Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.

Bild:
<< vorherige Seite

Explicatio Miraculi Mundi.
derumb ander geröstet Ertz auff das treibende Bley tragen/ vnd mit schmeltzen/ vmbrühr-
vnd Abziehung der Schlacken also verfahren/ wie zu erst/ vnd solche Arbeit kan man so
lang treiben/ als man Ertz hat/ oder den Herd halten wil/ vnd wann das in währen-
der Arbeit von dem Ertz zimlich oder Sun haltig worden (welches man vernehmen kan/
wann man mit einem kleinen Löffelein eine Prob außnimmt/ vnd ins klein probirt auf der
Cupellen) so soll man auff demselben ein wenig Salpeter verbrennen/ vnd solches zu
zwey oder dreymalen thun/ so reiniget sich das Bley/ wird weiß vnd geschmeidig/ vnd
gehet gern hernach auff dem Test ab/ vnd raubet nicht/ welches sonsten geschähe/ wann
es nicht durch den Salpeter wäre gereinigt worden/ das darinn das vnd Sun gezogen/
auß dem Herd mit einem grossen Löffel außzuschöpffen/ vnd den Herd/ so von Aschen ge-
macht/ in der mittlern Kammer darmit anfüllen/ einen Balg darauff richten/ vnd die
Glut auff die eine Seiten blasen/ vnd nach Gebrauch deß gewöhnlichen Abtreibens das
Bley zu Glett machen/ vnd hernach den Gold- oder Silber-Kuchen außnehmen/ vnd
folgends auff guten Testen vnter den Muffeln fein vnd rein machen: kan also in diesem
Ofen mit einem Feuer dreyerley Arbeit verrichtet werden/ wird viel mehr an Gold vnd
Silber erhalten/ als auf andere Weise: das Gebläs raubet viel Metall/ vnd verbrennet
solches auch zu Schlacken/ welches eine sittsame Flamme von Holtz nicht thut; die ange-
zogene Schlacken lässt man durch einen hohen Ofen gehen/ ist noch etwas Bley darin-
nen/ so wird es erhalten/ vnd kan zu voriger Arbeit/ nemlich in der ersten Kammer (die
Ertze darmit anzusieden/ ihnen ihr Gold vnd Silber zu benehmen) gebraucht werden/
gehet also auff diese Weise nichts verlohren/ sondern wird nicht allein mehr an Gold vnd
Silber erhalten/ sondern auch viel Kolen ersparet. Es sollen aber dieser Oefen allzeit
zween oder mehr (wann deß Ertzes viel ist) in einem Laboratorio stehen/ damit/ wann
in einem laborirt wird/ man den andern verbessern oder neue Herde wieder einsetzen kan.
Dieser modus ist überauß gut/ vnd förderlich die Sun vnd Ertze zu schmeltzen/ wie auch
haltende Bley-Ertze/ vnd solches ohne Kolen vnd starckes Gebläs/ sondern allein
durch eine Holtzflamm. A. ist der Fuß deß Ofens/ B. C. D. die 3. Kammern/ E. F. G. die 3.
Thür der Kammern/ dadurch man das Ertz vnd Metall ein- vnd außnehmen kan/ H.
der Deckel oder Hut deß Ofens/ I. die Lufftlöcher oder Register/ dadurch man die Flamm
regiret/ K. die drey Löcher in den Zwerchs-Wänden oder Vnterschieden der Kammern/
dadurch die Flamm gehet/ die Kammern vnd Herd zu hitzen/ L. der Neben-Ofen/ darein
man das dürre Holtz wirfft/ M. sein Aschenloch/ N. sein Deckel/ O. das Neben-Loch/ da-
durch die Flamm in die Kammern geführet wird/ P. Hacken/ darmit man die Ertze im
rösten kehret/ vnd die Schlacken vom Bley zeucht/ Q. ein Löffel/ darmit man die geröste
Ertze auff das treibende Bley trägt/ vnd das güldische oder silberige Bley auß dem er-
sten Schmeltzherd auff den andern Treibherd schöpffet/ R. Zangen darmit man den
Blick Sun oder Kuchen auß dem Treibherd hebet/ S. Ofen/ darinn man die Sun oder
Kuchen fein brennet/ T. die Testen/ V. Muffel. NB. Es können die Werck/ so auß
dem ersten Herd oder Kammern kommen/ auch gantz fein in der andern Kammer getrie-

ben

Explicatio Miraculi Mundi.
derumb ander geroͤſtet Ertz auff das treibende Bley tragen/ vnd mit ſchmeltzen/ vmbruͤhꝛ-
vnd Abziehung der Schlacken alſo verfahren/ wie zu erſt/ vnd ſolche Arbeit kan man ſo
lang treiben/ als man Ertz hat/ oder den Herd halten wil/ vnd wann das ♄ in waͤhren-
der Arbeit von dem Ertz zimlich ☽ oder ☉ haltig worden (welches man vernehmen kan/
wann man mit einem kleinen Loͤffelein eine Prob außnim̃t/ vnd ins klein probirt auf der
Cupellen) ſo ſoll man auff demſelben ein wenig Salpeter verbrennen/ vnd ſolches zu
zwey oder dreymalen thun/ ſo reiniget ſich das Bley/ wird weiß vnd geſchmeidig/ vnd
gehet gern hernach auff dem Teſt ab/ vnd raubet nicht/ welches ſonſten geſchaͤhe/ wann
es nicht durch den Salpeter waͤre gereinigt worden/ das ♄ darinn das ☽ vnd ☉ gezogen/
auß dem Herd mit einem groſſen Loͤffel außzuſchoͤpffen/ vnd den Herd/ ſo von Aſchen ge-
macht/ in der mittlern Kammer darmit anfuͤllen/ einen Balg darauff richten/ vnd die
Glut auff die eine Seiten blaſen/ vnd nach Gebrauch deß gewoͤhnlichen Abtreibens das
Bley zu Glett machen/ vnd hernach den Gold- oder Silber-Kuchen außnehmen/ vnd
folgends auff guten Teſten vnter den Muffeln fein vnd rein machen: kan alſo in dieſem
Ofen mit einem Feuer dreyerley Arbeit verrichtet werden/ wird viel mehr an Gold vnd
Silber erhalten/ als auf andere Weiſe: das Geblaͤs raubet viel Metall/ vnd verbrennet
ſolches auch zu Schlacken/ welches eine ſittſame Flamme von Holtz nicht thut; die ange-
zogene Schlacken laͤſſt man durch einen hohen Ofen gehen/ iſt noch etwas Bley darin-
nen/ ſo wird es erhalten/ vnd kan zu voriger Arbeit/ nemlich in der erſten Kammer (die
Ertze darmit anzuſieden/ ihnen ihr Gold vnd Silber zu benehmen) gebraucht werden/
gehet alſo auff dieſe Weiſe nichts verlohren/ ſondern wird nicht allein mehr an Gold vnd
Silber erhalten/ ſondern auch viel Kolen erſparet. Es ſollen aber dieſer Oefen allzeit
zween oder mehr (wann deß Ertzes viel iſt) in einem Laboratorio ſtehen/ damit/ wann
in einem laborirt wird/ man den andern verbeſſern oder neue Herde wieder einſetzen kan.
Dieſer modus iſt uͤberauß gut/ vnd foͤrderlich die ☉ vnd ☽ Ertze zu ſchmeltzen/ wie auch
☽ haltende Bley-Ertze/ vnd ſolches ohne Kolen vnd ſtarckes Geblaͤs/ ſondern allein
durch eine Holtzflam̃. A. iſt der Fuß deß Ofens/ B. C. D. die 3. Kammern/ E. F. G. die 3.
Thuͤr der Kammern/ dadurch man das Ertz vnd Metall ein- vnd außnehmen kan/ H.
der Deckel oder Hut deß Ofens/ I. die Lufftloͤcher oder Regiſter/ dadurch man die Flam̃
regiret/ K. die drey Loͤcher in den Zwerchs-Waͤnden oder Vnterſchieden der Kammern/
dadurch die Flam̃ gehet/ die Kammern vnd Herd zu hitzen/ L. der Neben-Ofen/ darein
man das duͤrre Holtz wirfft/ M. ſein Aſchenloch/ N. ſein Deckel/ O. das Neben-Loch/ da-
durch die Flam̃ in die Kammern gefuͤhret wird/ P. Hacken/ darmit man die Ertze im
roͤſten kehret/ vnd die Schlacken vom Bley zeucht/ Q. ein Loͤffel/ darmit man die geroͤſte
Ertze auff das treibende Bley traͤgt/ vnd das guͤldiſche oder ſilberige Bley auß dem er-
ſten Schmeltzherd auff den andern Treibherd ſchoͤpffet/ R. Zangen darmit man den
Blick ☉ oder ☽ Kuchen auß dem Treibherd hebet/ S. Ofen/ darinn man die ☉ oder ☽
Kuchen fein brennet/ T. die Teſten/ V. Muffel. NB. Es koͤnnen die Werck/ ſo auß
dem erſten Herd oder Kammern kommen/ auch gantz fein in der andern Kammer getrie-

ben
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0204" n="176"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Explicatio Miraculi Mundi.</hi></fw><lb/>
derumb ander gero&#x0364;&#x017F;tet Ertz auff das treibende Bley tragen/ vnd mit &#x017F;chmeltzen/ vmbru&#x0364;h&#xA75B;-<lb/>
vnd Abziehung der Schlacken al&#x017F;o verfahren/ wie zu er&#x017F;t/ vnd &#x017F;olche Arbeit kan man &#x017F;o<lb/>
lang treiben/ als man Ertz hat/ oder den Herd halten wil/ vnd wann das &#x2644; in wa&#x0364;hren-<lb/>
der Arbeit von dem Ertz zimlich &#x263D; oder &#x2609; haltig worden (welches man vernehmen kan/<lb/>
wann man mit einem kleinen Lo&#x0364;ffelein eine Prob außnim&#x0303;t/ vnd ins klein probirt auf der<lb/>
Cupellen) &#x017F;o &#x017F;oll man auff dem&#x017F;elben ein wenig Salpeter verbrennen/ vnd &#x017F;olches zu<lb/>
zwey oder dreymalen thun/ &#x017F;o reiniget &#x017F;ich das Bley/ wird weiß vnd ge&#x017F;chmeidig/ vnd<lb/>
gehet gern hernach auff dem Te&#x017F;t ab/ vnd raubet nicht/ welches &#x017F;on&#x017F;ten ge&#x017F;cha&#x0364;he/ wann<lb/>
es nicht durch den Salpeter wa&#x0364;re gereinigt worden/ das &#x2644; darinn das &#x263D; vnd &#x2609; gezogen/<lb/>
auß dem Herd mit einem gro&#x017F;&#x017F;en Lo&#x0364;ffel außzu&#x017F;cho&#x0364;pffen/ vnd den Herd/ &#x017F;o von A&#x017F;chen ge-<lb/>
macht/ in der mittlern Kammer darmit anfu&#x0364;llen/ einen Balg darauff richten/ vnd die<lb/>
Glut auff die eine Seiten bla&#x017F;en/ vnd nach Gebrauch deß gewo&#x0364;hnlichen Abtreibens das<lb/>
Bley zu Glett machen/ vnd hernach den Gold- oder Silber-Kuchen außnehmen/ vnd<lb/>
folgends auff guten Te&#x017F;ten vnter den Muffeln fein vnd rein machen: kan al&#x017F;o in die&#x017F;em<lb/>
Ofen mit einem Feuer dreyerley Arbeit verrichtet werden/ wird viel mehr an Gold vnd<lb/>
Silber erhalten/ als auf andere Wei&#x017F;e: das Gebla&#x0364;s raubet viel Metall/ vnd verbrennet<lb/>
&#x017F;olches auch zu Schlacken/ welches eine &#x017F;itt&#x017F;ame Flamme von Holtz nicht thut; die ange-<lb/>
zogene Schlacken la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t man durch einen hohen Ofen gehen/ i&#x017F;t noch etwas Bley darin-<lb/>
nen/ &#x017F;o wird es erhalten/ vnd kan zu voriger Arbeit/ nemlich in der er&#x017F;ten Kammer (die<lb/>
Ertze darmit anzu&#x017F;ieden/ ihnen ihr Gold vnd Silber zu benehmen) gebraucht werden/<lb/>
gehet al&#x017F;o auff die&#x017F;e Wei&#x017F;e nichts verlohren/ &#x017F;ondern wird nicht allein mehr an Gold vnd<lb/>
Silber erhalten/ &#x017F;ondern auch viel Kolen er&#x017F;paret. Es &#x017F;ollen aber die&#x017F;er Oefen allzeit<lb/>
zween oder mehr (wann deß Ertzes viel i&#x017F;t) in einem <hi rendition="#aq">Laboratorio</hi> &#x017F;tehen/ damit/ wann<lb/>
in einem <hi rendition="#aq">laborirt</hi> wird/ man den andern verbe&#x017F;&#x017F;ern oder neue Herde wieder ein&#x017F;etzen kan.<lb/>
Die&#x017F;er <hi rendition="#aq">modus</hi> i&#x017F;t u&#x0364;berauß gut/ vnd fo&#x0364;rderlich die &#x2609; vnd &#x263D; Ertze zu &#x017F;chmeltzen/ wie auch<lb/>
&#x263D; haltende Bley-Ertze/ vnd &#x017F;olches ohne Kolen vnd &#x017F;tarckes Gebla&#x0364;s/ &#x017F;ondern allein<lb/>
durch eine Holtzflam&#x0303;. <hi rendition="#aq">A.</hi> i&#x017F;t der Fuß deß Ofens/ <hi rendition="#aq">B. C. D.</hi> die 3. Kammern/ <hi rendition="#aq">E. F. G.</hi> die 3.<lb/>
Thu&#x0364;r der Kammern/ dadurch man das Ertz vnd Metall ein- vnd außnehmen kan/ <hi rendition="#aq">H.</hi><lb/>
der Deckel oder Hut deß Ofens/ <hi rendition="#aq">I.</hi> die Lufftlo&#x0364;cher oder Regi&#x017F;ter/ dadurch man die Flam&#x0303;<lb/>
regiret/ <hi rendition="#aq">K.</hi> die drey Lo&#x0364;cher in den Zwerchs-Wa&#x0364;nden oder Vnter&#x017F;chieden der Kammern/<lb/>
dadurch die Flam&#x0303; gehet/ die Kammern vnd Herd zu hitzen/ <hi rendition="#aq">L.</hi> der Neben-Ofen/ darein<lb/>
man das du&#x0364;rre Holtz wirfft/ <hi rendition="#aq">M.</hi> &#x017F;ein A&#x017F;chenloch/ <hi rendition="#aq">N.</hi> &#x017F;ein Deckel/ <hi rendition="#aq">O.</hi> das Neben-Loch/ da-<lb/>
durch die Flam&#x0303; in die Kammern gefu&#x0364;hret wird/ <hi rendition="#aq">P.</hi> Hacken/ darmit man die Ertze im<lb/>
ro&#x0364;&#x017F;ten kehret/ vnd die Schlacken vom Bley zeucht/ <hi rendition="#aq">Q.</hi> ein Lo&#x0364;ffel/ darmit man die gero&#x0364;&#x017F;te<lb/>
Ertze auff das treibende Bley tra&#x0364;gt/ vnd das gu&#x0364;ldi&#x017F;che oder &#x017F;ilberige Bley auß dem er-<lb/>
&#x017F;ten Schmeltzherd auff den andern Treibherd &#x017F;cho&#x0364;pffet/ <hi rendition="#aq">R.</hi> Zangen darmit man den<lb/>
Blick &#x2609; oder &#x263D; Kuchen auß dem Treibherd hebet/ <hi rendition="#aq">S.</hi> Ofen/ darinn man die &#x2609; oder &#x263D;<lb/>
Kuchen fein brennet/ <hi rendition="#aq">T.</hi> die Te&#x017F;ten/ <hi rendition="#aq">V.</hi> Muffel. <hi rendition="#aq">NB.</hi> Es ko&#x0364;nnen die Werck/ &#x017F;o auß<lb/>
dem er&#x017F;ten Herd oder Kammern kommen/ auch gantz fein in der andern Kammer getrie-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[176/0204] Explicatio Miraculi Mundi. derumb ander geroͤſtet Ertz auff das treibende Bley tragen/ vnd mit ſchmeltzen/ vmbruͤhꝛ- vnd Abziehung der Schlacken alſo verfahren/ wie zu erſt/ vnd ſolche Arbeit kan man ſo lang treiben/ als man Ertz hat/ oder den Herd halten wil/ vnd wann das ♄ in waͤhren- der Arbeit von dem Ertz zimlich ☽ oder ☉ haltig worden (welches man vernehmen kan/ wann man mit einem kleinen Loͤffelein eine Prob außnim̃t/ vnd ins klein probirt auf der Cupellen) ſo ſoll man auff demſelben ein wenig Salpeter verbrennen/ vnd ſolches zu zwey oder dreymalen thun/ ſo reiniget ſich das Bley/ wird weiß vnd geſchmeidig/ vnd gehet gern hernach auff dem Teſt ab/ vnd raubet nicht/ welches ſonſten geſchaͤhe/ wann es nicht durch den Salpeter waͤre gereinigt worden/ das ♄ darinn das ☽ vnd ☉ gezogen/ auß dem Herd mit einem groſſen Loͤffel außzuſchoͤpffen/ vnd den Herd/ ſo von Aſchen ge- macht/ in der mittlern Kammer darmit anfuͤllen/ einen Balg darauff richten/ vnd die Glut auff die eine Seiten blaſen/ vnd nach Gebrauch deß gewoͤhnlichen Abtreibens das Bley zu Glett machen/ vnd hernach den Gold- oder Silber-Kuchen außnehmen/ vnd folgends auff guten Teſten vnter den Muffeln fein vnd rein machen: kan alſo in dieſem Ofen mit einem Feuer dreyerley Arbeit verrichtet werden/ wird viel mehr an Gold vnd Silber erhalten/ als auf andere Weiſe: das Geblaͤs raubet viel Metall/ vnd verbrennet ſolches auch zu Schlacken/ welches eine ſittſame Flamme von Holtz nicht thut; die ange- zogene Schlacken laͤſſt man durch einen hohen Ofen gehen/ iſt noch etwas Bley darin- nen/ ſo wird es erhalten/ vnd kan zu voriger Arbeit/ nemlich in der erſten Kammer (die Ertze darmit anzuſieden/ ihnen ihr Gold vnd Silber zu benehmen) gebraucht werden/ gehet alſo auff dieſe Weiſe nichts verlohren/ ſondern wird nicht allein mehr an Gold vnd Silber erhalten/ ſondern auch viel Kolen erſparet. Es ſollen aber dieſer Oefen allzeit zween oder mehr (wann deß Ertzes viel iſt) in einem Laboratorio ſtehen/ damit/ wann in einem laborirt wird/ man den andern verbeſſern oder neue Herde wieder einſetzen kan. Dieſer modus iſt uͤberauß gut/ vnd foͤrderlich die ☉ vnd ☽ Ertze zu ſchmeltzen/ wie auch ☽ haltende Bley-Ertze/ vnd ſolches ohne Kolen vnd ſtarckes Geblaͤs/ ſondern allein durch eine Holtzflam̃. A. iſt der Fuß deß Ofens/ B. C. D. die 3. Kammern/ E. F. G. die 3. Thuͤr der Kammern/ dadurch man das Ertz vnd Metall ein- vnd außnehmen kan/ H. der Deckel oder Hut deß Ofens/ I. die Lufftloͤcher oder Regiſter/ dadurch man die Flam̃ regiret/ K. die drey Loͤcher in den Zwerchs-Waͤnden oder Vnterſchieden der Kammern/ dadurch die Flam̃ gehet/ die Kammern vnd Herd zu hitzen/ L. der Neben-Ofen/ darein man das duͤrre Holtz wirfft/ M. ſein Aſchenloch/ N. ſein Deckel/ O. das Neben-Loch/ da- durch die Flam̃ in die Kammern gefuͤhret wird/ P. Hacken/ darmit man die Ertze im roͤſten kehret/ vnd die Schlacken vom Bley zeucht/ Q. ein Loͤffel/ darmit man die geroͤſte Ertze auff das treibende Bley traͤgt/ vnd das guͤldiſche oder ſilberige Bley auß dem er- ſten Schmeltzherd auff den andern Treibherd ſchoͤpffet/ R. Zangen darmit man den Blick ☉ oder ☽ Kuchen auß dem Treibherd hebet/ S. Ofen/ darinn man die ☉ oder ☽ Kuchen fein brennet/ T. die Teſten/ V. Muffel. NB. Es koͤnnen die Werck/ ſo auß dem erſten Herd oder Kammern kommen/ auch gantz fein in der andern Kammer getrie- ben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/204
Zitationshilfe: Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/204>, abgerufen am 28.04.2024.