Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische und ökonomische Abhandlungen. Bd. 2. Berlin, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite

ehe man noch den Ueberschlag und den Anfang zur
Bearbeitung der Felder macht. Demnach kann
man wissen, daß ein feuchter, gemäßigter Herbst
der innern Erde für die Wurzeln aller Gewächse den
nöthigen Vorrath von Feuchtigkeit frühzeitig genug
verschaffe, und also dasjenige zu rechter Zeit ersetze,
was durch den vorhergegangenen Sommer erschöpft
worden ist, falls etwa der darauf folgende Winter
trocken und ohne sonderlichen Schnee seyn sollte.
Von einem trocknen Herbste ist gerade das Gegen-
theil wahr, und wenn darauf ein trockner Winter
einfällt, wird die Erde ihre nöthige Feuchtigkeit
mit dessen Endigung und im Anfange, oder zuweilen
erst gegen die Mitte des Frühlings, erhalten: folg-
lich kann alsdenn der Trieb aller Gewächse aus der
obern Erde niemahls so frisch und stark seyn, als
außerdem, sondern nur mäßig. Sollte der Aus-
gang des Winters ohne starken Schnee, und der
Frühling selbst meist trocken seyn, so kann das
Wachsthum der Feldfrüchte bey zunehmender Hitze
niemahls anders als schlecht und unvollkommen seyn.

Aus der wahren Erkenntniß der eigentlichen
Ackerwirthschaft wird sich ergeben, daß eine aufmerk-
same Witterungsbeobachtung zum Ausgang des
Winters und Eingange des Frühlings höchst wich-
tig sey, weil sie die rechte Zeit, mit der Ordnung der
Bearbeitung des Feldes und Bestellung einer jeden
Art des Ackers zur Saat, mit Gewißheit entscheidet
und feste setzet. Sie erwäget die Veränderungen

und

ehe man noch den Ueberſchlag und den Anfang zur
Bearbeitung der Felder macht. Demnach kann
man wiſſen, daß ein feuchter, gemaͤßigter Herbſt
der innern Erde fuͤr die Wurzeln aller Gewaͤchſe den
noͤthigen Vorrath von Feuchtigkeit fruͤhzeitig genug
verſchaffe, und alſo dasjenige zu rechter Zeit erſetze,
was durch den vorhergegangenen Sommer erſchoͤpft
worden iſt, falls etwa der darauf folgende Winter
trocken und ohne ſonderlichen Schnee ſeyn ſollte.
Von einem trocknen Herbſte iſt gerade das Gegen-
theil wahr, und wenn darauf ein trockner Winter
einfaͤllt, wird die Erde ihre noͤthige Feuchtigkeit
mit deſſen Endigung und im Anfange, oder zuweilen
erſt gegen die Mitte des Fruͤhlings, erhalten: folg-
lich kann alsdenn der Trieb aller Gewaͤchſe aus der
obern Erde niemahls ſo friſch und ſtark ſeyn, als
außerdem, ſondern nur maͤßig. Sollte der Aus-
gang des Winters ohne ſtarken Schnee, und der
Fruͤhling ſelbſt meiſt trocken ſeyn, ſo kann das
Wachsthum der Feldfruͤchte bey zunehmender Hitze
niemahls anders als ſchlecht und unvollkommen ſeyn.

Aus der wahren Erkenntniß der eigentlichen
Ackerwirthſchaft wird ſich ergeben, daß eine aufmerk-
ſame Witterungsbeobachtung zum Ausgang des
Winters und Eingange des Fruͤhlings hoͤchſt wich-
tig ſey, weil ſie die rechte Zeit, mit der Ordnung der
Bearbeitung des Feldes und Beſtellung einer jeden
Art des Ackers zur Saat, mit Gewißheit entſcheidet
und feſte ſetzet. Sie erwaͤget die Veraͤnderungen

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0270" n="262[260]"/>
ehe man noch den Ueber&#x017F;chlag und den Anfang zur<lb/>
Bearbeitung der Felder macht. Demnach kann<lb/>
man wi&#x017F;&#x017F;en, daß ein feuchter, gema&#x0364;ßigter Herb&#x017F;t<lb/>
der innern Erde fu&#x0364;r die Wurzeln aller Gewa&#x0364;ch&#x017F;e den<lb/>
no&#x0364;thigen Vorrath von Feuchtigkeit fru&#x0364;hzeitig genug<lb/>
ver&#x017F;chaffe, und al&#x017F;o dasjenige zu rechter Zeit er&#x017F;etze,<lb/>
was durch den vorhergegangenen Sommer er&#x017F;cho&#x0364;pft<lb/>
worden i&#x017F;t, falls etwa der darauf folgende Winter<lb/>
trocken und ohne &#x017F;onderlichen Schnee &#x017F;eyn &#x017F;ollte.<lb/>
Von einem trocknen Herb&#x017F;te i&#x017F;t gerade das Gegen-<lb/>
theil wahr, und wenn darauf ein trockner Winter<lb/>
einfa&#x0364;llt, wird die Erde ihre no&#x0364;thige Feuchtigkeit<lb/>
mit de&#x017F;&#x017F;en Endigung und im Anfange, oder zuweilen<lb/>
er&#x017F;t gegen die Mitte des Fru&#x0364;hlings, erhalten: folg-<lb/>
lich kann alsdenn der Trieb aller Gewa&#x0364;ch&#x017F;e aus der<lb/>
obern Erde niemahls &#x017F;o fri&#x017F;ch und &#x017F;tark &#x017F;eyn, als<lb/>
außerdem, &#x017F;ondern nur ma&#x0364;ßig. Sollte der Aus-<lb/>
gang des Winters ohne &#x017F;tarken Schnee, und der<lb/>
Fru&#x0364;hling &#x017F;elb&#x017F;t mei&#x017F;t trocken &#x017F;eyn, &#x017F;o kann das<lb/>
Wachsthum der Feldfru&#x0364;chte bey zunehmender Hitze<lb/>
niemahls anders als &#x017F;chlecht und unvollkommen &#x017F;eyn.</p><lb/>
        <p>Aus der wahren Erkenntniß der eigentlichen<lb/>
Ackerwirth&#x017F;chaft wird &#x017F;ich ergeben, daß eine aufmerk-<lb/>
&#x017F;ame Witterungsbeobachtung zum Ausgang des<lb/>
Winters und Eingange des Fru&#x0364;hlings ho&#x0364;ch&#x017F;t wich-<lb/>
tig &#x017F;ey, weil &#x017F;ie die rechte Zeit, mit der Ordnung der<lb/>
Bearbeitung des Feldes und Be&#x017F;tellung einer jeden<lb/>
Art des Ackers zur Saat, mit Gewißheit ent&#x017F;cheidet<lb/>
und fe&#x017F;te &#x017F;etzet. Sie erwa&#x0364;get die Vera&#x0364;nderungen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262[260]/0270] ehe man noch den Ueberſchlag und den Anfang zur Bearbeitung der Felder macht. Demnach kann man wiſſen, daß ein feuchter, gemaͤßigter Herbſt der innern Erde fuͤr die Wurzeln aller Gewaͤchſe den noͤthigen Vorrath von Feuchtigkeit fruͤhzeitig genug verſchaffe, und alſo dasjenige zu rechter Zeit erſetze, was durch den vorhergegangenen Sommer erſchoͤpft worden iſt, falls etwa der darauf folgende Winter trocken und ohne ſonderlichen Schnee ſeyn ſollte. Von einem trocknen Herbſte iſt gerade das Gegen- theil wahr, und wenn darauf ein trockner Winter einfaͤllt, wird die Erde ihre noͤthige Feuchtigkeit mit deſſen Endigung und im Anfange, oder zuweilen erſt gegen die Mitte des Fruͤhlings, erhalten: folg- lich kann alsdenn der Trieb aller Gewaͤchſe aus der obern Erde niemahls ſo friſch und ſtark ſeyn, als außerdem, ſondern nur maͤßig. Sollte der Aus- gang des Winters ohne ſtarken Schnee, und der Fruͤhling ſelbſt meiſt trocken ſeyn, ſo kann das Wachsthum der Feldfruͤchte bey zunehmender Hitze niemahls anders als ſchlecht und unvollkommen ſeyn. Aus der wahren Erkenntniß der eigentlichen Ackerwirthſchaft wird ſich ergeben, daß eine aufmerk- ſame Witterungsbeobachtung zum Ausgang des Winters und Eingange des Fruͤhlings hoͤchſt wich- tig ſey, weil ſie die rechte Zeit, mit der Ordnung der Bearbeitung des Feldes und Beſtellung einer jeden Art des Ackers zur Saat, mit Gewißheit entſcheidet und feſte ſetzet. Sie erwaͤget die Veraͤnderungen und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen02_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen02_1789/270
Zitationshilfe: Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische und ökonomische Abhandlungen. Bd. 2. Berlin, 1789, S. 262[260]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen02_1789/270>, abgerufen am 08.05.2024.