Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.

Bild:
<< vorherige Seite

Ander Theil.
welches allbereit von vielen Philosophis ist bewiesen/ vnd nicht nötig weiters sich dar-
mit auff zuhalten. Nur allein dieses/ welches zu meinem proposito dienet/ allhier nicht
habe vorbey gehen sollen: Nemblich/ wann der Erdboden ein grosses Thier ist/ vnd sich
mit dem Menschen soll lassen vergleichen/ so muß er auch lebend vnd beweglich seyn/
Thiers Eygenschafften haben/ oder ihm gleich seyn; Jn einem Menschen befinden sich
erstlich sieben Haupt-Glieder; Als Hertz/ Hirn/ Leber/ Lung/ etc. auch Blut vnd Sen-
adern/ harte vnd weiche Bein/ vnd auch vielerhand musculen vnd ligamenten, wie
die Anatomia solches außweiset vnd vns für Augen legt; außwendig ist er mit Haar be-
wachsen/ darinn sich kleine Thierlein/ als Läuß vnd Flöhe auffhalten; welche Glieder
dann in dem Erdboden (wann er ein grosses Thier seyn soll) ebener massen seyn müs-
sen/ welches genugsam zu beweisen/ vnd schon von vielen bewiesen ist/ derentwegen
allhier übergangen/ sondern allein gezeiget wird/ was die vegetabilien vnd animali-
en
gegen die Metallen zuver gleichen seyn. Welcher Mensch solte das nicht wollen glau-
ben/ daß das edeiste Geblüt/ welches sich in den Adern deß Menschen auffhält/ vnd sein
Leben dar[i]nn bestehet/ den Haaren aussen an dem Leib/ vnd dem Vngezieffer/ als Läuß
vnd Flöhen/ welche sich darinn auffhalten/ nicht solte vorzuziehen seyn? Also auch nie-
mand läugnen kan/ daß die Metallen/ als der edelste Theil deß Erdbodens von dem le-
bendigen Hertzen/ deß centralischen Fewers seinen Vhrsprung nehmende/ nicht edler
vnd besser als das Holtz vnd Gesträuch mit allen vegetabilischen Gewächsen/ darinn
alles Gethier wohnet/ seyn müssen. Dann das centralische Fewer in dem Erdboden/
welches von dem öbern Gestirn hinunter gewircket vnd angezündet wird/ ist wie das
Hertz in einem Thier zu rechnen/ welches auch allzeit warm ist/ vnd durch seine war-
me vnd lebendig machende spiritus den gantzen Leib erhält; Vnd gleich wie sich in ei-
nem Thier das Blut in Adern durch den gantzen Leib hin vnd her außtheilet/ solchen
zu erhalten: Also auch die Metallen in der Erden: Dann wann das centralische Hertz-
Fewer in der Erden nicht solche kräfftige warme Geister von sich gebe/ vnd den Erdbo-
den darmit erwärmete/ so würde alles todt vnd vnfruchtbar seyn/ vnd gantz nichts drauff
wachsen können; Nun aber solches geschiehet/ so ist die Erde fruchtbar/ vnd bringet
Bäume vnd Hecken/ Kraut vnd Graß/ zu Erhaltung der Thier/ reichlich herfür; vnd
sind also die vegetabilia, mit all den Thieren/ welche sich darvon nehren/ nur dem eus-
sersten vnd geringsten Theil deß grossen Thiers oder gantzen Erdbodens/ die Metallen
aber dem besten Geblüt desselben/ zuvergleichen: Dann eben also vnd auff solche Gestalt/
wie die Blut-Adern in deß Menschen Leib sich außtheilen/ zu vnterst einen dicken Stamm
haben/ von welchem andere Stämme neben auß gehen/ welche dünner seyn/ vnd wie-
der dünnere von sich geben/ vnd also biß zu den allerkleinesten Sprößlein oder Aeder-
lein einem Baum gleich sich zerspreiten vnd außtheilen; also auch die Metallen in
der Erden thun: Dann nach dem die syderische Kräfften von oben herab durch den gan-
tzen Erdboden vnsichtbarer Weise biß zu dem centro kommen/ vnd wegen der grawsa-
men Hitze daselbsten nicht bleiben können/ brellen sie zurück/ vnd gehen auß dem leeren

Ort/

Ander Theil.
welches allbereit von vielen Philoſophis iſt bewieſen/ vnd nicht noͤtig weiters ſich dar-
mit auff zuhalten. Nur allein dieſes/ welches zu meinem propoſito dienet/ allhier nicht
habe vorbey gehen ſollen: Nemblich/ wann der Erdboden ein groſſes Thier iſt/ vnd ſich
mit dem Menſchen ſoll laſſen vergleichen/ ſo muß er auch lebend vnd beweglich ſeyn/
Thiers Eygenſchafften haben/ oder ihm gleich ſeyn; Jn einem Menſchen befinden ſich
erſtlich ſieben Haupt-Glieder; Als Hertz/ Hirn/ Leber/ Lung/ ꝛc. auch Blut vnd Sen-
adern/ harte vnd weiche Bein/ vnd auch vielerhand muſculen vnd ligamenten, wie
die Anatomia ſolches außweiſet vnd vns fuͤr Augen legt; außwendig iſt er mit Haar be-
wachſen/ darinn ſich kleine Thierlein/ als Laͤuß vnd Floͤhe auffhalten; welche Glieder
dann in dem Erdboden (wann er ein groſſes Thier ſeyn ſoll) ebener maſſen ſeyn muͤſ-
ſen/ welches genugſam zu beweiſen/ vnd ſchon von vielen bewieſen iſt/ derentwegen
allhier uͤbergangen/ ſondern allein gezeiget wird/ was die vegetabilien vnd animali-
en
gegen die Metallen zuver gleichen ſeyn. Welcher Menſch ſolte das nicht wollen glau-
ben/ daß das edeiſte Gebluͤt/ welches ſich in den Adern deß Menſchen auffhaͤlt/ vnd ſein
Leben dar[i]nn beſtehet/ den Haaren auſſen an dem Leib/ vnd dem Vngezieffer/ als Laͤuß
vnd Floͤhen/ welche ſich darinn auffhalten/ nicht ſolte vorzuziehen ſeyn? Alſo auch nie-
mand laͤugnen kan/ daß die Metallen/ als der edelſte Theil deß Erdbodens von dem le-
bendigen Hertzen/ deß centraliſchen Fewers ſeinen Vhrſprung nehmende/ nicht edler
vnd beſſer als das Holtz vnd Geſtraͤuch mit allen vegetabiliſchen Gewaͤchſen/ darinn
alles Gethier wohnet/ ſeyn muͤſſen. Dann das centraliſche Fewer in dem Erdboden/
welches von dem oͤbern Geſtirn hinunter gewircket vnd angezuͤndet wird/ iſt wie das
Hertz in einem Thier zu rechnen/ welches auch allzeit warm iſt/ vnd durch ſeine war-
me vnd lebendig machende ſpiritus den gantzen Leib erhaͤlt; Vnd gleich wie ſich in ei-
nem Thier das Blut in Adern durch den gantzen Leib hin vnd her außtheilet/ ſolchen
zu erhalten: Alſo auch die Metallen in der Erden: Dann wann das centraliſche Hertz-
Fewer in der Erden nicht ſolche kraͤfftige warme Geiſter von ſich gebe/ vnd den Erdbo-
den darmit erwaͤrmete/ ſo wuͤrde alles todt vnd vnfruchtbar ſeyn/ vnd gantz nichts drauff
wachſen koͤnnen; Nun aber ſolches geſchiehet/ ſo iſt die Erde fruchtbar/ vnd bringet
Baͤume vnd Hecken/ Kraut vnd Graß/ zu Erhaltung der Thier/ reichlich herfuͤr; vnd
ſind alſo die vegetabilia, mit all den Thieren/ welche ſich darvon nehren/ nur dem euſ-
ſerſten vnd geringſten Theil deß groſſen Thiers oder gantzen Erdbodens/ die Metallen
aber dem beſten Gebluͤt deſſelben/ zuvergleichen: Dann eben alſo vnd auff ſolche Geſtalt/
wie die Blut-Adern in deß Menſchen Leib ſich außtheilen/ zu vnterſt einen dicken Stam̃
haben/ von welchem andere Staͤmme neben auß gehen/ welche duͤnner ſeyn/ vnd wie-
der duͤnnere von ſich geben/ vnd alſo biß zu den allerkleineſten Sproͤßlein oder Aeder-
lein einem Baum gleich ſich zerſpreiten vnd außtheilen; alſo auch die Metallen in
der Erden thun: Dann nach dem die ſyderiſche Kraͤfften von oben herab durch den gan-
tzen Erdboden vnſichtbarer Weiſe biß zu dem centro kommen/ vnd wegen der grawſa-
men Hitze daſelbſten nicht bleiben koͤnnen/ brellen ſie zuruͤck/ vnd gehen auß dem leeren

Ort/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0385" n="351"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ander Theil.</hi></fw><lb/>
welches allbereit von vielen Philo&#x017F;ophis i&#x017F;t bewie&#x017F;en/ vnd nicht no&#x0364;tig weiters &#x017F;ich dar-<lb/>
mit auff zuhalten. Nur allein die&#x017F;es/ welches zu meinem <hi rendition="#aq">propo&#x017F;ito</hi> dienet/ allhier nicht<lb/>
habe vorbey gehen &#x017F;ollen: Nemblich/ wann der Erdboden ein gro&#x017F;&#x017F;es Thier i&#x017F;t/ vnd &#x017F;ich<lb/>
mit dem Men&#x017F;chen &#x017F;oll la&#x017F;&#x017F;en vergleichen/ &#x017F;o muß er auch lebend vnd beweglich &#x017F;eyn/<lb/>
Thiers Eygen&#x017F;chafften haben/ oder ihm gleich &#x017F;eyn; Jn einem Men&#x017F;chen befinden &#x017F;ich<lb/>
er&#x017F;tlich &#x017F;ieben Haupt-Glieder; Als Hertz/ Hirn/ Leber/ Lung/ &#xA75B;c. auch Blut vnd Sen-<lb/>
adern/ harte vnd weiche Bein/ vnd auch vielerhand <hi rendition="#aq">mu&#x017F;culen</hi> vnd <hi rendition="#aq">ligamenten,</hi> wie<lb/>
die <hi rendition="#aq">Anatomia</hi> &#x017F;olches außwei&#x017F;et vnd vns fu&#x0364;r Augen legt; außwendig i&#x017F;t er mit Haar be-<lb/>
wach&#x017F;en/ darinn &#x017F;ich kleine Thierlein/ als La&#x0364;uß vnd Flo&#x0364;he auffhalten; welche Glieder<lb/>
dann in dem Erdboden (wann er ein gro&#x017F;&#x017F;es Thier &#x017F;eyn &#x017F;oll) ebener ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ welches genug&#x017F;am zu bewei&#x017F;en/ vnd &#x017F;chon von vielen bewie&#x017F;en i&#x017F;t/ derentwegen<lb/>
allhier u&#x0364;bergangen/ &#x017F;ondern allein gezeiget wird/ was die <hi rendition="#aq">vegetabilien</hi> vnd <hi rendition="#aq">animali-<lb/>
en</hi> gegen die Metallen zuver gleichen &#x017F;eyn. Welcher Men&#x017F;ch &#x017F;olte das nicht wollen glau-<lb/>
ben/ daß das edei&#x017F;te Geblu&#x0364;t/ welches &#x017F;ich in den Adern deß Men&#x017F;chen auffha&#x0364;lt/ vnd &#x017F;ein<lb/>
Leben dar<supplied>i</supplied>nn be&#x017F;tehet/ den Haaren au&#x017F;&#x017F;en an dem Leib/ vnd dem Vngezieffer/ als La&#x0364;<lb/>
vnd Flo&#x0364;hen/ welche &#x017F;ich darinn auffhalten/ nicht &#x017F;olte vorzuziehen &#x017F;eyn? Al&#x017F;o auch nie-<lb/>
mand la&#x0364;ugnen kan/ daß die Metallen/ als der edel&#x017F;te Theil deß Erdbodens von dem le-<lb/>
bendigen Hertzen/ deß <hi rendition="#aq">centrali</hi>&#x017F;chen Fewers &#x017F;einen Vhr&#x017F;prung nehmende/ nicht edler<lb/>
vnd be&#x017F;&#x017F;er als das Holtz vnd Ge&#x017F;tra&#x0364;uch mit allen <hi rendition="#aq">vegeta</hi>bili&#x017F;chen Gewa&#x0364;ch&#x017F;en/ darinn<lb/>
alles Gethier wohnet/ &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Dann das <hi rendition="#aq">centrali</hi>&#x017F;che Fewer in dem Erdboden/<lb/>
welches von dem o&#x0364;bern Ge&#x017F;tirn hinunter gewircket vnd angezu&#x0364;ndet wird/ i&#x017F;t wie das<lb/>
Hertz in einem Thier zu rechnen/ welches auch allzeit warm i&#x017F;t/ vnd durch &#x017F;eine war-<lb/>
me vnd lebendig machende <hi rendition="#aq">&#x017F;piritus</hi> den gantzen Leib erha&#x0364;lt; Vnd gleich wie &#x017F;ich in ei-<lb/>
nem Thier das Blut in Adern durch den gantzen Leib hin vnd her außtheilet/ &#x017F;olchen<lb/>
zu erhalten: Al&#x017F;o auch die Metallen in der Erden: Dann wann das <hi rendition="#aq">centra</hi>li&#x017F;che Hertz-<lb/>
Fewer in der Erden nicht &#x017F;olche kra&#x0364;fftige warme Gei&#x017F;ter von &#x017F;ich gebe/ vnd den Erdbo-<lb/>
den darmit erwa&#x0364;rmete/ &#x017F;o wu&#x0364;rde alles todt vnd vnfruchtbar &#x017F;eyn/ vnd gantz nichts drauff<lb/>
wach&#x017F;en ko&#x0364;nnen; Nun aber &#x017F;olches ge&#x017F;chiehet/ &#x017F;o i&#x017F;t die Erde fruchtbar/ vnd bringet<lb/>
Ba&#x0364;ume vnd Hecken/ Kraut vnd Graß/ zu Erhaltung der Thier/ reichlich herfu&#x0364;r; vnd<lb/>
&#x017F;ind al&#x017F;o die <hi rendition="#aq">vegetabilia,</hi> mit all den Thieren/ welche &#x017F;ich darvon nehren/ nur dem eu&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er&#x017F;ten vnd gering&#x017F;ten Theil deß gro&#x017F;&#x017F;en Thiers oder gantzen Erdbodens/ die Metallen<lb/>
aber dem be&#x017F;ten Geblu&#x0364;t de&#x017F;&#x017F;elben/ zuvergleichen: Dann eben al&#x017F;o vnd auff &#x017F;olche Ge&#x017F;talt/<lb/>
wie die Blut-Adern in deß Men&#x017F;chen Leib &#x017F;ich außtheilen/ zu vnter&#x017F;t einen dicken Stam&#x0303;<lb/>
haben/ von welchem andere Sta&#x0364;mme neben auß gehen/ welche du&#x0364;nner &#x017F;eyn/ vnd wie-<lb/>
der du&#x0364;nnere von &#x017F;ich geben/ vnd al&#x017F;o biß zu den allerkleine&#x017F;ten Spro&#x0364;ßlein oder Aeder-<lb/>
lein einem Baum gleich &#x017F;ich zer&#x017F;preiten vnd außtheilen; al&#x017F;o auch die Metallen in<lb/>
der Erden thun: Dann nach dem die <hi rendition="#aq">&#x017F;yderi</hi>&#x017F;che Kra&#x0364;fften von oben herab durch den gan-<lb/>
tzen Erdboden vn&#x017F;ichtbarer Wei&#x017F;e biß zu dem <hi rendition="#aq">centro</hi> kommen/ vnd wegen der graw&#x017F;a-<lb/>
men Hitze da&#x017F;elb&#x017F;ten nicht bleiben ko&#x0364;nnen/ brellen &#x017F;ie zuru&#x0364;ck/ vnd gehen auß dem leeren<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ort/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[351/0385] Ander Theil. welches allbereit von vielen Philoſophis iſt bewieſen/ vnd nicht noͤtig weiters ſich dar- mit auff zuhalten. Nur allein dieſes/ welches zu meinem propoſito dienet/ allhier nicht habe vorbey gehen ſollen: Nemblich/ wann der Erdboden ein groſſes Thier iſt/ vnd ſich mit dem Menſchen ſoll laſſen vergleichen/ ſo muß er auch lebend vnd beweglich ſeyn/ Thiers Eygenſchafften haben/ oder ihm gleich ſeyn; Jn einem Menſchen befinden ſich erſtlich ſieben Haupt-Glieder; Als Hertz/ Hirn/ Leber/ Lung/ ꝛc. auch Blut vnd Sen- adern/ harte vnd weiche Bein/ vnd auch vielerhand muſculen vnd ligamenten, wie die Anatomia ſolches außweiſet vnd vns fuͤr Augen legt; außwendig iſt er mit Haar be- wachſen/ darinn ſich kleine Thierlein/ als Laͤuß vnd Floͤhe auffhalten; welche Glieder dann in dem Erdboden (wann er ein groſſes Thier ſeyn ſoll) ebener maſſen ſeyn muͤſ- ſen/ welches genugſam zu beweiſen/ vnd ſchon von vielen bewieſen iſt/ derentwegen allhier uͤbergangen/ ſondern allein gezeiget wird/ was die vegetabilien vnd animali- en gegen die Metallen zuver gleichen ſeyn. Welcher Menſch ſolte das nicht wollen glau- ben/ daß das edeiſte Gebluͤt/ welches ſich in den Adern deß Menſchen auffhaͤlt/ vnd ſein Leben darinn beſtehet/ den Haaren auſſen an dem Leib/ vnd dem Vngezieffer/ als Laͤuß vnd Floͤhen/ welche ſich darinn auffhalten/ nicht ſolte vorzuziehen ſeyn? Alſo auch nie- mand laͤugnen kan/ daß die Metallen/ als der edelſte Theil deß Erdbodens von dem le- bendigen Hertzen/ deß centraliſchen Fewers ſeinen Vhrſprung nehmende/ nicht edler vnd beſſer als das Holtz vnd Geſtraͤuch mit allen vegetabiliſchen Gewaͤchſen/ darinn alles Gethier wohnet/ ſeyn muͤſſen. Dann das centraliſche Fewer in dem Erdboden/ welches von dem oͤbern Geſtirn hinunter gewircket vnd angezuͤndet wird/ iſt wie das Hertz in einem Thier zu rechnen/ welches auch allzeit warm iſt/ vnd durch ſeine war- me vnd lebendig machende ſpiritus den gantzen Leib erhaͤlt; Vnd gleich wie ſich in ei- nem Thier das Blut in Adern durch den gantzen Leib hin vnd her außtheilet/ ſolchen zu erhalten: Alſo auch die Metallen in der Erden: Dann wann das centraliſche Hertz- Fewer in der Erden nicht ſolche kraͤfftige warme Geiſter von ſich gebe/ vnd den Erdbo- den darmit erwaͤrmete/ ſo wuͤrde alles todt vnd vnfruchtbar ſeyn/ vnd gantz nichts drauff wachſen koͤnnen; Nun aber ſolches geſchiehet/ ſo iſt die Erde fruchtbar/ vnd bringet Baͤume vnd Hecken/ Kraut vnd Graß/ zu Erhaltung der Thier/ reichlich herfuͤr; vnd ſind alſo die vegetabilia, mit all den Thieren/ welche ſich darvon nehren/ nur dem euſ- ſerſten vnd geringſten Theil deß groſſen Thiers oder gantzen Erdbodens/ die Metallen aber dem beſten Gebluͤt deſſelben/ zuvergleichen: Dann eben alſo vnd auff ſolche Geſtalt/ wie die Blut-Adern in deß Menſchen Leib ſich außtheilen/ zu vnterſt einen dicken Stam̃ haben/ von welchem andere Staͤmme neben auß gehen/ welche duͤnner ſeyn/ vnd wie- der duͤnnere von ſich geben/ vnd alſo biß zu den allerkleineſten Sproͤßlein oder Aeder- lein einem Baum gleich ſich zerſpreiten vnd außtheilen; alſo auch die Metallen in der Erden thun: Dann nach dem die ſyderiſche Kraͤfften von oben herab durch den gan- tzen Erdboden vnſichtbarer Weiſe biß zu dem centro kommen/ vnd wegen der grawſa- men Hitze daſelbſten nicht bleiben koͤnnen/ brellen ſie zuruͤck/ vnd gehen auß dem leeren Ort/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/385
Zitationshilfe: Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/385>, abgerufen am 10.06.2024.