Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.Continuatio Miraculi Mundi. Handhaben/ vnd den Herd auff der breitesten Seiten biß auff die Helffte hinein rundaußschneiden/ vnd zu oberst den Ranfft ohngefehr eines Fingers dick verbleiben lassen/ immer hinunterwarts enger zugeführt/ wie eine kugelrunde Schüssel/ gleich wie man sonsten auff den Bergwercken vnd Müntzen die Testen von Aschen/ das Silber oder Gold darauff abzutreiben oder fein zu brennen/ pflegt zu machen. Wann er nun so tieff außgeschnitten ist/ als man selbigen haben wil/ so soll man denselben inwendig mit einem runden glatten Hammer fein glatt streichen/ so ist der Herd fertig/ welchen man mit der Form vmbkehren/ vnd auff ein Bred fein sanfft setzen soll: ist der Ring inwendig mit Oel geschmieret/ so geht er gern von der Form. Den Herd soll man an die warme Lufft setzen/ vmb allgemach trucknen zu lassen; zu letzt setzt man ihn gar an die Sonne/ oder zu einem warmen Ofen/ daß er durchauß trucken werde/ ehe man ihn brennt: dann/ so er nicht recht trucken wäre/ würde er im brennen reissen vnd verderben. Wann der eine Herd auß dem Ring gethan/ vnd auff die Seiten gesetzt worden/ Folgt/ wie die Müffel auff die Herde gemacht werden. DJe Müffel sollen also bereitet werden: Erstlich soll man von Holtz eine Form schnei- Von Gestalt vnd Form deß Ofens. DEr Ofen soll also gebauet werden/ daß er inwendig so weit sey/ daß/ wann der Herd tem
Continuatio Miraculi Mundi. Handhaben/ vnd den Herd auff der breiteſten Seiten biß auff die Helffte hinein rundaußſchneiden/ vnd zu oberſt den Ranfft ohngefehr eines Fingers dick verbleiben laſſen/ immer hinunterwarts enger zugefuͤhrt/ wie eine kugelrunde Schuͤſſel/ gleich wie man ſonſten auff den Bergwercken vnd Muͤntzen die Teſten von Aſchen/ das Silber oder Gold darauff abzutreiben oder fein zu brennen/ pflegt zu machen. Wann er nun ſo tieff außgeſchnitten iſt/ als man ſelbigen haben wil/ ſo ſoll man denſelben inwendig mit einem runden glatten Hammer fein glatt ſtreichen/ ſo iſt der Herd fertig/ welchen man mit der Form vmbkehren/ vnd auff ein Bred fein ſanfft ſetzen ſoll: iſt der Ring inwendig mit Oel geſchmieret/ ſo geht er gern von der Form. Den Herd ſoll man an die warme Lufft ſetzen/ vmb allgemach trucknen zu laſſen; zu letzt ſetzt man ihn gar an die Sonne/ oder zu einem warmen Ofen/ daß er durchauß trucken werde/ ehe man ihn brennt: dann/ ſo er nicht recht trucken waͤre/ wuͤrde er im brennen reiſſen vnd verderben. Wann der eine Herd auß dem Ring gethan/ vnd auff die Seiten geſetzt worden/ Folgt/ wie die Muͤffel auff die Herde gemacht werden. DJe Muͤffel ſollen alſo bereitet werden: Erſtlich ſoll man von Holtz eine Form ſchnei- Von Geſtalt vnd Form deß Ofens. DEr Ofen ſoll alſo gebauet werden/ daß er inwendig ſo weit ſey/ daß/ wann der Herd tem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0258" n="228"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Continuatio Miraculi Mundi.</hi></fw><lb/> Handhaben/ vnd den Herd auff der breiteſten Seiten biß auff die Helffte hinein rund<lb/> außſchneiden/ vnd zu oberſt den Ranfft ohngefehr eines Fingers dick verbleiben laſſen/<lb/> immer hinunterwarts enger zugefuͤhrt/ wie eine kugelrunde Schuͤſſel/ gleich wie man<lb/> ſonſten auff den Bergwercken vnd Muͤntzen die Teſten von Aſchen/ das Silber oder<lb/> Gold darauff abzutreiben oder fein zu brennen/ pflegt zu machen. Wann er nun ſo tieff<lb/> außgeſchnitten iſt/ als man ſelbigen haben wil/ ſo ſoll man denſelben inwendig mit einem<lb/> runden glatten Hammer fein glatt ſtreichen/ ſo iſt der Herd fertig/ welchen man mit der<lb/> Form vmbkehren/ vnd auff ein Bred fein ſanfft ſetzen ſoll: iſt der Ring inwendig mit<lb/> Oel geſchmieret/ ſo geht er gern von der Form. Den Herd ſoll man an die warme Lufft<lb/> ſetzen/ vmb allgemach trucknen zu laſſen; zu letzt ſetzt man ihn gar an die Sonne/ oder<lb/> zu einem warmen Ofen/ daß er durchauß trucken werde/ ehe man ihn brennt: dann/ ſo<lb/> er nicht recht trucken waͤre/ wuͤrde er im brennen reiſſen vnd verderben.</p><lb/> <p>Wann der eine Herd auß dem Ring gethan/ vnd auff die Seiten geſetzt worden/<lb/> ſo ſchmiert man den Ring wieder mit einem fetten Laͤpplein/ vnd ſchlaͤgt einen andern<lb/> Herd darein/ vnd deren nacheinander ſo viel/ als man zugerichtete Erden hat. Die auß-<lb/> geſchnittene Erden gibt auch Herde/ wann man dieſelbige/ ehe ſie trucken worden/ alſo<lb/> Brockenweis fein hart zuſammen in den Ring ſchlaͤgt/ außſchneidt/ vnd mit dem run-<lb/> den Hammer glatt ſtreicht/ ſo wird alles verarbeitet/ vnd geht keine Erde verloren; oder<lb/> man kan dieſe außgeſchnittene Erden wieder zuſammen/ vnd Muͤffel uͤber die Herde<lb/> davon machen; iſt auch gut. <hi rendition="#aq">NB.</hi> Man darff keiner zweyer Haͤmmer/ ſondern es kan<lb/> alles mit einem verrichtet werden/ ſoll aber auf der einen Seiten einer Hand breit glatt<lb/> oder eben/ vnd auff der andern Seiten rund gemacht ſeyn/ wie der Abriß anzeiget.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Folgt/ wie die Muͤffel auff die Herde gemacht<lb/> werden.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Muͤffel ſollen alſo bereitet werden: Erſtlich ſoll man von Holtz eine Form ſchnei-<lb/> den laſſen ſo groß als der Herd iſt/ vnd nicht nur einen Hals daran/ gleich wie ſonſten<lb/> die Muͤffel auff die Teſten zu ſetzen/ darunter ☽ fein gebrant wird/ pflegen gemacht zu<lb/> werden/ ſondern es ſollen an demſelben zween Haͤlſe ſeyn; auch ſoll man den Muͤffel<lb/> nicht mit Zacken vnten außſchneiden/ wie ſonſten gebraͤuchlich/ ſondern ſollen gantz vnd<lb/> vnaußgekerbt bleiben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Von Geſtalt vnd Form deß Ofens.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Ofen ſoll alſo gebauet werden/ daß er inwendig ſo weit ſey/ daß/ wann der Herd<lb/> in der Mitten ſtehet/ rings herumb/ an allen Orten/ eine gute quere Hand auffs<lb/> wenigſte/ <hi rendition="#aq">ſpacium</hi> fuͤr die Kolen zwiſchen dem Herd vnd Waͤnden deß Ofens verbleibe.<lb/> Jſt nun der Herd groß/ ſo muß auch der Ofen darnach ſeyn/ rund oder viereckicht/ wie<lb/> man wil/ iſt beydes gut. Es ſoll aber der Ofen von guten Ziegelſteinen mit wolbereit-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tem</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [228/0258]
Continuatio Miraculi Mundi.
Handhaben/ vnd den Herd auff der breiteſten Seiten biß auff die Helffte hinein rund
außſchneiden/ vnd zu oberſt den Ranfft ohngefehr eines Fingers dick verbleiben laſſen/
immer hinunterwarts enger zugefuͤhrt/ wie eine kugelrunde Schuͤſſel/ gleich wie man
ſonſten auff den Bergwercken vnd Muͤntzen die Teſten von Aſchen/ das Silber oder
Gold darauff abzutreiben oder fein zu brennen/ pflegt zu machen. Wann er nun ſo tieff
außgeſchnitten iſt/ als man ſelbigen haben wil/ ſo ſoll man denſelben inwendig mit einem
runden glatten Hammer fein glatt ſtreichen/ ſo iſt der Herd fertig/ welchen man mit der
Form vmbkehren/ vnd auff ein Bred fein ſanfft ſetzen ſoll: iſt der Ring inwendig mit
Oel geſchmieret/ ſo geht er gern von der Form. Den Herd ſoll man an die warme Lufft
ſetzen/ vmb allgemach trucknen zu laſſen; zu letzt ſetzt man ihn gar an die Sonne/ oder
zu einem warmen Ofen/ daß er durchauß trucken werde/ ehe man ihn brennt: dann/ ſo
er nicht recht trucken waͤre/ wuͤrde er im brennen reiſſen vnd verderben.
Wann der eine Herd auß dem Ring gethan/ vnd auff die Seiten geſetzt worden/
ſo ſchmiert man den Ring wieder mit einem fetten Laͤpplein/ vnd ſchlaͤgt einen andern
Herd darein/ vnd deren nacheinander ſo viel/ als man zugerichtete Erden hat. Die auß-
geſchnittene Erden gibt auch Herde/ wann man dieſelbige/ ehe ſie trucken worden/ alſo
Brockenweis fein hart zuſammen in den Ring ſchlaͤgt/ außſchneidt/ vnd mit dem run-
den Hammer glatt ſtreicht/ ſo wird alles verarbeitet/ vnd geht keine Erde verloren; oder
man kan dieſe außgeſchnittene Erden wieder zuſammen/ vnd Muͤffel uͤber die Herde
davon machen; iſt auch gut. NB. Man darff keiner zweyer Haͤmmer/ ſondern es kan
alles mit einem verrichtet werden/ ſoll aber auf der einen Seiten einer Hand breit glatt
oder eben/ vnd auff der andern Seiten rund gemacht ſeyn/ wie der Abriß anzeiget.
Folgt/ wie die Muͤffel auff die Herde gemacht
werden.
DJe Muͤffel ſollen alſo bereitet werden: Erſtlich ſoll man von Holtz eine Form ſchnei-
den laſſen ſo groß als der Herd iſt/ vnd nicht nur einen Hals daran/ gleich wie ſonſten
die Muͤffel auff die Teſten zu ſetzen/ darunter ☽ fein gebrant wird/ pflegen gemacht zu
werden/ ſondern es ſollen an demſelben zween Haͤlſe ſeyn; auch ſoll man den Muͤffel
nicht mit Zacken vnten außſchneiden/ wie ſonſten gebraͤuchlich/ ſondern ſollen gantz vnd
vnaußgekerbt bleiben.
Von Geſtalt vnd Form deß Ofens.
DEr Ofen ſoll alſo gebauet werden/ daß er inwendig ſo weit ſey/ daß/ wann der Herd
in der Mitten ſtehet/ rings herumb/ an allen Orten/ eine gute quere Hand auffs
wenigſte/ ſpacium fuͤr die Kolen zwiſchen dem Herd vnd Waͤnden deß Ofens verbleibe.
Jſt nun der Herd groß/ ſo muß auch der Ofen darnach ſeyn/ rund oder viereckicht/ wie
man wil/ iſt beydes gut. Es ſoll aber der Ofen von guten Ziegelſteinen mit wolbereit-
tem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/258 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/258>, abgerufen am 04.03.2021. |