen Crantz haͤlt-
Sein Sohn Gabriel hat es in wohlgerathenen lateini.
ſchen Verſen beſchrieben, (q) und wir liefern ſolches
auf beygehendem Blat in Kupfer.

1602-1612. Nicolaus Nerlich, der aͤltere, war
1540. den 2. Febr. gebohren. Er verlohr ſeinen Va-

ter,
(q)
Inſignia Familiæ Schnelboltzianæ:
En Schnelboltziadæ ſunt hæc inſignia gentis,
In quorum galea virgo ſedere ſtudet.
Eſt humeris rubro virgo circumdata amictu,
Et caput auricomum ſerta odorata tegunt.
Inque manu dextra trifidas gerit illa ſagittas,
Et ſertum lepidum pura ſiniſtra tenet
Area ſed triplices in ſe res continet alba:
Stellas cœruleas, ſpicula cumque manu

GABRIEL SCHNELBOLTZ.
Optim. Art. Studioſ. F.
G 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0157" n="103"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den Buchdruckern in Leipzig.</hi></fw><lb/>
theils allhier in Leipzig auf und verehelichte &#x017F;ich 1582.<lb/>
Durch &#x017F;eine Ge&#x017F;chicklichkeit brachte er es dahin, daß er<lb/>
1597. <hi rendition="#fr">Johann Beyers</hi> Druckerey als Faetor vorzu-<lb/>
&#x017F;tehen erwehlet wurde. Endlich legte er 1600. eine ei-<lb/>
gene Druckerey an, welche er aber nicht lange fu&#x0364;hren<lb/>
konnte, weil er 1601. den 19. April ge&#x017F;torben i&#x017F;t. Mit<lb/>
&#x017F;einer Frau lebte er 19. Jahr in Ehe&#x017F;tand und zeugte<lb/>
13. Kinder. Worunter &#x017F;ich <hi rendition="#fr">Gabriel</hi> dem Studiren<lb/>
widmete, aber bald nach des Vaters Tod ebenfalls den<lb/>
Weg aller Welt gehen mu&#x017F;te. Die Erben fu&#x0364;hrten die<lb/>
Druckerey von 1601-1604. fort. Das Schnelbol-<lb/>
tzi&#x017F;che Jn&#x017F;igne war ein ordentliches Wappen mit einem<lb/>
Helm. Jm Schild &#x017F;iehet man eine Hand, aus den<lb/>
Wolcken, welche drey Boltzen, oder Pfeile ha&#x0364;lt, u&#x0364;ber<lb/>
und unter der Hand &#x017F;tehet ein Stern. Auf dem Helm<lb/>
&#x017F;tehet eine Jungfer, welche in der rechten Hand eben-<lb/>
falls drey Boltzen, in der lincken aber einen Crantz ha&#x0364;lt-<lb/>
Sein Sohn <hi rendition="#fr">Gabriel</hi> hat es in wohlgerathenen lateini.<lb/>
&#x017F;chen Ver&#x017F;en be&#x017F;chrieben, <note place="foot" n="(q)"><cit><quote><hi rendition="#aq"><lg type="poem"><l>In&#x017F;ignia Familiæ Schnelboltzianæ:</l><lb/><l>En Schnelboltziadæ &#x017F;unt hæc in&#x017F;ignia gentis,</l><lb/><l>In quorum galea virgo &#x017F;edere &#x017F;tudet.</l><lb/><l>E&#x017F;t humeris rubro virgo circumdata amictu,</l><lb/><l>Et caput auricomum &#x017F;erta odorata tegunt.</l><lb/><l>Inque manu dextra trifidas gerit illa &#x017F;agittas,</l><lb/><l>Et &#x017F;ertum lepidum pura &#x017F;ini&#x017F;tra tenet</l><lb/><l>Area &#x017F;ed triplices in &#x017F;e res continet alba:</l><lb/><l>Stellas c&#x0153;ruleas, &#x017F;picula cumque manu</l></lg></hi><lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">GABRIEL SCHNELBOLTZ.<lb/>
Optim. Art. Studio&#x017F;. F.</hi></hi></quote><bibl/></cit></note> und wir liefern &#x017F;olches<lb/>
auf beygehendem Blat in Kupfer.</p><lb/>
          <p>1602-1612. <hi rendition="#fr">Nicolaus Nerlich,</hi> der a&#x0364;ltere, war<lb/>
1540. den 2. Febr. gebohren. Er verlohr &#x017F;einen Va-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">G</hi> 4</fw><fw place="bottom" type="catch">ter,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[103/0157] von den Buchdruckern in Leipzig. theils allhier in Leipzig auf und verehelichte ſich 1582. Durch ſeine Geſchicklichkeit brachte er es dahin, daß er 1597. Johann Beyers Druckerey als Faetor vorzu- ſtehen erwehlet wurde. Endlich legte er 1600. eine ei- gene Druckerey an, welche er aber nicht lange fuͤhren konnte, weil er 1601. den 19. April geſtorben iſt. Mit ſeiner Frau lebte er 19. Jahr in Eheſtand und zeugte 13. Kinder. Worunter ſich Gabriel dem Studiren widmete, aber bald nach des Vaters Tod ebenfalls den Weg aller Welt gehen muſte. Die Erben fuͤhrten die Druckerey von 1601-1604. fort. Das Schnelbol- tziſche Jnſigne war ein ordentliches Wappen mit einem Helm. Jm Schild ſiehet man eine Hand, aus den Wolcken, welche drey Boltzen, oder Pfeile haͤlt, uͤber und unter der Hand ſtehet ein Stern. Auf dem Helm ſtehet eine Jungfer, welche in der rechten Hand eben- falls drey Boltzen, in der lincken aber einen Crantz haͤlt- Sein Sohn Gabriel hat es in wohlgerathenen lateini. ſchen Verſen beſchrieben, (q) und wir liefern ſolches auf beygehendem Blat in Kupfer. 1602-1612. Nicolaus Nerlich, der aͤltere, war 1540. den 2. Febr. gebohren. Er verlohr ſeinen Va- ter, (q) Inſignia Familiæ Schnelboltzianæ: En Schnelboltziadæ ſunt hæc inſignia gentis, In quorum galea virgo ſedere ſtudet. Eſt humeris rubro virgo circumdata amictu, Et caput auricomum ſerta odorata tegunt. Inque manu dextra trifidas gerit illa ſagittas, Et ſertum lepidum pura ſiniſtra tenet Area ſed triplices in ſe res continet alba: Stellas cœruleas, ſpicula cumque manu GABRIEL SCHNELBOLTZ. Optim. Art. Studioſ. F. G 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740/157
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740/157>, abgerufen am 07.05.2024.