Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.

Bild:
<< vorherige Seite

Trost der Seefahrenden.
geblich gebrauchet werden. Dieses aber/ so ich alhier meyne/ ist ein Saltz/ es werde gleich
auß dem Bergwasser/ oder Meerwassern bereitet/ vnd in solches Saltz auß den Wassern
concentrirt, ist gleich gut/ vnd kan auß ihme durch die Kunst ein solches Wasser bereitet
welches vor allen andern dingen in der Welt den Durst leschen vnd den matten Leib er-
quicken kan. Nun wird mancher Vnerfahrner sagen/ wie kan das Saltz den Durst leschen/
da es doch solchen macht vnd vermehret/ wann es genossen wird? dem gib ich zur Antwort/
daß das gemeine Saltz/ wie es auß den Saltz-Wassern gesotten wird/ freilich den Durst
nicht leschen/ sondern vielmehr vermehren thut/ wann es nicht zuvorn von seiner Vnart
gereiniget oder gesäub[e]rt wird/ dann ein jedweder Saltz kan kein Saltz seyn/ es habe dann
noch etwas irdisch bey sich/ welches durch die Solution, Viltration vnd Coagulation ih-
me nimmer gäntzlich kan benommen werden/ dahero es bitter/ astringirend vnd hart ist/
so ihme aber solche Bitter- vnd Erdigkeit benommen wird/ so ist das Saltz nicht mehr
hart/ sondern wieder ein weich vnd flüssig Wasser/ doch nicht süß/ sondern annemlich
saner/ einem Wein-Apffel an dem Geschmäck gleich/ vnd muß ein solche Reinigung al-
lein durch den Gewalt deß Fewers geschehen/ wann nemblich das Saltz mit starcken Few-
er durch erdene Geschir über distillirt wird/ so gehet allein das edelste vnd reineste Theil
über/ daß grobe irdische Theil bleibet zu ruck/ vnd ist weiters nichts mehr nutze/ das über-
gangene aber hat grosse Krafft vnd Tugenten/ nicht allein den Durst zu leschen/ sondern
auch sonsten zu viel andern notwendigen Händeln gut zu gebrauchen/ wie hernach soll
gelehret werden. Daß sonsten in dem gemeinen Saltz grosse Kräfften verborgen seyn/
kan niemand leugnen/ dann jederman solches täglich sihet vnd mercket/ darumb der be-
rühmte Philosophus Plato geschrieben/ daß in dem Saltz etwas Göttliches verborgen
sey/ vnd andere Philosophi, daß in dem Fewer vnd Saltz sich Gott am allerhellesten se-
hen vnd erkennen lasse. Vnd auch die alten Philosophi grosse Dinge damit außgerichtet/
ja gar ein Medicinam Universalem daraus haben zubereiten gewust/ dahero auch ihre
Kunst solches zu thun/ Halchimiam oder Saltz-Schmeltzung genennet haben/ welches
ich in seinem Werth bleiben laß/ dann ich mich niemaln solche wichtige Secreten zu labo-
ri
ren vnterstanden habe. Sondern mich allzeit mit einem kleinern begnügen lassen: das
weiß ich aber gar wol/ vnd habe es auch nicht nur einmal sondern vielmal gethan/ auß
dem gemeinen Saltz-Wasser/ durch ein gewissen Niederschlag corporalisch Sun gefellet/
aber nicht mit Nutzen/ sondern nur die Müglichkeit zu sehen. Daß auch in dem gemeinen
Saltz ein corporalisch Sun verborgen sey/ so ohne gemelte Niederschläg Geistlich oder Spi-
ritua
lisch bleibet/ vnd erst durch den Niederschlag corporalisch gemacht wird/ darab
sich fürwahr jederman/ der nur ein wenig einem Menschen gleich ist/ höchlich verwun-
dern solte. Jm Fewer vnd Saltz stecket fürwar die allergrösseste Geheimnüß der gantzen
Welt/ vnd nochst Gott ihnen beyden nichts zu vergleichen ist. Dann das Fewer kan auß
Finsternuß Liecht machen/ welches [s]onst niemand als Gott thun kan/ es kan die Todten
lebendig machen/ so wol als die warme Sonne. Wann nemblich/ die von Kälte abge-
storbene Würm/ Frösch/ Schlangen/ Fliegen vnd andere Gezieffer/ Winters-Zeit in ein

warme

Troſt der Seefahrenden.
geblich gebrauchet werden. Dieſes aber/ ſo ich alhier meyne/ iſt ein Saltz/ es werde gleich
auß dem Bergwaſſer/ oder Meerwaſſern bereitet/ vnd in ſolches Saltz auß den Waſſern
concentrirt, iſt gleich gut/ vnd kan auß ihme durch die Kunſt ein ſolches Waſſer bereitet
welches vor allen andern dingen in der Welt den Durſt leſchen vnd den matten Leib er-
quicken kan. Nun wird mancher Vnerfahrner ſagẽ/ wie kan das Saltz den Durſt leſchen/
da es doch ſolchen macht vnd vermehret/ wañ es genoſſen wird? dem gib ich zur Antwort/
daß das gemeine Saltz/ wie es auß den Saltz-Waſſern geſotten wird/ freilich den Durſt
nicht leſchen/ ſondern vielmehr vermehren thut/ wann es nicht zuvorn von ſeiner Vnart
gereiniget oder geſaͤub[e]rt wird/ dann ein jedweder Saltz kan kein Saltz ſeyn/ es habe dann
noch etwas irdiſch bey ſich/ welches durch die Solution, Viltration vnd Coagulation ih-
me nimmer gaͤntzlich kan benommen werden/ dahero es bitter/ aſtringirend vnd hart iſt/
ſo ihme aber ſolche Bitter- vnd Erdigkeit benommen wird/ ſo iſt das Saltz nicht mehr
hart/ ſondern wieder ein weich vnd fluͤſſig Waſſer/ doch nicht ſuͤß/ ſondern annemlich
ſaner/ einem Wein-Apffel an dem Geſchmaͤck gleich/ vnd muß ein ſolche Reinigung al-
lein durch den Gewalt deß Fewers geſchehen/ wann nemblich das Saltz mit ſtarcken Few-
er durch erdene Geſchir uͤber diſtillirt wird/ ſo gehet allein das edelſte vnd reineſte Theil
uͤber/ daß grobe irdiſche Theil bleibet zu ruck/ vnd iſt weiters nichts mehr nutze/ das uͤber-
gangene aber hat groſſe Krafft vnd Tugenten/ nicht allein den Durſt zu leſchen/ ſondern
auch ſonſten zu viel andern notwendigen Haͤndeln gut zu gebrauchen/ wie hernach ſoll
gelehret werden. Daß ſonſten in dem gemeinen Saltz groſſe Kraͤfften verborgen ſeyn/
kan niemand leugnen/ dann jederman ſolches taͤglich ſihet vnd mercket/ darumb der be-
ruͤhmte Philoſophus Plato geſchrieben/ daß in dem Saltz etwas Goͤttliches verborgen
ſey/ vnd andere Philoſophi, daß in dem Fewer vnd Saltz ſich Gott am allerhelleſten ſe-
hen vnd erkennen laſſe. Vnd auch die alten Philoſophi groſſe Dinge damit außgerichtet/
ja gar ein Medicinam Univerſalem daraus haben zubereiten gewuſt/ dahero auch ihre
Kunſt ſolches zu thun/ Halchimiam oder Saltz-Schmeltzung genennet haben/ welches
ich in ſeinem Werth bleiben laß/ dann ich mich niemaln ſolche wichtige Secreten zu labo-
ri
ren vnterſtanden habe. Sondern mich allzeit mit einem kleinern begnuͤgen laſſen: das
weiß ich aber gar wol/ vnd habe es auch nicht nur einmal ſondern vielmal gethan/ auß
dem gemeinen Saltz-Waſſer/ durch ein gewiſſen Niederſchlag corporaliſch ☉ gefellet/
aber nicht mit Nutzen/ ſondern nur die Muͤglichkeit zu ſehen. Daß auch in dem gemeinen
Saltz ein corporaliſch ☉ verborgen ſey/ ſo ohne gemelte Niederſchlaͤg Geiſtlich oder Spi-
ritua
liſch bleibet/ vnd erſt durch den Niederſchlag corporaliſch gemacht wird/ darab
ſich fuͤrwahr jederman/ der nur ein wenig einem Menſchen gleich iſt/ hoͤchlich verwun-
dern ſolte. Jm Fewer vnd Saltz ſtecket fuͤrwar die allergroͤſſeſte Geheimnuͤß der gantzen
Welt/ vnd nochſt Gott ihnen beyden nichts zu vergleichen iſt. Dann das Fewer kan auß
Finſternuß Liecht machen/ welches [ſ]onſt niemand als Gott thun kan/ es kan die Todten
lebendig machen/ ſo wol als die warme Sonne. Wann nemblich/ die von Kaͤlte abge-
ſtorbene Wuͤrm/ Froͤſch/ Schlangen/ Fliegen vnd andere Gezieffer/ Winters-Zeit in ein

warme
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0556" n="542"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Tro&#x017F;t der Seefahrenden.</hi></fw><lb/>
geblich gebrauchet werden. Die&#x017F;es aber/ &#x017F;o ich alhier meyne/ i&#x017F;t ein Saltz/ es werde gleich<lb/>
auß dem Bergwa&#x017F;&#x017F;er/ oder Meerwa&#x017F;&#x017F;ern bereitet/ vnd in &#x017F;olches Saltz auß den Wa&#x017F;&#x017F;ern<lb/><hi rendition="#aq">concentrirt,</hi> i&#x017F;t gleich gut/ vnd kan auß ihme durch die Kun&#x017F;t ein &#x017F;olches Wa&#x017F;&#x017F;er bereitet<lb/>
welches vor allen andern dingen in der Welt den Dur&#x017F;t le&#x017F;chen vnd den matten Leib er-<lb/>
quicken kan. Nun wird mancher Vnerfahrner &#x017F;ag&#x1EBD;/ wie kan das Saltz den Dur&#x017F;t le&#x017F;chen/<lb/>
da es doch &#x017F;olchen macht vnd vermehret/ wañ es geno&#x017F;&#x017F;en wird? dem gib ich zur Antwort/<lb/>
daß das gemeine Saltz/ wie es auß den Saltz-Wa&#x017F;&#x017F;ern ge&#x017F;otten wird/ freilich den Dur&#x017F;t<lb/>
nicht le&#x017F;chen/ &#x017F;ondern vielmehr vermehren thut/ wann es nicht zuvorn von &#x017F;einer Vnart<lb/>
gereiniget oder ge&#x017F;a&#x0364;ub<supplied>e</supplied>rt wird/ dann ein jedweder Saltz kan kein Saltz &#x017F;eyn/ es habe dann<lb/>
noch etwas irdi&#x017F;ch bey &#x017F;ich/ welches durch die <hi rendition="#aq">Solution, Viltration</hi> vnd <hi rendition="#aq">Coagulation</hi> ih-<lb/>
me nimmer ga&#x0364;ntzlich kan benommen werden/ dahero es bitter/ <hi rendition="#aq">a&#x017F;tringi</hi>rend vnd hart i&#x017F;t/<lb/>
&#x017F;o ihme aber &#x017F;olche Bitter- vnd Erdigkeit benommen wird/ &#x017F;o i&#x017F;t das Saltz nicht mehr<lb/>
hart/ &#x017F;ondern wieder ein weich vnd flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig Wa&#x017F;&#x017F;er/ doch nicht &#x017F;u&#x0364;ß/ &#x017F;ondern annemlich<lb/>
&#x017F;aner/ einem Wein-Apffel an dem Ge&#x017F;chma&#x0364;ck gleich/ vnd muß ein &#x017F;olche Reinigung al-<lb/>
lein durch den Gewalt deß Fewers ge&#x017F;chehen/ wann nemblich das Saltz mit &#x017F;tarcken Few-<lb/>
er durch erdene Ge&#x017F;chir u&#x0364;ber <hi rendition="#aq">di&#x017F;tillirt</hi> wird/ &#x017F;o gehet allein das edel&#x017F;te vnd reine&#x017F;te Theil<lb/>
u&#x0364;ber/ daß grobe irdi&#x017F;che Theil bleibet zu ruck/ vnd i&#x017F;t weiters nichts mehr nutze/ das u&#x0364;ber-<lb/>
gangene aber hat gro&#x017F;&#x017F;e Krafft vnd Tugenten/ nicht allein den Dur&#x017F;t zu le&#x017F;chen/ &#x017F;ondern<lb/>
auch &#x017F;on&#x017F;ten zu viel andern notwendigen Ha&#x0364;ndeln gut zu gebrauchen/ wie hernach &#x017F;oll<lb/>
gelehret werden. Daß &#x017F;on&#x017F;ten in dem gemeinen Saltz gro&#x017F;&#x017F;e Kra&#x0364;fften verborgen &#x017F;eyn/<lb/>
kan niemand leugnen/ dann jederman &#x017F;olches ta&#x0364;glich &#x017F;ihet vnd mercket/ darumb der be-<lb/>
ru&#x0364;hmte <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophus Plato</hi> ge&#x017F;chrieben/ daß in dem Saltz etwas Go&#x0364;ttliches verborgen<lb/>
&#x017F;ey/ vnd andere <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophi,</hi> daß in dem Fewer vnd Saltz &#x017F;ich Gott am allerhelle&#x017F;ten &#x017F;e-<lb/>
hen vnd erkennen la&#x017F;&#x017F;e. Vnd auch die alten <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophi</hi> gro&#x017F;&#x017F;e Dinge damit außgerichtet/<lb/>
ja gar ein <hi rendition="#aq">Medicinam Univer&#x017F;alem</hi> daraus haben zubereiten gewu&#x017F;t/ dahero auch ihre<lb/>
Kun&#x017F;t &#x017F;olches zu thun/ <hi rendition="#aq">Halchimiam</hi> oder Saltz-Schmeltzung genennet haben/ welches<lb/>
ich in &#x017F;einem Werth bleiben laß/ dann ich mich niemaln &#x017F;olche wichtige <hi rendition="#aq">Secreten</hi> zu <hi rendition="#aq">labo-<lb/>
ri</hi>ren vnter&#x017F;tanden habe. Sondern mich allzeit mit einem kleinern begnu&#x0364;gen la&#x017F;&#x017F;en: das<lb/>
weiß ich aber gar wol/ vnd habe es auch nicht nur einmal &#x017F;ondern vielmal gethan/ auß<lb/>
dem gemeinen Saltz-Wa&#x017F;&#x017F;er/ durch ein gewi&#x017F;&#x017F;en Nieder&#x017F;chlag <hi rendition="#aq">corpora</hi>li&#x017F;ch &#x2609; gefellet/<lb/>
aber nicht mit Nutzen/ &#x017F;ondern nur die Mu&#x0364;glichkeit zu &#x017F;ehen. Daß auch in dem gemeinen<lb/>
Saltz ein <hi rendition="#aq">corpora</hi>li&#x017F;ch &#x2609; verborgen &#x017F;ey/ &#x017F;o ohne gemelte Nieder&#x017F;chla&#x0364;g Gei&#x017F;tlich oder <hi rendition="#aq">Spi-<lb/>
ritua</hi>li&#x017F;ch bleibet/ vnd er&#x017F;t durch den Nieder&#x017F;chlag <hi rendition="#aq">corpora</hi>li&#x017F;ch gemacht wird/ darab<lb/>
&#x017F;ich fu&#x0364;rwahr jederman/ der nur ein wenig einem Men&#x017F;chen gleich i&#x017F;t/ ho&#x0364;chlich verwun-<lb/>
dern &#x017F;olte. Jm Fewer vnd Saltz &#x017F;tecket fu&#x0364;rwar die allergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te Geheimnu&#x0364;ß der gantzen<lb/>
Welt/ vnd noch&#x017F;t Gott ihnen beyden nichts zu vergleichen i&#x017F;t. Dann das Fewer kan auß<lb/>
Fin&#x017F;ternuß Liecht machen/ welches <supplied>&#x017F;</supplied>on&#x017F;t niemand als Gott thun kan/ es kan die Todten<lb/>
lebendig machen/ &#x017F;o wol als die warme Sonne. Wann nemblich/ die von Ka&#x0364;lte abge-<lb/>
&#x017F;torbene Wu&#x0364;rm/ Fro&#x0364;&#x017F;ch/ Schlangen/ Fliegen vnd andere Gezieffer/ Winters-Zeit in ein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">warme</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[542/0556] Troſt der Seefahrenden. geblich gebrauchet werden. Dieſes aber/ ſo ich alhier meyne/ iſt ein Saltz/ es werde gleich auß dem Bergwaſſer/ oder Meerwaſſern bereitet/ vnd in ſolches Saltz auß den Waſſern concentrirt, iſt gleich gut/ vnd kan auß ihme durch die Kunſt ein ſolches Waſſer bereitet welches vor allen andern dingen in der Welt den Durſt leſchen vnd den matten Leib er- quicken kan. Nun wird mancher Vnerfahrner ſagẽ/ wie kan das Saltz den Durſt leſchen/ da es doch ſolchen macht vnd vermehret/ wañ es genoſſen wird? dem gib ich zur Antwort/ daß das gemeine Saltz/ wie es auß den Saltz-Waſſern geſotten wird/ freilich den Durſt nicht leſchen/ ſondern vielmehr vermehren thut/ wann es nicht zuvorn von ſeiner Vnart gereiniget oder geſaͤubert wird/ dann ein jedweder Saltz kan kein Saltz ſeyn/ es habe dann noch etwas irdiſch bey ſich/ welches durch die Solution, Viltration vnd Coagulation ih- me nimmer gaͤntzlich kan benommen werden/ dahero es bitter/ aſtringirend vnd hart iſt/ ſo ihme aber ſolche Bitter- vnd Erdigkeit benommen wird/ ſo iſt das Saltz nicht mehr hart/ ſondern wieder ein weich vnd fluͤſſig Waſſer/ doch nicht ſuͤß/ ſondern annemlich ſaner/ einem Wein-Apffel an dem Geſchmaͤck gleich/ vnd muß ein ſolche Reinigung al- lein durch den Gewalt deß Fewers geſchehen/ wann nemblich das Saltz mit ſtarcken Few- er durch erdene Geſchir uͤber diſtillirt wird/ ſo gehet allein das edelſte vnd reineſte Theil uͤber/ daß grobe irdiſche Theil bleibet zu ruck/ vnd iſt weiters nichts mehr nutze/ das uͤber- gangene aber hat groſſe Krafft vnd Tugenten/ nicht allein den Durſt zu leſchen/ ſondern auch ſonſten zu viel andern notwendigen Haͤndeln gut zu gebrauchen/ wie hernach ſoll gelehret werden. Daß ſonſten in dem gemeinen Saltz groſſe Kraͤfften verborgen ſeyn/ kan niemand leugnen/ dann jederman ſolches taͤglich ſihet vnd mercket/ darumb der be- ruͤhmte Philoſophus Plato geſchrieben/ daß in dem Saltz etwas Goͤttliches verborgen ſey/ vnd andere Philoſophi, daß in dem Fewer vnd Saltz ſich Gott am allerhelleſten ſe- hen vnd erkennen laſſe. Vnd auch die alten Philoſophi groſſe Dinge damit außgerichtet/ ja gar ein Medicinam Univerſalem daraus haben zubereiten gewuſt/ dahero auch ihre Kunſt ſolches zu thun/ Halchimiam oder Saltz-Schmeltzung genennet haben/ welches ich in ſeinem Werth bleiben laß/ dann ich mich niemaln ſolche wichtige Secreten zu labo- riren vnterſtanden habe. Sondern mich allzeit mit einem kleinern begnuͤgen laſſen: das weiß ich aber gar wol/ vnd habe es auch nicht nur einmal ſondern vielmal gethan/ auß dem gemeinen Saltz-Waſſer/ durch ein gewiſſen Niederſchlag corporaliſch ☉ gefellet/ aber nicht mit Nutzen/ ſondern nur die Muͤglichkeit zu ſehen. Daß auch in dem gemeinen Saltz ein corporaliſch ☉ verborgen ſey/ ſo ohne gemelte Niederſchlaͤg Geiſtlich oder Spi- ritualiſch bleibet/ vnd erſt durch den Niederſchlag corporaliſch gemacht wird/ darab ſich fuͤrwahr jederman/ der nur ein wenig einem Menſchen gleich iſt/ hoͤchlich verwun- dern ſolte. Jm Fewer vnd Saltz ſtecket fuͤrwar die allergroͤſſeſte Geheimnuͤß der gantzen Welt/ vnd nochſt Gott ihnen beyden nichts zu vergleichen iſt. Dann das Fewer kan auß Finſternuß Liecht machen/ welches ſonſt niemand als Gott thun kan/ es kan die Todten lebendig machen/ ſo wol als die warme Sonne. Wann nemblich/ die von Kaͤlte abge- ſtorbene Wuͤrm/ Froͤſch/ Schlangen/ Fliegen vnd andere Gezieffer/ Winters-Zeit in ein warme

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/556
Zitationshilfe: Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 542. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/556>, abgerufen am 06.05.2024.