Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

Damulisch oder Malabarisch.
als der erste: Kaana, Kawena, Kiina, Kiwena,
Kuuna, Kuwena, Keena, Kewena, Keiena,
Koona, Kowena, ükkena.
Der andere: Naana,
Nawena, Niina, Niwena,
u. s. f.

5. Die wenigsten derselben können in den Europäi-
schen Sprachen recht ausgedrucket, oder ausge-
sprochen werden. Also sind zwar fünff Buchsta-
ben mit der Sylbe na geschrieben; es sind aber
dieselbe der eigentlichen Aussprache nach weit von
von einander unterschieden; welchen Unterschied
man nicht anders, als aus dem täglichen Um-
gang mit diesen Völckern erlernen kan.

6. Die mit einem + bemerckten Buchstaben werden
zu Anfangs der Worte. die Ubrigen alle in der
Mitte oder am Ende derselben gebrauchet. Die
mit einem * bezeichneten kommen selten vor.

7. Wenn bey denen Malabaren die Kinder in ihren
Schulen diß Alphabet lernen sollen, müssen sie die
Buchstaben nach einander, mit allen Verände-
rungen, in hier gesetzter Ordnung, mit dem Fin-
ger in den Sand schreiben; und unter dem Schrei-
ben einen jeden Buchstaben mit lauter Stimme
dreymal nennen.

8. Jhre Zahlen sind zwar meistentheils Buchstaben
aus dem Alphabet; jedoch gebrauchen sie darne-
ben etliche andere Zeichen und Characteren; um
deren willen man solche bis auf tausend besonders
anmercken müssen.

Das

Damuliſch oder Malabariſch.
als der erſte: Káana, Kawena, Kíina, Kíwena,
Kúuna, Kúwena, Kéena, Kéwena, Keiena,
Kóona, Kówena, ükkena.
Der andere: Náana,
Náwena, Níina, Níwena,
u. ſ. f.

5. Die wenigſten derſelben koͤnnen in den Europaͤi-
ſchen Sprachen recht ausgedrucket, oder ausge-
ſprochen werden. Alſo ſind zwar fuͤnff Buchſta-
ben mit der Sylbe na geſchrieben; es ſind aber
dieſelbe der eigentlichen Ausſprache nach weit von
von einander unterſchieden; welchen Unterſchied
man nicht anders, als aus dem taͤglichen Um-
gang mit dieſen Voͤlckern erlernen kan.

6. Die mit einem † bemerckten Buchſtaben werden
zu Anfangs der Worte. die Ubrigen alle in der
Mitte oder am Ende derſelben gebrauchet. Die
mit einem * bezeichneten kommen ſelten vor.

7. Wenn bey denen Malabaren die Kinder in ihren
Schulen diß Alphabet lernen ſollen, muͤſſen ſie die
Buchſtaben nach einander, mit allen Veraͤnde-
rungen, in hier geſetzter Ordnung, mit dem Fin-
ger in den Sand ſchreiben; und unter dem Schrei-
ben einen jeden Buchſtaben mit lauter Stimme
dreymal nennen.

8. Jhre Zahlen ſind zwar meiſtentheils Buchſtaben
aus dem Alphabet; jedoch gebrauchen ſie darne-
ben etliche andere Zeichen und Characteren; um
deren willen man ſolche bis auf tauſend beſonders
anmercken muͤſſen.

Das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0280" n="54"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Damuli&#x017F;ch oder Malabari&#x017F;ch.</hi></fw><lb/>
als der er&#x017F;te: <hi rendition="#aq">Káana, Kawena, Kíina, Kíwena,<lb/>
Kúuna, Kúwena, Kéena, Kéwena, Keiena,<lb/>
Kóona, Kówena, ükkena.</hi> Der andere: <hi rendition="#aq">Náana,<lb/>
Náwena, Níina, Níwena,</hi> u. &#x017F;. f.</p><lb/>
        <p>5. Die wenig&#x017F;ten der&#x017F;elben ko&#x0364;nnen in den Europa&#x0364;i-<lb/>
&#x017F;chen Sprachen recht ausgedrucket, oder ausge-<lb/>
&#x017F;prochen werden. Al&#x017F;o &#x017F;ind zwar fu&#x0364;nff Buch&#x017F;ta-<lb/>
ben mit der Sylbe <hi rendition="#aq">na</hi> ge&#x017F;chrieben; es &#x017F;ind aber<lb/>
die&#x017F;elbe der eigentlichen Aus&#x017F;prache nach weit von<lb/>
von einander unter&#x017F;chieden; welchen Unter&#x017F;chied<lb/>
man nicht anders, als aus dem ta&#x0364;glichen Um-<lb/>
gang mit die&#x017F;en Vo&#x0364;lckern erlernen kan.</p><lb/>
        <p>6. Die mit einem &#x2020; bemerckten Buch&#x017F;taben werden<lb/>
zu Anfangs der Worte. die Ubrigen alle in der<lb/>
Mitte oder am Ende der&#x017F;elben gebrauchet. Die<lb/>
mit einem * bezeichneten kommen &#x017F;elten vor.</p><lb/>
        <p>7. Wenn bey denen Malabaren die Kinder in ihren<lb/>
Schulen diß Alphabet lernen &#x017F;ollen, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie die<lb/>
Buch&#x017F;taben nach einander, mit allen Vera&#x0364;nde-<lb/>
rungen, in hier ge&#x017F;etzter Ordnung, mit dem Fin-<lb/>
ger in den Sand &#x017F;chreiben; und unter dem Schrei-<lb/>
ben einen jeden Buch&#x017F;taben mit lauter Stimme<lb/>
dreymal nennen.</p><lb/>
        <p>8. Jhre Zahlen &#x017F;ind zwar mei&#x017F;tentheils Buch&#x017F;taben<lb/>
aus dem Alphabet; jedoch gebrauchen &#x017F;ie darne-<lb/>
ben etliche andere Zeichen und Characteren; um<lb/>
deren willen man &#x017F;olche bis auf tau&#x017F;end be&#x017F;onders<lb/>
anmercken mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p>
      </div><lb/>
      <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Das</hi> </fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[54/0280] Damuliſch oder Malabariſch. als der erſte: Káana, Kawena, Kíina, Kíwena, Kúuna, Kúwena, Kéena, Kéwena, Keiena, Kóona, Kówena, ükkena. Der andere: Náana, Náwena, Níina, Níwena, u. ſ. f. 5. Die wenigſten derſelben koͤnnen in den Europaͤi- ſchen Sprachen recht ausgedrucket, oder ausge- ſprochen werden. Alſo ſind zwar fuͤnff Buchſta- ben mit der Sylbe na geſchrieben; es ſind aber dieſelbe der eigentlichen Ausſprache nach weit von von einander unterſchieden; welchen Unterſchied man nicht anders, als aus dem taͤglichen Um- gang mit dieſen Voͤlckern erlernen kan. 6. Die mit einem † bemerckten Buchſtaben werden zu Anfangs der Worte. die Ubrigen alle in der Mitte oder am Ende derſelben gebrauchet. Die mit einem * bezeichneten kommen ſelten vor. 7. Wenn bey denen Malabaren die Kinder in ihren Schulen diß Alphabet lernen ſollen, muͤſſen ſie die Buchſtaben nach einander, mit allen Veraͤnde- rungen, in hier geſetzter Ordnung, mit dem Fin- ger in den Sand ſchreiben; und unter dem Schrei- ben einen jeden Buchſtaben mit lauter Stimme dreymal nennen. 8. Jhre Zahlen ſind zwar meiſtentheils Buchſtaben aus dem Alphabet; jedoch gebrauchen ſie darne- ben etliche andere Zeichen und Characteren; um deren willen man ſolche bis auf tauſend beſonders anmercken muͤſſen. Das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740/280
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740/280>, abgerufen am 06.05.2024.