Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite
Deposition.
schicklichkeit, ist keine Tugend, sondern ein Laster,
das seines Besitzers Schwäche verräth.
18. So lange ihr einem Herrn serviren müsset, so
versichert euch, ihr werdet euer wahres Jnteresse
nicht anders befördern können, als wenn ihr
eures Herrn Jnterresse befördert.
19. Daher haltet es für eine Unart, wenn der Ge-
selle durch seine Arbeit den Herrn nicht reich
machen will, und sich dadurch selbst schadet, auch
GOttes Seegen entziehet.
20. Bringet euch GOtt in den Herrn-Stand, so
vergesset nicht, wer ihr gewesen seyd, und lasset
euch das Aufnehmen der Kunst mehr, als eue-
ren eigenen Nutzen, angelegen seyn.

Jst der Lehrmeister mit seinen Regeln fertig, so
verlangt er von den Zeugen zu wissen, was vor ei-
nen Denckspruch sie ihm geben wollen, da sie ihm
alsdenn nach ihrem Gefallen einen sagen. Z. E.
Omnia conando docilis solertia vincit, ora & la-
bora,
oder auch teutsch, z. E. Du hast gefehlet bis
hieher, geh, beßre dich und thus nicht mehr. Hat
diesen der Lehrmeister vernommen, so setzet er als-
denn dem Cornuten einen Crantz auf und bestätiget
ihn im Namen einer gantzen löblichen Gesellschaft
zu einen ehrlichen Gesellen, und meldet ihm zugleich
vorerwehnten Denckspruch. So bald dieses ge-
schehen, treten die Zeugen herzu und überreichen
dem neuen Gesellen ihre Geschencke, wünschen ihm
zu seinem neuen Stand alles Glück und Heyl, und
hiemit endiget sich die gantze Deposition. Nichts
ist mehr übrig, als daß der Nachredner nunmehr
auftritt und eine kurtze Rede hält. Man bindet
sich abermals an keine gewisse Formul, sondern

ein
Depoſition.
ſchicklichkeit, iſt keine Tugend, ſondern ein Laſter,
das ſeines Beſitzers Schwaͤche verraͤth.
18. So lange ihr einem Herrn ſerviren muͤſſet, ſo
verſichert euch, ihr werdet euer wahres Jntereſſe
nicht anders befoͤrdern koͤnnen, als wenn ihr
eures Herrn Jnterreſſe befoͤrdert.
19. Daher haltet es fuͤr eine Unart, wenn der Ge-
ſelle durch ſeine Arbeit den Herrn nicht reich
machen will, und ſich dadurch ſelbſt ſchadet, auch
GOttes Seegen entziehet.
20. Bringet euch GOtt in den Herrn-Stand, ſo
vergeſſet nicht, wer ihr geweſen ſeyd, und laſſet
euch das Aufnehmen der Kunſt mehr, als eue-
ren eigenen Nutzen, angelegen ſeyn.

Jſt der Lehrmeiſter mit ſeinen Regeln fertig, ſo
verlangt er von den Zeugen zu wiſſen, was vor ei-
nen Denckſpruch ſie ihm geben wollen, da ſie ihm
alsdenn nach ihrem Gefallen einen ſagen. Z. E.
Omnia conando docilis ſolertia vincit, ora & la-
bora,
oder auch teutſch, z. E. Du haſt gefehlet bis
hieher, geh, beßre dich und thus nicht mehr. Hat
dieſen der Lehrmeiſter vernommen, ſo ſetzet er als-
denn dem Cornuten einen Crantz auf und beſtaͤtiget
ihn im Namen einer gantzen loͤblichen Geſellſchaft
zu einen ehrlichen Geſellen, und meldet ihm zugleich
vorerwehnten Denckſpruch. So bald dieſes ge-
ſchehen, treten die Zeugen herzu und uͤberreichen
dem neuen Geſellen ihre Geſchencke, wuͤnſchen ihm
zu ſeinem neuen Stand alles Gluͤck und Heyl, und
hiemit endiget ſich die gantze Depoſition. Nichts
iſt mehr uͤbrig, als daß der Nachredner nunmehr
auftritt und eine kurtze Rede haͤlt. Man bindet
ſich abermals an keine gewiſſe Formul, ſondern

ein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item><pb facs="#f0442" n="189"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Depo&#x017F;ition.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chicklichkeit, i&#x017F;t keine Tugend, &#x017F;ondern ein La&#x017F;ter,<lb/>
das &#x017F;eines Be&#x017F;itzers Schwa&#x0364;che verra&#x0364;th.</item><lb/>
            <item>18. So lange ihr einem Herrn &#x017F;erviren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et, &#x017F;o<lb/>
ver&#x017F;ichert euch, ihr werdet euer wahres Jntere&#x017F;&#x017F;e<lb/>
nicht anders befo&#x0364;rdern ko&#x0364;nnen, als wenn ihr<lb/>
eures Herrn Jnterre&#x017F;&#x017F;e befo&#x0364;rdert.</item><lb/>
            <item>19. Daher haltet es fu&#x0364;r eine Unart, wenn der Ge-<lb/>
&#x017F;elle durch &#x017F;eine Arbeit den Herrn nicht reich<lb/>
machen will, und &#x017F;ich dadurch &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chadet, auch<lb/>
GOttes Seegen entziehet.</item><lb/>
            <item>20. Bringet euch GOtt in den Herrn-Stand, &#x017F;o<lb/>
verge&#x017F;&#x017F;et nicht, wer ihr gewe&#x017F;en &#x017F;eyd, und la&#x017F;&#x017F;et<lb/>
euch das Aufnehmen der Kun&#x017F;t mehr, als eue-<lb/>
ren eigenen Nutzen, angelegen &#x017F;eyn.</item>
          </list><lb/>
          <p>J&#x017F;t der <hi rendition="#fr">Lehrmei&#x017F;ter</hi> mit &#x017F;einen Regeln fertig, &#x017F;o<lb/>
verlangt er von den <hi rendition="#fr">Zeugen</hi> zu wi&#x017F;&#x017F;en, was vor ei-<lb/>
nen Denck&#x017F;pruch &#x017F;ie ihm geben wollen, da &#x017F;ie ihm<lb/>
alsdenn nach ihrem Gefallen einen &#x017F;agen. Z. E.<lb/><hi rendition="#aq">Omnia conando docilis &#x017F;olertia vincit, ora &amp; la-<lb/>
bora,</hi> oder auch teut&#x017F;ch, z. E. Du ha&#x017F;t gefehlet bis<lb/>
hieher, geh, beßre dich und thus nicht mehr. Hat<lb/>
die&#x017F;en der Lehrmei&#x017F;ter vernommen, &#x017F;o &#x017F;etzet er als-<lb/>
denn dem Cornuten einen Crantz auf und be&#x017F;ta&#x0364;tiget<lb/>
ihn im Namen einer gantzen lo&#x0364;blichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft<lb/>
zu einen ehrlichen Ge&#x017F;ellen, und meldet ihm zugleich<lb/>
vorerwehnten Denck&#x017F;pruch. So bald die&#x017F;es ge-<lb/>
&#x017F;chehen, treten die Zeugen herzu und u&#x0364;berreichen<lb/>
dem neuen Ge&#x017F;ellen ihre Ge&#x017F;chencke, wu&#x0364;n&#x017F;chen ihm<lb/>
zu &#x017F;einem neuen Stand alles Glu&#x0364;ck und Heyl, und<lb/>
hiemit endiget &#x017F;ich die gantze Depo&#x017F;ition. Nichts<lb/>
i&#x017F;t mehr u&#x0364;brig, als daß der <hi rendition="#fr">Nachredner</hi> nunmehr<lb/>
auftritt und eine kurtze Rede ha&#x0364;lt. Man bindet<lb/>
&#x017F;ich abermals an keine gewi&#x017F;&#x017F;e Formul, &#x017F;ondern<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[189/0442] Depoſition. ſchicklichkeit, iſt keine Tugend, ſondern ein Laſter, das ſeines Beſitzers Schwaͤche verraͤth. 18. So lange ihr einem Herrn ſerviren muͤſſet, ſo verſichert euch, ihr werdet euer wahres Jntereſſe nicht anders befoͤrdern koͤnnen, als wenn ihr eures Herrn Jnterreſſe befoͤrdert. 19. Daher haltet es fuͤr eine Unart, wenn der Ge- ſelle durch ſeine Arbeit den Herrn nicht reich machen will, und ſich dadurch ſelbſt ſchadet, auch GOttes Seegen entziehet. 20. Bringet euch GOtt in den Herrn-Stand, ſo vergeſſet nicht, wer ihr geweſen ſeyd, und laſſet euch das Aufnehmen der Kunſt mehr, als eue- ren eigenen Nutzen, angelegen ſeyn. Jſt der Lehrmeiſter mit ſeinen Regeln fertig, ſo verlangt er von den Zeugen zu wiſſen, was vor ei- nen Denckſpruch ſie ihm geben wollen, da ſie ihm alsdenn nach ihrem Gefallen einen ſagen. Z. E. Omnia conando docilis ſolertia vincit, ora & la- bora, oder auch teutſch, z. E. Du haſt gefehlet bis hieher, geh, beßre dich und thus nicht mehr. Hat dieſen der Lehrmeiſter vernommen, ſo ſetzet er als- denn dem Cornuten einen Crantz auf und beſtaͤtiget ihn im Namen einer gantzen loͤblichen Geſellſchaft zu einen ehrlichen Geſellen, und meldet ihm zugleich vorerwehnten Denckſpruch. So bald dieſes ge- ſchehen, treten die Zeugen herzu und uͤberreichen dem neuen Geſellen ihre Geſchencke, wuͤnſchen ihm zu ſeinem neuen Stand alles Gluͤck und Heyl, und hiemit endiget ſich die gantze Depoſition. Nichts iſt mehr uͤbrig, als daß der Nachredner nunmehr auftritt und eine kurtze Rede haͤlt. Man bindet ſich abermals an keine gewiſſe Formul, ſondern ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740/442
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740/442>, abgerufen am 02.05.2024.