Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite
Von dem Griechischen Abkürtzungen.
Von den Grichischen Abkürtzungen.

Wie nöthig die Erkänntnis dieser Abkürtzungen
sey, beweißt der Augenschein der alten gedruckten
Bücher. Sollen diese wieder gedruckt werden; So
muß man bey nahe alle Abkürtzungen vorhero aus-
schreiben, oder man bekommt in der Correctur so
viel zu ändern, daß der Platz darzu fehlet. Die
Gelehrten, oder diejenigen, so sich gelehrt heissen wol-
len, begehen östers grobe Schnitzer, wenn sie aus
einem alten Grichischen Buch etwas heraus schreiben,
und die Abkürtzungen nicht verstehen. Heut zu Tag
findet man selbige bey nahe gar nicht mehr in Dru-
ckereyen. Es ist auch eben so gut. Unterdessen habe
ich diese Abkürtzungen, so viel ich derselben aufsuchen
können, auf meiner Tab. XXIX. in alphabetischer
Ordnung abstechen lassen.

Von den Lateinischen Abkürtzungen.

Hier darf man keine Erklärung eintzelner Buchsta-
ben suchen, wie man in Jnnschriften findet, z. E.
S. P. Q. R. Senatus populusque Romanus, sondern
abgekürtzte Wörter. Heut zu Tage schämt man
sich derselbigen. Ehedessen hingegen wurden alle Bü-
cher damit angefüllt. Die alten Handschriften sind
eben deswegen ungemein schwer zu lesen. Auch der
Schluß eines Buches wurde mit einem solchen Zie-
rath ausgeschmücket. Z. E.

[Abbildung]

Welche also gelesen werden müssen: Explicit prae-
loquium, incipit primum liber Regum.
Alle diese

ab-
Von dem Griechiſchen Abkuͤrtzungen.
Von den Grichiſchen Abkuͤrtzungen.

Wie noͤthig die Erkaͤnntnis dieſer Abkuͤrtzungen
ſey, beweißt der Augenſchein der alten gedruckten
Buͤcher. Sollen dieſe wieder gedruckt werden; So
muß man bey nahe alle Abkuͤrtzungen vorhero aus-
ſchreiben, oder man bekommt in der Correctur ſo
viel zu aͤndern, daß der Platz darzu fehlet. Die
Gelehrten, oder diejenigen, ſo ſich gelehrt heiſſen wol-
len, begehen oͤſters grobe Schnitzer, wenn ſie aus
einem alten Grichiſchen Buch etwas heraus ſchreiben,
und die Abkuͤrtzungen nicht verſtehen. Heut zu Tag
findet man ſelbige bey nahe gar nicht mehr in Dru-
ckereyen. Es iſt auch eben ſo gut. Unterdeſſen habe
ich dieſe Abkuͤrtzungen, ſo viel ich derſelben aufſuchen
koͤnnen, auf meiner Tab. XXIX. in alphabetiſcher
Ordnung abſtechen laſſen.

Von den Lateiniſchen Abkuͤrtzungen.

Hier darf man keine Erklaͤrung eintzelner Buchſta-
ben ſuchen, wie man in Jnnſchriften findet, z. E.
S. P. Q. R. Senatus populusque Romanus, ſondern
abgekuͤrtzte Woͤrter. Heut zu Tage ſchaͤmt man
ſich derſelbigen. Ehedeſſen hingegen wurden alle Buͤ-
cher damit angefuͤllt. Die alten Handſchriften ſind
eben deswegen ungemein ſchwer zu leſen. Auch der
Schluß eines Buches wurde mit einem ſolchen Zie-
rath ausgeſchmuͤcket. Z. E.

[Abbildung]

Welche alſo geleſen werden muͤſſen: Explicit prae-
loquium, incipit primum liber Regum.
Alle dieſe

ab-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0252" n="168"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von dem Griechi&#x017F;chen Abku&#x0364;rtzungen.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Von den Grichi&#x017F;chen Abku&#x0364;rtzungen.</hi> </head><lb/>
            <p>Wie no&#x0364;thig die Erka&#x0364;nntnis die&#x017F;er Abku&#x0364;rtzungen<lb/>
&#x017F;ey, beweißt der Augen&#x017F;chein der alten gedruckten<lb/>
Bu&#x0364;cher. Sollen die&#x017F;e wieder gedruckt werden; So<lb/>
muß man bey nahe alle Abku&#x0364;rtzungen vorhero aus-<lb/>
&#x017F;chreiben, oder man bekommt in der Correctur &#x017F;o<lb/>
viel zu a&#x0364;ndern, daß der Platz darzu fehlet. Die<lb/>
Gelehrten, oder diejenigen, &#x017F;o &#x017F;ich gelehrt hei&#x017F;&#x017F;en wol-<lb/>
len, begehen o&#x0364;&#x017F;ters grobe Schnitzer, wenn &#x017F;ie aus<lb/>
einem alten Grichi&#x017F;chen Buch etwas heraus &#x017F;chreiben,<lb/>
und die Abku&#x0364;rtzungen nicht ver&#x017F;tehen. Heut zu Tag<lb/>
findet man &#x017F;elbige bey nahe gar nicht mehr in Dru-<lb/>
ckereyen. Es i&#x017F;t auch eben &#x017F;o gut. Unterde&#x017F;&#x017F;en habe<lb/>
ich die&#x017F;e Abku&#x0364;rtzungen, &#x017F;o viel ich der&#x017F;elben auf&#x017F;uchen<lb/>
ko&#x0364;nnen, auf meiner <hi rendition="#aq">Tab. XXIX.</hi> in alphabeti&#x017F;cher<lb/>
Ordnung ab&#x017F;techen la&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Von den Lateini&#x017F;chen Abku&#x0364;rtzungen.</hi> </head><lb/>
            <p>Hier darf man keine Erkla&#x0364;rung eintzelner Buch&#x017F;ta-<lb/>
ben &#x017F;uchen, wie man in Jnn&#x017F;chriften findet, z. E.<lb/><hi rendition="#aq">S. P. Q. R. Senatus populusque Romanus,</hi> &#x017F;ondern<lb/><hi rendition="#fr">abgeku&#x0364;rtzte</hi> Wo&#x0364;rter. Heut zu Tage &#x017F;cha&#x0364;mt man<lb/>
&#x017F;ich der&#x017F;elbigen. Ehede&#x017F;&#x017F;en hingegen wurden alle Bu&#x0364;-<lb/>
cher damit angefu&#x0364;llt. Die alten Hand&#x017F;chriften &#x017F;ind<lb/>
eben deswegen ungemein &#x017F;chwer zu le&#x017F;en. Auch der<lb/>
Schluß eines Buches wurde mit einem &#x017F;olchen Zie-<lb/>
rath ausge&#x017F;chmu&#x0364;cket. Z. E.</p><lb/>
            <figure/><lb/>
            <p>Welche al&#x017F;o gele&#x017F;en werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en: <hi rendition="#aq">Explicit prae-<lb/>
loquium, incipit primum liber Regum.</hi> Alle die&#x017F;e<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ab-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[168/0252] Von dem Griechiſchen Abkuͤrtzungen. Von den Grichiſchen Abkuͤrtzungen. Wie noͤthig die Erkaͤnntnis dieſer Abkuͤrtzungen ſey, beweißt der Augenſchein der alten gedruckten Buͤcher. Sollen dieſe wieder gedruckt werden; So muß man bey nahe alle Abkuͤrtzungen vorhero aus- ſchreiben, oder man bekommt in der Correctur ſo viel zu aͤndern, daß der Platz darzu fehlet. Die Gelehrten, oder diejenigen, ſo ſich gelehrt heiſſen wol- len, begehen oͤſters grobe Schnitzer, wenn ſie aus einem alten Grichiſchen Buch etwas heraus ſchreiben, und die Abkuͤrtzungen nicht verſtehen. Heut zu Tag findet man ſelbige bey nahe gar nicht mehr in Dru- ckereyen. Es iſt auch eben ſo gut. Unterdeſſen habe ich dieſe Abkuͤrtzungen, ſo viel ich derſelben aufſuchen koͤnnen, auf meiner Tab. XXIX. in alphabetiſcher Ordnung abſtechen laſſen. Von den Lateiniſchen Abkuͤrtzungen. Hier darf man keine Erklaͤrung eintzelner Buchſta- ben ſuchen, wie man in Jnnſchriften findet, z. E. S. P. Q. R. Senatus populusque Romanus, ſondern abgekuͤrtzte Woͤrter. Heut zu Tage ſchaͤmt man ſich derſelbigen. Ehedeſſen hingegen wurden alle Buͤ- cher damit angefuͤllt. Die alten Handſchriften ſind eben deswegen ungemein ſchwer zu leſen. Auch der Schluß eines Buches wurde mit einem ſolchen Zie- rath ausgeſchmuͤcket. Z. E. [Abbildung] Welche alſo geleſen werden muͤſſen: Explicit prae- loquium, incipit primum liber Regum. Alle dieſe ab-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/252
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/252>, abgerufen am 15.06.2024.