Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

der vornehmsten Jubelschriften.
che Reden zum Gedächtniß der erfundenen Buchdru-
ckerkunst halten lassen.

16) M. Sebastian Gottfr. Starckii oratio de arte
typographica, p.
1014. - 1030. Diese Rede ist zu
Leipzig bey der Gedächtnißfeyer 1640. in teutscher
Sprache gehalten worden. Sie steht in dem Jubi-
laeo Typographorum Lips.
Hier erscheint sie also
lateinisch nach der Ubersetzung Ludwig Klefeckers.

17) Controversiae de artis typographicae inuen-
tione ab Andr. Rivino, al. Bachmann sedatae p.

1031 - 1039. Diese Jrrungsentscheidungen stehen
ebenfalls teutsch im Leipziger Jubilaeo, und sind vom
Klefeckern übersetzt worden.

18) Encomium nobilis atque vtilis artis typogra-
phicae a Christiano Gveinitz scriptum, p.
1040-1045.
Auch dieses Stück ist aus dem Leipziger Jubilaeo ge-
nommen und von Johann Osewalt ins Lateinische
übersetzt worden.

19) Guilielmi Insulani, Menapii statera Calco-
graphiae, qua bona ipsius et mala simul appendun-
tur et numerantur, Basil. 1547. 8. p.
1046. - 1104.
Die Frage: ob die Buchdruckerey mehr Nutzen, als
Schaden bringe, ist hierinnen gantz artig abgehan-
delt. Und hiemit ist der erste Theil zu Ende. Nun-
mehro wollen wir auch den andern Theil vor die
Hand nehmen. Es steht aber darinnen

1) Historia Typographiae Argentorati inuentae.
Argentorati 1640. 4. p.
1. - 57. Johann Adam
Schragius
wird insgemein als Verfertiger dieser
Schrift angegeben. Sie ist teutsch geschrieben und
allhier vom Johann Gerhard Sucksdorf ins latei-
nische übersetzt worden. Der kurtze Jnnhalt ist die-
ser: weder die Chineser, noch die Jtaliäner, weder

die

der vornehmſten Jubelſchriften.
che Reden zum Gedaͤchtniß der erfundenen Buchdru-
ckerkunſt halten laſſen.

16) M. Sebaſtian Gottfr. Starckii oratio de arte
typographica, p.
1014. - 1030. Dieſe Rede iſt zu
Leipzig bey der Gedaͤchtnißfeyer 1640. in teutſcher
Sprache gehalten worden. Sie ſteht in dem Jubi-
læo Typographorum Lipſ.
Hier erſcheint ſie alſo
lateiniſch nach der Uberſetzung Ludwig Klefeckers.

17) Controverſiæ de artis typographicæ inuen-
tione ab Andr. Rivino, al. Bachmann ſedatæ p.

1031 - 1039. Dieſe Jrrungsentſcheidungen ſtehen
ebenfalls teutſch im Leipziger Jubilæo, und ſind vom
Klefeckern uͤberſetzt worden.

18) Encomium nobilis atque vtilis artis typogra-
phicæ a Chriſtiano Gveinitz ſcriptum, p.
1040-1045.
Auch dieſes Stuͤck iſt aus dem Leipziger Jubilæo ge-
nommen und von Johann Oſewalt ins Lateiniſche
uͤberſetzt worden.

19) Guilielmi Inſulani, Menapii ſtatera Calco-
graphiæ, qua bona ipſius et mala ſimul appendun-
tur et numerantur, Baſil. 1547. 8. p.
1046. - 1104.
Die Frage: ob die Buchdruckerey mehr Nutzen, als
Schaden bringe, iſt hierinnen gantz artig abgehan-
delt. Und hiemit iſt der erſte Theil zu Ende. Nun-
mehro wollen wir auch den andern Theil vor die
Hand nehmen. Es ſteht aber darinnen

1) Hiſtoria Typographiæ Argentorati inuentæ.
Argentorati 1640. 4. p.
1. - 57. Johann Adam
Schragius
wird insgemein als Verfertiger dieſer
Schrift angegeben. Sie iſt teutſch geſchrieben und
allhier vom Johann Gerhard Sucksdorf ins latei-
niſche uͤberſetzt worden. Der kurtze Jnnhalt iſt die-
ſer: weder die Chineſer, noch die Jtaliaͤner, weder

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0047" n="15"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der vornehm&#x017F;ten Jubel&#x017F;chriften.</hi></fw><lb/>
che Reden zum Geda&#x0364;chtniß der erfundenen Buchdru-<lb/>
ckerkun&#x017F;t halten la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>16) <hi rendition="#aq">M. <hi rendition="#i">Seba&#x017F;tian Gottfr. Starckii</hi> oratio de arte<lb/>
typographica, p.</hi> 1014. - 1030. Die&#x017F;e Rede i&#x017F;t zu<lb/>
Leipzig bey der Geda&#x0364;chtnißfeyer 1640. in teut&#x017F;cher<lb/>
Sprache gehalten worden. Sie &#x017F;teht in dem <hi rendition="#aq">Jubi-<lb/>
læo Typographorum Lip&#x017F;.</hi> Hier er&#x017F;cheint &#x017F;ie al&#x017F;o<lb/>
lateini&#x017F;ch nach der Uber&#x017F;etzung <hi rendition="#fr">Ludwig Klefeckers.</hi></p><lb/>
            <p>17) <hi rendition="#aq">Controver&#x017F;iæ de artis typographicæ inuen-<lb/>
tione ab <hi rendition="#i">Andr. Rivino</hi>, al. <hi rendition="#i">Bachmann</hi> &#x017F;edatæ p.</hi><lb/>
1031 - 1039. Die&#x017F;e Jrrungsent&#x017F;cheidungen &#x017F;tehen<lb/>
ebenfalls teut&#x017F;ch im Leipziger <hi rendition="#aq">Jubilæo,</hi> und &#x017F;ind vom<lb/><hi rendition="#fr">Klefeckern</hi> u&#x0364;ber&#x017F;etzt worden.</p><lb/>
            <p>18) <hi rendition="#aq">Encomium nobilis atque vtilis artis typogra-<lb/>
phicæ a <hi rendition="#i">Chri&#x017F;tiano Gveinitz</hi> &#x017F;criptum, p.</hi> 1040-1045.<lb/>
Auch die&#x017F;es Stu&#x0364;ck i&#x017F;t aus dem Leipziger <hi rendition="#aq">Jubilæo</hi> ge-<lb/>
nommen und von <hi rendition="#fr">Johann O&#x017F;ewalt</hi> ins Lateini&#x017F;che<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;etzt worden.</p><lb/>
            <p>19) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Guilielmi In&#x017F;ulani</hi>, Menapii &#x017F;tatera Calco-<lb/>
graphiæ, qua bona ip&#x017F;ius et mala &#x017F;imul appendun-<lb/>
tur et numerantur, Ba&#x017F;il. 1547. 8. p.</hi> 1046. - 1104.<lb/>
Die Frage: ob die Buchdruckerey mehr Nutzen, als<lb/>
Schaden bringe, i&#x017F;t hierinnen gantz artig abgehan-<lb/>
delt. Und hiemit i&#x017F;t der er&#x017F;te <hi rendition="#fr">Theil</hi> zu Ende. Nun-<lb/>
mehro wollen wir auch den andern <hi rendition="#fr">Theil</hi> vor die<lb/>
Hand nehmen. Es &#x017F;teht aber darinnen</p><lb/>
            <p>1) <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;toria Typographiæ Argentorati inuentæ.<lb/>
Argentorati 1640. 4. p.</hi> 1. - 57. <hi rendition="#fr">Johann Adam<lb/>
Schragius</hi> wird insgemein als Verfertiger die&#x017F;er<lb/>
Schrift angegeben. Sie i&#x017F;t teut&#x017F;ch ge&#x017F;chrieben und<lb/>
allhier vom <hi rendition="#fr">Johann Gerhard Sucksdorf</hi> ins latei-<lb/>
ni&#x017F;che u&#x0364;ber&#x017F;etzt worden. Der kurtze Jnnhalt i&#x017F;t die-<lb/>
&#x017F;er: weder die Chine&#x017F;er, noch die Jtalia&#x0364;ner, weder<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15/0047] der vornehmſten Jubelſchriften. che Reden zum Gedaͤchtniß der erfundenen Buchdru- ckerkunſt halten laſſen. 16) M. Sebaſtian Gottfr. Starckii oratio de arte typographica, p. 1014. - 1030. Dieſe Rede iſt zu Leipzig bey der Gedaͤchtnißfeyer 1640. in teutſcher Sprache gehalten worden. Sie ſteht in dem Jubi- læo Typographorum Lipſ. Hier erſcheint ſie alſo lateiniſch nach der Uberſetzung Ludwig Klefeckers. 17) Controverſiæ de artis typographicæ inuen- tione ab Andr. Rivino, al. Bachmann ſedatæ p. 1031 - 1039. Dieſe Jrrungsentſcheidungen ſtehen ebenfalls teutſch im Leipziger Jubilæo, und ſind vom Klefeckern uͤberſetzt worden. 18) Encomium nobilis atque vtilis artis typogra- phicæ a Chriſtiano Gveinitz ſcriptum, p. 1040-1045. Auch dieſes Stuͤck iſt aus dem Leipziger Jubilæo ge- nommen und von Johann Oſewalt ins Lateiniſche uͤberſetzt worden. 19) Guilielmi Inſulani, Menapii ſtatera Calco- graphiæ, qua bona ipſius et mala ſimul appendun- tur et numerantur, Baſil. 1547. 8. p. 1046. - 1104. Die Frage: ob die Buchdruckerey mehr Nutzen, als Schaden bringe, iſt hierinnen gantz artig abgehan- delt. Und hiemit iſt der erſte Theil zu Ende. Nun- mehro wollen wir auch den andern Theil vor die Hand nehmen. Es ſteht aber darinnen 1) Hiſtoria Typographiæ Argentorati inuentæ. Argentorati 1640. 4. p. 1. - 57. Johann Adam Schragius wird insgemein als Verfertiger dieſer Schrift angegeben. Sie iſt teutſch geſchrieben und allhier vom Johann Gerhard Sucksdorf ins latei- niſche uͤberſetzt worden. Der kurtze Jnnhalt iſt die- ſer: weder die Chineſer, noch die Jtaliaͤner, weder die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/47
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/47>, abgerufen am 29.04.2024.