Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.Trost der Seefahrenden. Nahrung gibt/ so erweckets doch dem Magen gut Appetit vnd Lust zur Speise/ bereitetauch die alsbald durch den Leib zu gehen. Wieder die langwirige vnd sehr alte der Leber vnd deß Miltzes tartarische Versto- Es vertreibt vnd benimbt auch denselbigen Patienten den grossen Durst/ den sie Jm Bauchgrimmen/ Colica passione vnd Darmgicht/ so die grobe zähe Feuch- Einem Menschen der gebrochen ist/ oder den Carnüffel hat/ deme sol man täglich Allerley Würme/ die im Leibe wachsen/ treibts auß/ vnd verhindert ihr ferners Für die gifftige Contagion der Pestilentz ist es ein kräfftige praeservativ, vnd de- auch
Troſt der Seefahrenden. Nahrung gibt/ ſo erweckets doch dem Magen gut Appetit vnd Luſt zur Speiſe/ bereitetauch die alsbald durch den Leib zu gehen. Wieder die langwirige vnd ſehr alte der Leber vnd deß Miltzes tartariſche Verſto- Es vertreibt vnd benimbt auch denſelbigen Patienten den groſſen Durſt/ den ſie Jm Bauchgrimmen/ Colica paſſione vnd Darmgicht/ ſo die grobe zaͤhe Feuch- Einem Menſchen der gebrochen iſt/ oder den Carnuͤffel hat/ deme ſol man taͤglich Allerley Wuͤrme/ die im Leibe wachſen/ treibts auß/ vnd verhindert ihr ferners Fuͤr die gifftige Contagion der Peſtilentz iſt es ein kraͤfftige præſervativ, vnd de- auch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0570" n="556"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Troſt der Seefahrenden.</hi></fw><lb/> Nahrung gibt/ ſo erweckets doch dem Magen gut Appetit vnd Luſt zur Speiſe/ bereitet<lb/> auch die alsbald durch den Leib zu gehen.</p><lb/> <p>Wieder die langwirige vnd ſehr alte der Leber vnd deß Miltzes <hi rendition="#aq">tartari</hi>ſche Verſto-<lb/> pfungen/ ja auch wol Verhartungen/ dienets/ dann es dieſelbigen oͤffnet vnd lindert/<lb/> auch die dahero entſtehende oder albereit entſtandene Gelbſucht/ Waſſerſucht/ <hi rendition="#aq">Melan-<lb/> choliam Hypochondriacam,</hi> Wehetage vnd Schmertzen vnter den Ribben/ vnd was<lb/> auch von grober zaͤher Feuchtigkeit/ vnd von Blaͤſten vnd Winden herkomt/ vnd andere<lb/> auß geſagten Vrſachen <hi rendition="#aq">cauſirte</hi> Maͤngel/ vertreibt vnd nimbt es hinweg/ vnd ſonder-<lb/> lich <hi rendition="#aq">Anaſarcam</hi> verzehrets/ vnd das Waſſer/ ſo ſich zwiſchen Fell vnd Fleiſch geſetzt:<lb/> deßgleichen die waͤſſerige/ blaͤſtige Geſchwulſt an dem Gemaͤchte vnd Beinen/ ſo ſich ge-<lb/> meiniglich bey den Waſſer- vnd Lungenſuͤchtigen/ vnd die eine boͤſe Leber haben/ begibt/<lb/> vertreibt es.</p><lb/> <p>Es vertreibt vnd benimbt auch denſelbigen Patienten den groſſen Durſt/ den ſie<lb/> ſonſten in dieſen Kranckheiten ſehr zu haben pflegen/ alſo/ daß ſie ſich gar nicht nach trin-<lb/> cken ſehnen/ vnd wol etliche Tage ohne trincken ſich erhalten koͤnnen: Hierzu mag man<lb/> es taͤglich in gutem Wein/ oder nur in Wermutwaſſer/ einnehmen/ vnd wem es gefaͤllig/<lb/> der kan allwege ein wenig Wermut-Saltzes darzu vermiſchen. Euſſerlich mag man ſich<lb/> mit dieſem <hi rendition="#aq">Spiritu</hi> oder <hi rendition="#aq">oleo</hi> auch wolreiben laſſen/ nechſt Gott/ ſo wird man alsdann<lb/> in kurtzer Zeit von ſolchen Gebrechen gluͤcklich geneſen. Wie dann gleicher Geſtalt die<lb/> faulen <hi rendition="#aq">Febres</hi> auch hinweg genommen vnd vertrieben werden.</p><lb/> <p>Jm Bauchgrimmen/ <hi rendition="#aq">Colica paſſione</hi> vnd Darmgicht/ ſo die grobe zaͤhe Feuch-<lb/> tigkeit oder Blaͤſte vnd Winde/ auch Kaͤlte verurſachen/ zertheilet es den zaͤhen dicken<lb/> Schleim in den Gedaͤrmen: Auch dienets/ die groben Blaͤſte oder Winde/ die das Grim-<lb/> men haͤuffen vnd erbittern/ zu <hi rendition="#aq">reſolviren,</hi> auffzuloͤſen vnd zu verzehren/ vnd alſo die<lb/> Verſtopffung deß Eingeweides zu eroͤffnen/ vnd den Bauch wiederumb zu erweichen/<lb/> damit ſich das Grimmen vnd Schmertzen legen vnd ſtillen kan/ erzeiget der <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">Oleum Salis</hi> auch ſeine Huͤlffe/ beydes eingenommen vnd in Clyſtiren ſich <hi rendition="#aq">appliciren</hi><lb/> laſſen. Jn den Bauchfluͤſſen/ Durchlauff vnd rothen Ruhr oder Blutgang gebraucht<lb/> man ſich deſſen in Clyſtir: Den Gebrechen der Nieren koͤmmts zu Huͤlffe/ vnd der<lb/> ſcharffe Blaſenſtein wird dardurch zertrieben/ vnd von Menſchen außgefuͤhret.</p><lb/> <p>Einem Menſchen der gebrochen iſt/ oder den Carnuͤffel hat/ deme ſol man taͤglich<lb/> deß <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> oder <hi rendition="#aq">Olei Salis</hi> etzliche Tropffen in gutem Wein eingeben/ auch mit dieſem<lb/><hi rendition="#aq">Spir.</hi> oder <hi rendition="#aq">Oleo Salis</hi> den Bruch oder Carnuͤffel offt ſehmieren/ vnd ihn im Bruchban-<lb/> de behalten/ ſo heilet er in wenig Tagen.</p><lb/> <p>Allerley Wuͤrme/ die im Leibe wachſen/ treibts auß/ vnd verhindert ihr ferners<lb/> wachſen.</p><lb/> <p>Fuͤr die gifftige <hi rendition="#aq">Contagion</hi> der Peſtilentz iſt es ein kraͤfftige <hi rendition="#aq">præſervativ,</hi> vnd de-<lb/> nen/ ſo mit ſolcher Seuche behafftet ſind/ dienets ſehr wol/ deßgleichen die Gifft einbe-<lb/> kommen haben/ <hi rendition="#aq">Item,</hi> die gifftige Schwaͤmme/ <hi rendition="#aq">Opium,</hi> das iſt/ Monſafft geſſen haben/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [556/0570]
Troſt der Seefahrenden.
Nahrung gibt/ ſo erweckets doch dem Magen gut Appetit vnd Luſt zur Speiſe/ bereitet
auch die alsbald durch den Leib zu gehen.
Wieder die langwirige vnd ſehr alte der Leber vnd deß Miltzes tartariſche Verſto-
pfungen/ ja auch wol Verhartungen/ dienets/ dann es dieſelbigen oͤffnet vnd lindert/
auch die dahero entſtehende oder albereit entſtandene Gelbſucht/ Waſſerſucht/ Melan-
choliam Hypochondriacam, Wehetage vnd Schmertzen vnter den Ribben/ vnd was
auch von grober zaͤher Feuchtigkeit/ vnd von Blaͤſten vnd Winden herkomt/ vnd andere
auß geſagten Vrſachen cauſirte Maͤngel/ vertreibt vnd nimbt es hinweg/ vnd ſonder-
lich Anaſarcam verzehrets/ vnd das Waſſer/ ſo ſich zwiſchen Fell vnd Fleiſch geſetzt:
deßgleichen die waͤſſerige/ blaͤſtige Geſchwulſt an dem Gemaͤchte vnd Beinen/ ſo ſich ge-
meiniglich bey den Waſſer- vnd Lungenſuͤchtigen/ vnd die eine boͤſe Leber haben/ begibt/
vertreibt es.
Es vertreibt vnd benimbt auch denſelbigen Patienten den groſſen Durſt/ den ſie
ſonſten in dieſen Kranckheiten ſehr zu haben pflegen/ alſo/ daß ſie ſich gar nicht nach trin-
cken ſehnen/ vnd wol etliche Tage ohne trincken ſich erhalten koͤnnen: Hierzu mag man
es taͤglich in gutem Wein/ oder nur in Wermutwaſſer/ einnehmen/ vnd wem es gefaͤllig/
der kan allwege ein wenig Wermut-Saltzes darzu vermiſchen. Euſſerlich mag man ſich
mit dieſem Spiritu oder oleo auch wolreiben laſſen/ nechſt Gott/ ſo wird man alsdann
in kurtzer Zeit von ſolchen Gebrechen gluͤcklich geneſen. Wie dann gleicher Geſtalt die
faulen Febres auch hinweg genommen vnd vertrieben werden.
Jm Bauchgrimmen/ Colica paſſione vnd Darmgicht/ ſo die grobe zaͤhe Feuch-
tigkeit oder Blaͤſte vnd Winde/ auch Kaͤlte verurſachen/ zertheilet es den zaͤhen dicken
Schleim in den Gedaͤrmen: Auch dienets/ die groben Blaͤſte oder Winde/ die das Grim-
men haͤuffen vnd erbittern/ zu reſolviren, auffzuloͤſen vnd zu verzehren/ vnd alſo die
Verſtopffung deß Eingeweides zu eroͤffnen/ vnd den Bauch wiederumb zu erweichen/
damit ſich das Grimmen vnd Schmertzen legen vnd ſtillen kan/ erzeiget der Spiritus oder
Oleum Salis auch ſeine Huͤlffe/ beydes eingenommen vnd in Clyſtiren ſich appliciren
laſſen. Jn den Bauchfluͤſſen/ Durchlauff vnd rothen Ruhr oder Blutgang gebraucht
man ſich deſſen in Clyſtir: Den Gebrechen der Nieren koͤmmts zu Huͤlffe/ vnd der
ſcharffe Blaſenſtein wird dardurch zertrieben/ vnd von Menſchen außgefuͤhret.
Einem Menſchen der gebrochen iſt/ oder den Carnuͤffel hat/ deme ſol man taͤglich
deß Spiritus oder Olei Salis etzliche Tropffen in gutem Wein eingeben/ auch mit dieſem
Spir. oder Oleo Salis den Bruch oder Carnuͤffel offt ſehmieren/ vnd ihn im Bruchban-
de behalten/ ſo heilet er in wenig Tagen.
Allerley Wuͤrme/ die im Leibe wachſen/ treibts auß/ vnd verhindert ihr ferners
wachſen.
Fuͤr die gifftige Contagion der Peſtilentz iſt es ein kraͤfftige præſervativ, vnd de-
nen/ ſo mit ſolcher Seuche behafftet ſind/ dienets ſehr wol/ deßgleichen die Gifft einbe-
kommen haben/ Item, die gifftige Schwaͤmme/ Opium, das iſt/ Monſafft geſſen haben/
auch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/570 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 556. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/570>, abgerufen am 19.04.2021. |