Die Moosea) gehören unter solche Gewächsar- ten, um die man sich nicht eben so sonderlich zu be- kümmern pfleget; außer der bloßen und allerersten Bestimmung, die von ihnen, durch die Pflanzen- verständigen, in der Naturgeschichte, wie bey allen übrigen Gewächsen bereits geschehen ist, in so weit diese zu ihrer Kenntniß gekommen sind, und welche vorher richtig geschehen muß, ehe man zu einer weitern Untersuchung derselben gehen, und sie ge- nauer erkennen lernen kann. Vielleicht ist man um sie desto weniger bekümmert, weil man bey einer so gemeinen Sache, wie sie wirklich sind, die man deshalb fast täglich zu sehen gewohnt ist, nicht mehr
etwas
a)Musci.
Beytrag zur natuͤrlichen Geſchichte der Mooſe.
Die Mooſea) gehoͤren unter ſolche Gewaͤchsar- ten, um die man ſich nicht eben ſo ſonderlich zu be- kuͤmmern pfleget; außer der bloßen und allererſten Beſtimmung, die von ihnen, durch die Pflanzen- verſtaͤndigen, in der Naturgeſchichte, wie bey allen uͤbrigen Gewaͤchſen bereits geſchehen iſt, in ſo weit dieſe zu ihrer Kenntniß gekommen ſind, und welche vorher richtig geſchehen muß, ehe man zu einer weitern Unterſuchung derſelben gehen, und ſie ge- nauer erkennen lernen kann. Vielleicht iſt man um ſie deſto weniger bekuͤmmert, weil man bey einer ſo gemeinen Sache, wie ſie wirklich ſind, die man deshalb faſt taͤglich zu ſehen gewohnt iſt, nicht mehr
etwas
a)Muſci.
<TEI><text><body><pbfacs="#f0072"n="60"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="1"><head><hirendition="#g"><hirendition="#b">Beytrag</hi><lb/>
zur<lb/>
natuͤrlichen Geſchichte<lb/><hirendition="#b">der Mooſe.</hi></hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>ie <hirendition="#fr">Mooſe</hi><noteplace="foot"n="a)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Muſci.</hi></hi></note> gehoͤren unter ſolche Gewaͤchsar-<lb/>
ten, um die man ſich nicht eben ſo ſonderlich zu be-<lb/>
kuͤmmern pfleget; außer der bloßen und allererſten<lb/>
Beſtimmung, die von ihnen, durch die Pflanzen-<lb/>
verſtaͤndigen, in der Naturgeſchichte, wie bey allen<lb/>
uͤbrigen Gewaͤchſen bereits geſchehen iſt, in ſo weit<lb/>
dieſe zu ihrer Kenntniß gekommen ſind, und welche<lb/>
vorher richtig geſchehen muß, ehe man zu einer<lb/>
weitern Unterſuchung derſelben gehen, und ſie ge-<lb/>
nauer erkennen lernen kann. Vielleicht iſt man um<lb/>ſie deſto weniger bekuͤmmert, weil man bey einer ſo<lb/>
gemeinen Sache, wie ſie wirklich ſind, die man<lb/>
deshalb faſt taͤglich zu ſehen gewohnt iſt, nicht mehr<lb/><fwplace="bottom"type="catch">etwas</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[60/0072]
Beytrag
zur
natuͤrlichen Geſchichte
der Mooſe.
Die Mooſe a) gehoͤren unter ſolche Gewaͤchsar-
ten, um die man ſich nicht eben ſo ſonderlich zu be-
kuͤmmern pfleget; außer der bloßen und allererſten
Beſtimmung, die von ihnen, durch die Pflanzen-
verſtaͤndigen, in der Naturgeſchichte, wie bey allen
uͤbrigen Gewaͤchſen bereits geſchehen iſt, in ſo weit
dieſe zu ihrer Kenntniß gekommen ſind, und welche
vorher richtig geſchehen muß, ehe man zu einer
weitern Unterſuchung derſelben gehen, und ſie ge-
nauer erkennen lernen kann. Vielleicht iſt man um
ſie deſto weniger bekuͤmmert, weil man bey einer ſo
gemeinen Sache, wie ſie wirklich ſind, die man
deshalb faſt taͤglich zu ſehen gewohnt iſt, nicht mehr
etwas
a) Muſci.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische Abhandlungen. Bd. 1. Berlin, 1789, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen01_1789/72>, abgerufen am 04.12.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.