Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite
Fortgesetzter Versuch eines
F.

Farbe, wie selbige auf Kupfer und Holtz zu erkennen.
Siehe Tinctur.

Farbefaß, ist dasjenige Gefäß, worinnen der Vor-
rath von der Farbe liegt, es ist selbiges mit einer
Decke versehen, damit keine Unreinigkeit in die
Farbe fällt.

Festtage, siehe den Buchdrucker-Calender.

Feuchtbreter, sind diejenigen Breter worauf der Dru-
cker sein gefeuchtetes Pappier setzet. Es sind dersel-
ben zwey nöthig, eines untern Hauffen, das an-
dere zur Bedeckung des Hauffens.

Feuchtfäßgen, ein Gefäß mit einem Wasser, welches
in Druckereyen sehr gemein ist. Der Setzer bedie-
net sich dieses Wassers mit einem Schwammen die
trocknen Schrifften zu benetzen, der Drucker zu
Anfeuchtung des Deckels und der Ballen.

Feuchtspähne, es sind derselben zwey, welcher sich der
Drucker bey Feuchtung des Pappiers bedienet, sel-
biges durchs Wasser zuziehen.

Flaser, heissen die Stöcke, oder Holtzschnitte, welche
durch Patronen und Farben illuminirt werden, wenn
sie gedruckt sind.

Form-Flaschen von Eisen oder Holtz. Die letztern sind
eben so gut. Nachdem die Sache groß, welches
darinnen geformet werden soll, müssen sie auch dick
seyn, d. i. einen kleinen oder grossen Finger, oder
Daumen dick, man läßt also nach der Grösse, wie
mans haben will, ein Bret von guten trocknen
Holtz verfertigen, und darinn ein viereckigt, oder
länglicht Loch schneiden, so groß, daß dasselbe, so dar-
inn, geformet werden soll, ringsumher noch einen
secunda Kegel Platz übrig hat, dann wird an der

ei-
Fortgeſetzter Verſuch eines
F.

Farbe, wie ſelbige auf Kupfer und Holtz zu erkennen.
Siehe Tinctur.

Farbefaß, iſt dasjenige Gefaͤß, worinnen der Vor-
rath von der Farbe liegt, es iſt ſelbiges mit einer
Decke verſehen, damit keine Unreinigkeit in die
Farbe faͤllt.

Feſttage, ſiehe den Buchdrucker-Calender.

Feuchtbreter, ſind diejenigen Breter worauf der Dru-
cker ſein gefeuchtetes Pappier ſetzet. Es ſind derſel-
ben zwey noͤthig, eines untern Hauffen, das an-
dere zur Bedeckung des Hauffens.

Feuchtfaͤßgen, ein Gefaͤß mit einem Waſſer, welches
in Druckereyen ſehr gemein iſt. Der Setzer bedie-
net ſich dieſes Waſſers mit einem Schwammen die
trocknen Schrifften zu benetzen, der Drucker zu
Anfeuchtung des Deckels und der Ballen.

Feuchtſpaͤhne, es ſind derſelben zwey, welcher ſich der
Drucker bey Feuchtung des Pappiers bedienet, ſel-
biges durchs Waſſer zuziehen.

Flaſer, heiſſen die Stoͤcke, oder Holtzſchnitte, welche
durch Patronen und Farben illuminirt werden, wenn
ſie gedruckt ſind.

Form-Flaſchen von Eiſen oder Holtz. Die letztern ſind
eben ſo gut. Nachdem die Sache groß, welches
darinnen geformet werden ſoll, muͤſſen ſie auch dick
ſeyn, d. i. einen kleinen oder groſſen Finger, oder
Daumen dick, man laͤßt alſo nach der Groͤſſe, wie
mans haben will, ein Bret von guten trocknen
Holtz verfertigen, und darinn ein viereckigt, oder
laͤnglicht Loch ſchneiden, ſo groß, daß daſſelbe, ſo dar-
inn, geformet werden ſoll, ringsumher noch einen
ſecunda Kegel Platz uͤbrig hat, dann wird an der

ei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0290" n="204"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Fortge&#x017F;etzter Ver&#x017F;uch eines</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>F.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Farbe</hi>, wie &#x017F;elbige auf Kupfer und Holtz zu erkennen.<lb/>
Siehe <hi rendition="#fr">Tinctur.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Farbefaß</hi>, i&#x017F;t dasjenige Gefa&#x0364;ß, worinnen der Vor-<lb/>
rath von der Farbe liegt, es i&#x017F;t &#x017F;elbiges mit einer<lb/>
Decke ver&#x017F;ehen, damit keine Unreinigkeit in die<lb/>
Farbe fa&#x0364;llt.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Fe&#x017F;ttage</hi>, &#x017F;iehe den <hi rendition="#fr">Buchdrucker-Calender.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Feuchtbreter</hi>, &#x017F;ind diejenigen Breter worauf der Dru-<lb/>
cker &#x017F;ein gefeuchtetes Pappier &#x017F;etzet. Es &#x017F;ind der&#x017F;el-<lb/>
ben zwey no&#x0364;thig, eines untern Hauffen, das an-<lb/>
dere zur Bedeckung des Hauffens.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Feuchtfa&#x0364;ßgen</hi>, ein Gefa&#x0364;ß mit einem Wa&#x017F;&#x017F;er, welches<lb/>
in Druckereyen &#x017F;ehr gemein i&#x017F;t. Der Setzer bedie-<lb/>
net &#x017F;ich die&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;ers mit einem Schwammen die<lb/>
trocknen Schrifften zu benetzen, der Drucker zu<lb/>
Anfeuchtung des Deckels und der Ballen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Feucht&#x017F;pa&#x0364;hne</hi>, es &#x017F;ind der&#x017F;elben zwey, welcher &#x017F;ich der<lb/>
Drucker bey Feuchtung des Pappiers bedienet, &#x017F;el-<lb/>
biges durchs Wa&#x017F;&#x017F;er zuziehen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Fla&#x017F;er</hi>, hei&#x017F;&#x017F;en die Sto&#x0364;cke, oder Holtz&#x017F;chnitte, welche<lb/>
durch Patronen und Farben illuminirt werden, wenn<lb/>
&#x017F;ie gedruckt &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Form-Fla&#x017F;chen</hi> von Ei&#x017F;en oder Holtz. Die letztern &#x017F;ind<lb/>
eben &#x017F;o gut. Nachdem die Sache groß, welches<lb/>
darinnen geformet werden &#x017F;oll, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie auch dick<lb/>
&#x017F;eyn, d. i. einen kleinen oder gro&#x017F;&#x017F;en Finger, oder<lb/>
Daumen dick, man la&#x0364;ßt al&#x017F;o nach der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, wie<lb/>
mans haben will, ein Bret von guten trocknen<lb/>
Holtz verfertigen, und darinn ein viereckigt, oder<lb/>
la&#x0364;nglicht Loch &#x017F;chneiden, &#x017F;o groß, daß da&#x017F;&#x017F;elbe, &#x017F;o dar-<lb/>
inn, geformet werden &#x017F;oll, ringsumher noch einen<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;ecunda</hi> Kegel Platz u&#x0364;brig hat, dann wird an der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ei-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[204/0290] Fortgeſetzter Verſuch eines F. Farbe, wie ſelbige auf Kupfer und Holtz zu erkennen. Siehe Tinctur. Farbefaß, iſt dasjenige Gefaͤß, worinnen der Vor- rath von der Farbe liegt, es iſt ſelbiges mit einer Decke verſehen, damit keine Unreinigkeit in die Farbe faͤllt. Feſttage, ſiehe den Buchdrucker-Calender. Feuchtbreter, ſind diejenigen Breter worauf der Dru- cker ſein gefeuchtetes Pappier ſetzet. Es ſind derſel- ben zwey noͤthig, eines untern Hauffen, das an- dere zur Bedeckung des Hauffens. Feuchtfaͤßgen, ein Gefaͤß mit einem Waſſer, welches in Druckereyen ſehr gemein iſt. Der Setzer bedie- net ſich dieſes Waſſers mit einem Schwammen die trocknen Schrifften zu benetzen, der Drucker zu Anfeuchtung des Deckels und der Ballen. Feuchtſpaͤhne, es ſind derſelben zwey, welcher ſich der Drucker bey Feuchtung des Pappiers bedienet, ſel- biges durchs Waſſer zuziehen. Flaſer, heiſſen die Stoͤcke, oder Holtzſchnitte, welche durch Patronen und Farben illuminirt werden, wenn ſie gedruckt ſind. Form-Flaſchen von Eiſen oder Holtz. Die letztern ſind eben ſo gut. Nachdem die Sache groß, welches darinnen geformet werden ſoll, muͤſſen ſie auch dick ſeyn, d. i. einen kleinen oder groſſen Finger, oder Daumen dick, man laͤßt alſo nach der Groͤſſe, wie mans haben will, ein Bret von guten trocknen Holtz verfertigen, und darinn ein viereckigt, oder laͤnglicht Loch ſchneiden, ſo groß, daß daſſelbe, ſo dar- inn, geformet werden ſoll, ringsumher noch einen ſecunda Kegel Platz uͤbrig hat, dann wird an der ei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/290
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/290>, abgerufen am 15.06.2024.