Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. 1. Tit.
enthaltene Satzungen für göttliche Gesetze ausgeben,
die doch offenbahr keine Gesetze sind; sodann zwei-
tens
: daß sie bey denen wirklichen göttlichen Gesetzen
zwischen natürlichen und willkührlichen Vorschriften nicht
genugsam unterscheiden. Wir wollen die Probe machen.
Die mosaische Stelle Genes. IX. v. 6. die nach Lu-
thers
Uebersetzung also lautet: wer Menschendlut
vergeußt, des Blut soll auch durch Menschen
vergossen werden
, ist offenbahr kein Gesez, denn im
hebräischen Text wird das futurum (dbshy) gebraucht,
es scheint also blos göttliche Prophezeihung zu seyn,
daß der Mörder, wenn er auch gleich der weltlichen
Obrigkeit verborgen bliebe, dennoch dem göttlichen Ge-
richt nicht entgehen, sondern durch Menschen wiederum
gewaltsamen Todes sterben werde 52). Will man aber
diese Erklärung nicht gelten lassen, sondern jenen Aus-
spruch schlechterdings für ein göttliches Gesez erklärt
wissen, so kann doch dieses Gesez ohnmöglich als ein
allgemeines unwandelbahres göttliches Gesez angesehen
werden. Denn sonst wäre es dem Herrn auch wegen
seiner Knechte gegeben. Knecht und Freyer sind doch
wohl in Gottes Augen eins, da bey Ihm kein Unter-
schied der Persohnen gilt; und da niemand dem Blute,
das in den Adern eines Sclaven herumwallet, den
Nahmen des Menschenbluts absprechen wird, so hätte
nothwendig das Gesez, wenn es nach der Absicht Got-
tes allgemein wäre, auch den Dienstherrn treffen
müssen, der seinen Knecht oder Magd erschlagen.
Allein diese That soll nach 2. B. Mose XXI. v. 20.
und 21. mit dem Tode nicht, ja auch wohl gar nicht

ein-
52) So erklärt diese Mosaische Stelle auch thomasius in
Diss. de iure principis Evang. aggratiandi homicid.
cap. IV.
§. 4. und hannesen im angeführten Opusculo,
§. 31. u. folg.

1. Buch. 1. Tit.
enthaltene Satzungen fuͤr goͤttliche Geſetze ausgeben,
die doch offenbahr keine Geſetze ſind; ſodann zwei-
tens
: daß ſie bey denen wirklichen goͤttlichen Geſetzen
zwiſchen natuͤrlichen und willkuͤhrlichen Vorſchriften nicht
genugſam unterſcheiden. Wir wollen die Probe machen.
Die moſaiſche Stelle Geneſ. IX. v. 6. die nach Lu-
thers
Ueberſetzung alſo lautet: wer Menſchendlut
vergeußt, des Blut ſoll auch durch Menſchen
vergoſſen werden
, iſt offenbahr kein Geſez, denn im
hebraͤiſchen Text wird das futurum (דבשי) gebraucht,
es ſcheint alſo blos goͤttliche Prophezeihung zu ſeyn,
daß der Moͤrder, wenn er auch gleich der weltlichen
Obrigkeit verborgen bliebe, dennoch dem goͤttlichen Ge-
richt nicht entgehen, ſondern durch Menſchen wiederum
gewaltſamen Todes ſterben werde 52). Will man aber
dieſe Erklaͤrung nicht gelten laſſen, ſondern jenen Aus-
ſpruch ſchlechterdings fuͤr ein goͤttliches Geſez erklaͤrt
wiſſen, ſo kann doch dieſes Geſez ohnmoͤglich als ein
allgemeines unwandelbahres goͤttliches Geſez angeſehen
werden. Denn ſonſt waͤre es dem Herrn auch wegen
ſeiner Knechte gegeben. Knecht und Freyer ſind doch
wohl in Gottes Augen eins, da bey Ihm kein Unter-
ſchied der Perſohnen gilt; und da niemand dem Blute,
das in den Adern eines Sclaven herumwallet, den
Nahmen des Menſchenbluts abſprechen wird, ſo haͤtte
nothwendig das Geſez, wenn es nach der Abſicht Got-
tes allgemein waͤre, auch den Dienſtherrn treffen
muͤſſen, der ſeinen Knecht oder Magd erſchlagen.
Allein dieſe That ſoll nach 2. B. Moſe XXI. v. 20.
und 21. mit dem Tode nicht, ja auch wohl gar nicht

ein-
52) So erklaͤrt dieſe Moſaiſche Stelle auch thomasius in
Diſſ. de iure principis Evang. aggratiandi homicid.
cap. IV.
§. 4. und hannesen im angefuͤhrten Opuſculo,
§. 31. u. folg.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0168" n="148"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">1. Buch. 1. Tit.</hi></fw><lb/>
enthaltene Satzungen fu&#x0364;r go&#x0364;ttliche Ge&#x017F;etze ausgeben,<lb/>
die doch offenbahr keine Ge&#x017F;etze &#x017F;ind; &#x017F;odann <hi rendition="#g">zwei-<lb/>
tens</hi>: daß &#x017F;ie bey denen wirklichen go&#x0364;ttlichen Ge&#x017F;etzen<lb/>
zwi&#x017F;chen natu&#x0364;rlichen und willku&#x0364;hrlichen Vor&#x017F;chriften nicht<lb/>
genug&#x017F;am unter&#x017F;cheiden. Wir wollen die Probe machen.<lb/>
Die mo&#x017F;ai&#x017F;che Stelle <hi rendition="#aq">Gene&#x017F;. IX. v.</hi> 6. die nach <hi rendition="#fr">Lu-<lb/>
thers</hi> Ueber&#x017F;etzung al&#x017F;o lautet: <hi rendition="#fr">wer Men&#x017F;chendlut<lb/>
vergeußt, des Blut &#x017F;oll auch durch Men&#x017F;chen<lb/>
vergo&#x017F;&#x017F;en werden</hi>, i&#x017F;t offenbahr kein Ge&#x017F;ez, denn im<lb/>
hebra&#x0364;i&#x017F;chen Text wird das <hi rendition="#aq">futurum</hi> (&#x05D3;&#x05D1;&#x05E9;&#x05D9;) gebraucht,<lb/>
es &#x017F;cheint al&#x017F;o blos go&#x0364;ttliche Prophezeihung zu &#x017F;eyn,<lb/>
daß der Mo&#x0364;rder, wenn er auch gleich der weltlichen<lb/>
Obrigkeit verborgen bliebe, dennoch dem go&#x0364;ttlichen Ge-<lb/>
richt nicht entgehen, &#x017F;ondern durch Men&#x017F;chen wiederum<lb/>
gewalt&#x017F;amen Todes &#x017F;terben werde <note place="foot" n="52)">So erkla&#x0364;rt die&#x017F;e Mo&#x017F;ai&#x017F;che Stelle auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">thomasius</hi> in<lb/>
Di&#x017F;&#x017F;. de iure principis Evang. aggratiandi homicid.<lb/>
cap. IV.</hi> §. 4. und <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">hannesen</hi></hi> im angefu&#x0364;hrten <hi rendition="#aq">Opu&#x017F;culo,</hi><lb/>
§. 31. u. folg.</note>. Will man aber<lb/>
die&#x017F;e Erkla&#x0364;rung nicht gelten la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern jenen Aus-<lb/>
&#x017F;pruch &#x017F;chlechterdings fu&#x0364;r ein go&#x0364;ttliches Ge&#x017F;ez erkla&#x0364;rt<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o kann doch die&#x017F;es Ge&#x017F;ez ohnmo&#x0364;glich als ein<lb/>
allgemeines unwandelbahres go&#x0364;ttliches Ge&#x017F;ez ange&#x017F;ehen<lb/>
werden. Denn &#x017F;on&#x017F;t wa&#x0364;re es dem Herrn auch wegen<lb/>
&#x017F;einer Knechte gegeben. Knecht und Freyer &#x017F;ind doch<lb/>
wohl in Gottes Augen eins, da bey Ihm kein Unter-<lb/>
&#x017F;chied der Per&#x017F;ohnen gilt; und da niemand dem Blute,<lb/>
das in den Adern eines Sclaven herumwallet, den<lb/>
Nahmen des Men&#x017F;chenbluts ab&#x017F;prechen wird, &#x017F;o ha&#x0364;tte<lb/>
nothwendig das Ge&#x017F;ez, wenn es nach der Ab&#x017F;icht Got-<lb/>
tes allgemein wa&#x0364;re, auch den Dien&#x017F;therrn treffen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, der &#x017F;einen Knecht oder Magd er&#x017F;chlagen.<lb/>
Allein die&#x017F;e That &#x017F;oll nach 2. B. Mo&#x017F;e <hi rendition="#aq">XXI. v.</hi> 20.<lb/>
und 21. mit dem Tode nicht, ja auch wohl gar nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ein-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[148/0168] 1. Buch. 1. Tit. enthaltene Satzungen fuͤr goͤttliche Geſetze ausgeben, die doch offenbahr keine Geſetze ſind; ſodann zwei- tens: daß ſie bey denen wirklichen goͤttlichen Geſetzen zwiſchen natuͤrlichen und willkuͤhrlichen Vorſchriften nicht genugſam unterſcheiden. Wir wollen die Probe machen. Die moſaiſche Stelle Geneſ. IX. v. 6. die nach Lu- thers Ueberſetzung alſo lautet: wer Menſchendlut vergeußt, des Blut ſoll auch durch Menſchen vergoſſen werden, iſt offenbahr kein Geſez, denn im hebraͤiſchen Text wird das futurum (דבשי) gebraucht, es ſcheint alſo blos goͤttliche Prophezeihung zu ſeyn, daß der Moͤrder, wenn er auch gleich der weltlichen Obrigkeit verborgen bliebe, dennoch dem goͤttlichen Ge- richt nicht entgehen, ſondern durch Menſchen wiederum gewaltſamen Todes ſterben werde 52). Will man aber dieſe Erklaͤrung nicht gelten laſſen, ſondern jenen Aus- ſpruch ſchlechterdings fuͤr ein goͤttliches Geſez erklaͤrt wiſſen, ſo kann doch dieſes Geſez ohnmoͤglich als ein allgemeines unwandelbahres goͤttliches Geſez angeſehen werden. Denn ſonſt waͤre es dem Herrn auch wegen ſeiner Knechte gegeben. Knecht und Freyer ſind doch wohl in Gottes Augen eins, da bey Ihm kein Unter- ſchied der Perſohnen gilt; und da niemand dem Blute, das in den Adern eines Sclaven herumwallet, den Nahmen des Menſchenbluts abſprechen wird, ſo haͤtte nothwendig das Geſez, wenn es nach der Abſicht Got- tes allgemein waͤre, auch den Dienſtherrn treffen muͤſſen, der ſeinen Knecht oder Magd erſchlagen. Allein dieſe That ſoll nach 2. B. Moſe XXI. v. 20. und 21. mit dem Tode nicht, ja auch wohl gar nicht ein- 52) So erklaͤrt dieſe Moſaiſche Stelle auch thomasius in Diſſ. de iure principis Evang. aggratiandi homicid. cap. IV. §. 4. und hannesen im angefuͤhrten Opuſculo, §. 31. u. folg.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/168
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/168>, abgerufen am 26.04.2024.