Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. 1. Tit.
dennoch wieder zu thun, nicht, wenn man sie auch gleich noch
solang unterlassen hätte; letztere aber müssen nach Vor-
schrift der Gesetze binnen gewisser Zeit geschehen; sonst
verliehrt man sein Recht durch den Nichtgebrauch 97).
Die Antwort auf obige Frage, und die Art, wie man
die Sache vorzustellen pflegt, ist nun sehr verschieden,
wenn man die Schriften unserer heutigen Rechtsgelehr-
ten hierbey vergleicht. Die Meisten sagen, alle Hand-
lungen der natürlichen Freyheit, welche weder in den
natürlichen noch bürgerlichen Gesetzen geboten und ver-
boten, und also unserm Willkühr überlassen seyn, sind
res merae facultatis; z. B. lachen, sitzen, gehen, sein
Brod, Bier u. d. nach Belieben bey diesen oder jenen
zu hohlen, seine Wohnung zu ändern; auch alle Hand-
lungen, die aus dem Rechte des Eigenthums fließen,
z. B. verkaufen, verschenken, mit seiner Sache eine
Veränderung vornehmen, Bauen auf seinem eigenen
Grunde, sein Vieh auf seine eigene Felder zur Weide
zu führen, rechnet man ad actus merae facultatis.
Dagegen will man alle Handlungen, die sich auf ein
Privilegium gründen, oder aus einem Vertrage herrühren,
von dieser Classe ganz ausschliessen 98). Ich muß frey
bekennen, daß mich diese Theorie nicht befriediget. Ich
stelle mir die Sache so vor; actus merae facultatis
können aus einer dreyfachen Quelle herfliessen; entweder
aus der dem Menschen angebohrnen natürlichen Frey-
heit, insoweit sie die Gesetze nicht eingeschränkt haben.
Dieser Beysatz ist schlechterdings nothwendig, denn wer

weiß
97) L. 25. D. quib. mod. ususfr. vel us. amitt. L. 1. D.
de nundinis. L. 7. Cod. de petit. hereditat. L. 3. C. de
praescript. XXX. vel XL. annor.
98) S. rave a. a. O. estor in angef. Opusc. c. I. §. 7.
Eichmann in den Erklärungen des bürgerl.
Rechts
. I. Th. S. 39. u. folgg.

1. Buch. 1. Tit.
dennoch wieder zu thun, nicht, wenn man ſie auch gleich noch
ſolang unterlaſſen haͤtte; letztere aber muͤſſen nach Vor-
ſchrift der Geſetze binnen gewiſſer Zeit geſchehen; ſonſt
verliehrt man ſein Recht durch den Nichtgebrauch 97).
Die Antwort auf obige Frage, und die Art, wie man
die Sache vorzuſtellen pflegt, iſt nun ſehr verſchieden,
wenn man die Schriften unſerer heutigen Rechtsgelehr-
ten hierbey vergleicht. Die Meiſten ſagen, alle Hand-
lungen der natuͤrlichen Freyheit, welche weder in den
natuͤrlichen noch buͤrgerlichen Geſetzen geboten und ver-
boten, und alſo unſerm Willkuͤhr uͤberlaſſen ſeyn, ſind
res merae facultatis; z. B. lachen, ſitzen, gehen, ſein
Brod, Bier u. d. nach Belieben bey dieſen oder jenen
zu hohlen, ſeine Wohnung zu aͤndern; auch alle Hand-
lungen, die aus dem Rechte des Eigenthums fließen,
z. B. verkaufen, verſchenken, mit ſeiner Sache eine
Veraͤnderung vornehmen, Bauen auf ſeinem eigenen
Grunde, ſein Vieh auf ſeine eigene Felder zur Weide
zu fuͤhren, rechnet man ad actus merae facultatis.
Dagegen will man alle Handlungen, die ſich auf ein
Privilegium gruͤnden, oder aus einem Vertrage herruͤhren,
von dieſer Claſſe ganz ausſchlieſſen 98). Ich muß frey
bekennen, daß mich dieſe Theorie nicht befriediget. Ich
ſtelle mir die Sache ſo vor; actus merae facultatis
koͤnnen aus einer dreyfachen Quelle herflieſſen; entweder
aus der dem Menſchen angebohrnen natuͤrlichen Frey-
heit, inſoweit ſie die Geſetze nicht eingeſchraͤnkt haben.
Dieſer Beyſatz iſt ſchlechterdings nothwendig, denn wer

weiß
97) L. 25. D. quib. mod. uſusfr. vel uſ. amitt. L. 1. D.
de nundinis. L. 7. Cod. de petit. hereditat. L. 3. C. de
praeſcript. XXX. vel XL. annor.
98) S. rave a. a. O. estor in angef. Opuſc. c. I. §. 7.
Eichmann in den Erklaͤrungen des buͤrgerl.
Rechts
. I. Th. S. 39. u. folgg.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0134" n="114"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">1. Buch. 1. Tit.</hi></fw><lb/>
dennoch wieder zu thun, nicht, wenn man &#x017F;ie auch gleich noch<lb/>
&#x017F;olang unterla&#x017F;&#x017F;en ha&#x0364;tte; letztere aber mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nach Vor-<lb/>
&#x017F;chrift der Ge&#x017F;etze binnen gewi&#x017F;&#x017F;er Zeit ge&#x017F;chehen; &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
verliehrt man &#x017F;ein Recht durch den Nichtgebrauch <note place="foot" n="97)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L. 25. D. quib. mod. u&#x017F;usfr. vel u&#x017F;. amitt. L. 1. D.<lb/>
de nundinis. L. 7. Cod. de petit. hereditat. L. 3. C. de<lb/>
prae&#x017F;cript. XXX. vel XL. annor.</hi></hi></note>.<lb/>
Die Antwort auf obige Frage, und die Art, wie man<lb/>
die Sache vorzu&#x017F;tellen pflegt, i&#x017F;t nun &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden,<lb/>
wenn man die Schriften un&#x017F;erer heutigen Rechtsgelehr-<lb/>
ten hierbey vergleicht. Die Mei&#x017F;ten &#x017F;agen, alle Hand-<lb/>
lungen der natu&#x0364;rlichen Freyheit, welche weder in den<lb/>
natu&#x0364;rlichen noch bu&#x0364;rgerlichen Ge&#x017F;etzen geboten und ver-<lb/>
boten, und al&#x017F;o un&#x017F;erm Willku&#x0364;hr u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn, &#x017F;ind<lb/><hi rendition="#aq">res merae facultatis;</hi> z. B. lachen, &#x017F;itzen, gehen, &#x017F;ein<lb/>
Brod, Bier u. d. nach Belieben bey die&#x017F;en oder jenen<lb/>
zu hohlen, &#x017F;eine Wohnung zu a&#x0364;ndern; auch alle Hand-<lb/>
lungen, die aus dem Rechte des Eigenthums fließen,<lb/>
z. B. verkaufen, ver&#x017F;chenken, mit &#x017F;einer Sache eine<lb/>
Vera&#x0364;nderung vornehmen, Bauen auf &#x017F;einem eigenen<lb/>
Grunde, &#x017F;ein Vieh auf &#x017F;eine eigene Felder zur Weide<lb/>
zu fu&#x0364;hren, rechnet man <hi rendition="#aq">ad actus merae facultatis.</hi><lb/>
Dagegen will man alle Handlungen, die &#x017F;ich auf ein<lb/>
Privilegium gru&#x0364;nden, oder aus einem Vertrage herru&#x0364;hren,<lb/>
von die&#x017F;er Cla&#x017F;&#x017F;e ganz aus&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="98)">S. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">rave</hi></hi> a. a. O. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">estor</hi></hi> in angef. <hi rendition="#aq">Opu&#x017F;c. c. I.</hi> §. 7.<lb/><hi rendition="#fr">Eichmann</hi> in <hi rendition="#g">den Erkla&#x0364;rungen des bu&#x0364;rgerl.<lb/>
Rechts</hi>. <hi rendition="#aq">I.</hi> Th. S. 39. u. folgg.</note>. Ich muß frey<lb/>
bekennen, daß mich die&#x017F;e Theorie nicht befriediget. Ich<lb/>
&#x017F;telle mir die Sache &#x017F;o vor; <hi rendition="#aq">actus merae facultatis</hi><lb/>
ko&#x0364;nnen aus einer dreyfachen Quelle herflie&#x017F;&#x017F;en; entweder<lb/>
aus der dem Men&#x017F;chen angebohrnen natu&#x0364;rlichen Frey-<lb/>
heit, in&#x017F;oweit &#x017F;ie die Ge&#x017F;etze nicht einge&#x017F;chra&#x0364;nkt haben.<lb/>
Die&#x017F;er Bey&#x017F;atz i&#x017F;t &#x017F;chlechterdings nothwendig, denn wer<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">weiß</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[114/0134] 1. Buch. 1. Tit. dennoch wieder zu thun, nicht, wenn man ſie auch gleich noch ſolang unterlaſſen haͤtte; letztere aber muͤſſen nach Vor- ſchrift der Geſetze binnen gewiſſer Zeit geſchehen; ſonſt verliehrt man ſein Recht durch den Nichtgebrauch 97). Die Antwort auf obige Frage, und die Art, wie man die Sache vorzuſtellen pflegt, iſt nun ſehr verſchieden, wenn man die Schriften unſerer heutigen Rechtsgelehr- ten hierbey vergleicht. Die Meiſten ſagen, alle Hand- lungen der natuͤrlichen Freyheit, welche weder in den natuͤrlichen noch buͤrgerlichen Geſetzen geboten und ver- boten, und alſo unſerm Willkuͤhr uͤberlaſſen ſeyn, ſind res merae facultatis; z. B. lachen, ſitzen, gehen, ſein Brod, Bier u. d. nach Belieben bey dieſen oder jenen zu hohlen, ſeine Wohnung zu aͤndern; auch alle Hand- lungen, die aus dem Rechte des Eigenthums fließen, z. B. verkaufen, verſchenken, mit ſeiner Sache eine Veraͤnderung vornehmen, Bauen auf ſeinem eigenen Grunde, ſein Vieh auf ſeine eigene Felder zur Weide zu fuͤhren, rechnet man ad actus merae facultatis. Dagegen will man alle Handlungen, die ſich auf ein Privilegium gruͤnden, oder aus einem Vertrage herruͤhren, von dieſer Claſſe ganz ausſchlieſſen 98). Ich muß frey bekennen, daß mich dieſe Theorie nicht befriediget. Ich ſtelle mir die Sache ſo vor; actus merae facultatis koͤnnen aus einer dreyfachen Quelle herflieſſen; entweder aus der dem Menſchen angebohrnen natuͤrlichen Frey- heit, inſoweit ſie die Geſetze nicht eingeſchraͤnkt haben. Dieſer Beyſatz iſt ſchlechterdings nothwendig, denn wer weiß 97) L. 25. D. quib. mod. uſusfr. vel uſ. amitt. L. 1. D. de nundinis. L. 7. Cod. de petit. hereditat. L. 3. C. de praeſcript. XXX. vel XL. annor. 98) S. rave a. a. O. estor in angef. Opuſc. c. I. §. 7. Eichmann in den Erklaͤrungen des buͤrgerl. Rechts. I. Th. S. 39. u. folgg.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/134
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/134>, abgerufen am 01.05.2024.