Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite
de Iustitia et Iure.
Gemählde vorgestellet wird. Sie entlehnt alle Züge
von der Wahrheit, und verfolgt ihren Gang, wie
der Schatten den Cörper 65). Daher die Regel zu
erklären: fictio idem operatur in casu ficto, quod
veritas in casu vero.
Dergleichen Fälle, wo die
Gesetze etwas fingiren, sind übrigens sehr viel im
römischen Rechte anzutreffen. So z. B. gründet
sich die Lehre von der Annehmung an Kindesstatt,
von dem Recht des Postliminiums, das Kornelische
Gesez, die alte Querela inofficiosi u. s. w. auf
Fictionen 66). Man hüte sich jedoch vor dem Feh-
ler, Fictionen zu fingiren, in welchen diejenigen
verfallen, welche Fictionen annehmen, von denen
doch kein deutliches Gesez angegeben werden kann 67).
Endlich muß auch
4) durch Gutachten der Kunstverständigen zu-
weilen die Wahrheit herausgebracht werden, wenn
nehmlich die Beurtheilung derselben nach den Regeln
einer besondern Kunst oder Wissenschaft geschehen
muß. Dahin gehört, wenn über den wahren Werth
einer Sache, oder über die Grenzen zweier bey ein-
ander liegender Aecker, oder über vorgegebene
Schwangerschaft, und dergleichen Streitigkeiten ent-
stehen. Besonders ist auch in peinlichen Fällen das
Gut-
65) Gemeinnüzige iurist. Beobachtungen und
Rechtsfälle
. 2. Band N. XVI. §. 125.
66) A. D. alteserra Tr. de fictionibus iuris
Paris
1659. und Christ. gmelin oder vielmehr D. Christ.
Iac.
zahn Diss. de fictionibus iuris romani.
Tubingae
1787.
67) Joh. Jae. Prehns Untersuchung der Frage:
ob die Legitimation ausser der Ehe gebohr-
ner Kinder sich in einer römischen Erdich-
tung gründe?
Rostok 1777. 4.
de Iuſtitia et Iure.
Gemaͤhlde vorgeſtellet wird. Sie entlehnt alle Zuͤge
von der Wahrheit, und verfolgt ihren Gang, wie
der Schatten den Coͤrper 65). Daher die Regel zu
erklaͤren: fictio idem operatur in caſu ficto, quod
veritas in caſu vero.
Dergleichen Faͤlle, wo die
Geſetze etwas fingiren, ſind uͤbrigens ſehr viel im
roͤmiſchen Rechte anzutreffen. So z. B. gruͤndet
ſich die Lehre von der Annehmung an Kindesſtatt,
von dem Recht des Poſtliminiums, das Korneliſche
Geſez, die alte Querela inofficioſi u. ſ. w. auf
Fictionen 66). Man huͤte ſich jedoch vor dem Feh-
ler, Fictionen zu fingiren, in welchen diejenigen
verfallen, welche Fictionen annehmen, von denen
doch kein deutliches Geſez angegeben werden kann 67).
Endlich muß auch
4) durch Gutachten der Kunſtverſtaͤndigen zu-
weilen die Wahrheit herausgebracht werden, wenn
nehmlich die Beurtheilung derſelben nach den Regeln
einer beſondern Kunſt oder Wiſſenſchaft geſchehen
muß. Dahin gehoͤrt, wenn uͤber den wahren Werth
einer Sache, oder uͤber die Grenzen zweier bey ein-
ander liegender Aecker, oder uͤber vorgegebene
Schwangerſchaft, und dergleichen Streitigkeiten ent-
ſtehen. Beſonders iſt auch in peinlichen Faͤllen das
Gut-
65) Gemeinnuͤzige iuriſt. Beobachtungen und
Rechtsfaͤlle
. 2. Band N. XVI. §. 125.
66) A. D. alteserra Tr. de fictionibus iuris
Paris
1659. und Chriſt. gmelin oder vielmehr D. Chriſt.
Iac.
zahn Diſſ. de fictionibus iuris romani.
Tubingae
1787.
67) Joh. Jae. Prehns Unterſuchung der Frage:
ob die Legitimation auſſer der Ehe gebohr-
ner Kinder ſich in einer roͤmiſchen Erdich-
tung gruͤnde?
Roſtok 1777. 4.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item>
                <list>
                  <item><pb facs="#f0287" n="267"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">de Iu&#x017F;titia et Iure.</hi></fw><lb/>
Gema&#x0364;hlde vorge&#x017F;tellet wird. Sie entlehnt alle Zu&#x0364;ge<lb/>
von der Wahrheit, und verfolgt ihren Gang, wie<lb/>
der Schatten den Co&#x0364;rper <note place="foot" n="65)"><hi rendition="#g">Gemeinnu&#x0364;zige iuri&#x017F;t. Beobachtungen und<lb/>
Rechtsfa&#x0364;lle</hi>. 2. Band <hi rendition="#aq">N. XVI.</hi> §. 125.</note>. Daher die Regel zu<lb/>
erkla&#x0364;ren: <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">fictio idem operatur in ca&#x017F;u ficto, quod<lb/>
veritas in ca&#x017F;u vero.</hi></hi> Dergleichen Fa&#x0364;lle, wo die<lb/>
Ge&#x017F;etze etwas fingiren, &#x017F;ind u&#x0364;brigens &#x017F;ehr viel im<lb/>
ro&#x0364;mi&#x017F;chen Rechte anzutreffen. So z. B. gru&#x0364;ndet<lb/>
&#x017F;ich die Lehre von der Annehmung an Kindes&#x017F;tatt,<lb/>
von dem Recht des Po&#x017F;tliminiums, das Korneli&#x017F;che<lb/>
Ge&#x017F;ez, die alte <hi rendition="#aq">Querela inofficio&#x017F;i</hi> u. &#x017F;. w. auf<lb/>
Fictionen <note place="foot" n="66)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A. D.</hi><hi rendition="#k">alteserra</hi><hi rendition="#g">Tr. de fictionibus iuris</hi><lb/>
Paris</hi> 1659. und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Chri&#x017F;t</hi>. <hi rendition="#k">gmelin</hi></hi> oder vielmehr <hi rendition="#aq">D. <hi rendition="#i">Chri&#x017F;t.<lb/>
Iac.</hi> <hi rendition="#k">zahn</hi> Di&#x017F;&#x017F;. <hi rendition="#g">de fictionibus iuris romani</hi>.<lb/><hi rendition="#i">Tubingae</hi></hi> 1787.</note>. Man hu&#x0364;te &#x017F;ich jedoch vor dem Feh-<lb/>
ler, Fictionen zu fingiren, in welchen diejenigen<lb/>
verfallen, welche Fictionen annehmen, von denen<lb/>
doch kein deutliches Ge&#x017F;ez angegeben werden kann <note place="foot" n="67)">Joh. Jae. Prehns <hi rendition="#g">Unter&#x017F;uchung der Frage:<lb/>
ob die Legitimation au&#x017F;&#x017F;er der Ehe gebohr-<lb/>
ner Kinder &#x017F;ich in einer ro&#x0364;mi&#x017F;chen Erdich-<lb/>
tung gru&#x0364;nde?</hi> Ro&#x017F;tok 1777. 4.</note>.<lb/>
Endlich muß auch</item><lb/>
                  <item>4) durch <hi rendition="#g">Gutachten der Kun&#x017F;tver&#x017F;ta&#x0364;ndigen</hi> zu-<lb/>
weilen die Wahrheit herausgebracht werden, wenn<lb/>
nehmlich die Beurtheilung der&#x017F;elben nach den Regeln<lb/>
einer be&#x017F;ondern Kun&#x017F;t oder Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft ge&#x017F;chehen<lb/>
muß. Dahin geho&#x0364;rt, wenn u&#x0364;ber den wahren Werth<lb/>
einer Sache, oder u&#x0364;ber die Grenzen zweier bey ein-<lb/>
ander liegender Aecker, oder u&#x0364;ber vorgegebene<lb/>
Schwanger&#x017F;chaft, und dergleichen Streitigkeiten ent-<lb/>
&#x017F;tehen. Be&#x017F;onders i&#x017F;t auch in peinlichen Fa&#x0364;llen das<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Gut-</fw><lb/></item>
                </list>
              </item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[267/0287] de Iuſtitia et Iure. Gemaͤhlde vorgeſtellet wird. Sie entlehnt alle Zuͤge von der Wahrheit, und verfolgt ihren Gang, wie der Schatten den Coͤrper 65). Daher die Regel zu erklaͤren: fictio idem operatur in caſu ficto, quod veritas in caſu vero. Dergleichen Faͤlle, wo die Geſetze etwas fingiren, ſind uͤbrigens ſehr viel im roͤmiſchen Rechte anzutreffen. So z. B. gruͤndet ſich die Lehre von der Annehmung an Kindesſtatt, von dem Recht des Poſtliminiums, das Korneliſche Geſez, die alte Querela inofficioſi u. ſ. w. auf Fictionen 66). Man huͤte ſich jedoch vor dem Feh- ler, Fictionen zu fingiren, in welchen diejenigen verfallen, welche Fictionen annehmen, von denen doch kein deutliches Geſez angegeben werden kann 67). Endlich muß auch 4) durch Gutachten der Kunſtverſtaͤndigen zu- weilen die Wahrheit herausgebracht werden, wenn nehmlich die Beurtheilung derſelben nach den Regeln einer beſondern Kunſt oder Wiſſenſchaft geſchehen muß. Dahin gehoͤrt, wenn uͤber den wahren Werth einer Sache, oder uͤber die Grenzen zweier bey ein- ander liegender Aecker, oder uͤber vorgegebene Schwangerſchaft, und dergleichen Streitigkeiten ent- ſtehen. Beſonders iſt auch in peinlichen Faͤllen das Gut- 65) Gemeinnuͤzige iuriſt. Beobachtungen und Rechtsfaͤlle. 2. Band N. XVI. §. 125. 66) A. D. alteserra Tr. de fictionibus iuris Paris 1659. und Chriſt. gmelin oder vielmehr D. Chriſt. Iac. zahn Diſſ. de fictionibus iuris romani. Tubingae 1787. 67) Joh. Jae. Prehns Unterſuchung der Frage: ob die Legitimation auſſer der Ehe gebohr- ner Kinder ſich in einer roͤmiſchen Erdich- tung gruͤnde? Roſtok 1777. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/287
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/287>, abgerufen am 12.09.2024.