Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische und ökonomische Abhandlungen. Bd. 2. Berlin, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite

dadurch noch aufbehaltenen Codice Caesareo mem-
branaceo Dioscoridis
verdienen besondere Betrach-
tung. Der Codex bestehet aus 461 Blättern, und
ist bey der damahligen Revision in einem solchen Zu-
stande besunden worden, daß er aus seiner nahen
Verderbniß gerettet werden müssen. Besage der
alphabetischen Ordnungskennzeichen, nach welchen
die Gewächse und andere Arzeneyen darinnen ver-
theilet sind, hat ihn Dioscorides selbst gewiß nicht
verfertigt, so wie Stephanus Atheniensis dessen Ver-
fasser auch nicht seyn kann. Es finden sich viel-
mehr Excerpta und Spuren von des Pamphili Ale-
xandrini
Arbeiten und Ueberbleibsel von des Cratevas
Entwürfen, und die ganze Ordnung ist gerade ge-
gen den Sinn des Dioscoridis, nicht nach den Ge-
schlechtern und Kräften der Gewächse, sondern so,
wie sie Galenus gebilliget.

Der 3te Commentarius über die Biblioth.
Caesar. Vindobonens.
des Petri Lambecii giebt den
Liebhabern der alten Literatur davon weitläuftigen
Unterricht, welcher Gelehrte das Werk schon da-
mals mit dem Ausdrucke des Angerii de Busbecke
Codicem decrepitae
vestutatis
nannte. Den Ken-
nern solcher griechischen Schätze ist Anzahl und
Werth derer in der römisch kayserl. Bibliothek zu
Wien vorhandenen Manuscripte bekannt. Es fin-
den sich aber darunter 4 besonders schätzbare Codi-
ces Manuscripti Dioscorideani
, von welchen derje-
nige vor den ersten ältesten und besten gehalten

wird,

dadurch noch aufbehaltenen Codice Caeſareo mem-
branaceo Dioſcoridis
verdienen beſondere Betrach-
tung. Der Codex beſtehet aus 461 Blaͤttern, und
iſt bey der damahligen Reviſion in einem ſolchen Zu-
ſtande beſunden worden, daß er aus ſeiner nahen
Verderbniß gerettet werden muͤſſen. Beſage der
alphabetiſchen Ordnungskennzeichen, nach welchen
die Gewaͤchſe und andere Arzeneyen darinnen ver-
theilet ſind, hat ihn Dioſcorides ſelbſt gewiß nicht
verfertigt, ſo wie Stephanus Athenienſis deſſen Ver-
faſſer auch nicht ſeyn kann. Es finden ſich viel-
mehr Excerpta und Spuren von des Pamphili Ale-
xandrini
Arbeiten und Ueberbleibſel von des Cratevas
Entwuͤrfen, und die ganze Ordnung iſt gerade ge-
gen den Sinn des Dioſcoridis, nicht nach den Ge-
ſchlechtern und Kraͤften der Gewaͤchſe, ſondern ſo,
wie ſie Galenus gebilliget.

Der 3te Commentarius uͤber die Biblioth.
Caeſar. Vindobonenſ.
des Petri Lambecii giebt den
Liebhabern der alten Literatur davon weitlaͤuftigen
Unterricht, welcher Gelehrte das Werk ſchon da-
mals mit dem Ausdrucke des Angerii de Busbecke
Codicem decrepitae
veſtutatis
nannte. Den Ken-
nern ſolcher griechiſchen Schaͤtze iſt Anzahl und
Werth derer in der roͤmiſch kayſerl. Bibliothek zu
Wien vorhandenen Manuſcripte bekannt. Es fin-
den ſich aber darunter 4 beſonders ſchaͤtzbare Codi-
ces Manuſcripti Dioſcorideani
, von welchen derje-
nige vor den erſten aͤlteſten und beſten gehalten

wird,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0044" n="34"/>
dadurch noch aufbehaltenen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Codice Cae&#x017F;areo mem-<lb/>
branaceo Dio&#x017F;coridis</hi></hi> verdienen be&#x017F;ondere Betrach-<lb/>
tung. Der Codex be&#x017F;tehet aus 461 Bla&#x0364;ttern, und<lb/>
i&#x017F;t bey der damahligen Revi&#x017F;ion in einem &#x017F;olchen Zu-<lb/>
&#x017F;tande be&#x017F;unden worden, daß er aus &#x017F;einer nahen<lb/>
Verderbniß gerettet werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Be&#x017F;age der<lb/>
alphabeti&#x017F;chen Ordnungskennzeichen, nach welchen<lb/>
die Gewa&#x0364;ch&#x017F;e und andere Arzeneyen darinnen ver-<lb/>
theilet &#x017F;ind, hat ihn <hi rendition="#fr">Dio&#x017F;corides</hi> &#x017F;elb&#x017F;t gewiß nicht<lb/>
verfertigt, &#x017F;o wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Stephanus Athenien&#x017F;is</hi></hi> de&#x017F;&#x017F;en Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;er auch nicht &#x017F;eyn kann. Es finden &#x017F;ich viel-<lb/>
mehr <hi rendition="#aq">Excerpta</hi> und Spuren von des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pamphili Ale-<lb/>
xandrini</hi></hi> Arbeiten und Ueberbleib&#x017F;el von des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cratevas</hi></hi><lb/>
Entwu&#x0364;rfen, und die ganze Ordnung i&#x017F;t gerade ge-<lb/>
gen den Sinn des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dio&#x017F;coridis</hi></hi>, nicht nach den Ge-<lb/>
&#x017F;chlechtern und Kra&#x0364;ften der Gewa&#x0364;ch&#x017F;e, &#x017F;ondern &#x017F;o,<lb/>
wie &#x017F;ie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Galenus</hi></hi> gebilliget.</p><lb/>
        <p>Der 3te <hi rendition="#aq">Commentarius</hi> u&#x0364;ber die <hi rendition="#aq">Biblioth.<lb/>
Cae&#x017F;ar. Vindobonen&#x017F;.</hi> des <hi rendition="#aq">Petri Lambecii</hi> giebt den<lb/>
Liebhabern der alten Literatur davon weitla&#x0364;uftigen<lb/>
Unterricht, welcher Gelehrte das Werk &#x017F;chon da-<lb/>
mals mit dem Ausdrucke des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Angerii de Busbecke<lb/>
Codicem decrepitae</hi> ve&#x017F;tutatis</hi> nannte. Den Ken-<lb/>
nern &#x017F;olcher griechi&#x017F;chen Scha&#x0364;tze i&#x017F;t Anzahl und<lb/>
Werth derer in der ro&#x0364;mi&#x017F;ch kay&#x017F;erl. Bibliothek zu<lb/>
Wien vorhandenen Manu&#x017F;cripte bekannt. Es fin-<lb/>
den &#x017F;ich aber darunter 4 be&#x017F;onders &#x017F;cha&#x0364;tzbare <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Codi-<lb/>
ces Manu&#x017F;cripti Dio&#x017F;corideani</hi></hi>, von welchen derje-<lb/>
nige vor den er&#x017F;ten a&#x0364;lte&#x017F;ten und be&#x017F;ten gehalten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wird,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0044] dadurch noch aufbehaltenen Codice Caeſareo mem- branaceo Dioſcoridis verdienen beſondere Betrach- tung. Der Codex beſtehet aus 461 Blaͤttern, und iſt bey der damahligen Reviſion in einem ſolchen Zu- ſtande beſunden worden, daß er aus ſeiner nahen Verderbniß gerettet werden muͤſſen. Beſage der alphabetiſchen Ordnungskennzeichen, nach welchen die Gewaͤchſe und andere Arzeneyen darinnen ver- theilet ſind, hat ihn Dioſcorides ſelbſt gewiß nicht verfertigt, ſo wie Stephanus Athenienſis deſſen Ver- faſſer auch nicht ſeyn kann. Es finden ſich viel- mehr Excerpta und Spuren von des Pamphili Ale- xandrini Arbeiten und Ueberbleibſel von des Cratevas Entwuͤrfen, und die ganze Ordnung iſt gerade ge- gen den Sinn des Dioſcoridis, nicht nach den Ge- ſchlechtern und Kraͤften der Gewaͤchſe, ſondern ſo, wie ſie Galenus gebilliget. Der 3te Commentarius uͤber die Biblioth. Caeſar. Vindobonenſ. des Petri Lambecii giebt den Liebhabern der alten Literatur davon weitlaͤuftigen Unterricht, welcher Gelehrte das Werk ſchon da- mals mit dem Ausdrucke des Angerii de Busbecke Codicem decrepitae veſtutatis nannte. Den Ken- nern ſolcher griechiſchen Schaͤtze iſt Anzahl und Werth derer in der roͤmiſch kayſerl. Bibliothek zu Wien vorhandenen Manuſcripte bekannt. Es fin- den ſich aber darunter 4 beſonders ſchaͤtzbare Codi- ces Manuſcripti Dioſcorideani, von welchen derje- nige vor den erſten aͤlteſten und beſten gehalten wird,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen02_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen02_1789/44
Zitationshilfe: Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische und ökonomische Abhandlungen. Bd. 2. Berlin, 1789, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen02_1789/44>, abgerufen am 27.04.2024.