Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Philosophischer Oefen
las dir von Kupffer eine Form machen/ darein der Gläsern Zapffen/ wann er noch weich
ist/ vnd erst auß dem Ofen kompt/ gestossen/ vnd fein rund werde; deßgleichen kan man
auch ein Gegenhülsen von Kupffer machen lassen/ welchen man in der Fläschen Mund
stecke/ vnd denselben damit rund mache/ weil er noch weich ist/ auff daß man hernach den
Stöpffel in das Glas desto eher vnd leichter dicht machen könne: [Als bey Exempel/
A der Stöpffel/ B das Glas] Vnd so du wol damit weist ümbzugehen/ können sie gar
geschwind behäb gemacht werden: Weilen aber nicht ein jedweder eine Trähebanck
hat/ daran er den Stöpffel auff das Glas schleiffe/ so kan man nur also thun/ ist eben
gut/ gehet aber etwas längsamer zu/ ist aber dagegen auch wieder sicherer/ als das vori-
ge mit der Banck/ daran bisweilen/ wann man zu sehr eylet/ die Gläser warm werden
vnd springen.

Vnd geschicht also; man macht ein besonder Instrument von Holtz oder Eysen/
darinn man die Fläsche fassen kan/ setzet dieselbe hineyn/ schraubet das Instrument fein
lind zusammen/ auff daß die Fläsche/ welche in Tücher gewickelt/ nicht davon zerbreche/
vnd weilen das Instrument auff ein Banck geschraubet/ kan es sich nicht bewegen/
sondern muß vnverruckt stehen bleiben.

Darnach machet man den Zapffen in ein besonder Holtz [als bey Exempel/ A der
Treiber mit dem Recip. vnd B das Glas mit dem andern Recip.] (welches sich in
der mitte voneinander thut/ vnd wieder zuschrauben lässet) auch fäst/ vnd streich auff den
Zapffen Schmirgel/ mit Wasser angefeuchtet/ wie oben gemeldet; nimb das Instru-
ment/ dareyn der Zapffen gefasset/ mit beyden Händen/ vnd reibet damit den Zapffen
in der Fläschen Hals stätig ümb vnd ümb/ gleich als wie die Kupffer giesser thun/ wann
sie die Kranen dicht machen/ die man in die Wein- oder Bierfässer stecket/ vnd muß sol-
ches vmbreiben so lang geschehen/ bis der Stöpffel wol dareyn schliesse; darnach auffs
new wieder mit Trippel gethan/ so wird es dicht vnd gut/ gleich als wann es an einer
Trähebanck gethan were.

Auff diese weise müssen auch die grossen gläsernen Recipienten/ zu dem ersten
Ofen gehörig/ ineiander geschliffen werden/ auff daß man dieselben nicht verlutiren
darff/ wie oben davon gedacht worden. Deßgleichen werden auch die Stöpffel in die
Phyolen geschliffen/ darinn man etwas figiren will/ auff daß man solche nicht verluti-
ren darff/ sondern nur den Stöpffel dareyn setzet/ vnd ein bleyern Hütlein darauf hän-
cket/ wofern die Spiritus durch übel regierung des Fewers zu starck getrieben würden/
daß Glas nicht zerspringe/ sondern den Stöpffel etwas auffhehen vnd lufft schöpffen
können/ weilen dann solcher mit einem bleyern Hütlein beschweret ist/ alsobald wieder
darauff sitzet/ vnd die Phyol wieder geschlossen ist. Vnd ist dieser modus die Phyolen zu
stopffen/ viel besser/ als wann solches mit Kurck/ Wachs/ Schwefel oder andern dingen
geschehen were; dann wann ja übersehen wird/ daß das Fewer zu starck gehet/ gleichwol
das Glas nich brechen kan/ sondern so offt der Spiritus zu viel werden/ der Stöpffel nur
ein wenig außlässet/ vnd das Glas gantz bleibet. Wiewol nun dieser modus besser als

der

Philoſophiſcher Oefen
las dir von Kupffer eine Form machen/ darein der Glaͤſern Zapffen/ wann er noch weich
iſt/ vnd erſt auß dem Ofen kompt/ geſtoſſen/ vnd fein rund werde; deßgleichen kan man
auch ein Gegenhuͤlſen von Kupffer machen laſſen/ welchen man in der Flaͤſchen Mund
ſtecke/ vnd denſelben damit rund mache/ weil er noch weich iſt/ auff daß man hernach den
Stoͤpffel in das Glas deſto eher vnd leichter dicht machen koͤnne: [Als bey Exempel/
A der Stoͤpffel/ B das Glas] Vnd ſo du wol damit weiſt uͤmbzugehen/ koͤnnen ſie gar
geſchwind behaͤb gemacht werden: Weilen aber nicht ein jedweder eine Traͤhebanck
hat/ daran er den Stoͤpffel auff das Glas ſchleiffe/ ſo kan man nur alſo thun/ iſt eben
gut/ gehet aber etwas laͤngſamer zu/ iſt aber dagegen auch wieder ſicherer/ als das vori-
ge mit der Banck/ daran bisweilen/ wann man zu ſehr eylet/ die Glaͤſer warm werden
vnd ſpringen.

Vnd geſchicht alſo; man macht ein beſonder Inſtrument von Holtz oder Eyſen/
darinn man die Flaͤſche faſſen kan/ ſetzet dieſelbe hineyn/ ſchraubet das Inſtrument fein
lind zuſammen/ auff daß die Flaͤſche/ welche in Tuͤcher gewickelt/ nicht davon zerbreche/
vnd weilen das Inſtrument auff ein Banck geſchraubet/ kan es ſich nicht bewegen/
ſondern muß vnverꝛuckt ſtehen bleiben.

Darnach machet man den Zapffen in ein beſonder Holtz [als bey Exempel/ A der
Treiber mit dem Recip. vnd B das Glas mit dem andern Recip.] (welches ſich in
der mitte voneinander thut/ vnd wieder zuſchrauben laͤſſet) auch faͤſt/ vnd ſtreich auff den
Zapffen Schmirgel/ mit Waſſer angefeuchtet/ wie oben gemeldet; nimb das Inſtru-
ment/ dareyn der Zapffen gefaſſet/ mit beyden Haͤnden/ vnd reibet damit den Zapffen
in der Flaͤſchen Hals ſtaͤtig uͤmb vnd uͤmb/ gleich als wie die Kupffer gieſſer thun/ wann
ſie die Kranen dicht machen/ die man in die Wein- oder Bierfaͤſſer ſtecket/ vnd muß ſol-
ches vmbreiben ſo lang geſchehen/ bis der Stoͤpffel wol dareyn ſchlieſſe; darnach auffs
new wieder mit Trippel gethan/ ſo wird es dicht vnd gut/ gleich als wann es an einer
Traͤhebanck gethan were.

Auff dieſe weiſe muͤſſen auch die groſſen glaͤſernen Recipienten/ zu dem erſten
Ofen gehoͤrig/ ineiander geſchliffen werden/ auff daß man dieſelben nicht verlutiren
darff/ wie oben davon gedacht worden. Deßgleichen werden auch die Stoͤpffel in die
Phyolen geſchliffen/ darinn man etwas figiren will/ auff daß man ſolche nicht verluti-
ren darff/ ſondern nur den Stoͤpffel dareyn ſetzet/ vnd ein bleyern Huͤtlein darauf haͤn-
cket/ wofern die Spiritus durch uͤbel regierung des Fewers zu ſtarck getrieben wuͤrden/
daß Glas nicht zerſpringe/ ſondern den Stoͤpffel etwas auffhehen vnd lufft ſchoͤpffen
koͤnnen/ weilen dann ſolcher mit einem bleyern Huͤtlein beſchweret iſt/ alſobald wieder
darauff ſitzet/ vnd die Phyol wieder geſchloſſen iſt. Vnd iſt dieſer modus die Phyolen zu
ſtopffen/ viel beſſer/ als wann ſolches mit Kurck/ Wachs/ Schwefel oder andern dingen
geſchehen were; dann wann ja uͤberſehen wird/ daß das Fewer zu ſtarck gehet/ gleichwol
das Glas nich brechen kan/ ſondern ſo offt der Spiritus zu viel werden/ der Stoͤpffel nur
ein wenig außlaͤſſet/ vnd das Glas gantz bleibet. Wiewol nun dieſer modus beſſer als

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0274" n="256"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Philo&#x017F;ophi&#x017F;cher Oefen</hi></fw><lb/>
las dir von Kupffer eine Form machen/ darein der Gla&#x0364;&#x017F;ern Zapffen/ wann er noch weich<lb/>
i&#x017F;t/ vnd er&#x017F;t auß dem Ofen kompt/ ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ vnd fein rund werde; deßgleichen kan man<lb/>
auch ein Gegenhu&#x0364;l&#x017F;en von Kupffer machen la&#x017F;&#x017F;en/ welchen man in der Fla&#x0364;&#x017F;chen Mund<lb/>
&#x017F;tecke/ vnd den&#x017F;elben damit rund mache/ weil er noch weich i&#x017F;t/ auff daß man hernach den<lb/>
Sto&#x0364;pffel in das Glas de&#x017F;to eher vnd leichter dicht machen ko&#x0364;nne: [Als bey Exempel/<lb/><hi rendition="#aq">A</hi> der Sto&#x0364;pffel/ <hi rendition="#aq">B</hi> das Glas] Vnd &#x017F;o du wol damit wei&#x017F;t u&#x0364;mbzugehen/ ko&#x0364;nnen &#x017F;ie gar<lb/>
ge&#x017F;chwind beha&#x0364;b gemacht werden: Weilen aber nicht ein jedweder eine Tra&#x0364;hebanck<lb/>
hat/ daran er den Sto&#x0364;pffel auff das Glas &#x017F;chleiffe/ &#x017F;o kan man nur al&#x017F;o thun/ i&#x017F;t eben<lb/>
gut/ gehet aber etwas la&#x0364;ng&#x017F;amer zu/ i&#x017F;t aber dagegen auch wieder &#x017F;icherer/ als das vori-<lb/>
ge mit der Banck/ daran bisweilen/ wann man zu &#x017F;ehr eylet/ die Gla&#x0364;&#x017F;er warm werden<lb/>
vnd &#x017F;pringen.</p><lb/>
          <p>Vnd ge&#x017F;chicht al&#x017F;o; man macht ein be&#x017F;onder In&#x017F;trument von Holtz oder Ey&#x017F;en/<lb/>
darinn man die Fla&#x0364;&#x017F;che fa&#x017F;&#x017F;en kan/ &#x017F;etzet die&#x017F;elbe hineyn/ &#x017F;chraubet das In&#x017F;trument fein<lb/>
lind zu&#x017F;ammen/ auff daß die Fla&#x0364;&#x017F;che/ welche in Tu&#x0364;cher gewickelt/ nicht davon zerbreche/<lb/>
vnd weilen das In&#x017F;trument auff ein Banck ge&#x017F;chraubet/ kan es &#x017F;ich nicht bewegen/<lb/>
&#x017F;ondern muß vnver&#xA75B;uckt &#x017F;tehen bleiben.</p><lb/>
          <p>Darnach machet man den Zapffen in ein be&#x017F;onder Holtz [als bey Exempel/ <hi rendition="#aq">A</hi> der<lb/>
Treiber mit dem <hi rendition="#aq">Recip.</hi> vnd <hi rendition="#aq">B</hi> das Glas mit dem andern <hi rendition="#aq">Recip.</hi>] (welches &#x017F;ich in<lb/>
der mitte voneinander thut/ vnd wieder zu&#x017F;chrauben la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et) auch fa&#x0364;&#x017F;t/ vnd &#x017F;treich auff den<lb/>
Zapffen Schmirgel/ mit Wa&#x017F;&#x017F;er angefeuchtet/ wie oben gemeldet; nimb das In&#x017F;tru-<lb/>
ment/ dareyn der Zapffen gefa&#x017F;&#x017F;et/ mit beyden Ha&#x0364;nden/ vnd reibet damit den Zapffen<lb/>
in der Fla&#x0364;&#x017F;chen Hals &#x017F;ta&#x0364;tig u&#x0364;mb vnd u&#x0364;mb/ gleich als wie die Kupffer gie&#x017F;&#x017F;er thun/ wann<lb/>
&#x017F;ie die Kranen dicht machen/ die man in die Wein- oder Bierfa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;tecket/ vnd muß &#x017F;ol-<lb/>
ches vmbreiben &#x017F;o lang ge&#x017F;chehen/ bis der Sto&#x0364;pffel wol dareyn &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;e; darnach auffs<lb/>
new wieder mit Trippel gethan/ &#x017F;o wird es dicht vnd gut/ gleich als wann es an einer<lb/>
Tra&#x0364;hebanck gethan were.</p><lb/>
          <p>Auff die&#x017F;e wei&#x017F;e mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch die gro&#x017F;&#x017F;en gla&#x0364;&#x017F;ernen Recipienten/ zu dem er&#x017F;ten<lb/>
Ofen geho&#x0364;rig/ ineiander ge&#x017F;chliffen werden/ auff daß man die&#x017F;elben nicht verlutiren<lb/>
darff/ wie oben davon gedacht worden. Deßgleichen werden auch die Sto&#x0364;pffel in die<lb/>
Phyolen ge&#x017F;chliffen/ darinn man etwas figiren will/ auff daß man &#x017F;olche nicht verluti-<lb/>
ren darff/ &#x017F;ondern nur den Sto&#x0364;pffel dareyn &#x017F;etzet/ vnd ein bleyern Hu&#x0364;tlein darauf ha&#x0364;n-<lb/>
cket/ wofern die <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> durch u&#x0364;bel regierung des Fewers zu &#x017F;tarck getrieben wu&#x0364;rden/<lb/>
daß Glas nicht zer&#x017F;pringe/ &#x017F;ondern den Sto&#x0364;pffel etwas auffhehen vnd lufft &#x017F;cho&#x0364;pffen<lb/>
ko&#x0364;nnen/ weilen dann &#x017F;olcher mit einem bleyern Hu&#x0364;tlein be&#x017F;chweret i&#x017F;t/ al&#x017F;obald wieder<lb/>
darauff &#x017F;itzet/ vnd die Phyol wieder ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t. Vnd i&#x017F;t die&#x017F;er <hi rendition="#aq">modus</hi> die Phyolen zu<lb/>
&#x017F;topffen/ viel be&#x017F;&#x017F;er/ als wann &#x017F;olches mit Kurck/ Wachs/ Schwefel oder andern dingen<lb/>
ge&#x017F;chehen were; dann wann ja u&#x0364;ber&#x017F;ehen wird/ daß das Fewer zu &#x017F;tarck gehet/ gleichwol<lb/>
das Glas nich brechen kan/ &#x017F;ondern &#x017F;o offt der <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> zu viel werden/ der Sto&#x0364;pffel nur<lb/>
ein wenig außla&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ vnd das Glas gantz bleibet. Wiewol nun die&#x017F;er <hi rendition="#aq">modus</hi> be&#x017F;&#x017F;er als<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[256/0274] Philoſophiſcher Oefen las dir von Kupffer eine Form machen/ darein der Glaͤſern Zapffen/ wann er noch weich iſt/ vnd erſt auß dem Ofen kompt/ geſtoſſen/ vnd fein rund werde; deßgleichen kan man auch ein Gegenhuͤlſen von Kupffer machen laſſen/ welchen man in der Flaͤſchen Mund ſtecke/ vnd denſelben damit rund mache/ weil er noch weich iſt/ auff daß man hernach den Stoͤpffel in das Glas deſto eher vnd leichter dicht machen koͤnne: [Als bey Exempel/ A der Stoͤpffel/ B das Glas] Vnd ſo du wol damit weiſt uͤmbzugehen/ koͤnnen ſie gar geſchwind behaͤb gemacht werden: Weilen aber nicht ein jedweder eine Traͤhebanck hat/ daran er den Stoͤpffel auff das Glas ſchleiffe/ ſo kan man nur alſo thun/ iſt eben gut/ gehet aber etwas laͤngſamer zu/ iſt aber dagegen auch wieder ſicherer/ als das vori- ge mit der Banck/ daran bisweilen/ wann man zu ſehr eylet/ die Glaͤſer warm werden vnd ſpringen. Vnd geſchicht alſo; man macht ein beſonder Inſtrument von Holtz oder Eyſen/ darinn man die Flaͤſche faſſen kan/ ſetzet dieſelbe hineyn/ ſchraubet das Inſtrument fein lind zuſammen/ auff daß die Flaͤſche/ welche in Tuͤcher gewickelt/ nicht davon zerbreche/ vnd weilen das Inſtrument auff ein Banck geſchraubet/ kan es ſich nicht bewegen/ ſondern muß vnverꝛuckt ſtehen bleiben. Darnach machet man den Zapffen in ein beſonder Holtz [als bey Exempel/ A der Treiber mit dem Recip. vnd B das Glas mit dem andern Recip.] (welches ſich in der mitte voneinander thut/ vnd wieder zuſchrauben laͤſſet) auch faͤſt/ vnd ſtreich auff den Zapffen Schmirgel/ mit Waſſer angefeuchtet/ wie oben gemeldet; nimb das Inſtru- ment/ dareyn der Zapffen gefaſſet/ mit beyden Haͤnden/ vnd reibet damit den Zapffen in der Flaͤſchen Hals ſtaͤtig uͤmb vnd uͤmb/ gleich als wie die Kupffer gieſſer thun/ wann ſie die Kranen dicht machen/ die man in die Wein- oder Bierfaͤſſer ſtecket/ vnd muß ſol- ches vmbreiben ſo lang geſchehen/ bis der Stoͤpffel wol dareyn ſchlieſſe; darnach auffs new wieder mit Trippel gethan/ ſo wird es dicht vnd gut/ gleich als wann es an einer Traͤhebanck gethan were. Auff dieſe weiſe muͤſſen auch die groſſen glaͤſernen Recipienten/ zu dem erſten Ofen gehoͤrig/ ineiander geſchliffen werden/ auff daß man dieſelben nicht verlutiren darff/ wie oben davon gedacht worden. Deßgleichen werden auch die Stoͤpffel in die Phyolen geſchliffen/ darinn man etwas figiren will/ auff daß man ſolche nicht verluti- ren darff/ ſondern nur den Stoͤpffel dareyn ſetzet/ vnd ein bleyern Huͤtlein darauf haͤn- cket/ wofern die Spiritus durch uͤbel regierung des Fewers zu ſtarck getrieben wuͤrden/ daß Glas nicht zerſpringe/ ſondern den Stoͤpffel etwas auffhehen vnd lufft ſchoͤpffen koͤnnen/ weilen dann ſolcher mit einem bleyern Huͤtlein beſchweret iſt/ alſobald wieder darauff ſitzet/ vnd die Phyol wieder geſchloſſen iſt. Vnd iſt dieſer modus die Phyolen zu ſtopffen/ viel beſſer/ als wann ſolches mit Kurck/ Wachs/ Schwefel oder andern dingen geſchehen were; dann wann ja uͤberſehen wird/ daß das Fewer zu ſtarck gehet/ gleichwol das Glas nich brechen kan/ ſondern ſo offt der Spiritus zu viel werden/ der Stoͤpffel nur ein wenig außlaͤſſet/ vnd das Glas gantz bleibet. Wiewol nun dieſer modus beſſer als der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/274
Zitationshilfe: Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/274>, abgerufen am 30.04.2024.