Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

de Iustitia et Iure.
keit im römischen Rechte vor. Ganz unrecht hat er
nicht, denn in der angeführten L 95. § 4. D de
solut.
wird die natürliche Verbindlichkeit vinculum ae-
quitatis
genennt; und daß von einer nicht reprobirten
natürlichen Verbindlichkeit daselbst die Rede sey, erhel-
let daraus, weil in dem angeführten Gesez gesagt wird,
daß sie durch den Vertrag, wodurch der Gläubiger seine
Forderung dem Schuldner erläßt, ipso iure, d. i. so-
fort, und selbst dem strengen Rechte nach, aufgehoben
werde. Allein das Wort aequitas ist im römischen
Rechte mehr bedeutender, als daß die angegebene Erklä-
rung von Billigkeit alles erschöpfen sollte Billigkeit,
wenn diese dem strengen Rechte (iuri summo, stri-
cto, rigori iuris
) entgegengesezt wird, bezeichnet erst-
lich
alles dasjenige, was mit den natürlichen Rechten
übereinstimmt; was hingegen blos positiven oder bürger-
lichen Rechtens ist, wird ius schlechtweg genannt. So
z. B. sagt Ulpian 23): Licet hoc iure contingat,
tamen aequitas dictat etc.
und Paulus 24: haec
aequitas suggerit, etsi iure deficiamur.
Diese Bil-
ligkeit wird im römischen Rechte aequitas naturalis 25),
naturalis ratio 26), officium pietatis 27), auch pu-
dor
28) genennt. Zweitens heißt Billigkeit auch,
was der Sinn eines Gesetzes mir sich bringt, und also
Resultat einer Auslegung ist, wobey die vermuthliche

Ab-
23) L. 32. pr. D. de peculio.
24 L. 2. §. 5. D. de aqua et aquae pluv. arc.
25) L. 1. D. de minorib.
26) Pr. Inst. de nupt. L. 5. § 16. D. de agnos. liber.
L. 7. §. 7. D. de acquir. rer dom.
und cicero in Topi-
cis
sagt: aequitas est, quod naturalis ratio persuasit.
27) L. 5. §. 17. D. de agnos. et alend. liber.
28) §. 1. l de fideicommiss. hered.
Glücks Erläut. d. Pand. 1. Th. N

de Iuſtitia et Iure.
keit im roͤmiſchen Rechte vor. Ganz unrecht hat er
nicht, denn in der angefuͤhrten L 95. § 4. D de
ſolut.
wird die natuͤrliche Verbindlichkeit vinculum ae-
quitatis
genennt; und daß von einer nicht reprobirten
natuͤrlichen Verbindlichkeit daſelbſt die Rede ſey, erhel-
let daraus, weil in dem angefuͤhrten Geſez geſagt wird,
daß ſie durch den Vertrag, wodurch der Glaͤubiger ſeine
Forderung dem Schuldner erlaͤßt, ipſo iure, d. i. ſo-
fort, und ſelbſt dem ſtrengen Rechte nach, aufgehoben
werde. Allein das Wort aequitas iſt im roͤmiſchen
Rechte mehr bedeutender, als daß die angegebene Erklaͤ-
rung von Billigkeit alles erſchoͤpfen ſollte Billigkeit,
wenn dieſe dem ſtrengen Rechte (iuri ſummo, ſtri-
cto, rigori iuris
) entgegengeſezt wird, bezeichnet erſt-
lich
alles dasjenige, was mit den natuͤrlichen Rechten
uͤbereinſtimmt; was hingegen blos poſitiven oder buͤrger-
lichen Rechtens iſt, wird ius ſchlechtweg genannt. So
z. B. ſagt Ulpian 23): Licet hoc iure contingat,
tamen aequitas dictat etc.
und Paulus 24: haec
aequitas ſuggerit, etſi iure deficiamur.
Dieſe Bil-
ligkeit wird im roͤmiſchen Rechte aequitas naturalis 25),
naturalis ratio 26), officium pietatis 27), auch pu-
dor
28) genennt. Zweitens heißt Billigkeit auch,
was der Sinn eines Geſetzes mir ſich bringt, und alſo
Reſultat einer Auslegung iſt, wobey die vermuthliche

Ab-
23) L. 32. pr. D. de peculio.
24 L. 2. §. 5. D. de aqua et aquae pluv. arc.
25) L. 1. D. de minorib.
26) Pr. Inſt. de nupt. L. 5. § 16. D. de agnoſ. liber.
L. 7. §. 7. D. de acquir. rer dom.
und cicero in Topi-
cis
ſagt: aequitas eſt, quod naturalis ratio perſuaſit.
27) L. 5. §. 17. D. de agnoſ. et alend. liber.
28) §. 1. l de fideicommiſſ. hered.
Gluͤcks Erlaͤut. d. Pand. 1. Th. N
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0213" n="193"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">de Iu&#x017F;titia et Iure.</hi></fw><lb/><hi rendition="#g">keit</hi> im ro&#x0364;mi&#x017F;chen Rechte vor. Ganz unrecht hat er<lb/>
nicht, denn in der angefu&#x0364;hrten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi> 95. § 4. <hi rendition="#i">D de<lb/>
&#x017F;olut.</hi></hi> wird die natu&#x0364;rliche Verbindlichkeit <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">vinculum ae-<lb/>
quitatis</hi></hi> genennt; und daß von einer nicht reprobirten<lb/>
natu&#x0364;rlichen Verbindlichkeit da&#x017F;elb&#x017F;t die Rede &#x017F;ey, erhel-<lb/>
let daraus, weil in dem angefu&#x0364;hrten Ge&#x017F;ez ge&#x017F;agt wird,<lb/>
daß &#x017F;ie durch den Vertrag, wodurch der Gla&#x0364;ubiger &#x017F;eine<lb/>
Forderung dem Schuldner erla&#x0364;ßt, <hi rendition="#aq">ip&#x017F;o iure,</hi> d. i. &#x017F;o-<lb/>
fort, und &#x017F;elb&#x017F;t dem &#x017F;trengen Rechte nach, aufgehoben<lb/>
werde. Allein das Wort <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">aequitas</hi></hi> i&#x017F;t im ro&#x0364;mi&#x017F;chen<lb/>
Rechte mehr bedeutender, als daß die angegebene Erkla&#x0364;-<lb/>
rung von Billigkeit alles er&#x017F;cho&#x0364;pfen &#x017F;ollte <hi rendition="#fr">Billigkeit,</hi><lb/>
wenn die&#x017F;e dem <hi rendition="#g">&#x017F;trengen Rechte</hi> (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">iuri &#x017F;ummo, &#x017F;tri-<lb/>
cto, rigori iuris</hi></hi>) entgegenge&#x017F;ezt wird, bezeichnet <hi rendition="#g">er&#x017F;t-<lb/>
lich</hi> alles dasjenige, was mit den natu&#x0364;rlichen Rechten<lb/>
u&#x0364;berein&#x017F;timmt; was hingegen blos po&#x017F;itiven oder bu&#x0364;rger-<lb/>
lichen Rechtens i&#x017F;t, wird <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ius</hi></hi> &#x017F;chlechtweg genannt. So<lb/>
z. B. &#x017F;agt <hi rendition="#fr">Ulpian</hi> <note place="foot" n="23)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L. 32. pr. D. de peculio.</hi></hi></note>: <hi rendition="#aq">Licet hoc <hi rendition="#i">iure</hi> contingat,<lb/>
tamen <hi rendition="#i">aequitas</hi> dictat etc.</hi> und <hi rendition="#fr">Paulus</hi> <note place="foot" n="24"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L. 2. §. 5. D. de aqua et aquae pluv. arc.</hi></hi></note>: <hi rendition="#aq">haec<lb/><hi rendition="#i">aequitas</hi> &#x017F;uggerit, et&#x017F;i <hi rendition="#i">iure</hi> deficiamur.</hi> Die&#x017F;e Bil-<lb/>
ligkeit wird im ro&#x0364;mi&#x017F;chen Rechte <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">aequitas naturalis</hi></hi> <note place="foot" n="25)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L. 1. D. de minorib.</hi></hi></note>,<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">naturalis ratio</hi></hi> <note place="foot" n="26)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pr. In&#x017F;t. de nupt. L. 5. § 16. D. de agno&#x017F;. liber.<lb/>
L. 7. §. 7. D. de acquir. rer dom.</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">cicero</hi> in <hi rendition="#g">Topi-<lb/>
cis</hi></hi> &#x017F;agt: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">aequitas</hi><hi rendition="#i">e&#x017F;t, quod naturalis ratio per&#x017F;ua&#x017F;it.</hi></hi></note>, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">officium pietatis</hi></hi> <note place="foot" n="27)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L. 5. §. 17. D. de agno&#x017F;. et alend. liber.</hi></hi></note>, auch <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">pu-<lb/>
dor</hi></hi> <note place="foot" n="28)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">§. 1. l de fideicommi&#x017F;&#x017F;. hered.</hi></hi></note> genennt. <hi rendition="#g">Zweitens</hi> heißt <hi rendition="#fr">Billigkeit</hi> auch,<lb/>
was der Sinn eines Ge&#x017F;etzes mir &#x017F;ich bringt, und al&#x017F;o<lb/>
Re&#x017F;ultat einer Auslegung i&#x017F;t, wobey die vermuthliche<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ab-</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Glu&#x0364;cks Erla&#x0364;ut. d. Pand. 1. Th. N</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[193/0213] de Iuſtitia et Iure. keit im roͤmiſchen Rechte vor. Ganz unrecht hat er nicht, denn in der angefuͤhrten L 95. § 4. D de ſolut. wird die natuͤrliche Verbindlichkeit vinculum ae- quitatis genennt; und daß von einer nicht reprobirten natuͤrlichen Verbindlichkeit daſelbſt die Rede ſey, erhel- let daraus, weil in dem angefuͤhrten Geſez geſagt wird, daß ſie durch den Vertrag, wodurch der Glaͤubiger ſeine Forderung dem Schuldner erlaͤßt, ipſo iure, d. i. ſo- fort, und ſelbſt dem ſtrengen Rechte nach, aufgehoben werde. Allein das Wort aequitas iſt im roͤmiſchen Rechte mehr bedeutender, als daß die angegebene Erklaͤ- rung von Billigkeit alles erſchoͤpfen ſollte Billigkeit, wenn dieſe dem ſtrengen Rechte (iuri ſummo, ſtri- cto, rigori iuris) entgegengeſezt wird, bezeichnet erſt- lich alles dasjenige, was mit den natuͤrlichen Rechten uͤbereinſtimmt; was hingegen blos poſitiven oder buͤrger- lichen Rechtens iſt, wird ius ſchlechtweg genannt. So z. B. ſagt Ulpian 23): Licet hoc iure contingat, tamen aequitas dictat etc. und Paulus 24: haec aequitas ſuggerit, etſi iure deficiamur. Dieſe Bil- ligkeit wird im roͤmiſchen Rechte aequitas naturalis 25), naturalis ratio 26), officium pietatis 27), auch pu- dor 28) genennt. Zweitens heißt Billigkeit auch, was der Sinn eines Geſetzes mir ſich bringt, und alſo Reſultat einer Auslegung iſt, wobey die vermuthliche Ab- 23) L. 32. pr. D. de peculio. 24 L. 2. §. 5. D. de aqua et aquae pluv. arc. 25) L. 1. D. de minorib. 26) Pr. Inſt. de nupt. L. 5. § 16. D. de agnoſ. liber. L. 7. §. 7. D. de acquir. rer dom. und cicero in Topi- cis ſagt: aequitas eſt, quod naturalis ratio perſuaſit. 27) L. 5. §. 17. D. de agnoſ. et alend. liber. 28) §. 1. l de fideicommiſſ. hered. Gluͤcks Erlaͤut. d. Pand. 1. Th. N

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/213
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/213>, abgerufen am 02.05.2024.